Neuer Audi A8 (D4)

Audi

in der morgigen ausgabe der autobild sind erste weltexklusive bilder zum neuen a8 drin. im anhang findet ihr einen ersten vorgeschmack auf die neue luxuslimousine.
mfg

bild:

Beste Antwort im Thema

Hatte gerade ein interessantes Gespräch, zum neuen A8, mit meinem Audi-Verkäufer. Er ist einer der erfolgreichsten Verkäufer bundesweit und seit über 20 Jahren dabei. Seit heute haben die Händler die ersten Prospekte. Seine Reaktion auf den A8 war blankes Entsetzen, verbunden mit der Bemerkung, wie soll man ein solches Monstrum (Abmessungen und Gewicht) verkaufen. Er hat die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug auch politisch unkorrekt ist. Er bemerkt seit 1-2 Jahren einen deutlichen Trend zu kleineren Fahrzeugen. Viele Kunden, 95% gewerbliche Zulassungen bei alten A8, stiegen auf den A6 um. Sicherlich gut nachvollziehbar, Mitarbeiter machen Kurzarbeit, der Chef fährt das neue A8 Modell?? Audi wird wohl zur Markteinführung im April 2010 viele Millionen in sinnlose Kundenveranstaltungen pumpen. Als Audi Fahrer, der viel Geld im Unternehmen lässt, fängt man an sich richtige Sorgen zu machen. Stadler und die jungen Vorstände hatten einen guten Start, seinerzeit, aber jetzt scheint auch der Größenwahn zu kommen. Ich war immer Stolz Audi zu fahren, eine innovatives Unternehmen, mit pfiffigen Produkten und bescheidenem Auftreten. Der A8 galt immer als ein klassenloses Produkt innerhalb der Oberklasse, ohne jeglichen Neidfaktor und dann die Präsentation letzte Nacht. Sind die denn von allen guten Geistern verlassen und veranstalten so ein geschwollenes Theater. Als Unternehmer schäme ich mich fast, meine Mitarbeiter kämpfen jeden Tag um Kunden exzellente Leistung zu liefern und langfristig an mein (unser) Unternehmen zu binden und ich habe ausschliesslich Audi´s im Fuhrpark. Bisher war dass nie ein Thema, könnte aber schnell eins werden. Audi lebt von Kunden wie uns und nicht von Fußballmillionären, die Fahrzeuge hinterher geworfen bekommen. Viele meiner Unternehmerkollegen denken so, wir gehen grundsätzlich auch nie auf irgendwelche Events von Autohändlern, hat etwas mit der Vorbildfunktion zu tun. Diese Zeilen schreibe ich in der Hoffnung, dass der eine oder andere Audi-Manager auch dieses Forum liest. Dies hat nichts mit einer generellen Kritik an Audi zu tun, gebe im Jahr sehr viel Geld für Fahrzeugpark aus. Der A8 ist nur ein Synonym für die beginnende Hybris in Ingolstadt. Hochmut kommt immer vor dem Fall. Es wäre sehr schade, wenn der Weg von Audi weiter in diese Richtung geht, Kunden stimmem sehr schnell mit verändertem Kaufverhalten ab!
Kritische Töne sicherlich, aber aus Sympathie zur Marke. Bescheidenheit und Kunderorientierung sollten Maß allen Handelns sein.
Danke für Eure Geduld beim Lesen und der RS 6 ist trotzdem mein Lieblingsfahrzeug und macht mir jeden Tag Spaß.

WaveRadio

2220 weitere Antworten
2220 Antworten

ok da gibts im moment nur den 750i ... mal sehen ob der x drive auch bei den anderen motoren angeboten wird ... mir gefällt der 7er innen & außen :-)

wobei ich wirklich schon auf den a8 gespannt bin ;-) die s klasse gefällt mir seit dem facelift u. den verbauten leds nicht mehr wirklich, da gefällt mir das vorfacelift model besser ... innen kann man sich nicht beklagen, trotz der längsten bauzeit immer alles noch perfekt ... gegen einen s 65 amg hätte ich trotzdem nichts einzuwenden 😁

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza



Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Reicht ja schon das Audi einen V8 Diesel hat.

BMW hat den ja schon aufgegeben...

wie man in diesem test sieht war das nicht wirklich ein fehler ;-) .... 740d vs S 450cdi

wobei bmw mit der neuen 6er generation auch einen tri-turbodiesel einführen möchte, eventuell auch ein wenig später ... das dieser sicher nicht nur im 6er verbaut werden wird ist ja mal anzunehmen ;-)

12 zylinder mit bi-turbo gibts als alternative bei bmw & mercedes auch ... wenns ein bisschen mehr sein soll 😁

die felgen aus dem video erinnern mich doch sehr stark an die alten M3 felgen der e46 baureihe nur in größerer dimension ....
M3 Felgen

Hallo,

der Vergleich hinkt gewaltig! Der BMW mit nagelneuen Motor und der Benz mit einem Motor der schon eine ganze Zeit lang nicht verändert wurde. Ich würde mich nicht wetten trauen wer da die Nase vorne hat ein moderner V8tdi mit weit mehr als 300 PS oder ein doppelt aufgeladener 6er. Auch wenn ein dritter Turbo dazukommt (Frage mich gerade was macht der? oder ist der nur vorhanden wenn einer kaputt geht?) kommt der 6er nie in die Leistungsregion von einem V8. Rein theoretisch würde ja ein V8 bis zu 450PS können (es wurden ja schon Studien gezeigt mit 2Liter und 225PS). Wie soll das beim 6er gehen?
Ob sowas notwendig ist soll wer anders Beantworten aber auf jeden Fall ist das ein Alleinstellungsmerkmal den BMW und MB wegen der Geldknappheit aufgegeben haben!

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler



Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Bist du ein Insider? Der W12 wird nicht überarbeitet - das Ding wird was komplett neues werden...

Hallo,

bleibt es dann beim W12 oder wird es ein V12? Da es ja keinen VR6 mehr geben wird (was man so hört) braucht man ja auf den keinen Rücksicht mehr nehmen. Hab auch gehört das es bei Lambo auch einen neuen 12Ender geben wird. Sind das dann die selben Motoren???? Würde ja Sinn machen

Gruß

Wusler

Lambo hat den echten V12. Bei Audi wird es der W12 bleiben (nur wohl etwas völlig neues). Im Vorderwagen des neuen A8 wäre wohl für einen echten V12 kein Platz...

Ein 6-Zylinder ist keine Alternative zu einem V8 und wird es auch nie sein. BMW hat den V8 Diesel aufgegeben, weil der einfach nicht gut genug war im Vergleich der beiden V8 von Audi und Mercedes und v.a. weil BMW sich mit R6 wesentlich besser "auskennt" und auf der Basis etwas mehr Land sieht, aber solange Audi und Mercedes den V8 Diesel nicht aufgeben, werden der A8 und die S-Klasse bei den Dieseln einfach besser unterwegs sein.
Ich denke ich sollte auch erwähnen, dass ich neulich in unserem A8L eine glatte 7.0 hingelegt habe - so viel zum durstigen V8...
Ich pers. wünsche mir, dass Audi den 4.2 TDI auf ewig behält, der Motor ist einfach zu gut, um ihn wegen irgendeines Prius-Batterienlagers aus dem Programm zu nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1


Ein 6-Zylinder ist keine Alternative zu einem V8 und wird es auch nie sein. BMW hat den V8 Diesel aufgegeben, weil der einfach nicht gut genug war im Vergleich

Blödsinn, im Gegensatz zu Audi und Mercedes wurde bei BMW der Diesel V8 ausschließlich im 7er verbaut, da ein V8 Diesel so oder so kaum gekauft wird, hat es sich nicht mal mehr ansatzweise rentiert, wieder einen Diesel V8 zu bringen. Auch bei Mercedes ist nach der jetzigen S-Klasse/GL/ML Schluss mit dem V8 Diesel. Audi bietet den V8 neben dem A8 auch im Audi Q7 an, wodruch man die Auflage deutlich vergrößern kann.

So ein großer Diesel V8 macht gerade in großen Schiffen wie Oberklasse Limousinen und SUVs Sinn, da man mit einem 6-Zylinder einfach irgendwann an Grenzen stößt. Leider sprechen Verkaufszahlen und Ökowelle eher gegen solche Motoren. Auch der V12 TDI wird nicht von langer Dauer sein, da zu schwer, zu teuer. Er ist mehr ein Prestigeobjekt.

mfg regenlager

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Ich will aber Quattro😁
Ansonsten wär der 760 ein feiner Wagen der schon deutlich designtechnisch entschärft wurde.

Wenns Xdrive auch tut, BMW bringt beim 7er auch Xdrive.

Zitat:

Original geschrieben von wusler


.... kommt der 6er nie in die Leistungsregion von einem V8.

Den Satz mal Sinngemäß aus dem Posting rausgenommen, aber das ganze Posting zeigt, daß Du von Motoren keinen Schimmer hast. Tut mir leid, ich kanns nicht anders ausdrücken.

Zuerstmal hat die erziehlbare Leistung nichts mit der Zylinderanzahl zu tun, Gar nichts.

Leistung hat nur damit zu tun, welche Kraftstoffmenge kann ich in bestimmter Zeit verbrennen.

Dazu braucht man, je nach Treibstoff eine bestimmte Menge Sauerstoff dazu.

Das ist im Prinzip schon alles.

Nun obliegt es den Entwicklern daraus den besten Kompromiß aus Entwicklungskosten, Produktionskosten, Baugröße, Gewicht, Leistungscharakteristik, Verbrauch, Emessionen, usw. zu finden.

Das ist die große Kunst dabei.

Ob die Luftmenge X, die für eine gewünschte Leistung nötig ist, nun mit einem großem Sauger gepumpt wird (ein Motor ist im Prinzip nur eine Luftpumpe) oder über einen Turbo oder mechanischen Lader ist für die Spitzenleistung wiederum egal (die oben angesprochenen 425PS) und auch mit wievielen Zylindern. Vorteil von eine Zwangsaufladung ist, daß die externen Lader über ein größeres Drehzahlband effektiv laden können und das ein kleinerer Motor einen höheren Wirkungsgrad besitzt (Stichwort Downsizing).
Der BMW Tripple Turbo hat keinen Turbo auf Reserve, sondern 3 Turbolader in 3 Größen für 3 verschiedene Drehzahlbereiche (Registeraufladung): Ein kleiner der sofort anspricht, ein mittlerer für die Mitte und eine große Waschtrommel für oben und Spitzenleistung.
Nur mal so als Beispiel, hier ein 6 Zylindermotor (gibts bis 14Zylinder) mit 46.680PS 😉 😉
http://people.bath.ac.uk/ccsshb/12cyl/

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1


Ein 6-Zylinder ist keine Alternative zu einem V8 und wird es auch nie sein. BMW hat den V8 Diesel aufgegeben, weil der einfach nicht gut genug war im Vergleich der beiden V8 von Audi und Mercedes und v.a. weil BMW sich mit R6 wesentlich besser "auskennt"

Absoluter Blödsinn. BMW hat den V8 aufgelassen, da nicht wirtschaftlich und deren 6 Zylinder Diesel die jetzigen V8 Diesel leicht parolli bieten.

Zumindest solange sich die Oberklassediesel bei 350PS einpendeln.

Sollten +400PS Diesel gefragt sein, ist es eher eine Hubraumfrage, wieviel Luft der 6 Zylinder noch hat.

Und auch bei BMW arbeiten Entwickler, die normales Maschinenbauwissen besitzen, den die Unterschiede zwischen V8 und R6 beherscht jeder Student in den letzten Semestern.

Das Ganze soll der Aufklärung dienen. Auch mir sind V8 Motoren lieber, ein 5liter Tdi mit 400+PS wäre schon eine feine Sache, aber bei den jetzigen 300-350PS sind 6Zylinder auf Augenhöhe.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Leider sprechen Verkaufszahlen und Ökowelle eher gegen solche Motoren.
Auch der V12 TDI wird nicht von langer Dauer sein, da zu schwer, zu teuer. Er ist mehr ein Prestigeobjekt.

Quasi alle großen A8 ("groß" im Sinne von Fahrzeugen, die mit wenig... "Kompromissbereitschaft" konfiguriert wurden) haben - falls Diesel - den 4.2 TDI unter der Haube. Das sind eine schöne Stange an Motoren, also sind die Verkaufszahlen durchaus da und wirtschaftlich ist es allemal - der Motor ist schon seit einiger Zeit auf dem Markt, hat sich amortisiert und bräuchte größtenteils nur geringere Updates für neue MJ. Außerdem kostet er den Kunden so viel Geld, dass Audi schon noch was an ihm verdient 😉

Zum V12, habe da die wichtige Aussage eingefettet. Er ist ein Prestigeobjekt und als solches unangerührt von Propaganda, die von Ökos, die sich an Kastortransporten erfreuen, oder auch unserer lieben grünen Partei verbreitet wird. Audi wird allein aus Prestigegründen so lange auf dem Motor beharren, wie die Gesetzeslage es zulässt und auch aus Prestigegründen werden die Kunden weiterhin diesen Motor fordern.

@ Mankra:
Die Aussage von wusler ist schon richtig so und du bestätigst das noch selbst: Es sei eine Frage des Hubraums, wie viel Leistung ein R6 abgeben kann. Absolut richtig. Aber stellen wir uns mal einen R6 mit 4 Litern Hubraum vor. Der Motor wäre träge bis zum Umfallen, würde bestenfalls bis 3500 drehen und deutlich an Literleistung verlieren (eben wie der Schiffsdiesel aus dem Link mit seinen 102 Umdrehungen 🙂), sodass man den 1 Liter Hubraum sich gleich hätte sparen können. Ums mal so zu sagen, der Motor wäre genau das, wofür wir in Europa die US-Autoindustrie auslachen. Eben ein solcher Motor wäre sinnlos, nicht ein großer V8, vor allem würde BMW aus Prinzip schon keinen solchen lahmen Motor bringen, daher kommt man mit einem R6 nicht so weit wie mit einem V8.

Ob ein V12TDI im A8 ein Prestigeobjekt ist, wage ich zu bezweifeln.

Wer einen 12 Zylinder für 150teur oder mehr fährt will souveräne Laufruhe haben und nicht 1-2l Sprit sparen. (Zumindest ist es für mich so)

Audi soll endlich die V8 und W12 mit Biturbo ausstatten um Vorsprung durch Technik wirklich zu praktizieren anstatt immer BMW und Mercedes hinterherzuhinken

Hallo,

wo soll denn der V12tdi im A8 hin. Der Motor wurde nur aus Werbegründe (Le Mans) schnell in ein Auto "hineingewurstelt" und blödsinnigerweise verkauft er sich im Q7 auch noch recht gut aber sinnvoll ist er dort schon nicht wie soll das im A8 sein der viel leichter ist?

V8 wird es mit Turbo geben auch die Motoren werden komplett überarbeitet und wurde auch von hoher Stelle in Interviews schon bestätigt. Es ist nur eine Frage wann die kommen.

Außerdem ist es einfach so das sowohl BMW wie auch MB den V8 nur deshalb sterben lassen weil kein Geld und Manpower für eine sinnvolle Weiterentwicklung vorhanden ist. Bin mal gespannt wenn der erste Vergleichstest in den Zeitungen steht V8tdi gegen 6er tdi. Ich würde mich nicht Wetten trauen wer da besser abschneidet.

Nur mal so als Vergeich bis vor einem Jahr hatte ich einen Passi Allrad mit 140PS und den konnte ich mit viel Liebe unter 6Liter bringen. Seit kurzem habe ich einen Yeti für meine Frau gekauft, auch 140PS auch Allrad und ungefähr die selbe Gewichtsklasse. Auf den selben Strecken mit gleichem Fahrer komme ich tortz dem kalten Wetter jetzt locker unter 6 Liter und bin verblüfft wie schnell der Motor warm ist. Jetzt ist der Motor noch nicht mal richtig eingefahren und ich bin mir sicher den schaff ich unter 5Liter.
Was ich damit sagen will das die Entwicklungssprünge gigantisch sind und wenn ein Motor 3 Jahre alt ist dann hat der Motor einfach ein Defizit im Verbrauch.

Trippelturbo:
Also man kann mich ja für altmodisch halten aber was soll das. Ich laß mich ja noch von 2 Lader überzeugen aber 3? Sehr überspitzt gesagt sind die zu doof 2 Turbos richtig abzustimmen. Wie soll das weitergehen? Irgendwann sind mal 4 drin und man braucht keinen Motor mehr? Außerdem die Kosten für so ein Wunderwerk sind doch atemberaubend und das soll günstiger sein wie ein V8? Nie im Leben sowas ist ein absoluter Irrweg von der Haltbarkeit rede ich noch gar nicht. Wie will man die Wärme dort noch abführen?
Selbst wenn dieses Monstrum 0,5Liter weniger Verbrauchen sollte glaube ich nicht das sowas ein Verkaufserfolg wird. Schaut doch nur mal hier in verschiedene Foren rein wie oft wird da über immer mehr Technik gelästert und ich glaube irgendwann glaubt der normale Mensch nicht mehr das sowas auf Dauer funktioniert auch wenn es so sein sollte.

Den W12 Turbo wird es glaub ich auch nicht bei Audi geben auch aus dem Grund Gewicht auf der Vorderachse und Wärme. So wie ich das gelesen habe wird auch der V10 gestrichen und ein moderner V8 wird in ähnliche Leistungklassen vorstoßen wie der jetzige V10

Gruß

Wusler

Warum soll es keine 3 Turbos geben. Bugatti hat 4 und Biturbo Benziner sind was den Fahrspaß angeht ganz weit oben angesiedelt, z.B. der Rs4 B5

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Warum soll es keine 3 Turbos geben. Bugatti hat 4 und Biturbo Benziner sind was den Fahrspaß angeht ganz weit oben angesiedelt, z.B. der Rs4 B5

Hallo,

ja klar aber wieviel Zylinder hat der Bugatti und dann rechne mal wieviel Turbo pro Zylinder der Bugatti hat und wieviel ein Trippelturbo bei BMW. Bin mir zwar nicht mehr sicher aber ich meine Bugatti hätte das gar nicht anders bauen können weil der Motor zu groß ist. Hat der eigentlich eine Registeraufladung oder hängt da nicht an jeder Zylinderbank einfach ein Turbo dran?

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1


Aber stellen wir uns mal einen R6 mit 4 Litern Hubraum vor. Der Motor wäre träge bis zum Umfallen, würde bestenfalls bis 3500 drehen

Tut mir leid, wenn ichs wieder direkt schreibe: Blödsinn.

6 Zylinder mit 4 Liter Hubraum = 0,66 Hubraum pro Zylinder.

Auch wenn ich mich, mangels Auswahl, aus dem Benzinlager bediene, ist ein E63 Motor mit 0,77, ein Z06 Motor mit 0,88 Hubraum pro Zylinder träge?

Nein. Ob Träge oder nicht hängt nur von der bewegten Masse ab (deshalb sind 4 Zylinder spritziger als 6 Zylinder und 6 Zylinder spritziger als 8 Zylinder, natürlich bei vergleichbaren Steuerzeiten, Anbauteilen, etc). Ob Drehmomentmotor oder Drehzahlmotor wird über Bohrung x Hub und den Steuerzeiten (+weiteren Faktoren wie Gaswege, usw) festgelegt.

Es ist eher eine Prestigesfrage, warum ab bestimmten Hubraum/Leistung/Preisklassen auf 8 Zylinder gesetzt wurde.

Sieht man ja auch hier, es werden die 6 Zylindermotoren generell vorverurteilt, ohne schon damit gefahren zu sein.

Der Schiffsdieselmotorlink sollte als Bsp. dienen, daß nicht die Zylinderanzahl ein Leistungslimit darstellt.

Bei den heute möglichen, mittleren Kolbengeschwindigkeiten sind bei einem 4 Liter V6 Diesel, wenn darauf hinkonstruiert, auch 5000rpm möglich. Nur wird so ein Motor so schnell nicht kommen.

Bis 350PS könnens ohne Probleme mit 3 Liter abdecken und wenn der Markt einen 400+ PS Diesel erfordert, werden auch andere Hersteller auf einem V8 setzen, alleine um sich Prestige und somit Verkaufspreismäßig abzusetzen.

Es geht mir hier auf keinem Fall einen V8 Motor schlecht zu machen, ganz im Gegenteil, ich liebe den V8 Sound und das Drehmoment großer Motoren (dafür hab ich in der Vetten inzwischen 7 Liter + Kompressor 😉 😉 ), sondern nur um die Richtigstellung, wie mit falschen Argumenten gegen moderne Motoren, die das gleiche Ergebniss mit weniger Hubraum erreichen argumentiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Wer einen 12 Zylinder für 150teur oder mehr fährt will souveräne Laufruhe haben und nicht 1-2l Sprit sparen. (Zumindest ist es für mich so)

Wir können da eher von 3-5Liter (und somit um Reichweite), je nach Fahrweise reden und dann bleibt noch immer das 1000nm Drehmoment als Argument für den V12 Diesel.

Hallo,

nur ein Problem bei der ganze Sache ein Diesel kann wesentlich weniger Treibstoff sinnvoll verbrennen wie ein Benziner. Die Gemischbildung und Flammenfront sind komplett anders.
Aber auch egal wir werden ja sehen wenn der A8 am Markt ist und da wird es sehr schnell Tests der jeweiligen Dieselkonzepte geben

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


wo soll denn der V12tdi im A8 hin.

Wenn die Jungs in Ingolstadt sich klug angestellt haben, sollte der Motor fast bequem in den Motorraum des neuen A8 passen. Sogar im aktuellen A8 würde der theoretisch reinpassen, also geometrisch gesehen: Der V10 nutzt, so wie ich das in Erinnerung habe, höchstens 75 % der Länge des Motorraums aus. Der V12 TDI ist weniger als 1 ganzen Zylinder länger, aber eben breiter. Bei einer geschickten Umsortierung der Komponenten im Motorraum kann man den V12 gut darin platzieren.

Aber gut, Chirurgie im großen Maßstab ist jetzt nicht Sinn dieses Topics 😉

@ Mankra:
Naja, der M156 ist nicht so schlimm, aber der LS7 schon. Man möge sich nur mal einen Kolben aus diesem Ding anschauen (wegen Masseträgheit an sich). Aber wichtig ist die Zeit, die benötigt wird, um die Brennkammer mit Gemisch zu füllen und bei einem Motor mit fast 1 Liter Hubraum pro Zylinder dauert das nun mal und den Unterschied wird man auch beim Vergleich zwischen 3 und 4 Litern merken, falls nicht (kosten-)aufwändig nachgeholfen wurde.
Natürlich geht aus dieser Argumentation hervor, dass man solchen Nachteilen schon über technische Maßnahmen entgegenwirken kann und folglich eine pauschale Aussage nicht möglich ist. Unter anderem deswegen stelle ich deine Anmerkungen auch in keinster Weise als falsch oder fehlerhaft dar, aber auch nicht als 100 % zutreffend 😉

Letztendlich ging es ja darum, dass der neue 740d der V8-Konkurrenz gewachsen ist und das ist eben einfach nicht. Er bietet weniger Leistung, weniger Drehmoment (sehr wichtig bei dieser Fahrzeugklasse), ist -wahrscheinlich- weniger langlebig und verbrauchsmäßig nicht interessant (wie gesagt, ich kann mit unserem, von vielen Seiten als Dinosaurier verrufenen, V8 in ganz normaler Fahrt sogar die Werksangabe des 740d erreichen). Und mir pers. erscheint die Ansicht, dass hier der R6 überlegen ist, wie die Geschichte von dem Wunsch und dem Blauen des Himmels.

Zitat:

Original geschrieben von wusler


nur ein Problem bei der ganze Sache ein Diesel kann wesentlich weniger Treibstoff sinnvoll verbrennen wie ein Benziner. Die Gemischbildung und Flammenfront sind komplett anders.

Deshalb auch keine HDZ Dieselmotoren, wobei mit steigender Verdichtung die Drehzahlen in den letzten 30 Jahren deutlich erhöht haben und sich Dieselmotoren vom Traktorfeeling weit entfernt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen