Neuer Cooper S LCI-2 : rund ums Kennzeichen ... Löcher, etc.
Hallo zusammen,
es geht mir zunächst mal darum wie eine fabrikneuer S beim Händler vom Werk angeliefert wird.
Ist es richtig, daß hinten in der Heckklappe Bohrlöcher sind?
Und wie sieht es vorne aus?
Kommt er auch vorne mit Bohrlöchern ab Werk?
Wird für vorne ab Werk ein Halter geliefert, der an den Grill dranmoniteirt werden kann?
Wenn ich weiß, wie das Auto ab Werk ankommt, kann ich mir Gedanken machen, welche Lösung (Klett, Magnet, Schraube) ich am besten verwende.
Danke.
72 Antworten
…oder man nimmt eine dünne Nylon-Trennschnur, wie es zum Ablösen von Autoscheiben benötigt wird, um das geklebte Kennzeichen wieder zu entfernen. Da „verformt“ sich nichts…
OK. Wo setzt Ihr da an?
Zwischen Kennzeichen und Klebestreifen?
Oder zwischen Klebestreifen und Lack?
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 26. Juli 2022 um 07:59:49 Uhr:
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 19. Juli 2022 um 13:24:42 Uhr:
Ich kann meinen Händler nachfragen welcher Name vom Hersteller das ist. Ich möchte selbst auch wissen ob der Klebstoff Wasserfest ist.
...
Hast Du mal gefragt?
habe auf meine freundliche Anfrage auch freundliche Antwort erhalten, also Herth+Buss ist der Name, scheint Profi-Produkt zu sein. Kannst Du mal google, und uns allen Bescheid geben, ob dies wasserfest ist?
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 27. Juli 2022 um 10:00:06 Uhr:
OK. Wo setzt Ihr da an?
Zwischen Kennzeichen und Klebestreifen?
Oder zwischen Klebestreifen und Lack?
Zwischen Klebestreifen & Lack, da passiert nichts. Danach mit dem Fön eventuell die Klebestreifen lösen vom Kennzeichen, wenn nötig…
Ähnliche Themen
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 27. Juli 2022 um 12:15:26 Uhr:
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 26. Juli 2022 um 07:59:49 Uhr:
Hast Du mal gefragt?habe auf meine freundliche Anfrage auch freundliche Antwort erhalten, also Herth+Buss ist der Name, scheint Profi-Produkt zu sein. Kannst Du mal google, und uns allen Bescheid geben, ob dies wasserfest ist?
Ja. Hier: https://media.carparts-cat.com/.../50260525_P.PDF
edit:
Mehr Infos:
- https://herthundbuss.com/technologie-produkte/klettband-alleskoenner/
- https://herthundbuss.com/online-katalog/?article=50260525
- https://www.youtube.com/watch?v=35VGQNNZ5eM
Zitat:
@X1-BMW schrieb am 27. Juli 2022 um 13:46:30 Uhr:
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 27. Juli 2022 um 10:00:06 Uhr:
OK. Wo setzt Ihr da an?
Zwischen Kennzeichen und Klebestreifen?
Oder zwischen Klebestreifen und Lack?Zwischen Klebestreifen & Lack, da passiert nichts. Danach mit dem Fön eventuell die Klebestreifen lösen vom Kennzeichen, wenn nötig…
Aha. Gut zu wissen. Ich wäre von mir aus nicht auf den Gedanken gekommen mit einem Gegenstand zwischen Lack und Kleber zu gehen. Aus "Angst", den Lack zu verkratzen.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 26. Juli 2022 um 17:51:01 Uhr:
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 26. Juli 2022 um 17:37:12 Uhr:
Also hast Du doch mehrere Klebstreifen verwendet, nicht nur die 4 aus diesem Post?...
Verstehe noch nicht ganz, wie man das Schild, wenn es dann mal am Auto "pappt", zerstörungsfrei (biege-/knickfrei) wieder wegbekommt. 😕 Denn diesen "Zieh-Zipfel" an dem man zum Ablösen des Klebstreifens ziehen kann, wie bei den Tesa Powerstrips, den gibt es hier beim Powerbond ja so nicht.
