Neuer Civic 11??
Kommt nächstes Jahr ein neuer Civic, also die 11. Generation? Weiss jemand was darüber?
Beste Antwort im Thema
Der 10 er ist jetzt schon ein Klassiker von der Formgebung.
1835 Antworten
Zitat:
@Locorella schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:42:55 Uhr:
Zitat:
@snooki1 schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:16:23 Uhr:
Hybrid benziner ist ein no go dann lieber DieselWollen die Leute im Jahr 2022 echt noch einen unharmonischen Klapperdiesel lieber als einen stufenlosen leisen Hybrid? 😕
Ich hatte knapp 11 Jahre den FK3. Ein sehr harmonischer Diesel, der von der Geräuschkulisse eher einem Benziner ähnelt, also eher harmonisch 😉
Dazu noch sehr kraftvoll, gerade auch bei niedrigen Drehzahlen, dazu bei Bedarf sehr sparsam und somit mit großer Reichweite gesegnet.
ICH hätte gerne wieder einen gekauft, wenn denn ein adäquater verfügbar gewesen wäre... und die Deutsche Unfughilfe (DUH) nicht den Ruf dieses Motors zerstört hätte. Schade. Generell wird zwangsläufig der Verbrennungsmotor 'verschwinden'... bis, ... ja bis man vielleicht feststellt, dass das E-Konzept (z.B. die Batterie (Rohstoffe/ Produktion/ Entsorgung)) ebenfalls nicht ganz so umweltfreundlich ist, wie gedacht. Apropos 'unharmonisches Dieselklappern': bin einen Toyota C-HR Hybrid probegefahren, auch auf der Autobahn. Hier zeigt der Verbrennungsmotor, der nach dem Atkinson-Prinzip arbeitet, seine unharmonischste Seite ... dann lieber einen Flüsterdiesel, bei dem man sich bei 150 km/h noch unterhalten kann 😉
Ich kenne nun den CHR leider nicht - allerdings ist der Jazz Crosstar auch bei 150 erstaunlich angenehm. Aber der Hauptpunkt liegt für mich eh bei niedrigeren Geschwindigkeiten und Stop and Go. Da finde ich die allermeisten Diesel fürchterlich, der BMW 2er Diesel schüttelte sich wie ein Nasser Hund beim Wiederanspringen zB. Und da tritt das kernige Motorgeräusch dann doch auch eher in den Vordergrund. Wir hatten die letzten Jahre 2x zum experimentieren Diesel - den CRV 1.6 BiT und den Civic FK9. Besser als die meisten ihrer Klasse, aber ein guter Benziner ist (mir) eben angenehmer. Und was die Anhängelast angeht - die ist mir (wie wohl 80% der Kunden) pupsegal. Ich hatte ein Auto mit AHK - das war eine sinnlose Investition.
Der Diesel ist wohl auch eher der König der Autobahn, für die Langstrecke gemacht. Für den Stadtverkehr und Kurzstrecke gibt's DPF'-bedingt andere Kandidaten.
Ich war früher auch ein Diesel Ultra. Ließ meinen 100PS Astra dynamischer wirken als er war. Deshalb kann ich den Dieselhype ab der Jahrtausendwende vollkommen verstehen. Da konnte man sich zwischen einem 1.9er TDI oder einem 1.6 Saugbenziner entscheiden. Als der Astra fällig wurde testete ich auch den Accord 7 mit dem 2.2er. War schon ganz okay das Aggregat. Meine erste Erfahrung übrigens wie unglaublich wertstabil Hondas auf dem Gebrauchtmarkt sind. Am Ende bin ich dann doch beim Benziner gelandet. Ich hatte keine Lust mehr beim Durchfahren jeden Ganges aufs Kopfnicken. Turboloch - krasser Durchzug - Drehmoment Abfall. Heutzutage haben wir erste Sahne (Turbo-) Benziner mit klasse Automatikgetrieben. Dank Atkinson Lauf oder Vollhybrid schon fast auf Dieselverbauch. Da sehe ich quasi keinen Vorteil mehr des Selbstzünders im Privatbereich. Klar, mit Vollhybriden kann man aktuell noch keine Anhänger ziehen. Aber wohl auch nur ein deutsches und niederländisches Problem 😉
Einen rauhen Lauf von Atkinson Motoren kann ich auch nicht bestätigen. Im 2.0TFSI A4 vom Kollegen kann man mit 240 über die Bahn fliegen ohne seine Stimme zu heben. Ich tippe da mal eher auf die schlechtere Dämmung und Geräuschkulisse des CHR. Hondas haben nun ja nicht den Anspruch Autobahnbomber zu sein.
