Neuer Audi S6
In der aktuellen Auto Motor Sport gibts einige Bilder vom Neuen Audi S6. Der Kühlergrill wirkt nochmals aggressiver als in der S-Line Ausführung, außerdem hat der S6 zehn LED Tagfahrleuchten als Streifen ungefähr auf Höhe der Nebelscheinwerfer. Die Nebelleuchten sind im Hauptscheinwerfer integriert. Als Motor kommt, wie bereits bekannt ist der V10 von Lamborghini mit 420PS zum Einsatz.
Innen soll es neue Alcantara Sportsitze, Sportlenkrad sowie einen neuen Wählhebel geben. Die seitlichen Blinker sind jedoch nicht wie im Q7 in den Blinkern integriert.
90 Antworten
blabla2:
Wenn ich aber Drehmoment und jetartigen Durchzug satt möchte, kann ich mir für dasselbe Geld auch einen Alpina B5 holen:
300 NM bei 1000/min
470 NM bei 2000/min
600 NM bei 3000/min
700 NM von 4000 bis 5500 (abgeregelt, sonst wären es bei 4500/min 750NM)
Und das ganze bei 500 PS und sereinmäßig ohne Vmax-Begrenzung, d.h Vmax um die 320...
Irgendwie stimmt beim S6 die Relation nicht.. Preise wie die Top-Liga, aber der Motor passt nicht so recht zum Preis.
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Der Motor ist ja dafür ausgelegt gedreht zu werden, daher mache ich mir da über die Haltbarkeit keine Gedanken.
Dass der Spritverbrauch in die Höhe geht ist klar, sollte aber bei einem Fahrzeug, welches nach Liste über 100.000€ kostet, nebensächlich sein.
Bezüglich der Haltbarkeit ist der Motor natürlich auf hohe Drehzahlen ausgelegt aber nichtsdestotrotz sollte man es mit dem Hochdrehen nicht übertreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
Bezüglich der Haltbarkeit ist der Motor natürlich auf hohe Drehzahlen ausgelegt aber nichtsdestotrotz sollte man es mit dem Hochdrehen nicht übertreiben.
Kommt natürlich drauf an, mit welchem anderen Motor du ihn vergleichst. Natürlich ein 550i wird wohllänger halten als ein M5.
Aber verglichen mit einem aufgeladenen Motor, hält ein Hochdrehzahlkonzept einfach länger, da im Inneren des Motors nicht schlagartige so hohe Drehmomente aufgebaut werden, als bei einem Sauger
Noch was zu dem Thema hohe Drehzahlen: Wie sich die Drehzahlen auf die Kolben etc auswirken, kommt ja auch auf den Hub/Bohrung an
Bei 8250U/min hat der M5 eine Kolbengeschwindigkeit von 20,76m/s
Der S6 bei 7500U/min 23,2m/s
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Schonmal was von zurückschalten gehört? Bei einem Hochdrezahlmotor wie dem M5 interessiert das Drehoment gleich null.
Äh, ich glaub, das macht man mit so einem kleinen Hebel oder Paddeln.
Mag sein, dass "DrehOment" bei so einem Motor nicht alles ist...
Zitat:
Original geschrieben von mir
Der Audi hat zwar nur 20Nm mehr als der M5 (also 540Nm), doch schon bei 3000 und nicht 6100 U/min wie der BMW.
Ich möchte am Ende einer Autobahnbaustelle im S6 sitzen... ;-)
...aber hier ging es um meine Vorlieben.
;-)
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Bist du schonmal den neuen M gefahren? Mein Vater hat ihn und dank der 100%igen Differentialsperre an der Hinterachse ist der M5 auch mit ausgeschalteten elektronischen Hleferlein für ein 507PS-Mobil spielend einfach zu fahren.
Nur zu Klarstellung: Mir geht es nicht um BMW vs Audi, sondern nur darum, dass hier Leute Sachen posten, die sie selbst noch nie in realiter ausprobiert haben.
Naja, Vergleiche hab ich schon. Gefahren hab ich (unter anderem...) den M5 E39 (geniales Auto übrigens) mit 400 PS, den M5 E60 (zugegebenermaßen nur 30 Minuten), einen 535 D mit Schnitzer-Tuning und 335PS / 600und ein paar zerquetschte Nm Drehoment. Den stärksten Audi-Vergleich den ich dagegen setzen kann ist ein RS6 Avant Plus mit IN-Nummernschild (die eingeweihten wissen was das in Bezug auf die Motorleistung heißt😁). Aus dieser Erfahrung heraus kann ich nur sagen: "Spielend einfach" fährt sich in dieser Leistungsklasse nur ein Allrad-Auto.
Ok, da du ja selbst sagst, dass du den M560 nur 30min gefahren bist, ich dagegen aber ihm mehrmals die Woche bewege, gebe ich da auf meine Erfahrung auch ein bisschen mehr.
Den 535d kannst du nicht heranziehen, da dieser keine Differentialsperre wie der M hat. Und nur auf den M bezog sich meine Aussage.
Bin den M nun schon häufiger ohne "alles" gefahren und ich es ist wirklich überhaupt keine Schwierigkeit in Anbetracht der Motorleistung mit dem doch gutmütig ausgelegtem Fahrwerk zurecht zu kommen.
Wenn es darum geht, ohne irgend eine Zuckung und ohne irgendwelche Lenkradarbeit von A zu B zu kommen (also für diejenigen, die einfach nur ankommen wollen und keinen Wert auf autospezifische Dinge legen), geht kein Weg am Allrad vorbei.
Aber auch mit dem M im Neuschnee gibt es dank 100%-Sperre null Probs (hat mich sehr verwundert!!!)
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
einen 535 D mit Schnitzer-Tuning und 335PS / 600und ein paar zerquetschte Nm Drehoment...
Wie bist du bitte an einen 535d mit Schnitzertuning gekommen. Soweit ich weis gibts die noch gar nicht.
Was meinst du mit der In-Nummer im RS6 Plus? (tut mir leid; bin nie in einem gesessen und lese zum ersten mal davon)
Gruss,
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
Wie bist du bitte an einen 535d mit Schnitzertuning gekommen. Soweit ich weis gibts die noch gar nicht.
Was meinst du mit der In-Nummer im RS6 Plus? (tut mir leid; bin nie in einem gesessen und lese zum ersten mal davon)
Gruss,
Andreas
die *IN* Nummer sagt in diesem Fall, dass es ein Werkswagen sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Bist du schonmal den neuen M gefahren? Mein Vater hat ihn und dank der 100%igen Differentialsperre an der Hinterachse ist der M5 auch mit ausgeschalteten elektronischen Hleferlein für ein 507PS-Mobil spielend einfach zu fahren.
Nur zu Klarstellung: Mir geht es nicht um BMW vs Audi, sondern nur darum, dass hier Leute Sachen posten, die sie selbst noch nie in realiter ausprobiert haben.
Dann versuch mal in einer etwas langezogenen Autobahnkurve mit deinem gesperten Dif. zu beschleunigen!
Viel Spass.
Zitat:
Original geschrieben von realSMILEY
ist euch auf dem 4. bild bereits die schwarze abdeckung am schwarzen himmel aufgefallen?
(ich glaube, da habe ich jetzt was ausgelöst.. *renn*) 😁
Und endlich hat die Mittelkonsole beim Alu-Interieur auch einen hochwertigeren Look abbekommen. Das Plastik bisher war bei mir der Grund warum ich glücklich mit dem Holz bin...
Zitat:
Original geschrieben von goldeneroktober
die *IN* Nummer sagt in diesem Fall, dass es ein Werkswagen sein könnte.
Jetzt versteh ich es. Es ist die Kfz-Nummer gemeint. Ich hab gedacht, der RS6 Plus hat eine Plakete (ähnlich wie bei den Alpina-Modellen) im Innenraum. Danke für's aufklären. Hab's kapiert.