Neuer CTR 230 km/h und nicht mehr
Hallo
Jetzt bin ich doch sehr deprimiert !
Hatte gestern zum ersten Mal die Gelegenheit meinen "neuen" (3 Monate alten) CTR, der jetzt 3000 Kilometer drauf hat, auszufahren.
Auf einer dreispurigen Autobahn ganz leicht Bergauf ging absolut nicht mehr als 230 km/h. Den gleichen Weg später zurück - also leicht Bergab waren es dann ca 238 km/h.
Das erscheint mir doch sehr lahm für einen CTR. Immerhin bin ich mit meinem EG9 schon immer auf 235 gekommen - manchmal sogar etwas mehr.
Was soll ich machen? Wird der CTR noch schneller, wenn er mehr Kilometer drauf hat?
Ich fahre den immer mindestens 10 Kilometer warm, bevor ich den trete.
Das erste Mal habe ich ihn mit 600 Kilometer auf der Uhr in den VTEC getrieben und sonst beim Einfahren immer nur bis 4 gedreht. Habe ich meinen CTR jetzt beschissen eingefahren oder was?
Bin mal gespannt auf eure Antworten.
205 Antworten
Oh, ich habe mich vertan. Ich dachte Tralien hat den Thread erstellt, aber es ist ja 4eigner.
Tralien hat ja das gleiche Problem und war auf dem Prüfstand und hat volle Leistung. 4eigner kann natürlich einen Leistungsverlust haben.
bye
Spinal
Zitat:
Original geschrieben von Tralien
@ agk du kennst den hintergrund nicht.
ach und fährst du nen diesel?
nen ctr
@all
wenn es auch um kraftstoffzusätze geht ist alles hinaus geschmissenes geld.da wird in der gesamten brd gejammert was das zeug hält und dann kauft man sich so einen shit oder tankt das nichtsbringende teure v-power.aber die hersteller von diesen "wundermitteln" verlassen sich ja auf solche leute wie ihr hier z.t. die diesen überteuerten nichtsbringenden müll kaufen!
ist nicht böse gemeint von mir aber die tatsache belegt es an den tag das diese produkte hinaus geschmissenes geld sind
Zitat:
Original geschrieben von AGK
oder tankt das nichtsbringende teure v-power
Würde ich so nicht sagen, Bekannter von mir hat ein Auto mit guten 150.000km. Hat dann 3-4 mal V-Power getankt und festgestellt das sein Auto jetzt doch besser geht als vorher. Danach wieder normalen Benzin und das Auto geht immer noch so wie mit V-Power.
Also scheint das schon zu stimmen was einige Leute hier schrieben das V-Power eine gewisse reinigende Wirkung hat.
also den unterschied von 95 zu 100 oktan kann man ja wohl nachweisen. und dass das nix bringt kann mir hier niemand erzählen. und dass es zusätze im benzin gibt, die eigentlich in jedem sprit drin sein sollten weiß auch jeder. dass manche billigtankstellen sowas nicht drin haben mag ja nur ein gerücht sein, aber es weiß eben keiner 100 % ig
Ähnliche Themen
auf der eine seite stehen empfindungen und auf der anderen seite tests vom tüv und die besagen das v-power nix bringt.
egal der wo meint er muss es tanken bitte schön.
@ AGK:
Gibt einige hier die auf V Power schwören. Ich in gewisser weise auch. Tanke aber nur ab und an mal diesen ÜBERTEUERTEN Stoff. Ansonsten geht bei mir ganz normales 98 oder ists 99 Oktan von Esso (meine Haustanktselle) in den Tank. Jedoch merke ich schon das sich da was tut sobald ich die zweite /dritte Ladung V Power drinnen habe. Der CTR kommt meines erachtens weiter was reichweite angeht und er zieht ganz anders. Mag sein das zweiteres nur spürbar ist und ichs mir einbilde, aber mein tacho lügt nicht und das bei selber Fahrweise (was den verbrauch und und die reichweite angeht).
MfG chris
Zitat:
Original geschrieben von Tralien
also wenn die eine oktanerhöhung nix bringt, dann tankst du normalbenzin mit 91 oktan?
Hallo,
Höhere Oktanzahlen zu tanken als vorgesehen bringt dann nichts wenn der Motor es nicht ausnutzen kann weil Verdichtung und Motorsteuerung nicht darauf ausgelegt sind.
Ein adaptives Steuergerät/Motormanagement welches entsprechend den Zündzeitpunkt variiert ist Vorrasusetzung das man wirklich etwas davon hat.
Bei älteren Turbomotoren kann es etwas bringen weil man die Zündung ein wenig mehr auf Früh stellen kann vorausgesetzt der Motor hat einen Klopsensor was bei Turbos ja eigentlich immer der Fall ist....
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von AGK
auf der eine seite stehen empfindungen und auf der anderen seite tests vom tüv und die besagen das v-power nix bringt.
egal der wo meint er muss es tanken bitte schön.
hmm so kannst das ned sagen die additive haben ihre wirkung erziehlt nach adac die leistungs steigerung zwar ned soo wirklich aber um die ventile und co mal wieder etwas zu schrubben ist s ned schlecht...
hat zwar jetzt nichts mit dem tanken zu tun, aber ich wollt blos mal anmerken seit ich den jetzt bei der ersten durchsicht hatte, geht der obenrum irgendwie lahmarschiger, eingefüllt wurde 5W40, also alles ok ....
liegts jetzt nur an den temperaturen , es ist ja wieder wärmer ...das komische ist ich hab das gefühl er geht untenrum etwas besser aber eben beim ausfahren der gänge is er irgendwie zäher
ich habs heut auch mal auf der autobahn getestet, also 230 auf grader strecke, mehr war nich drin und im fünften war er irgendwie ab 7000 umdrehungen so richtig offensichtlich schwerfällig.... soll heissen es lief da schon wesentlich besser
naja bisher lief meiner sogar überdurchnittlich gut, wie stet ja schonmal festgestellt hat an nem tachovideo von mir.... ich hoffe blos das gibt sich wieder irgendwie
Sobald meine Spur etc. vermessen wurde (wegen Einbau von Federn) werde ich auch nochmal die Bahn besuchen. Da ich bis dahin nochmal tanken muss, werde ich auch mal das V-Power Zeugs testen. Mal schauen wie er sich verhält. Ohne Tieferlegung (die ja nun eine bessere Aerodynamik bringt 😁) und mit viel Stadtverkehr ist er knappe 250 auf dem Tacho gerannt. Mal schauen was es dann nach dem freibrennen für einen Unterschied macht.
Der Morn
meine ausflüge deutlich über die 230 hatte ich bis jetzt alle nur bergab ... die 260 hab ich da auch erst einmal gehabt .... aber bergab ist ja keine kunst, achso und 250 möchte ich gern erreichen auf grader strecker und in akzeptabler zeit, ich mein wenn ich ewig gradeaus fahren kann und vollgas gebe, komme ich vielleicht mal dahin , aber ich möchte das es immer funktioniert und die nadel nicht erstmal ewig bei 230 verharrt
meiner geht im Moment auch wie an nem Gummiband, liegt aber sicher an dem schwülen Wetter.
Am besten ging er im Januar, Sonntags morgens auf dem Weg nach Hockenheim, bei -2°C.
hab da meine Beschleunigungs Meßstrecke gut 3km/h schneller geschafft, als die Bestmarke mit meinem S2000. 🙂
Wie ich heute abgeschnitten hätte möcht ich gar nicht wissen 🙂
Grüße