Neuer Cooper S LCI-2 : rund ums Kennzeichen ... Löcher, etc.
Hallo zusammen,
es geht mir zunächst mal darum wie eine fabrikneuer S beim Händler vom Werk angeliefert wird.
Ist es richtig, daß hinten in der Heckklappe Bohrlöcher sind?
Und wie sieht es vorne aus?
Kommt er auch vorne mit Bohrlöchern ab Werk?
Wird für vorne ab Werk ein Halter geliefert, der an den Grill dranmoniteirt werden kann?
Wenn ich weiß, wie das Auto ab Werk ankommt, kann ich mir Gedanken machen, welche Lösung (Klett, Magnet, Schraube) ich am besten verwende.
Danke.
72 Antworten
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 13. Juli 2022 um 23:57:09 Uhr:
Ich habe nachgeschaut, das sind durchgehende Klettverschlussverbindungen, sollten schon sehr fest sein. Nur eine Frage wie Wasserfest der elastische Klebstoff ist?
Hallo, ich werde aus dem Bild nicht schlau.
Hinten ist der JCW-Wabengrill (zick-zack), dann der Standard-Kennzeichenhalter für den JCW-Wabengrill (matt-schwarz), dann was ist das blaue (??), dann kommen die Klebe-/Klettstreifen, dann das Schild.
😕
Grüße
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 19. Juli 2022 um 11:53:24 Uhr:
Hallo @passatsucher,nochmals kurz nachgefragt, das Tesa geht das wirklich gut wieder weg? Weißt Du es aus eigener Erfahrung, oder nur von Aussagen oder was man so liest. Würde mich sehr interessieren, weil ich wirklich was brauche, wovon ich sicher sein kann, daß ich es rückstandslos wieder wegbekomme.
Danke sehr.
VG
Definitiv rückstandsfrei, weiß ich aus eigener Erfahrung!
Du kennst sicher das Prinzip der Tesa-Power-Strips? Die muss man zum Entfernen lediglich in die Länge ziehen und dann lösen die sich wieder ab. So ist es auch hier bei dem Outdoor-Bond.
Es ist zwar wirklich sehr fest und man bekommt das Schild selbst auf keinen Fall beschädigungsfrei nach vorne abgezogen, aber mit einem Demontagekeil aus Kunststoff geht das in Höhe der Klebestreifen sehr gut. Wenn man den Streifen zu fassen bekommt muss man ihn nur auseinanderziehen und der Streifen löst sich.
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 19. Juli 2022 um 11:56:53 Uhr:
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 13. Juli 2022 um 23:57:09 Uhr:
Ich habe nachgeschaut, das sind durchgehende Klettverschlussverbindungen, sollten schon sehr fest sein. Nur eine Frage wie Wasserfest der elastische Klebstoff ist?Hallo, ich werde aus dem Bild nicht schlau.
Hinten ist der JCW-Wabengrill (zick-zack), dann der Standard-Kennzeichenhalter für den JCW-Wabengrill (matt-schwarz), dann was ist das blaue (??), dann kommen die Klebe-/Klettstreifen, dann das Schild.
😕
Grüße
Also selbstklebender Klettverschluss auf der Rückseite. Übrigens, er hat kein JCW Paket, ist ein normaler S.
Aha, das Blaue ist der Lack. OK. Also, das ursprüngliche Bild (https://www.motor-talk.de/.../verklebung-i210463141.html) ist wirklich schwer interpretierbar...
Das zweite Bild (https://www.motor-talk.de/.../klettverschluss-i210466127.html) brachte die Aufklärung.
Demnach hat Dir Dein Händler ein paar Stückchen Klett vertikal an die Karosse geklebt und die Gegenstückchen ans Schild. Welche Lösung (Hersteller o.ä.) das ist, weißt Du wahrsch. nicht, oder?
Übrigens bist Du der erste, der es geschafft hat das vordere Schild nicht in die untere "Öffnung" (wie der Schlitz auch immer richtig heißt) hineinragen zu lassen. Das ist ja mal gut. Oder täuscht das etwa auf dem zweiten Bild? Wenn nicht, dann ragt es aber bestimmt oben, also Richtung Grill, ein ganz schönes Stück in die Luft oder? Dort wo es den blauen Lackbereich verläßt...
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
@passatsucher schrieb am 19. Juli 2022 um 12:12:28 Uhr:
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 19. Juli 2022 um 11:53:24 Uhr:
Hallo @passatsucher,nochmals kurz nachgefragt, das Tesa geht das wirklich gut wieder weg? Weißt Du es aus eigener Erfahrung, oder nur von Aussagen oder was man so liest. Würde mich sehr interessieren, weil ich wirklich was brauche, wovon ich sicher sein kann, daß ich es rückstandslos wieder wegbekomme.
Danke sehr.
VG
Definitiv rückstandsfrei, weiß ich aus eigener Erfahrung!
Du kennst sicher das Prinzip der Tesa-Power-Strips? Die muss man zum Entfernen lediglich in die Länge ziehen und dann lösen die sich wieder ab. So ist es auch hier bei dem Outdoor-Bond.
Es ist zwar wirklich sehr fest und man bekommt das Schild selbst auf keinen Fall beschädigungsfrei nach vorne abgezogen, aber mit einem Demontagekeil aus Kunststoff geht das in Höhe der Klebestreifen sehr gut. Wenn man den Streifen zu fassen bekommt muss man ihn nur auseinanderziehen und der Streifen löst sich.
Alles klar, gut zu wissen, daß es rückstandsfrei weg geht, ohne den Lack zu zerstören. Ja, die Tesa Powerstrips kenne ich. Das Prinzip funktioniert (meistens) sehr gut!
Heißt, das Nummernschild drückst Du nur auf die Streifen, die Du vorher auf die Karosse geklebt hast? Oder umgekehrt, Streifen auf den Schilderrücken anbringen, und dann das so präparierte Schild schön mittig auf die Karosse anbringen.
Mit anderen Worten, man arbeitet nicht mit zwei Klebestücken, die aufeinander gebracht werden. So wie das in der Klebe-Klett-Lösung von @audi_a6_05, zu sehen ist. Dort sieht man zwei Gegenstücke, eins am Schilderrücken und eins an der Karosse.
Ich kann meinen Händler nachfragen welcher Name vom Hersteller das ist. Ich möchte selbst auch wissen ob der Klebstoff Wasserfest ist.
Du hast recht, entweder nach oben oder nach unten, bei mir ragt es nach oben, ein kleines Stückchen oben liegt frei in der Luft. Gibt es kein schmaleres Nummernschild?
meines Wissens nein.
Und ja, bei der LCI-2-Front des S, muß man Kompromisse machen. Entweder das Schild ragt oben raus ("steht ab"😉, oder es ragt unten deutlich in den Längsschlitz rein (auch blöd), oder sowohl als auch, wenn man es mittelt.
Bin mir noch unschlüssig wie ich es machen werde.
PS:
Bild 3 aus diesem Beitrag gefällt mir am besten, ... von der Schraublösung mal abgesehen. Wobei ich es kaum glauben kann, daß das Schild weder nach oben noch nach unten herausragt. Vielleicht ist es nur so hingepinselt, es sind ja schließlich offizielle Bilder von BMW/Mini. Auf jeden Fall ist es im Widerspruch zu den beiden Bildern davor. Da sieht man deutlich wie das Schild in die andere Fläche hineinragt.
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 19. Juli 2022 um 13:15:50 Uhr:
umgekehrt, Streifen auf den Schilderrücken anbringen, und dann das so präparierte Schild schön mittig auf die Karosse anbringen.
Genau so!
Ich habe dabei mit einem zusätzlichen Klebeband die horizontale wie vertikale Mittenlinie (ebenso am Schild) markiert. Damit es auch schön gerade sitzt.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 19. Juli 2022 um 13:24:42 Uhr:
Ich kann meinen Händler nachfragen welcher Name vom Hersteller das ist. Ich möchte selbst auch wissen ob der Klebstoff Wasserfest ist.
...
Hast Du mal gefragt?
Zitat:
@passatsucher schrieb am 19. Juli 2022 um 14:01:29 Uhr:
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 19. Juli 2022 um 13:15:50 Uhr:
umgekehrt, Streifen auf den Schilderrücken anbringen, und dann das so präparierte Schild schön mittig auf die Karosse anbringen.Genau so!
Ich habe dabei mit einem zusätzlichen Klebeband die horizontale wie vertikale Mittenlinie (ebenso am Schild) markiert. Damit es auch schön gerade sitzt.
Also hast Du doch mehrere Klebstreifen verwendet, nicht nur die 4 aus diesem Post?
Ich habe mir das Tesa jetzt auch mal gekauft, es ist ja hoffentlich bald soweit bei mir mit dem Mini...
Mal schauen mit dem Tesa Powerbond, ... ich werde es erst mal in einer "Trockenübung" am Kennzeichenrücken probieren, solange das Auto selbst noch nicht da ist.
Verstehe noch nicht ganz, wie man das Schild, wenn es dann mal am Auto "pappt", zerstörungsfrei (biege-/knickfrei) wieder wegbekommt. 😕 Denn diesen "Zieh-Zipfel" an dem man zum Ablösen des Klebstreifens ziehen kann, wie bei den Tesa Powerstrips, den gibt es hier beim Powerbond ja so nicht.
Gruss
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 26. Juli 2022 um 17:37:12 Uhr:
Also hast Du doch mehrere Klebstreifen verwendet, nicht nur die 4 aus diesem Post?...
Verstehe noch nicht ganz, wie man das Schild, wenn es dann mal am Auto "pappt", zerstörungsfrei (biege-/knickfrei) wieder wegbekommt. 😕 Denn diesen "Zieh-Zipfel" an dem man zum Ablösen des Klebstreifens ziehen kann, wie bei den Tesa Powerstrips, den gibt es hier beim Powerbond ja so nicht.
Gruss
Auf der Rückseite der Schilder sind jeweils nur 4 Streifen senkrecht angebracht, außerhalb der Kennzeichenstanzung. Die Dicke des Klebebands ist am Ende der Abstand des Schilds vom Lack.
Oh ja, das Schild "pappt" tatsächlich sehr fest und die Klebebänder lässt man natürlich nicht über die Ränder stehen. Ich habe zum Entfernen einen Föhn und eins von diesen Werkzeugen benutzt. Auf dem Foto das obere ist dafür sehr gut geeignet. Wenn mal ein Anfang da ist gehts dann eigentlich auch einfach.
OK. Ich werde es probieren, wenn es soweit ist. Mein Schild ist nur 460 breit, da werden evtl. zwei Streifen ausreichen.
PS:
Aber was meintest Du denn dann genau, mit "anderen Klebestreifen", die Du verwendet hast, um es korrekt zu positionieren?? 😕
Biegt sich Dein Kennzeichen, wenn Du mit dem Werkzeug zwischen Schild und Klebestreifen reinhakst?
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 26. Juli 2022 um 20:45:14 Uhr:
OK. Ich werde es probieren, wenn es soweit ist. Mein Schild ist nur 460 breit, da werden evtl. zwei Streifen ausreichen.PS:
Aber was meintest Du denn dann genau, mit "anderen Klebestreifen", die Du verwendet hast, um es korrekt zu positionieren?? 😕Biegt sich Dein Kennzeichen, wenn Du mit dem Werkzeug zwischen Schild und Klebestreifen reinhakst?
Ich würde in jedem Fall mindestens 3 Streifen verwenden sonst könnte dein Schild in der Mitte immer wieder an den Lack gedrückt werden.
Die "anderen Klebestreifen" habe ich nur zur Zentrierung benutzt, d.h. die waren aus Kreppband und dort habe ich mir Markierungen gemacht. Ebenso auf dem Schild Markierungen auf dem Kreppband. So kann man das Schild sehr gut gerade ausrichten.
Natürlich biegt sich das Schild wenn man mit dem Werkzeug dazwischen drückt, aber es gibt keine dauerhaften Verformungen wenn man da sehr behutsam vorgeht.