Neuer C3 in 2023 (für Europa)

Citroën C3

Der aktuelle C3 ist ja erst seit 2017 auf dem Markt. Aber dennoch geht es intern längstens weiter...

https://www.largus.fr/.../...ctriques-eco-en-preparation-10458391.html

Mit dem google-Übersetzter bekommt man grob mit was demnach Sache ist:

In Indien bereits 2021 eine Version
Bei uns/Europa 2023. Und offenbar abgespeckt in der Technik ggü dem 208, bzw. insbesondere der e-Version. BEV-Einstieg kostengünstiger gestalten.

Und insgesamt für Citroen in der Konzern-Positionierung folgendes,

Zitat:

Der neue C3 markiert eine neue Ära bei Citroën, da Carlos Tavares, der Chef von PSA, den Hersteller auf der Einstiegsebene neu positionieren möchte, eine Art Dacia in PSA-Sauce

61 Antworten

Mal sehen ob auch der C3 Aircross hier kommt.
Die 24.900 erscheinen für einen kleinen Stromer OK, im Vergleich zum aktuellen C3 Benziner trotzdem der doppelte Preis.

Der Vergleich hinkt natürlich etwas. Vermutlich werden alle Elektro standardmäßig die sog. Vorkonditionierung dabei haben. Selbst wenn man beim Verbrenner eine Standheizung nachrüstet kann dieser immer noch nicht kühlen.

Zitat:

@206driver schrieb am 14. Oktober 2023 um 14:47:37 Uhr:


Der Vergleich hinkt natürlich etwas. Vermutlich werden alle Elektro standardmäßig die sog. Vorkonditionierung dabei haben. Selbst wenn man beim Verbrenner eine Standheizung nachrüstet kann dieser immer noch nicht kühlen.

Das stimmt natürlich, aber dieser Vorteil (den nicht jeder braucht) für den doppelten Preis?
Citroen war immer die Marke mit einem guten Preis Leistungsverhältnis (siehe auch aktuell mit den günstigen Fahrzeugen in verschiedenen Klassen), was bei einem Kleinwagen ab 25k € leider nicht mehr gegeben ist.

Wir sollten abwarten, bis der Wagen vorgestellt ist und es eine Preisliste gibt.
Nach meinem Verständnis ist ja gar nicht klar, ob der C3 oder C3 Aircross (oder gar beide) mit dem neuen Modell ersetzt werden. Du hast den Einstiegspreis des C3 genommen. Das macht die Differenz größer. Der aktuelle C3 Aircross startet 18.890€ - das sind auch schon auch schon 6.200€ mehr als beim normalen C3.
Der große Benziner als Max im C3 Aircross kostet auch fast 25k€ laut Liste. Da hören sich die spekulierten Kosten für einen neuen Elektro gar nicht so dramatisch an.

Du hast recht, dass nicht jeder die Vorkonditionierung benötigt. Trotzdem hat der Elektro diese Funktion und das sollte bei einer Preisbetrachtung schon eine Rolle spielen.
Zudem denke ich, dass die meisten die Funktion schon sehr praktisch finden, wenn man sie mal getestet hat. Im Sommer mag es nett sein, wenn der Wagen nicht zu heiß ist. Aber im Winter spart man sich viel Zeit, wenn man nicht kratzen muss. Das ist ein dickes Plus.

Ähnliche Themen

Morgen, 17.10., um 13 Uhr Präsentation des neuen ë-C3: https://www.youtube.com/live/ybBl3NWW2Zk?si=PsfNkHu44Cdij13F

Die Live-Präsentation läuft noch auf YouTube

Hier erste Fotos und Details:
https://www.autobild.de/.../citroen-e-c3-erster-check-23174845.html
(Wohl 135 km/h max. 😕 )

Screenshot_20231017_131534_Firefox.jpg

Ich bin begeistert!
Vmax 130km/h - stimmt, könnte höher sein, aber auf der Autobahn wird nunmal Strom gefressen. Mein ë-C4 ist bei 150km/h abgeriegelt - mehr brauche ich nicht, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre!
Der Innenraum sieht hochwertig aus. Toll finde ich auch, dass es nun die Komfortfederung für den C3 gibt. Und der Preis von 23.300€ für ein BEV - da können sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden.

2 Sachen:
- In der kleinsten Linie der 2 Linien kein Display. Das Handy wird zum Zentralbildschirm. Wie in der Sandero-Basis. Damit untauglich für ältere Semester die mit der modernen Technik nicht können und wollen.
- InsideEVs schreibt von 23.300€ netto Start, damit Privatkundenpreis 27.727€ in DE.

https://www.media.stellantis.com/.../...opaeische-elektroauto-17102023

Wahrscheinlich 44 kWh brutto...

Details kommen noch, die ersten Eckdaten lesen sich vielversprechend.
Schade finde ich nur ein bisschen, dass die Ladebuchse nicht an der Front beim Markenlogo ist. Würde ich mir für die kommenden e-Modelle wünschen.

Nach Abzug der Kaufprämie gibt es den ë-C3 in 2024 ab 18.500€. Das ist schon eine Ansage.
Im Vergleich mit dem Dacia Spring dürfte man mehr bieten und günstiger sein.

Das mit der Ladebuchse vorne ist interessant. Gerade für den Anwendungsfall Aufladen beim Einkaufen hat es Vorteile, wenn man mit dem Einkaufswagen frei ans Heck ranfahren kann.

Gegenüber dem Dacia sehe ich den ë-C3 deutlich im Vorteil, allein von der Beschleunigung, Reichweite, Fahrkomfort (ohne beide Autos gefahren zu sein), Ladeverhalten,...

Wie groß mag die kleinere Batterie sein? 25 kWh?

Ich bin von dem Fahrzeug auch positiv überrascht, ist irgendwie unter meinem Radar gelaufen. Wobei ich der Meinung bin, dass der kleine Akku sich nicht so gut verkaufen wird, da deutlich weniger Reichweite als der größere, dabei ist der Preisunterschied zwischen den beiden Varianten aber relativ klein.

Da muss in der Tat Dacia irgendwie nachlegen um den Spring nach Markteintritt des C3 noch gut verkaufen zu können. Nur vom Design sieht er außen irgendwie nicht mehr sehr "citroenig" aus... 😉

Zitat:

@sir_d schrieb am 17. Oktober 2023 um 19:05:14 Uhr:


Wie groß mag die kleinere Batterie sein? 25 kWh?

Ich würde auf 28 kW tippen.

Zitat:

@ballex schrieb am 17. Oktober 2023 um 19:42:24 Uhr:


Wobei ich der Meinung bin, dass der kleine Akku sich nicht so gut verkaufen wird, da deutlich weniger Reichweite als der größere, dabei ist der Preisunterschied zwischen den beiden Varianten aber relativ klein.

Der kleinere Akku wird auf den klassischen Zweitwagenmarkt zielen. Bei einer mittleren vierstelligen Laufleistung im Jahr reicht das wohl aus. Oftmals Fahrzeuge mit geringer Ausstattung.

Nicht vergessen: nach aktuellem Stand gibt es in 2025 keine Kaufprämie mehr.

Zitat:

@ballex schrieb am 17. Oktober 2023 um 19:42:24 Uhr:


Nur vom Design sieht er außen irgendwie nicht mehr sehr "citroenig" aus... 😉

Das war tatsächlich auch mein erster Gedanke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen