Neuer Civic 11??
Kommt nächstes Jahr ein neuer Civic, also die 11. Generation? Weiss jemand was darüber?
Beste Antwort im Thema
Der 10 er ist jetzt schon ein Klassiker von der Formgebung.
1835 Antworten
VW halt 😉
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 13. April 2022 um 15:00:43 Uhr:
Zitat:
@darkestmind schrieb am 13. April 2022 um 14:54:57 Uhr:
Wenn Honda schreibt ab 4,7 Liter denke ich nicht das es auch nur 4,7 Liter sind.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.Krass ist das sie sogar meißt drunter liegen im Realverbrauch der aktuelle HRV Hybrid wird mit 5,4 Litern WLTP angegeben.
Die Leute fahren Ihn meißt drunter - laut Spritmonitor momentan 4,92 Liter
https://www.spritmonitor.de/.../747-HR-V.html?...
Das lässt hoffen, wir werden sehen.
Weiß eigentlich jemand hier, wie schnell die Honda Hybrid wie weit elektrisch können?
Mir ist klar das das nicht der Sinn des Antriebs ist, nur mal so interesse halber.
Zitat:
@darkestmind schrieb am 13. April 2022 um 15:29:53 Uhr:
VW halt 😉
Zitat:
@darkestmind schrieb am 13. April 2022 um 15:29:53 Uhr:
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 13. April 2022 um 15:00:43 Uhr:
Krass ist das sie sogar meißt drunter liegen im Realverbrauch der aktuelle HRV Hybrid wird mit 5,4 Litern WLTP angegeben.
Die Leute fahren Ihn meißt drunter - laut Spritmonitor momentan 4,92 Liter
https://www.spritmonitor.de/.../747-HR-V.html?...
Das lässt hoffen, wir werden sehen.
Weiß eigentlich jemand hier, wie schnell die Honda Hybrid wie weit elektrisch können?
Mir ist klar das das nicht der Sinn des Antriebs ist, nur mal so interesse halber.
Unser Händler hat es mal mit dem Jazz ausprobiert er ist 2km gekommen bis der Verbrenner ansprang, mit vollem Akku - wenn man es gut anstellt kommt man aber auf ~60% Elektrische Gesamtreichweite rein rechnerisch - also nur Speisung des Akkus ohne das der Verbrenner einkuppelt. Der neue Verbrenner hat wohl eine Effizienzsteigerung erfahren, weil er jetzt ein Direkteinspritzer ist kein Saugrohr mehr. Zu der Direkteinspritzer Info habe ich aber noch keine verifizierte Information für euch!
der akku im neuen civic ist winzig, 1-2 km halte ich auch für realischtisch, bei sachtem
gasfuß. den civic hybrid vergleiche ich eher mit dem aktuellen CRV. der hat die gleiche
leistung, also auch 184 ps elekromotor und einen 2L benziner mit 145 ps als generator.
mich würde es nicht überraschen, wenn der 2L motor im civic auch 145 ps leistet.
bis auf den wahrscheinlich noch niedrigeren verbrauch wird der aktuelle 1.5T dem
hybriden leistungstechnisch in allen belangen davonfahren, zumindest ab 80 km/h...
Ich schätze später.
Ansonsten habe ich mit dem Jazz knapp über 2km ohne Verbrenner geschafft. EV Modus hatte ich auch schon auf der BAB mit 120
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 13. April 2022 um 19:15:51 Uhr:
bis auf den wahrscheinlich noch niedrigeren verbrauch wird der aktuelle 1.5T dem
hybriden leistungstechnisch in allen belangen davonfahren, zumindest ab 80 km/h...
Der Accord macht mit dem stärkeren Hybrid 0-180 in 25,7.
und mit dem stärkeren 1.5T in 28,8 Sek.
Wird sich also nichts nehmen.
Gerade auf Instagram gesehen:
„Civic Fans aufgepasst! Vom 15. bis 18. April trifft die neue 11. Generation in der Klassikstadt Frankfurt. Bei der exklusiven Ausstellung könnt ihr euch persönlich vom großen Fortschritt unseres legendären Modells überzeugen. Vorbeikommen lohnt sich!“
Ich habe mal grundlegende Fragen zur Technik:
Wird der Motor überhaupt richtig warm, wenn er ständig an und aus geht? Ist da hinsichtlich Benzin im Öl oder Verkokung etwas zu befürchten?
Was passiert nach 100.000 km und mehr, wenn der Akku Leistung verliert? Das Konzept ist ja schon grundlegend auf Vortrieb durch E-Motor ausgelegt.
Vermutlich eine ausgeklügelte Abgaswärmerückgewinnung, nach Kaltstart längeres mitlaufen des Benziners usw um schnell auf Temperatur zu kommen.
Verkokung war bisher nie ein Thema bei Hybriden da die Benziner immer über Saugrohreinspritzung liefen. Deswegen macht mich die bisherige Ankündigung eines DI auch etwas wuschig. Ich hoffe auf eine kombinierte DI und Saugrohreinspritzung wie bei Toyota oder VW um Verkokungen zu vermeiden. Ansonsten laufen die Mazda Sauger mit DI seit 2012 scheinbar auch ohne Probleme. Lässt vermuten, dass dies bei nicht aufgeladenen Motoren nicht das große Problem zu sein scheint.
Zur Batterie siehe ein, zwei, drei Seiten zurück. Kluges Lademanagement, Nutzungsbereich von 40-60% des Bruttogehalts der Batterie der sich bei hohen Laufleistungen eben auch erweitern kann. Die wird noch laufen wenn du die Kiste mit 300.000 zum Export gibst.
Honda zum Antrieb:
„ Der neue Civic verfügt über die fortschrittlichste Version der selbstladenden e:HEV Hybridtechnologie. Diese kombiniert eine Lithium-Ionen-Batterie und zwei kompakte, leistungsstarke Elektromotoren mit einem neu entwickelten 2,0-Liter- Atkinson-Benzinmotor, der einen hervorragenden Wirkungsgrad von 41 Prozent erzielt. Der neue Motor verfügt über eine Direkteinspritzung, die für eine schnellere und effizientere Verbrennung sowie ein höheres Drehmoment optimiert wurde. Daneben leisten weitere Technologien wie ein aktiver Niedrigtemperatur-Katalysator und ein modifiziertes Ansaugkrümmer-Design einen Beitrag zur Verbesserung von Kraftstoffverbrauch und Leistung.
Die CO2-Emissionen belaufen sich auf 108 g/km bei einem Kraftstoffverbrauch von 4,7 l/100 km (WLTP, kombiniert). Diese außerordentliche Effizienz wird mit einer maximalen Leistung von 135 kW/184 PS und einem maximalen Drehmoment von 315 Nm kombiniert.
Die hohe Effizienz und das ausgezeichnete Energiemanagement wurden durch den Einsatz innovativer neuer Technologien erreicht. Beispielsweise ist die neueste Version der Intelligent Power Unit (IPU) um 23 mm flacher und 1 kg leichter als die vorherigen Versionen, verfügt dabei jedoch über eine höhere Anzahl von Zellen: Mit 72 Zellen ist es die größte IPU, die in den aktuellen Honda e:HEV Modellen zum Einsatz kommt. Die schlanke Stromspeichereinheit befindet sich unter der Rücksitzbank, was den Platz im Innenraum vergrößert und die Nutzbarkeit verbessert.
Die neue Leistungssteuerung (PCU, Power Control Unit), die sich unter der Motorhaube befindet, ermöglicht ein schnelleres Laden und Entladen. Die höhere Leistungsdichte und Leistung der PCU erhöht auch die elektrische Leistung, was zu höheren elektrischen Fahranteilen beiträgt. Zum Einsatz kommt dabei eine neue Hochspannungsverkabelung mit Aluminiumkern, die im Vergleich zu einer herkömmlichen Kupferverkabelung für eine Gewichtsreduzierung von 40 Prozent
sorgt.
Das fortschrittliche e:HEV System wechselt nahtlos und automatisch zwischen EV-, Hybrid- und Motorantrieb. Vier Fahrmodi – Eco, Normal, Sport und ein neuer individueller Modus – können angewählt werden, um das Zusammenspiel von Antrieb, Lenkung und Anzeigen zu individualisieren.
Besondere Aufmerksamkeit wurde zudem der Beseitigung unerwünschter Geräusche und Vibrationen gewidmet, um Fahrkomfort und Antriebskultur weiter zu steigern. Eine zusätzliche Ausgleichswelle und eine hochsteife Kurbelwelle sorgen für einen geschmeidigen Lauf, während zusätzliche Dämmung an Krümmer und Motorabdeckung unerwünschte Motorengeräusche reduzieren. Darüber hinaus sorgt die Active Noise Control (ANC) für eine aktive Steuerung und Unterdrückung von Geräuschen im Innenraum, während die Active Sound Control (ASC) den sportlichen Sound des Verbrennungsmotors betont.“
Zitat:
@Locorella schrieb am 14. April 2022 um 07:21:53 Uhr:
Vermutlich eine ausgeklügelte Abgaswärmerückgewinnung, nach Kaltstart längeres mitlaufen des Benziners usw um schnell auf Temperatur zu kommen.
Verkokung war bisher nie ein Thema bei Hybriden da die Benziner immer über Saugrohreinspritzung liefen. Deswegen macht mich die bisherige Ankündigung eines DI auch etwas wuschig. Ich hoffe auf eine kombinierte DI und Saugrohreinspritzung wie bei Toyota oder VW um Verkokungen zu vermeiden. Ansonsten laufen die Mazda Sauger mit DI seit 2012 scheinbar auch ohne Probleme. Lässt vermuten, dass dies bei nicht aufgeladenen Motoren nicht das große Problem zu sein scheint.Zur Batterie siehe ein, zwei, drei Seiten zurück. Kluges Lademanagement, Nutzungsbereich von 40-60% des Bruttogehalts der Batterie der sich bei hohen Laufleistungen eben auch erweitern kann. Die wird noch laufen wenn du die Kiste mit 300.000 zum Export gibst.
Denkt dran, dass die DI Hondas ein etwas anderes Kopfdesign haben um den Verkokungseffekt zu minimieren. Bisher kenne ich noch kein einziges FAhrzeug das Nussgestrahlt werden musste.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 14. April 2022 um 08:48:43 Uhr:
oh, kommt ein solches verfahren dann dort im weiteren zum einsatz ?!
Ich hoffe es - ich habe noch keine weiteren Infos gefunden zum LFC2
Danke an alle für die Antworten, scheint ja ein recht aufwendiges, aber dadurch hoffentlich langlebiges Antriebskonzept zu sein.
Auf jeden Fall habe ich ihn mir heute angesehen. Hey, das ist kein Vergleich mehr zum 10er, der sieht daneben bieder aus. Der 11er strahlt außen wie innen deutlich mehr aus. Echt ein cooles Auto.
Zum Glück sind Geschmäcker unterschiedlich 😉 bei mir ist es genau umgekehrt. Von außen betrachtet regt sich bei mir null wenn ich mir den 11er anschaue. Der X dagegen vor allem als Sport Plus ist einfach aufregend 🙂
Der technische Stand dagegen täte aber auch dem 10er gut. Gerade das Infotainmentsystem passt im 10er gar nicht.