Auch hat die DUH nicht den Ruf des Diesels zerstört, das war die deutsche Autoindustrie selber. Ich bin da eigentlich ganz dankbar, dass diese ganze Kriminalität aufgeklärt wurde. Die Verfahren laufen teilweise immer noch. Hier klicken!
Wie auch immer. Wenn man sieht, welch ein Aufwand und Kosten betrieben werden um den Diesel sauber zu halten mit Doppel SCR, DPF/Oxikat, Doppel AGR mit Ammoniak oder Schlupfkat... da kann man dem Benziner auch einfach eine kleine Batterie und E Motor spendieren und einen Vollhybriden draus machen. Mal sehen was wir in Europa im Civic 11 erhalten werden.
Ähnliche Themen
Ich habe den Diesel als problematischen Zeitgenossen kennengelernt und seit Honda den Direkteinspritzer + Turbolader entdeckt hat braucht man auch keinen Diesel mehr wenn man nicht mehr als 20-25.000km im Jahr fährt.
Wenn ich sehe das ein Civic mit 6,7 Liter E10 und ein HRV Turbo Sport mit 6,4 Liter E10 zu bewegen sind braucht man bei einer Laufleistung vonn 10-15k keinen anfälligen Diesel mit komplizierter Abgasreinigungstechnik mehr.
Bin immer so um die 20tkm unterwegs, hiervon viel AB. Da sind Turbo Benziner und Hybrid von den Kosten her eher weniger optimal als ein Diesel. Bei den Fahrzeugen mache ich immer eine Vollkostenrechnung. Da sieht man das am Besten.
Oh ja Vollkostenrechnung ist gut, bei meinem Diesel und dessen Schäden hätte ich damals nen EP3 dafür bekommen X-/
Es war ein Toyota Auris D4D 2.2 - 177ps Modell .... hätte ich mal nen Honda Diesel geholt :-)
Diesel ist für den privatmann zu teuer ist einfach meine Meinung, Hochdruckpumpen, Injektoren, Glühkernzen, DPF, Zweimassenschwungrad etc. macht alles Kopfschmerzen.
Mein Fk3 lief locker 207tkm ohne Kopfschmerzen 😉
Beim Hybrid würden mir nach ca. 10 Jahren die Batterien Sorgenfalten bereiten. Deshalb würde ich mir HEUTE keinen älteren Hybrid kaufen. Toyota gibt bei Einhaltung einer zusätzlichen Wartung zumindest bis 10 Jahre Garantie, meine ich. Und danach? Sind Teilausfälle von Batteriezellen eigentlich gefährlich im Fahrbetrieb? Gibt es nach 10 Jahren noch kompatible Batteriesätze für einen Hybrid und was kosten diese? Mehr als eine Hochdruck-Dieselpumpe + Injektoren (ca. 2000€) oder weniger ?
wenn ich alles bei toyota gemacht hätte 6800 euro, selber + kumpel ca. 2800 Euro ^^
IMA Batterie hält meist 8-12 Jahre dann sind ~2500 fällig inkl. Einbau danach wieder 8-12 jahre Ruhe :-)
Das waren noch die alten NiMh Akkus mal sehen wie sich die Litium Dinger schlagen im Honda CRV Jazz hybrid und im Honda E
IMA ERsatzbatterien gibt es hier:
https://www.battery-bna.com/de/
So gibt es für einen Einsatzzweck und Geschmack die passenden Motor. Ich bleibe derzeit beim Diesel. Reichweite, Kraft (Ziehen) und niedriger Verbrauch bietet eben kein anderer in der Form. Gerade Honda baut sehr gut Diesel, die auch nicht rauh laufen. Und bei Langstrecke mit Höhe Geschwindigkeiten streut der Verbrauch eben nicht zu sehr.
Ich denke nicht das wir uns beim 11er noch über einen Diesel unterhalten werden.
Ist doch schon im 10er weg.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Oktober 2020 um 13:41:07 Uhr:
Ist doch schon im 10er weg.
nein Den 10er gabs noch mit Diesel
https://www.autoevolution.com/.../...esel-engine-in-europe-119776.html
https://autofilou.at/jawollll-ein-diesel-fuer-den-honda-civic/
https://hondanews.eu/.../...eit-2017-mit-der-besten-sicherheitsausstat
https://www.youtube.com/watch?v=rYVQyG0cO78
https://hondanews.eu/.../...automatikgetriebe-im-honda-civic-16-i-dtec
https://www.honda.de/.../Zusatzbrosch%c3%bcre_Civic_i-DTEC_2018.pdf
Viel Spaß beim lesen udn guggen.
Schon klar das es den im Xer gab.
Nur neu nicht mehr.