Neuer BMW 3er (F30)
unter den folgenden links findet ihr ein erstes bilder-update zum f30.
mfg
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
Sowas ist normalerweise ein ko Kriterium für ein Auto.
es war so schön ruhig ohne dein ewiges bmw bashing die letzten tage! da der 3er bzw. bmw anscheinend allgemein für dich ein ko kriterium ist warum bist du dann hier?
außerdem hast du das thema mit den sitzen schon eingebracht eventuell willst du das lächerliche apple vs bmw thema auch mal wieder rausholen;-) das es die kundschaft anscheinend nicht interessiert zeigen doch die verkaufszahlen ...
kritisch sein ist ok nur man kann es teils auch übertreiben, ist ja schließlich nicht das erste auto dass bmw auf den markt bringt die werden schon wissen was sie wie tun
in deinen bevorzugten corrado bzw. beetle foren nichts los? ... nichts für ungut aber hier nur rumzulästern interessiert die wenigsten
1099 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wenn jemand seine Marge von 8,5 auf 11,7% steigert, dann hat er sie um 3,2% gesteigert, nicht um 37,6%. Das heißt in Deine Rechnung könntest Du nur 3,2% einsetzen, damit es Sinn ergeben würde.
nein, die Marge ist um 3,2 Prozent
punktegestiegen, was im konkreten Fall einen relativen Anstieg von 37,6% ausmacht 😉
Prozentpunkt = absolute Angabe
Prozent = relative Angabe
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
nein, die Marge ist um 3,2 Prozentpunkte gestiegen, was einen relativen Anstieg von 37,6% ausmacht 😉
So ist es und genau so habe ich es auch geschrieben.
Desweiteren habe ich auch nicht gesagt, dass ein einzelner Wagen oder eine Typenreihe zu Lasten der Qualität beeinflusst wurde.
Natürlich ist es mir als Betriebswirtschaftler bewusst, dass eine in GB´s veröffentlichte Gesamt-Marge keine Rückschlüsse auf einzelne Produkte und Dienstleistungen zulässt.
Mit ein bisschen offenen Augen und Ohren kann man allerdings einige Beispiele finden, wie ein Branchenprimus die Bodenhaftung verlieren kann und sich irgendwann in der Unendlichkeit des Durchschnitts (mit seinem Unternehmenserfolg und seinen Produkten) wiederfindet.
Und darüber darf ich mir als Kunde schon eine Meinung bilden und feststellen, dass dies für mich als BMW-Kunde keine gute Nachricht ist.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Und darüber darf ich mir als Kunde schon eine Meinung bilden und feststellen, dass dies für mich als BMW-Kunde keine gute Nachricht ist.
kannste gerne machen, für
michals BMW-Kunden ist es eine gute Nachricht 😁
Ich sehe es auch nur positiv, sichert dauerhaft die Selbständigkeit von BMW und auch die beiden Werke Dingolfing und Regensburg.
Ohne diese und deren Zulieferer gäbe es in Niederbayern mit Sicherheit keine Fast-Vollbeschäftigung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ich sehe es auch nur positiv, sichert dauerhaft die Selbständigkeit von BMW und auch die beiden Werke Dingolfing und Regensburg.
Ohne diese und deren Zulieferer gäbe es in Niederbayern mit Sicherheit keine Fast-Vollbeschäftigung.
Das kann ich nachvollziehen. Es gibt sicherlich auch eine Reihe positiver effekte, die eine sehr hohe Rentabilität mit sich bringt (für mich wichtig ist z.B. auch die Investitions- und Innovationsfähigkeit, welche durch eine entsprechende Rentabilität gestützt wird), aber es gibt auch immer wieder negative Begleiterscheinungen in der Darstellung und Wahrnehmung des Unternehmens und seiner produkte.
Zitat:
Original geschrieben von jcwww
nein, die Marge ist um 3,2 Prozentpunkte gestiegen, was im konkreten Fall einen relativen Anstieg von 37,6% ausmacht 😉Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wenn jemand seine Marge von 8,5 auf 11,7% steigert, dann hat er sie um 3,2% gesteigert, nicht um 37,6%. Das heißt in Deine Rechnung könntest Du nur 3,2% einsetzen, damit es Sinn ergeben würde.Prozentpunkt = absolute Angabe
Prozent = relative Angabe
So könnte man es sehen - falsch wird es nach dieser Betrachtungsweise aber spätestens dann, wenn es heißt, dass demzufolge die Fahrzeuge 37,6% günstiger produziert werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
So ist es und genau so habe ich es auch geschrieben.
Nein hast Du nicht. Du hast daraus den Schluss gezogen, dass die Fahrzeuge 37,6% günstiger in der Herstellung sind. Das passt nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nein hast Du nicht. Du hast daraus den Schluss gezogen, dass die Fahrzeuge 37,6% günstiger in der Herstellung sind. Das passt nicht. 😉Zitat:
Original geschrieben von gogobln
So ist es und genau so habe ich es auch geschrieben.
Jetzt gehts bei dir aber ein bisschen arg durcheinander.
Von 8,5% auf 11,7% sind es definitiv 37,6% Steigerung, oder aber 3,2 Prozentpunkte. So hab ich es geschrieben und insofern ein Punkt für mich.
Allerdings gibts einen dicken Punkt für dich, denn meine Schlussfolgerung bezüglich der um 37,6% niedrigeren Herstellungskosten ist tatsächlich falsch.
mea culpa
Hi, ich wollte nur mal Fragen, ob ich noch in Motor-Talk bin. Ich wähne mich nämlich im Commercial-Talk. Ob nun BMW mit seinen verschiedenen Autotypen mehr oder weniger verdient ist für mich zweitrangig, zumindest in diesem Forum. Nicht falsch verstehen, als Bayer wünsche ich mir natürlich, dass es BMW wie auch Audi wirtschaftlich gut geht (ob nun solche Mitarbeiterprämien wie in diesem Jahr gezahlt werden müssen ist für mich fraglich). Aber da ich weder bei einem Autohersteller oder Zulieferer arbeite, sind für mich die Meinungen zu den ferschiedenen Fahrzeugen, die mich interessieren interessant, also,- wie fährt sich für Euch das Auto, was findet Ihr gut, was schlecht. Es gehört natürlich auch dazu, ob Ihr das Auto zu teuer oder preislich OK findet.
Klar ich weiß nun nicht was jeder hier verdient, aber für mich sind privat 45.000.- bis 50.000.-€ sehr sehr viel hart erarbeitetets Geld.
Und für mich persönlich ist eben dann Preis Leistung ein Kreterium, dass wichtiger ist als die Marge von BMW. Aktuell haben die Mitarbeiter von den guten Gewinnen profitiert, die Kunden, die unter anderem auch für die positive Situation sorgten haben m.E. keinen Benefit. Ich musste feststellen, dass der neue F30 mit der mir wichtigen Ausstattung etwas teuerer als der alte 3er gekommen wäre und dies bei teils erheblichen Einschränken der mir persönlich wichtigen Qualitätskritärien.
Und nun kurz abschweifen zum allgemeinen Teil🙂
Zu meinem Leidwesen gehen die meisten (vor allem deutschen Hersteller) immer mehr in Richtung Dynamik. Erst wenn ein PKW so richtig gute Zeiten auf dem Hockenheimring schafft und die sogenannte Motor-Presse wieder die super Dynamik lobt, ist ein Auto ein gutes Auto. Ob dem ein oder anderen Tester mal ne Plombe aus dem Zahn fällt, oder er am Abend seine Frau anschreit, weil er noch vorübergehend schwerhörig ist, spielt keine Rolle, hauptsache das neue Modell ist dynamisch. Und mit Fahrsicherheit hat es nicht viel zu tun, denn dann hätten alle Autofahrer in den 80ern und Neunzigern einen Kurvenunfall nach dem anderen bauen müssen.
Im Gegenteil, der Grenzbereich ist zwar weiter noch oben verschoben, aber auch schmäler, nach dem Motto- Mein Auto hätte die Kurve wohl geschafft aber ich hab da wohl nen Fahrfehler gemacht.
Na ja, jetzt bin ich aber auch abgeschweift. Mir fehlen halt Autos, bei denen Komfort und Dynamik ausgeglichen sind. Ich denke, dass geht bestimmt vielen ab 40 so. Nicht jeder bleibt der Schumi, der er mit 20 war🙂
Es wäre für die Hersteller sicher möglich zwischen einem echten Komfortfahrwerk und einem Sortfahrwerk (meinentwegen auch aktiv) zu wählen. Aktuell kann ich aus meiner Sicht nur zwischen Sport und Supersport wählen. Bei den aktiven Fahrwerken habe ich nur beim Tiguan und beim Passat CC "echte" Unterschiede bei den einzelnen Einstellungen feststellen können, am wenigsten beim A5 mit 18" Felgen, da hab ich auf Comfort jede Ameise gemerkt und auf Sport konnte ich sogar die ca. größe der Ameise bestimmen die ich überfahren habe.
Gruß
Günter
Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
Mir fehlen halt Autos, bei denen Komfort und Dynamik ausgeglichen sind. Ich denke, dass geht bestimmt vielen ab 40 so. Nicht jeder bleibt der Schumi, der er mit 20 war🙂
Es wird ja niemand zum Sportfahrwerk und 20" Bereifung gezwungen, wer es trotzdem wählt sollte sich über mangelnden Komfort nicht beklagen.
Im Serientrimm sind zumindest Mercedes und BMW auch aktuell noch ausreichend komfortabel abgestimmt.
Und mit dem adaptiven Erlebnisschalter bekommt der Kunde des 3er oder der C-Klasse auch noch die Wahlmöglichkeit wie hart oder weich er unterwegs sein möchte.
Generell kann ich deine Argumentation kontra BMW mit dem Ergebnis eine stark rabattierte gebrauchte (vor-MoPf!) C-Klasse zu kaufen nicht nachvollziehen, denn das die Konditionen eines neu auf dem Markt befindlichen Modells deutlich darüber liegen sollte jedem doch schon von Beginn an klar ein.
Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
Mir fehlen halt Autos, bei denen Komfort und Dynamik ausgeglichen sind. Ich denke, dass geht bestimmt vielen ab 40 so. Nicht jeder bleibt der Schumi, der er mit 20 war🙂
Kann ich gut nachvollziehen, allerdings ist der BMW 3er halt nicht das Auto, bei dem der Hersteller die Zielgruppe, die diese Ausgeglichenheit haben will, ansprechen will.
Zitat:
Es wäre für die Hersteller sicher möglich zwischen einem echten Komfortfahrwerk und einem Sortfahrwerk (meinentwegen auch aktiv) zu wählen. Aktuell kann ich aus meiner Sicht nur zwischen Sport und Supersport wählen.
Das stimmt meiner Erfahrung nach nicht. Das Serienfahrwerk würde ich eher als komfortabel denn als sportlich bezeichnen und mit dem adaptiven Fahrwerk kann man zwischen Comfort und Sport umschalten und das ist in der Praxis auch so. Noch viel mehr: die Kennlinie des Gaspedals wird im Comfortmodus so angepasst, dass das Fahrzeug nicht schon bei kleinsten Bewegungen Sprünge nach vorne macht, was die Nervosität zugunsten einer komfortablen Fahrweise herausnimmt.
@ Guenter aus Bayern:
Du schreibst, dass der neue 3er deinen persönlichen Qualitätsansprüchen nicht genügt und kaufst dann einen W204 vor-MOPF?
Der ist zwar zuverlässig, aber die Haptik im vor-MOPF ist ja alles andere als Premium-Qualität, eher Opel aus den 90er Jahren. Der MOPF ist da wesentlich gefälliger, mMn.
Ach so, ich persönlich hab das adaptive FW im F30 sowohl in der Sport- als auch in der Comfortstellung sehr komfortabel, fast schon ein bischen zu weich empfunden. Ich hoffe, dass das M-FW etwas härter ist, als die Sportstellung des adaptiven FW.
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Du schreibst, dass der neue 3er deinen persönlichen Qualitätsansprüchen nicht genügt und kaufst dann einen W204 vor-MOPF?
Der ist zwar zuverlässig, aber die Haptik im vor-MOPF ist ja alles andere als Premium-Qualität, eher Opel aus den 90er Jahren. Der MOPF ist da wesentlich gefälliger, mMn.
Kann ich nur bestätigen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich musste damals auch sofort an nen Vectra denken 😉
Hallo nochmal,
Ihr habt zum Teil Recht mit Euren Argumenten. Viele Argumente von mir sind eben sehr persönlich. Mir ist sogar das FW meines nun gekauften C350 Avantgarde ein wenig zu straff, aber nur bei echt fiesen kurzen Schlägen. Aber jeder hat hier eben seine eigenen Wünsche oder Empfindungen. Wenn ich lese, dass Philipp sogar die F30 Sporteinstellung etwas zu weich ist, sieht man die Spreizung zu mir. Vor 20 Jahren hätte ich wohl auch so geschrieben🙂
Und noch etwas zu BlackEgg, ich verstehe nun wirklich nicht, was die Optik mit Verarbeitungsqualität zu tun hat????
Fakt ist, die Mopf C-Klasse sieht innen besser und auch fürs Auge hochwertiger aus, dass hat aber nichts mit der Verarbeitung zu tun. Die Material und Verarbeitungsqualität empfinde ich auch in der VorMopf C-Klasse immer noch etwas besser als im F30. Und die für mich wichtigsten Punkte, Poltern bei schlechten Strassen und Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten sind nun mal in der C-Klasse wesentlich angenehmer und für mich besser als im F30. Und die Optik ist Geschmackssache, mir gefällt das zerklüftete Armaturenbrett mit dem freistehenden Display des F30 nicht so gut. Die Geschmäcker sind halt verschieden😉
Im übrigen würde ich mir auch keine C-Klasse neu kaufen. Mein VorMopf hatte nach 14 Monaten einen Wertverlust von ca. 20.000.-€ und genau das freut mich als Jahreswagenkäufer und würde mich als Neuwagenkäufer echt ärgern. Bei mir hat letztendlich die Vernunft und der für mich beste Kompromiss gewonnen.
Der Jens hat es richtig geschrieben, der F30 hat eben eine andere Zielgruppe als mich, ich werd doch langsam alt🙁
Ich bleibe aber dabei, das es nicht sein darf, das ich beim ersten durchfahren eines Schlaglochs dachte, ich habe einen Achsbruch und das laute Poltern lag nicht an der Fahrwerkshärte, sondern an irgend etwas anderem. Ich werde hier nochmal bei meinem Schwager nachhaken, da dies ja auch schon bei BMW bekannt ist.
Wenn ich mal wieder BMW fahren sollte, dann eben ab dem 5er aufwärts, ist doch auch OK.
Wenn ich dann mal einen GoKart Knaller fahren möchte, tausche ich mit meiner Frau das Auto, da haut es mir jetzt mit den Sommerrädern die Plomben wirklich aus den Zähnen. Genau wie Ihr, hat meien Frau am zweiten Tag der F30 Probefahrt gesprochen. Die ist mit dem Polo aber einen Tag vorher 200km Autobahn gefahren. Ihre Worte waren: "Ich weiß gar nicht was Du hast, ich find den nicht so schlimm, der ist doch viel komfortabler als meiner". Aber dann sind wir damals am Sonntag Abend wieder in meinen E60 eingestiegen und nach Hause gefahren und Sie hat mich wieder besser verstanden😛
Gruß
Günter
Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
Ich bleibe aber dabei, das es nicht sein darf, das ich beim ersten durchfahren eines Schlaglochs dachte, ich habe einen Achsbruch und das laute Poltern lag nicht an der Fahrwerkshärte, sondern an irgend etwas anderem. Ich werde hier nochmal bei meinem Schwager nachhaken, da dies ja auch schon bei BMW bekannt ist.
Das laute Achspoltern kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Habe mal einen F20 gefahren, bei dem das definitiv nicht auftrat. Auch haben die zahlreichen bisherigen Tests dazu nichts ergeben.
Vielleicht tritt es nur vereinzelt auf?
VG