neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment

Opel Insignia A (G09)

Hallo Forum,

habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.

Gruß
Frequentdriver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von flushbush04


Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?

Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁

344 weitere Antworten
344 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von Frequentdriver:
Öltemperatur wurde nicht aufgenommen

Im Prüfprotokoll stehen aber doch 27 (!) Grad Öltemperatur?

Viele Grüße,vectoura

Genau deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass die Öltempoeratur

nicht

aufgenommen wurde. Die 27°C waren wohl Umgebungstemperatur des Sensors (wo immer der auch lag).

Gruß Frequentdriver

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi,
einen kalten Motor auf dem Prüfstand prügeln... pfui...
Schön das sich alles geklärt hat und du nun zufrieden bist. Was so ein Stück Papier Prüfprotokoll doch ausmacht. Auf einmal wird aus einer lahmen Ente die nicht mal so flott wie der 1.4 Golf (ohne Turbo) geht, eine Rakete auf 4 Rädern. Aber wie du schon sagst, über was sollen wir sonst diskutieren... Viel Spass!

Das heißt ja nicht, dass ich zufrieden bin. Es heißt nur, dass ich mich damit abfinden werde. Eben: Gekauft wie nicht probegefahren, da noch nicht verfügbar. So ist's halt...

Gruß Frequentdriver

Zitat:

Original geschrieben von Robby81



Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Nur mal aus Neugier - wie lange braucht denn der 2.0T 4x4 AT fuer 60-100?
Oder anders gefragt - wieviel sollte er brauchen?
Hallo ich hab da verschiedene Werte gefunden allerdings immer für den 5T
Automatik in Position D mit Kickdown 4x4.
60 - 100. 3,7sek.
80 - 120. 4,4sek.

Ist zwar offtopic, aber der Biturbo-Fall ist ja geklaert...

... ich habe mittlerweile noch zweimal gemessen. Ich komme nicht unter 5 sek (60-100).

Wie diese 3.7 zustandekommen sollen, ist mir schleierhaft.

Da waere zum einen diese Gedenksekunde, auch bei Kickdown. Man gibt Vollgas, aber erstmal passiert nullkommanix. Dann roehrt die Kiste los um bei ca 90 nochmal zu schalten, was eine weitere halbe Sekunde kostet.

Ok, ein Handschalter kann das vermutlich einsparen, aber die Gedenksekunde des Turbos doch nicht. Die 3,7 halte ich fuer Unfug, oder man hat beim Messen gemogelt (ohne Gedenksekunde).

Ich habe auch mal im manuellen Modus im 4ten Gang den Test gemacht... Nunja, machen wollen. Die Kiste beschleunigt da ueberhaupt nicht. Keine Chance ohne runterschalten. Insofern ist die Angabe 60-100 im 4ten bei Automatik sowieso nicht machbar.

Na egal. Vielleicht sind bei mir ja auch nur noch 130PS am Antriebsstrang uebrig und der Rest geht in die Klimaanlage... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Ist zwar offtopic, aber der Biturbo-Fall ist ja geklaert...
... ich habe mittlerweile noch zweimal gemessen. Ich komme nicht unter 5 sek (60-100).
Wie diese 3.7 zustandekommen sollen, ist mir schleierhaft.
Da waere zum einen diese Gedenksekunde, auch bei Kickdown. Man gibt Vollgas, aber erstmal passiert nullkommanix. Dann roehrt die Kiste los um bei ca 90 nochmal zu schalten, was eine weitere halbe Sekunde kostet.
Ok, ein Handschalter kann das vermutlich einsparen, aber die Gedenksekunde des Turbos doch nicht. Die 3,7 halte ich fuer Unfug, oder man hat beim Messen gemogelt (ohne Gedenksekunde).

Vermutlich hat man den Test 0-100 gemacht und dann nur separat gewertet, welche Zeit von 60-100 benötigt wird?

Ähnliche Themen

Zitat:

Vermutlich hat man den Test 0-100 gemacht und dann nur separat gewertet, welche Zeit von 60-100 benötigt wird?

Genau so ist es. Anders kommst Du nie auf die Werte. Die Fahrzeuge haben immer eine Gedenksekunde. Hatte ich bei meinen Messungen auch gemacht. 60 - 100: bei 50 Vollgas und ab 60 stoppen....

Frequentdriver

Zitat:

Original geschrieben von Frequentdriver


Hallo Forum,

das Ergebnis ist da. Nach der Vergleichsfahrt mit einen anderen Biturbo meines FOH ließ es sich ja bereits erahnen: Alles Serie

Die Messung war im 4.Gang. Öltemperatur wurde nicht aufgenommen. Fahrzeug war nach über 1h Fahrt sicher betriebswarm: Drehmoment leicht über Serie. Nennleistung fast auf den Punkt 195 PS.

Danke für das Diagramm! Sind ja doch alle Pferde beisammen 😁

Etwas erstaunt bin ich über die Kurve unterhalb 1.900 U/min, passt aber zur gefühlten Leistung. Ich dachte der kleine Lader springt etwas schneller an. Der Unterschied statisch 320Nm@1.250 U/min zu dynamisch 190Nm@1.250 U/min ist schon heftig. Aber Turbo bleibt Turbo, die Physik kann man eben nicht überlisten.

Habe übrigens damals nicht bemerkt, dass deiner Allrad hat. Somit stimmt der Wert mit 7,6s im 5. von 80 auf 120 nicht für deinen Biturbo 4x4 (sowie die umstrittenen 16s im 6.)

Zitat:

Bei genauerem hinsehen sind mir 2 Punkte aufgefallen:

1. Ein Drehmomentlöchlein bei 3100 1/min. Das war dann wahrscheinlich auch der Grund warum ich den Eindruck hatte, dass er ab 3200 1/min besser geht.

Der Grund dafür ist vermutlich die Abschaltung des kleineren Laders bei 3.000 U/min.

Zitat:

2. Das Schleppmoment. Von den 195 PS gehen bei Nennleistung 62,6 PS im Antriebsstrang verloren. D.h. es kommen nur 132 PS auf der Strasse an. Finde ich echt krass.

Die Schleppleistung ist etwas hoch. Allerdings sollen 25% bis 30% (bzw. 49PS bis 59PS) für einen Allradler normal sein.

Zitat:

Das heißt ja nicht, dass ich zufrieden bin. Es heißt nur, dass ich mich damit abfinden werde. Eben: Gekauft wie nicht probegefahren, da noch nicht verfügbar. So ist's halt...

Nimms doch nicht so genau, gönn dem kleinen Lader doch mal eine Pause und lass den großen Lader zeigen was er so drauf hat 😉😁

Bitte nicht von der hohen Schleppleistung irretieren lassen. Prüfstände mit Zwillingsrollen haben allgemeine eine hohe Schleppleistung da der Reifen auf 2 Punkten aufliegt. Auf der Strasse hat der Reifen aber nur 1x Kontakt. Fährst Du z.b. auf einen Prüfstand mit Scheitenrollen wird nach der Messung weniger Verlust angezeigt.
Die reelle Verlustleistung liegt bei einem Fronttriebler irgendwo bei 12-15PS. Bei einem Allradler 25-30PS.

Also 62PS Verlust und nur 132PS am Rad, oh je..., auch wenn es Allrad ist. Ich finde das schon krass.

Mein Wagen soll 210PS/280NM haben. Laut Klasen bin ich bei 227PS/293NM an der Kupplung. Am Rad habe ich noch immer 208PS, was 19PS Verlust entspricht.

Ich denke mal, das so um die 30-40PS normal sind bei Allrad, aber 62PS bei 195PS+Gewicht. Das sind meiner Meinung nach, richtig schlechte Werte.

Somit hat ein 165PS CDTI FWD vielleicht 30PS Verlust und läge damit auch dank weniger Gewicht gleichauf mit dem BiTurbo.

Das ist echt herb. Somit gibt es den BiCdti nur, um die Fahrleistungen des kleines Diesels beibehalten zu koennen.

Jetzt weiß ich auch, warum der 165PS CdTi 4x4 meines Bekannten so dermaßen zäh ist.

Aber schön das manche mit 130-140PS, Tacho 230-260 "locker" erreichen.

Techno, Du solltest doch mal richtig lesen. Ich hab doch geschrieben das die hohe Verlustleistung durch die Zwillingsrollen kommt.

Was mich etwas nachdenklich macht, ist die schlechte Drehmomententfaltung unterhalb 2000/min. Gerade da hätte ich vom BiTurbo viel mehr erwartet.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Bitte nicht von der hohen Schleppleistung irretieren lassen. Prüfstände mit Zwillingsrollen haben allgemeine eine hohe Schleppleistung da der Reifen auf 2 Punkten aufliegt. Auf der Strasse hat der Reifen aber nur 1x Kontakt. Fährst Du z.b. auf einen Prüfstand mit Scheitenrollen wird nach der Messung weniger Verlust angezeigt.
Die reelle Verlustleistung liegt bei einem Fronttriebler irgendwo bei 12-15PS. Bei einem Allradler 25-30PS.

Gut zu wissen! Was ich nur nicht ganz verstehe, die Radleistung z.B. vom BiTurbo FWD beträgt sagen wir 180PS und vom BiTurbo 4x4 165PS. Die Differenz bei der Höchstgeschwindigkeit beträgt aber nur 2 km/h. Wie kann das sein?

Zum Vergleich ein Diagramm von einem 123d auf baugleichem Leistungsprüfstand. Dieser hat ebenfalls eine Register-Turboaufladung und ist angegeben mit 204PS bei 4.400 U/min und 400Nm zwischen 2.000 und 2.250 U/min.
Interessant ist, dass beide Pmax fast genau bei Soll-Drehzahl erreichen und Mmax rund 200 U/min "zu spät" (ein Turbolader braucht 2 bis 3s bis Mmax anliegt)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Was mich etwas nachdenklich macht, ist die schlechte Drehmomententfaltung unterhalb 2000/min. Gerade da hätte ich vom BiTurbo viel mehr erwartet.

Im Vergleich mit anderen Messungen vom 123d fällt auf, dass diese etwas schwache Kurve unter 2.000 U/min am Prüfstand liegen könnte. Keine andere Leistungsmessung vom 123d ist bei geringer Drehzahl so schwach.

Leistungsdiagramm-bmw-123d

Man hätte diese Messung womöglich besser im 6. Gang gemacht. Das wäre dann der stationär durchgeführten Messung von Opel (Drehzahl ist konstant oder ändert sich nur sehr sehr langsam) wahrscheinlich näher gekommen. Im 4. Gang durchläuft der Motor sein Drehzahlspektrum hingegen relativ schnell. Da hat der Motor gar keine Zeit, wirklich auf seinen maximalen Ladedruck zu kommen. So gesehen ist es kein Wunder, daß das Drehmoment auf der Rolle unter 2000/min nicht dem entspricht, was Opel verspricht. Aber daß es so wenig ist, ist schon komisch.

Was man auch sehen kann: Der BMW streut in seiner Leistung nach oben, während der Opel nach unten streut. Der BMW hat 210PS nach EWG. Der Opel hingegen nur 195PS nach DIN (das sind knapp 190PS nach EWG).

Fakt ist jedenfalls, daß der Helmut Koch sein Handwerk versteht. Die Messung ist sicherlich korrekt abgelaufen.

Gruss
Jürgen

Leistungsmessungen werden im "Direktgang" durchgeführt, wegen möglichst geringer Verluste im Getriebe. Wäre aber interessant wie die Kurve im 6.Gang aussehen würde.
Bezügl. dem 123d-Diagramm: Laut Besitzer zeigt der Prüfstand zu viel an, hätte ich dazu schreiben sollen. Mir gings aber eigentlich um den Kurvenvergleich. Außerdem habe ich im 1erforum mitbekommen, dass die meisten unter 200PS haben, nur Ausreißer erreichen die offiziellen 204PS.

Wäre nicht der fünfte Gang (bei einem Fahrzeug mit 6 Gängen) der direkte Gang gewesen?

Ansonsten finde ich es schade das unter 2000 U/min so gut wie nichts geht und das trotz zweier Lader. Schade auch das die Leistung ab 4000 U/min wieder abfällt. Eigentlich sehe ich keinerlei Vorteile im Vergleich mit einem normalen Single VTG Lader. Abgesehen von der Pmax natürlich und dem ordentlichen Drehmoment.

Der 4. ist der direkte Gang, ist 0,954 übersetzt.
Der 5. hat 0,755.

Deine Antwort
Ähnliche Themen