neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment
Hallo Forum,
habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.
Gruß
Frequentdriver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁
344 Antworten
Hä!?
du findest es schade das nichts geht, hebst aber die Vmax (mit Pmax berechnet man Druck) und das Drehmoment hervor. Was bitte erwartest du? das bei 200 die Flügel rausfahren??
Zitat:
Original geschrieben von schraxx1977
Wäre nicht der fünfte Gang (bei einem Fahrzeug mit 6 Gängen) der direkte Gang gewesen?Ansonsten finde ich es schade das unter 2000 U/min so gut wie nichts geht und das trotz zweier Lader. Schade auch das die Leistung ab 4000 U/min wieder abfällt. Eigentlich sehe ich keinerlei Vorteile im Vergleich mit einem normalen Single VTG Lader. Abgesehen von der Pmax natürlich und dem ordentlichen Drehmoment.
Der Vorteil zweier Lader sollte doch sein, das der Ladedruck schon sehr früh anliegt. Mit früh meine ich 1300-1500 U/min und nicht 2000 U/min. Genauso wie die Leistung wenigstens bis 4500 U/min gehalten werden müsste.
Und nein, ich meine Pmax ...
...und so ist es auch. Der BiTurbo zieht sehr schön ab 1300 U/min, ab 1500 geht es richtig los. Auch jenseits der 4000 U/min geht der noch gut. Das sind die Bereiche mit dem grössten Unterschied zum 160 PS Motor, welchen ich in meinem vorherigen Insignia hatte. Ist ein sehr deutlicher Unterschied !
OK, dann ein dickes Sorry in deine Richtung schraxx1977!
mittlerweile liest man so viele unterschiedliche Meinungen vom BiTurbo, das es besser ist nichts darüber zu lesen, sondern das Teil einfach selbst zu (er)fahren und sich die eigene Meinung zu bilden. Auf dem Papier gibt es die von dir angesprochenen Schwächen nicht, denn gerade der BiTurbo soll ja durch den zweiten kleinen Lader schon bei etwa 1200 Touren kräftig anschieben. Ich schalte mich hier mal raus, da ich ihn noch nicht gefahren habe...
Ähnliche Themen
So, da ich inzwischen auch die Möglichkeit eine kleine Spritztour mit dem Insignia 2.0 CDTTI zu machen (50km gemischt) melde ich mich mal zu Wort.
Der Motor schiebt meiner Erfahrung nach ab 1300-1400u/min schön hoch und naja "Diesel-typisch" ist früh schluss mit lustig, aber ist halt so.
Insgesamt wirkte er sehr harmonisch, stets kräftig und LKW-Überholmaneuver war absolut problemlos, er wirkte zu keiner Zeit untermotorisiert/angestrengt und zog bis 200km/h sehr zügig und sauber hoch.
Es handelte sich jedoch um eine "Light-Variante", das heißt kein Allrad, kein Automatik, kein Panorama-Dach und als Stufenheck/4 Türer und mit "kleinen 18 Zöllern", ob das Gewicht da eine so deutliche Rolle spielen kann, ich weiß es nicht.
Nur mir hat der Biturbo sehr gefallen, nicht allzu rumpelig in der Stadt und auf Landstraße und Autobahn ein toller Gefährte, hätte es deutlich früher geben sollen.
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
mittlerweile liest man so viele unterschiedliche Meinungen vom BiTurbo, das es besser ist nichts darüber zu lesen...
Der Biturbo ist derzeit für dieses Geld der beste, erhältliche Diesel-Kombi.
Ich bin mir sicher, als 4/5er ohne Allrad, ohne Automatik mit schmalen Reifen und ohne sonstige Gadgets geht der ab wie Schmitz Katze.
Kann mir mal jemand verraten:
Warum das AT-Getriebe bei Vollgas erst bei 4500 rpm hochschaltet (das sind ca. 215 Tacho), da gibt es doch sinnvollere Schaltpunkte vorher.
Warum der biturboX AT bei 209 Tacho nur 20 Liter verbraucht, aber nicht auf die versprochenen 222 kommt???
Da stimmt doch was mit der Abstimmung Getriebe-Motor nicht !
Naja, der hat seine maximale Leistung bei 4000/min. Daher muss der Schaltpunkt bei Kickdown auf jeden Fall schonmal über 4000/min liegen. Ob es jetzt wirklich Sinn macht, den bis 4500/min zu drehen, erkennt man aber erst beim Blick auf die Drehmomentkurve und wenn man die Getriebedaten hat.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ob es jetzt wirklich Sinn macht, den bis 4500/min zu drehen, erkennt man aber erst beim Blick auf die Drehmomentkurve und wenn man die Getriebedaten hat.
Wenn die Karre die 4500 rpm aber nicht erreicht?
Ach so, dafür gibt es ja die praktischen Schaltwippen, die ich erst einmal mit dem Schaltgriff aktivieren muss.
Kennt einer von euch die Getriebeabstufungen der AT im BiTurbo? Welche Geschwindigkeit hat der rechnerisch in der 6ten Fahrstufe bei 4000U/min?
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Welche Reifengröße fährst Du?
245er auf 18" --> d=67,8cm; U=206cm
Wenn ich jetzt mal von einer 3,20er Achsübersetzung ausgehe, wie sie beim 160PS Diesel ist, fährst Du im 6. bei 4000U/min ~225km/h.