Neuer Dpf verstopft oder doch Ladedruck Problem? 535d
Hallo,
Habe vor kurzem einen 535d LCI mit starken Leistungsverlust gekauft. Vorbesitzer verkaufte ihn mir , nachdem beim Dpf Wechsel nach 1 Monat die Leistung wieder weg war.
Repariert bis jetzt:
Beide Thermostate --? von 70 auf 90 grad gestiegen
Ladedrucksensor --? war im Speicher, jedoch kein Erfolg
7 Unterdruckschläuche --?endlich Leistung, jedoch nur bis ca 3000 u/min und bei weitem nicht voller Ladedruck
Abgasgegendrucksensor--? war dann auch im Speicher und danach habe ich mit Carly die Regeneration gestartet. Nach geschlagenen 180 km und mehrmaligem Fehlerspeicherlöschen hat es iwann mit der Regeneration geklappt .
Die Leistung war voll da doch der Spaß blieb nicht lange. Nach ca 100 km fing der Spaß wieder an, ich startete erneut eine Regeneration, die jedoch öfters wieder unterbrach. Iwann klappte es dann doch wieder und ich fuhr wieder 90 km lang ohne Probleme, bis ich dann in Trier ankam und vor der Ampel stand und siehe da: Leerlaufdrehzahl steigt wieder auf 800 ( typisch bei Ladedruckproblem.. ) und schon wieder weniger Leistung.
Nun frage ich mich: ist der neue dpf ( der vom Vorbesitzer mit Rechnung von Ah-Tee-Uhh ersetzt wurde) wieder voll
oder habe ich vlt doch nicht alle Unterdruckschläuche gewechselt ? Das Fahrzeug erreichz jetzt nicht mehr den Soll Ladedruck wie vor kurzem sondern hat immer ca 500 mbar weniger.
Wenn ich den Fehler lösche hat er volle Leistung aber nur solange bis ich wieder stehen bleibe und die Drehzahl im Stand automatisch höher geht( also wieder ein Ladedruck-Fehler im Speicher ist)
Im Anhang mal die Fehler
Also: immernoch ein Ladedruckproblem oder Dpf voll?
Apropos Differenzdruck:
Ca 9-10 mbar im Leerlauf
Ca 70-75 mbar bei 2000 u/min
Lg Budimudi und danke im Voraus 🙂
52 Antworten
Ist ein Fehler im Speicher wird nicht regeneriert. Außer die Glühkerze.
Mir ist das klar mit dem Fehlerspeicher. Das Fahrzeug hat aber mit meiner Beobachtung nachdem ich auch öfters diagnostiziert habe gereinigt. Merklich an der sinkenden Rußmenge und der hohen Abgastemperatur von über 620 grad. Es führte also defintiv zu einer Regeneration. Nur gebracht hat es bisher nur 1x was für kurze Zeit
Ich verstehe es nicht, du hast ein ladedruck Problem und möchtest die ganze Zeit die Unterdruckschläuche wechseln? Wenn ich das so richtig verstanden habe, versteh ich nicht wieso du das tust.
Als erstes statt Le Unterdruckschläuche zu wechseln, prüfe doch erst ob man sie wechseln muss. Unterdruckpumpe mit Manometer dran, und messen ob die Unterdruckpumpe genug Unterdruck entwickelt, dann die einzelnen Bereiche mit dem Gerät durch prüfen, dann weißt du ob du eine unduchtigkeit hast die den Verlust deines Unterdrucks fördert oder nicht, bevor man Stumpf teile durchtauscht, macht es sinn sie auf einen defekt zu überprüfen.
Zweitens und du hast zu wenig Ladedruck, okay.
Entweder wird zu wenig ladedruck erzeugt (siehe turbo) oder der ladedruck verschwindet irgendwo auf dem Weg zur Ansaugbrücke.
Denn deine dpf Werte scheinen ja okay zu sein, wenn der Abgasgegendrucksensor nicht lügt. Also musst du eine Leckstelle im LadeLuftsystem suchen.
Oder verstehe ich hier irgendwas völlig falsch?
Sagte ich ja bereits schon.
Mal sehen ob er entsprechend mal reagiert.
Ähnliche Themen
Einen defekt an den Schläuchen KANN man einfach optisch nicht beurteilen denn der Wechsel brachte schonmal eine Leistungssteigerung. Der Ladedruck war sogar zeitweise über 200 km voll da (soll/ist) . Jetzt seit der 2. Erfolgreichen Regenration nach geschlagenen weiteren 200 km fiel die Leistung langsam weg. Es ist zwar noch Ladedruck da aber weit weniger und die Meldung mit erhöhter Emission bzw Dpf erscheint wieder.
Ich werde den druck an den Schläuchen prüfen mit nem Manometer. Die Dpf Werte werde ich auch richtig messen damit ich hier keine Falschaussagen mache. Was ich aber sagen kann ist dass der Druck im Leerlauf meist zwischen 9 bis 11 hpa ist. Bei 2000 war es glaub über 65-75 . Das sind doch eigentlich schon Grenzwerte.
Die Symptome waren bei mir ziemlich ähnlich. Allerdings war meine Herangehensweise eine andere. Die Schläuche aus Gummi die am Ladeluftkühler angeschlossen sind, sind mit der Zeit weich geworden.
Das habe ich daran erkannt, dass vermehrt Öl dort heraus gedrückt wurde. Das Problem bestand eigentlich nur wenn eine sehr hohe Ladedruckanforderung vorhanden war.
Nachdem ich diese Schläuche gewechselt hatte, was etwa 150 € gekostet hat, war alles wieder so wie ich es haben wollte. Vielleicht reicht es bei dir ja wenn du die Schellen nachziehst beziehungsweise austauschst.
Das Problem mit der häufigen Regeneration könnte auch von defekten oder ausgebauten Drallklappen kommen.
Bei mir ist es links vorm Auto siffig mit Öl. Soll aber anscheinend normal sein beim 35d vom LLK zum Turbolader. Richtig oder korrigiert mich?
Und als ich den Ladeluftschlauch zum LLK entfernte lief auch Öl raus, nicht wenig aber für mich auch normal. Auch alles im grünen Bereich oder ?
Die Schläuche werde ich auch noch prüfen auf Dichtigkeit
Zitat:
@budimudi schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:03:02 Uhr:
Bei mir ist es links vorm Auto siffig mit Öl. Soll aber anscheinend normal sein beim 35d vom LLK zum Turbolader. Richtig oder korrigiert mich?
Und als ich den Ladeluftschlauch zum LLK entfernte lief auch Öl raus, nicht wenig aber für mich auch normal. Auch alles im grünen Bereich oder ?Die Schläuche werde ich auch noch prüfen auf Dichtigkeit
Hoffentlich meinst du vorne rechts. Also Beifahrerseite.
Ja, mein 535er hat auch immer öliges gesüffel im und am Ladeluftrohr und auch etwas im LLK und auch am Unterfahrschutz gibt es regelm. Flecken.
TÜV sagt immer Motor Ölfeucht, gab aber nie Probleme. Habe schon VDD, KGE, Turbos etc alley überprüft und abgedruckt und Dichtungen erneuert, aber dennoch bleibt es ölig in dem Bereich. Fahre den nun seit ca 50tkm und dies ist halt einfach eine Begleiterscheinung. Gibt auch andere die von Öl in diesem Bereich berichten, nicht nur die 535d fahrer.
Schonmal dein Elektropneumatisches Umschaltventil und die Druckwandler geprüft?
Klar wenn er zu wenig Luft kriegt überfettet der Motor und du hast Abgasprobleme und bekommst somit auch solche Meldungen.
Kümmere dich um den Turbodruck.
Grenzwerte bei DPF sind 35, 75 und 200mbar = Hpa
Hi falls du dpf suchst Schau mal nach Schlachtautos
Z.B
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1241540904-223-7780?...
Er hat 2 autos die er schlachtet
Vieleicht hast du da paar teile für deinen dicken
Mfg
Servus, kurzes Feedback:
Hier die aktuellen Bilder mit den Livewerten für den Gegendruck im Leerlauf (14 hpa ) und bei 2000 U/min im Stand (50 hpa)
Komisch ist der Ladedruck, der wieder voll da ist (siehe soll/ist), dabei habe ich nichts gemacht seit der letzten Antwort, da ich nächste Woche Urlaub und Zeit hätte für alles.
Ich denke die Werte sprechen dann doch für den DPF oder ?
Wieso 2 verschiedene Ist Druckwerte für Ladedruck???
Wo ist der Solldruck??
Carly ist nix für mich.
Hast nicht was anderes wie Inpa oder RG?
DPF nö, hast doch meine Schwellenwerte.
Hast das während der Fahrt oder im Stand gemessen?
Vergess mal den Wert da unten rechts.
Im Stand wurden beide Messungen gemacht. Also Leerlauf und auf 2000 hochdrehen. Inpa hatte ich, muss es nur mal wieder rauskramen, ziemlich veraltete Version.
Fakt ist, Carly funktioniert wirklich auch wenn es nicht jedem gefällt 😁
Ok, hatte ich wohl übersehen. Wie gesagt bin nicht so firm mich Charly😉
DPF ist ok, wenn ich den Werten vertrauen kann.
Auch die Druckwerte sehen so ja ok aus.
Jetzt kann es sein das was während der Fahrt passiert. Daher empfehle ich dir jetzt die Turbodrücke IST/SOLL laufend während der Fahrt und insbesondere wenn das Leistungsloch auftritt zu beobachten.
Spuckt den dein Charly sonst irgendwas aus dem FS aus?