Gruss
Auf der Rückseite der Schilder sind jeweils nur 4 Streifen senkrecht angebracht, außerhalb der Kennzeichenstanzung. Die Dicke des Klebebands ist am Ende der Abstand des Schilds vom Lack.
...
Habe das Tesa jetzt schon mal auf den Kennzeichenrücken angebracht. Ich glaube bei mir (Abholung steht noch aus) wird das nicht klappen.
Warum?
Weil mit aufbrachten Tesa ist der Klebestreifen immer noch nicht dick genug. Sprich, der umlaufende Kennzeichenrand steht hervor. Mit anderen Worten, selbst mit Klebestreifen bleibt es "zu dünn", der Klebestreifen bekommt keinen Kontakt zum Lack, er bleibt hinter dem Kennzeichenrand zurück. Er macht sozusagen die Distanz zum Kennzeichenrand nicht wett, sodaß der Kennzeichenrand am Lack aufliegt und nicht der Klebestreifen. 🙁
Werde dann wohl auf Klett (=dicker) umsteigen müssen. Wollte ich eigentlich vermeiden.
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 29. Juli 2022 um 09:50:23 Uhr:
Habe das Tesa jetzt schon mal auf den Kennzeichenrücken angebracht. Ich glaube bei mir (Abholung steht noch aus) wird das nicht klappen.Warum?
Weil mit aufbrachten Tesa ist der Klebestreifen immer noch nicht dick genug. Sprich, der umlaufende Kennzeichenrand steht hervor. Mit anderen Worten, selbst mit Klebestreifen bleibt es "zu dünn", der Klebestreifen bekommt keinen Kontakt zum Lack, er bleibt hinter dem Kennzeichenrand zurück. Er macht sozusagen die Distanz zum Kennzeichenrand nicht wett, sodaß der Kennzeichenrand am Lack aufliegt und nicht der Klebestreifen. 🙁
Werde dann wohl auf Klett (=dicker) umsteigen müssen. Wollte ich eigentlich vermeiden.
Dann musst du andere Kennzeichen haben als üblich. Normalerweise ist der Kennzeichenrand nicht tiefer als die ungestanzte Fläche. Bei unseren ist das eine Höhe. Hast du besondere Kennzeichen, vielleicht die 3D-Dinger?
4 Seiten und 52 Antworten zum Thema Anbringung der Kennzeichen am Mini. 😮
Zum Glück haben wir unseren Mini schon, Zulassung und Anbringung der Schilder hat der Händler erledigt.
Der Händler hat es auch hinbekommen, aber was da alles hätte schief gehen können…..😉
Gruß
Hagelschaden
man kann auch eine Wissenschaft daraus machen
Jeder tickt halt anders. Ich finde den Fred interessanter als „Verbrauchsrekord“ !
aber das ist hier eigentlich auch zu Ende diskutiert
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 30. Juli 2022 um 11:48:33 Uhr:
4 Seiten und 52 Antworten zum Thema Anbringung der Kennzeichen am Mini. 😮
Zum Glück haben wir unseren Mini schon, Zulassung und Anbringung der Schilder hat der Händler erledigt.
Der Händler hat es auch hinbekommen, aber was da alles hätte schief gehen können…..😉Gruß
Hagelschaden
Abwarten bzw. bin gespannt bis man das Fzg erst mal hat. Da kann's z
B. da und dort Scheppern und Knacksen | rauh Schalten | Wasser-/Schmutzansammlungen geben | automatisches Auf-/Abblenden kann sich anders Verhalten - als erwartet | Sitze und Verstellung muss auch nicht jedermans Sache sein | Navi gefällt nicht generell | Laufruhe bzgl. Räder ist auch gerne ein Thema | Verbrauch ist vielleicht doch höher, als gedacht ... Dem Händler wirds dann u.U. auch nie langweilig 😉😁😉
und was hat das mit dem Thema zu tun?
Am besten wäre es den Thread zu schließen.
Ich mache hier einen Abschluß mit meinem Vorschlag für Klettband als das beste Alternative vom Anschrauben. Der Klettband ermöglicht das maximale Anhaften des Klebstoffs an die Karosserie und die Platte, weil das weichere Material nicht nur Unebenheiten ausgleicht, sondern auch ausreichende Isolierung zwischen der Karosserie und der Platte anbietet.