neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment

Opel Insignia A (G09)

Hallo Forum,

habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.

Gruß
Frequentdriver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von flushbush04


Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?

Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁

344 weitere Antworten
344 Antworten

@Thirk, Du liegst absolut richtig. Meiner Meinung nach sollten die 23% mehr Leistung, geringfügig mehr Hubraum und der zusätzliche TLader zumindest die gleiche fühl und- "ablesbare" Leistung herbeiführen!? ....zudem liegen einige Jahre technischer Fortschritt dazwischen.
...der Vectra hat gefühlt locker 220 / 230 gepackt. Auch 18".
Auch wenn es schwer vermittelbar ist, ab spätestens 120kmh geht garnix und der Motor "drehzahl-ächzt".

Der zusätzliche Lader ist der kleine der ab ~3000 rpm arbeitslos ist. Also kanns nur der groß sein.
Man merkt das Downsizing m.M. schon. Mein Frontkratzer mit AT hat zwar keine Schwierigkeiten aber mit 5 Erwachsenen an Bord muss ich schon deutlich beherzter ins Gaspedal steigen wenns in gewohnter Manier voran gehen soll. Dann noch 4x4 und viel Ausstattung, na ja, die Bäume wachsen nicht in den Himmel, das erfährt man vorm Kauf.
Oder der FOM erkennt einen Defekt.

Was wiegt der Insignia und was der Vectra?
Dann noch Automatik und 4x4. Das sollte eigentlich alles sagen.

Die Kombi 4x4 und AT ist beim Insi leider unglücklich. Selbst der 2.0T mit 250 PS ist da nicht berauschend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Mai 2015 um 21:20:46 Uhr:


Der zusätzliche Lader ist der kleine der ab ~3000 rpm arbeitslos ist. Also kanns nur der groß sein.
Man merkt das Downsizing m.M. schon. Mein Frontkratzer mit AT hat zwar keine Schwierigkeiten aber mit 5 Erwachsenen an Bord muss ich schon deutlich beherzter ins Gaspedal steigen wenns in gewohnter Manier voran gehen soll. Dann noch 4x4 und viel Ausstattung, na ja, die Bäume wachsen nicht in den Himmel, das erfährt man vorm Kauf.
Oder der FOM erkennt einen Defekt.

@rufus608

DOWNSIZING? ...was meinst Du damit?

M.W. nach war im 1.9cdti ein 150PS "FIAT-Motor" verbaut und in meinem

neuen Insignia ist eine GM-Entwicklung mit 2.0 Liter Hubraum!?

Danke im Voraus!

Gruß Sven

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 1. Mai 2015 um 22:35:48 Uhr:


Was wiegt der Insignia und was der Vectra?
Dann noch Automatik und 4x4. Das sollte eigentlich alles sagen.

@Haubenzug

Vectra Caravan 1,9cdti (Front / MT): 150PS / ~1650kg = 11,0kg/PS
Insignia Caravan 2.0 Biturbo (4x4 / AT): 195PS / ~1850kg = 9,49kg/PS

...oder habe ich hier einen Denkfehler? 😕

Greetz, Sven

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 1. Mai 2015 um 23:08:57 Uhr:


Die Kombi 4x4 und AT ist beim Insi leider unglücklich. Selbst der 2.0T mit 250 PS ist da nicht berauschend.

Sorry aber ich kann das definitiv nicht bestätigen!!!

Meiner zieht bis 220 in eins durch danach wird er etwas zäher jedenfalls viel besser als der Vorgänger. (vorher Schaltung Astra J 160 PS CDTi)

das ist wie immer sehr subjektiv. Der einzige 4x4 und AT der mir richtig gut gefallen hat, war der 2.8 V6 den es ja leider nicht meht gibt. Das passte sehr gut zusammen mit Allrad und AT. (Den Spritverbauch lassen wir mal außen vor, aber der 2,0T ist da auch kein Kostverächter)

Zitat:

...Meiner zieht bis 220 in eins durch danach wird er etwas zäher jedenfalls viel besser als der Vorgänger. (vorher Schaltung Astra J 160 PS CDTi)

wäre auch traurig wenn nicht...

Zitat:

@tai-pan2 schrieb am 2. Mai 2015 um 07:05:02 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Mai 2015 um 21:20:46 Uhr:


Der zusätzliche Lader ist der kleine der ab ~3000 rpm arbeitslos ist. Also kanns nur der groß sein.
Man merkt das Downsizing m.M. schon. Mein Frontkratzer mit AT hat zwar keine Schwierigkeiten aber mit 5 Erwachsenen an Bord muss ich schon deutlich beherzter ins Gaspedal steigen wenns in gewohnter Manier voran gehen soll. Dann noch 4x4 und viel Ausstattung, na ja, die Bäume wachsen nicht in den Himmel, das erfährt man vorm Kauf.
Oder der FOM erkennt einen Defekt.
@rufus608
DOWNSIZING? ...was meinst Du damit?
M.W. nach war im 1.9cdti ein 150PS "FIAT-Motor" verbaut und in meinem
neuen Insignia ist eine GM-Entwicklung mit 2.0 Liter Hubraum!?
Danke im Voraus!

Gruß Sven

Also der Z19DTH war eine Gemeinschaftsentwicklung von Fiat und GM, deshalb auch der Name Fiat-GM Powertrain. in der Zwischenzeit wurde die gemeinsame Firma aufgelöst und die 2l Versionen wurden jeweils in Eigenregie von Fiat und GM weiterentwickelt. Trotzdem sind die 2l Diesel von Fiat und GM Europa nach wie vor sehr enge "Verwandte" bzw. "Abkömmlinge" vom Z19DTH. Warum auch nicht, der Z19DTH war bei Erscheinen Ende 2003 sicher mit das Beste was es in der 2l Diesel Klasse gegeben hat. Abgesehen von den miserablen Anbauteilen wie AGR, Drallklappen und reihenweise sterbenden Denso Lichtmaschinen (Stichwort unterdimensionierte Diodenplatte) war der Z19DTH ein sehr guter und solider Motor.

Dass der BiTurbo seinen Vorgänger nicht klar distanzieren kann liegt immer noch an der Getriebesituation bei Opel bzw. GM Europa. Wie man bei EDS und Mantzel ja sehen kann ist die Hardware vom A20DTR (BiTurbo) locker für 240-250PS und an die 500Nm gut.

Dass der Allradantrieb im Insignia zwar richtig gut ist aber ziemlich viel Leistung frisst ist ebenso bekannt wie der Umstand, dass die zwischenzeitlich ebenfalls veraltete Aisin 6-Gang Automatik bei weitem nicht mit den Neuentwicklungen der Konkurrenz mithalten kann was die Effizienz angeht.

Mit Frontantrieb und Schaltgetriebe ausgestattet hat ein Serien Vectra-C Caravan 1,9DTH sicher keine Chance im Vergleich mit dem Insignia ST BiTurbo. Also ich war durchaus positiv überrascht vom BiTurbo im Insignia ST, immerhin bringt der Insignia auch mal locker zwischen 200 und 300kg mehr auf die Waage wie ein Vectra-C Caravan. Mit EDS PH1 dagegen lässt der Vectra-C Caravan 1,9DTH den Insignia ST BiTurbo in Serienversion dagegen alt aussehen...

Die genannten 1850kg für einen Insignia ST mit 4x4 und Automatik halte ich für unrealistisch! Meiner bringt mit Frontantrieb und Schaltgetriebe laut COC schon 1816kg auf die Waage, da dürften es bei einem gut ausgestatteten ST mit 4x4 und Automatik eher um die 1950kg werden!

Zitat:

@tai-pan2 schrieb am 2. Mai 2015 um 07:05:02 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Mai 2015 um 21:20:46 Uhr:


Der zusätzliche Lader ist der kleine der ab ~3000 rpm arbeitslos ist. Also kanns nur der groß sein.
Man merkt das Downsizing m.M. schon. Mein Frontkratzer mit AT hat zwar keine Schwierigkeiten aber mit 5 Erwachsenen an Bord muss ich schon deutlich beherzter ins Gaspedal steigen wenns in gewohnter Manier voran gehen soll. Dann noch 4x4 und viel Ausstattung, na ja, die Bäume wachsen nicht in den Himmel, das erfährt man vorm Kauf.
Oder der FOM erkennt einen Defekt.
@rufus608
DOWNSIZING? ...was meinst Du damit?
M.W. nach war im 1.9cdti ein 150PS "FIAT-Motor" verbaut und in meinem
neuen Insignia ist eine GM-Entwicklung mit 2.0 Liter Hubraum!?
Danke im Voraus!

Gruß Sven

Der Trend einer hohe Literleistung um Hubraum zu sparen.

Stoppuhr nehmen u. testen, wenn er die vorgegebenen Werte arg verfehlt stimmt was nicht. Da Deiner ja noch Werksgarantie hat ist das ja eigentlich kein Problem.

Wenn er es packt hast Du für Dich einen Fehlkauf getätigt. Eine Probefahrt hätte es vorher offenbart.

Da lohnt auch nicht was alles sein könnte wenn, weil darauf keine Kaufentscheidung basiert.

Die Automatik ist ja auch bei Volvo verbaut und der D5 mit 215 PS und AWD fährt meinen D4 (181 PS handgerührt) auch nicht weg. Die Kombination braucht halt einiges an Leistung

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 2. Mai 2015 um 18:53:54 Uhr:


Die Automatik ist ja auch bei Volvo verbaut und der D5 mit 215 PS und AWD fährt meinen D4 (181 PS handgerührt) auch nicht weg. Die Kombination braucht halt einiges an Leistung

Steht bei Volvo auch so im Konfigurator.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 2. Mai 2015 um 14:23:00 Uhr:



Zitat:

@tai-pan2 schrieb am 2. Mai 2015 um 07:05:02 Uhr:


@rufus608
DOWNSIZING? ...was meinst Du damit?
M.W. nach war im 1.9cdti ein 150PS "FIAT-Motor" verbaut und in meinem
neuen Insignia ist eine GM-Entwicklung mit 2.0 Liter Hubraum!?
Danke im Voraus!

Gruß Sven

Der Trend einer hohe Literleistung um Hubraum zu sparen.

Stoppuhr nehmen u. testen, wenn er die vorgegebenen Werte arg verfehlt stimmt was nicht. Da Deiner ja noch Werksgarantie hat ist das ja eigentlich kein Problem.

Wenn er es packt hast Du für Dich einen Fehlkauf getätigt. Eine Probefahrt hätte es vorher offenbart.

Da lohnt auch nicht was alles sein könnte wenn, weil darauf keine Kaufentscheidung basiert.

Okay, da habe ich Dich hinsichtlich Downsizing lediglich "etwas falsch verstanden".

Der Begriff und die Bedeutung ist mir bekannt, hatte das jedoch auf den Vecci vs. Insi gedeutet :-)

Heute habe ich den OPD-Dongle in Verbindung mit der APP Torque Pro verlinkt.
0-100kmh = 11 Sekunden und max. Leistung 136,4 PS
..inwieweit die angezeigte Leistung aussagekräftig ist, weiß ich jedoch nicht.
Hat hierzu jemand Erfahrung???

Danke und Gruß
Sven

Hi,
dieser Thread hat zwar mittlerweile 23 Seiten, aber du solltest ihn vielleicht mal lesen...
Siehe z.B. HIER mit Leistungsprüfstand.

11 s ist dann wohl nicht nur subjektiv zu langsam. Ursachenforschung ist angesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen