Neuer C3 in 2023 (für Europa)

Citroën C3

Der aktuelle C3 ist ja erst seit 2017 auf dem Markt. Aber dennoch geht es intern längstens weiter...

https://www.largus.fr/.../...ctriques-eco-en-preparation-10458391.html

Mit dem google-Übersetzter bekommt man grob mit was demnach Sache ist:

In Indien bereits 2021 eine Version
Bei uns/Europa 2023. Und offenbar abgespeckt in der Technik ggü dem 208, bzw. insbesondere der e-Version. BEV-Einstieg kostengünstiger gestalten.

Und insgesamt für Citroen in der Konzern-Positionierung folgendes,

Zitat:

Der neue C3 markiert eine neue Ära bei Citroën, da Carlos Tavares, der Chef von PSA, den Hersteller auf der Einstiegsebene neu positionieren möchte, eine Art Dacia in PSA-Sauce

61 Antworten

aus meiner Sicht preislich und technisch sehr interessant:

https://www.t-online.de/.../...preis-reichweite-und-verkaufsstart.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bald kommt der eC3 - ein richtiges Einstiegsauto in die eMobilität' überführt.]

Nicht nur interessant. Der wird gut ankommen, denke ich. Alles hat gejammert wegen der teuren BEV.
Nun ist ein bezahlbares Fahrzeug da.
Ein Anfang. Das gibt bei Volkswagen und Co nachdenkliche Mienen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bald kommt der eC3 - ein richtiges Einstiegsauto in die eMobilität' überführt.]

Definiere mal "citroënig". Ein C5 Aircross sieht doch auch anders aus als ein Citroën aus den 1980ern...

Preisliste nun auch in Österreich raus.
Die Basis-Version, u. a. schon mit dem neuen Headup-Display, der Komfortfederung, Komfortsitzen, usw. kommt tatsächlich VOR Abzug der Förderungen auf 23.300€, die Top-Version mit allem Drum und Dran 27.800€.
Finde ich top für ein BEV.
Citroën kann's eben. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 18. Oktober 2023 um 09:15:14 Uhr:


Preisliste nun auch in Österreich raus.

Hast du mal einen Link?

So ein richtiges Head-up-Display ist das aber nicht, oder? Nur eine Spiegelung in einem schwarzen Bereich? Warum hat man da nicht gleich ein Display eingebaut, wäre doch sicher günstiger gewesen...

Zitat:

@sir_d schrieb am 18. Oktober 2023 um 09:24:05 Uhr:



Zitat:

@Mike_083 schrieb am 18. Oktober 2023 um 09:15:14 Uhr:


Preisliste nun auch in Österreich raus.
Hast du mal einen Link?

So ein richtiges Head-up-Display ist das aber nicht, oder? Nur eine Spiegelung in einem schwarzen Bereich? Warum hat man da nicht gleich ein Display eingebaut, wäre doch sicher günstiger gewesen...

Finde es eigentlich recht schick gelöst. Ich habe in meinem ëC4 noch das Headup-Display mit der kleinen Glasscheibe, die aus dem Cockpit fährt.

https://www.citroen.at/unsere-modelle/e-c3.html ziemlich weit unten.

Naja, sowohl Glasscheibe als auch die Lösung im e-C3 sind für mich eigentlich keine richtigen Head-up-Displays... Egal...

Preisliste kann ich nicht finden, bin wohl blind...

Stimmt, Preisliste sehe ich auch noch keine, aber auf der Homepage sind die Preise 23.300€ für das Basismodell und 27.800€ für das top ausgestattete Modell bereits bestätigt.

Meine Frau ist mit ihrem Mitsubishi Space Star zufrieden und wird den noch einige Jahre fahren, ansonsten fände ich den neuen ë-C3 eine top Alternative. Wenn ich mir den ansehe, freue ich mich so richtig darauf, was in den nächsten Jahren noch so alles kommen wird von Citroën in Sachen BEV.

PS.: Für das Headup-Display in der Frontscheibt musst du C5X oder DS kaufen. Kostet dann aber auch mehr...

Wie ist den diese Phrase zu den Preisen zu deuten: "Unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVAunter Berücksichtigung des NoVA-Abschlags lt. § 6 NoVAGund inkl. 20% USt. Die Berechnung der angeführten Bruttolistenpreise erfolgt immer anhand der Serienausstattung und -bereifung. Bitte beachten Sie, dass Sonderausstattungen die NoVAund somit den Bruttolistenpreis erhöhen können." ?

Jetzt nach der Vorstellung des Wagen bitte nicht mehr alles zum neuen ë-C3 hier in dieses eine Thema packen.

Ich finde ihn auch extrem gut. Tolle Optik, bezahlbar und für diese Klasse ausreichende Akkugröße. Natürlich ist mehr immer besser, aber das ist schon eine Ansage. Vor allem wird er sowohl dem Dacia Spring (mehr Akku für's gleiche Geld) als auch dem Jeep Avenger (etwa gleich viel Auto & Akku für weniger Geld) Konkurrenz machen.

Nur der Motorraum ist sichtlich nicht nur für einen E-Motor konzipiert und damit sehr leer.

Zitat:

@eddiotos schrieb am 18. October 2023 um 19:22:45 Uhr:


Ich finde ihn auch extrem gut. Tolle Optik, bezahlbar und für diese Klasse ausreichende Akkugröße. Natürlich ist mehr immer besser, aber das ist schon eine Ansage. Vor allem wird er sowohl dem Dacia Spring (mehr Akku für's gleiche Geld) als auch dem Jeep Avenger (etwa gleich viel Auto & Akku für weniger Geld) Konkurrenz machen.

Nur der Motorraum ist sichtlich nicht nur für einen E-Motor konzipiert und damit sehr leer.

Es wird auch noch Benziner geben. Diesel wohl nicht mehr.
Finde ich auch gut so. Nicht jeder hat bereits die Möglichkeit BEV zu fahren, selbst wenn er wollte. Nur als BEV wären die Verkaufszahlen wohl noch zu niedrig.

In manchen Videos sieht man einen Farbunterschied zwischen Blech und Kunststoff. Ich hoffe, das ist in der Serie dann besser.

Der C3, den ich vor dem ëC4 hatte, war sehr gut verarbeitet. Ich denke, dass das Werk in Trnava, wo der C3 gebaut wird, generell sehr gute Arbeit leistet. Farbunterschiede zwischen lackiertem Stahl und Kunststoff sind normal und je nach Lichteinfall und Blickwinkel und auch Farbe mal besser und mal schlechter zu sehen.

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Oktober 2023 um 17:00:22 Uhr:


Wir sollten abwarten, bis der Wagen vorgestellt ist und es eine Preisliste gibt.
Nach meinem Verständnis ist ja gar nicht klar, ob der C3 oder C3 Aircross (oder gar beide) mit dem neuen Modell ersetzt werden. Du hast den Einstiegspreis des C3 genommen. Das macht die Differenz größer. Der aktuelle C3 Aircross startet 18.890€ - das sind auch schon auch schon 6.200€ mehr als beim normalen C3.
Der große Benziner als Max im C3 Aircross kostet auch fast 25k€ laut Liste. Da hören sich die spekulierten Kosten für einen neuen Elektro gar nicht so dramatisch an.

Du hast recht, dass nicht jeder die Vorkonditionierung benötigt. Trotzdem hat der Elektro diese Funktion und das sollte bei einer Preisbetrachtung schon eine Rolle spielen.
Zudem denke ich, dass die meisten die Funktion schon sehr praktisch finden, wenn man sie mal getestet hat. Im Sommer mag es nett sein, wenn der Wagen nicht zu heiß ist. Aber im Winter spart man sich viel Zeit, wenn man nicht kratzen muss. Das ist ein dickes Plus.

Also für mich geht es hier um den C3 und nicht um den Aircross. Deshalb auch der Preisvergleich.
Mein Fahrzeug steht in der Garage, da ist sowieso das Kratzen unnötig. Klar sind das Vorteile der E Version. Dagegen stehen aber auch die Einschränkungen dieser Variante wir Höchstgeschwindigkeit und Reichweite.
Den Vergleich mit dem Spring kann ich beim neuen Citroen nicht nachvollziehen.
Der C3 ist dem indischen Kleinstwagen in allen Belangen überlegen. Vor allem die Sicherheit ist beim springen erschreckend, aber wurde dann 10k€ Prämie trotzdem gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen