Neuer Civic 11??
Kommt nächstes Jahr ein neuer Civic, also die 11. Generation? Weiss jemand was darüber?
Beste Antwort im Thema
Der 10 er ist jetzt schon ein Klassiker von der Formgebung.
1835 Antworten
Zitat:
@hotnight schrieb am 30. Mai 2022 um 16:02:35 Uhr:
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 29. Mai 2022 um 00:03:40 Uhr:
Wie sieht der steuerliche Vorteil beim Vollhybrid aus? Was wäre denn da noch fällig?
Beim Civic würden im Vergleich zum HRV Turbo 44 Euro/Monat weniger anfallen und zusätzlich natürlich der geringere Verbrauch, vorallem bei Kurzstrecke für mich ein riesen Argument pro Civic.
Aber der erste Hype auf den Civic ist bei mir nun schon etwas verflogen und rein nur von der Optik betrachtet finde ich den HRV Sport genau so schick.
Deswegen werde ich mir den Civic genauesten betrachten und dann schaun wir mal 🙄
Wie hoch ist denn der Verbrauch derzeit bei deinem HRV?
Ich glaube, dass der Civic in der Praxis nicht unter 5l/100km zu fahren sein wird. Hybrid hin oder her, aber Leistung und Gewicht brauchen nunmal Energie.
Unterm Strich wird die Ersparnis wohl so gering sein, dass sich ein Umstieg nicht auszahlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 30. Mai 2022 um 20:46:50 Uhr:
Da wirst Du drumherum kommen. Der 11er wird keine 200 bringen 😉
Zitat:
@FN1-Fahrer schrieb am 30. Mai 2022 um 21:58:43 Uhr:
Ach Schade, wie gerne hätte ich mit Zapfi und den Rest der Bande mal eine "kalte Cola" getrunken.
Zitat:
@Locorella schrieb am 31. Mai 2022 um 05:41:04 Uhr:
Wenn er mutig ist macht er die Wette mit 0-180 😉
ok, ok 🙂😛
ich gehe mit meiner wette auf 0-180 🙂😁🙂
in ein paar monaten wissen wir es...
@Mike_083
Jetzt in den warmen Monaten derzeit moderate 6,8l. Da kann man nicht meckern.
Aber in den kalten Wintermonaten bei Minusgraden und meinem Fahrprofil, hauptsächlich Kurzstrecke (5 Minuten zur Arbeit) steigt der Verbrauch bis zu 9l. Und hier sehe ich dann schon einen großen Vorteil für den Vollhybrid.
Denke man kann den Civic Hybrid unter 6l auch im Winter bewegen und in den warmen Monaten sollten unter 5l machbar sein.
Langfristig wird sich der Vollhybrid, so wie auch ein BEV schon rentieren, kurzfristig wohl eher nicht, denn die Anschaffungskosten sind ja für Beide schon recht hoch.
@hotnight
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, dass ein BEV sich früher rentiert, weil Strom tanken, wenn man zuhause laden kann, wirklich relativ günstig ist, und das BEV mit 5000€ gefördert wird und man keine Kfz-Steuer bezahlt.
Es muss ja nicht gleich ein Tesla sein. Es gibt auch schon BEV, die abzüglich der Förderung in leistbare Regionen kommen.
Ich bin aber nicht objektiv, weil mir mittlerweile der E-Antrieb so taugt, dass ich kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr mag.
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 1. Juni 2022 um 17:52:39 Uhr:
@hotnight
1. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, dass ein BEV sich früher rentiert, weil Strom tanken, wenn man zuhause laden kann, wirklich relativ günstig ist,2. und das BEV mit 5000€ gefördert wird
3. und man keine Kfz-Steuer bezahlt.
4. Ich bin aber nicht objektiv, weil mir mittlerweile der E-Antrieb so taugt, dass ich kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr mag.
1. da hatten wir ja schon die Diskussion drüber - kommt auf den Strompreis an. In D ist das weit weniger attraktiv. Und ein Solarcarport mit Ladestation = 20000€+ - das muss man dann ja auch noch gegenrechnen
2. die hat er aufgrund des immens höheren Grundpreises auch nötig. So gut wie keiner würde elektrisch fahren, gäbe es die Fördermittel nicht. Der e macht Spaß - aber mit normaler DW-Versteuerung hätten wir uns ein „richtiges“ Auto genommen (CRV zB). Insofern ist das e-Auto immer noch nicht Konkurrenzfähig wenn es die Förderung nicht gibt
3. das ist hier zB vernachlässigbar
4. wer ist schon objektiv. Ich mag das e fahren auch. Aber wenn ich jeden Monat meinen Außendienst mache - dann würde ich mit einem e das Kotzen kriegen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 1. Juni 2022 um 18:57:26 Uhr:
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 1. Juni 2022 um 17:52:39 Uhr:
@hotnight
1. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, dass ein BEV sich früher rentiert, weil Strom tanken, wenn man zuhause laden kann, wirklich relativ günstig ist,2. und das BEV mit 5000€ gefördert wird
3. und man keine Kfz-Steuer bezahlt.
4. Ich bin aber nicht objektiv, weil mir mittlerweile der E-Antrieb so taugt, dass ich kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr mag.
1. da hatten wir ja schon die Diskussion drüber - kommt auf den Strompreis an. In D ist das weit weniger attraktiv. Und ein Solarcarport mit Ladestation = 20000€+ - das muss man dann ja auch noch gegenrechnen
2. die hat er aufgrund des immens höheren Grundpreises auch nötig. So gut wie keiner würde elektrisch fahren, gäbe es die Fördermittel nicht. Der e macht Spaß - aber mit normaler DW-Versteuerung hätten wir uns ein „richtiges“ Auto genommen (CRV zB). Insofern ist das e-Auto immer noch nicht Konkurrenzfähig wenn es die Förderung nicht gibt
3. das ist hier zB vernachlässigbar
4. wer ist schon objektiv. Ich mag das e fahren auch. Aber wenn ich jeden Monat meinen Außendienst mache - dann würde ich mit einem e das Kotzen kriegen.
Ich wusste, dass das wieder kommt.
Du bist einer der ganz, ganz wenigen E-Fahrer, die lieber wieder einen Verbrenner fahren. Fast alle Fahrer eines E-Autos würden keinen Verbrenner mehr kaufen. Ich auch nicht mehr.
Aber es muss halt auch passen.
Wenn ich nur unterwegs laden könnte, damit im Außendienst wäre oder Sonstiges, dann würde es mich vielleicht auch anzipfen.
Aber für Otto Normalverbraucher, der 13.000 km pro Jahr fährt und in einem Einfamilienhaus lebt, ist es ideal. Ich bin seit 21. Jänner über 9.000km mit dem E-C4 schon gefahren und hatte bisher keine einzige Situation, in der die Reichweite ein Problem war.
Klar muss man sich darauf einlassen wollen. Wenn man das nicht will, dann wird man immer ein Haar in der Suppe finden.
Wenn Honda wirklich 40.000€ für den neuen Civic aufruft, dann können sie noch so viel Hybrid reinstecken - es ist traurig, wie sich die Autopreise entwickeln. Vor 15 Jahren bekam man nen Type R für fast 10.000€ weniger. So viel Sprit sparen kann der Hybrid gar nicht, dass sich das rechnet.
Ist einfach nur ein "tolles" Argument dafür, dass die Autohersteller die Preise weiter nach oben treiben können und der Kunde muss es schlucken.
Bei Kunden wie @hotnight mit einer relativ geringen Fahrleistung wird sich das nie rechnen. Vorher verkauft er den Wagen wieder. Wenn er also umsteigt, dann aus Liebe zur Marke, nicht der Vernunft wegen.
Der Hybrid Civic wird irgendwo zwischen 5-6,5 Liter liegen.
Wo soll da der Reiz sein, bei dem Preis?
Bei +300NM landen wir bei Leistungsklassen wo man für Vergleiche schon eher einen 2 Liter Turbo anstelle von 1.5er Maschinen heranziehen sollte. Und dann reden wir nicht mehr von 1 oder 2 Liter Ersparnis sondern eher von 3, 4 oder 5 Liter Ersparnis.
Edit: Ich bin zwar kein Fan von diesem NM Gewi**, der 1.5 im Civic war top in seiner Leistungsklasse. Aber ein 2.0TSI mit 190 PS ist nochmal ein anderes Brett beim "Reinlatschen". Genau diesen Druck macht der Civic Hybrid dann direkt und locker ausm Handgelenk wegen der E Maschine.
Zitat:
@Locorella schrieb am 1. Juni 2022 um 20:10:18 Uhr:
Bei +300NM landen wir bei Leistungsklassen wo man für Vergleiche schon eher einen 2 Liter Turbo anstelle von 1.5er Maschinen heranziehen sollte. Und dann reden wir nicht mehr von 1 oder 2 Liter Ersparnis sondern eher von 3, 4 oder 5 Liter Ersparnis.
Edit: Ich bin zwar kein Fan von diesem NM Gewi**, der 1.5 im Civic war top in seiner Leistungsklasse. Aber ein 2.0TSI mit 190 PS ist nochmal ein anderes Brett beim "Reinlatschen". Genau diesen Druck macht der Civic Hybrid dann direkt und locker ausm Handgelenk wegen der E Maschine.
das mit den nm- (360 ! nm) macht der opel astra hybrid auch, und kann
trotzdem dem civic 1.5T nicht in der beschleunigung schlagen!
also man sollte sich nicht nur auf reine daten verlassen, der neue 11èr wird ganz sicher
keine neuen leistungsrekorde aufstellen, da bin ich sicher! dem 1.5T wird man noch
nachtrauern, aber man hat ja eh keine andere wahl mehr.
Richtig. Die Stellantis uralt Technik wiegt halt auch 300kg mehr und die Angaben beim PlugIn sind nur beim Sweetspot der Systemleistung zu erreichen.
Mir ging es eben nicht um olle 0-100 Werte oder Leistungsrekorde an denen du dich dauernt aufgeilst. Sondern wie die Leistung abgegeben wird und die dafür vergleichbaren Motoren bezüglich des Spritverbrauchs.
Zitat:
@darkestmind schrieb am 1. Juni 2022 um 19:46:15 Uhr:
Der Hybrid Civic wird irgendwo zwischen 5-6,5 Liter liegen.
Wo soll da der Reiz sein, bei dem Preis?
Das sehe ich auch so. Es wird ein Nischenprodukt bleiben für Technikverliebte. Der Alltagsnutzen wird sich in Grenzen halten - natürlich, je höher der Spritpreis, desto eher die Ersparnis, aber wer will das schon? Man zahlt doch lieber weniger für den Sprit, als viel Geld in Technik zu investieren, damit man sich irgendwann mal was erspart.
Bei 2l/100km Minderverbrauch gegenüber einem konventionellen Benziner müsste man schon 100.000km fahren für 3.600€ Spritersparnis.
Vielleicht positioniert Honda den Civic preislich aber auch höher, weil es keinen Accord mehr gibt und ehemalige Accord-Kunden nun vom Civic angesprochen werden sollen.
Früher war der Civic ein gut leistbarer Kompaktwagen und der Jazz ein gut leistbarer Kleinwagen.
Die Zeiten sind vorüber. Aber was ist schon günstiger geworden?