Neuer Audi A8 (D4)
in der morgigen ausgabe der autobild sind erste weltexklusive bilder zum neuen a8 drin. im anhang findet ihr einen ersten vorgeschmack auf die neue luxuslimousine.
mfg
bild:
Beste Antwort im Thema
Hatte gerade ein interessantes Gespräch, zum neuen A8, mit meinem Audi-Verkäufer. Er ist einer der erfolgreichsten Verkäufer bundesweit und seit über 20 Jahren dabei. Seit heute haben die Händler die ersten Prospekte. Seine Reaktion auf den A8 war blankes Entsetzen, verbunden mit der Bemerkung, wie soll man ein solches Monstrum (Abmessungen und Gewicht) verkaufen. Er hat die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug auch politisch unkorrekt ist. Er bemerkt seit 1-2 Jahren einen deutlichen Trend zu kleineren Fahrzeugen. Viele Kunden, 95% gewerbliche Zulassungen bei alten A8, stiegen auf den A6 um. Sicherlich gut nachvollziehbar, Mitarbeiter machen Kurzarbeit, der Chef fährt das neue A8 Modell?? Audi wird wohl zur Markteinführung im April 2010 viele Millionen in sinnlose Kundenveranstaltungen pumpen. Als Audi Fahrer, der viel Geld im Unternehmen lässt, fängt man an sich richtige Sorgen zu machen. Stadler und die jungen Vorstände hatten einen guten Start, seinerzeit, aber jetzt scheint auch der Größenwahn zu kommen. Ich war immer Stolz Audi zu fahren, eine innovatives Unternehmen, mit pfiffigen Produkten und bescheidenem Auftreten. Der A8 galt immer als ein klassenloses Produkt innerhalb der Oberklasse, ohne jeglichen Neidfaktor und dann die Präsentation letzte Nacht. Sind die denn von allen guten Geistern verlassen und veranstalten so ein geschwollenes Theater. Als Unternehmer schäme ich mich fast, meine Mitarbeiter kämpfen jeden Tag um Kunden exzellente Leistung zu liefern und langfristig an mein (unser) Unternehmen zu binden und ich habe ausschliesslich Audi´s im Fuhrpark. Bisher war dass nie ein Thema, könnte aber schnell eins werden. Audi lebt von Kunden wie uns und nicht von Fußballmillionären, die Fahrzeuge hinterher geworfen bekommen. Viele meiner Unternehmerkollegen denken so, wir gehen grundsätzlich auch nie auf irgendwelche Events von Autohändlern, hat etwas mit der Vorbildfunktion zu tun. Diese Zeilen schreibe ich in der Hoffnung, dass der eine oder andere Audi-Manager auch dieses Forum liest. Dies hat nichts mit einer generellen Kritik an Audi zu tun, gebe im Jahr sehr viel Geld für Fahrzeugpark aus. Der A8 ist nur ein Synonym für die beginnende Hybris in Ingolstadt. Hochmut kommt immer vor dem Fall. Es wäre sehr schade, wenn der Weg von Audi weiter in diese Richtung geht, Kunden stimmem sehr schnell mit verändertem Kaufverhalten ab!
Kritische Töne sicherlich, aber aus Sympathie zur Marke. Bescheidenheit und Kunderorientierung sollten Maß allen Handelns sein.
Danke für Eure Geduld beim Lesen und der RS 6 ist trotzdem mein Lieblingsfahrzeug und macht mir jeden Tag Spaß.
WaveRadio
2220 Antworten
Ich tippe mal auf die Funktion, dass ich bei stehendem Fahrzeug nur eine halbe Lenkradumdrehung brauch um die Reifen ganz zum einlenken zu bringen und bei normaler Fahrweise das ganze weniger wird. Wie eine Servotronic mit Einschlagveränderung.
Aber vielleicht ist es ja was ganz Neues...
Ich hoffe nur er sieht nicht so aus wie ein großer A4, aber das sehen wir ja dann.
Viele Grüße,
spohl
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Ich tippe mal auf die Funktion, dass ich bei stehendem Fahrzeug nur eine halbe Lenkradumdrehung brauch um die Reifen ganz zum einlenken zu bringen und bei normaler Fahrweise das ganze weniger wird. Wie eine Servotronic mit Einschlagveränderung.Aber vielleicht ist es ja was ganz Neues...
Ich hoffe nur er sieht nicht so aus wie ein großer A4, aber das sehen wir ja dann.
Viele Grüße,
spohl
die dynamiklenkung funktioniert genau anders herum. 🙂
bei niedrigen und mittleren geschwindigkeiten übersetzt die dynamiklenkung lenkbewegungen direkter. die lenkung arbeitet präzise und genau, der a8 ist dadurch quasi agil und beweglich. bei höheren geschwindigkeiten hingegen, erfolgt die lenkübersetzung indirekter. somit erreicht man eine exaktere spurtreue auf der autobahn, wodurch die lenkbewegungen an sich sicherer werden.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
die dynamiklenkung funktioniert genau anders herum. 🙂Zitat:
Original geschrieben von spohl
Ich tippe mal auf die Funktion, dass ich bei stehendem Fahrzeug nur eine halbe Lenkradumdrehung brauch um die Reifen ganz zum einlenken zu bringen und bei normaler Fahrweise das ganze weniger wird. Wie eine Servotronic mit Einschlagveränderung.Aber vielleicht ist es ja was ganz Neues...
Ich hoffe nur er sieht nicht so aus wie ein großer A4, aber das sehen wir ja dann.
Viele Grüße,
spohl
bei niedrigen und mittleren geschwindigkeiten übersetzt die dynamiklenkung lenkbewegungen direkter. die lenkung arbeitet präzise und genau, der a8 ist dadurch quasi agil und beweglich. bei höheren geschwindigkeiten hingegen, erfolgt die lenkübersetzung indirekter. somit erreicht man eine exaktere spurtreue auf der autobahn, wodurch die lenkbewegungen an sich sicherer werden.
mfg
Ich denke, Ihr beide meint das Gleiche.
Spohl will wohl ausdrücken, dass bei einem schnelleren Fahrzeug bei einer halben Lenkbewegung die Räder weniger start einlenken als bei einem langsamen Fahrzeug.
Genauso wie von Dir beschrieben.
Ähnliche Themen
Im Prinzip das gleiche, spohl beschreibt passend die Einschlagveränderung, checka das Lenkgefühl.
lg
Wunderbar, hätten wir also die Dynamiklenkung auch erklärt 🙂 Ich bin dann mal auf die entsprechende Erklärung in der Hochglanzliteratur des Vertriebspersonals gespannt...
Viele Grüße,
spohl
Dynamiklenkung hat BMW schon seit einigen Jahren im Programm.
Läßt das Fahrzeug im Stadtverkehr handlicher wirken. Viele schwören drauf.
Für andere ist es ungewohnt, da die Lenkübersetzung sich eben laufend ändert. Vorallem für Leute, die mit mehreren Fahrzeugen öfters unterwegs sind.
Wirklich interressant wird das Sportdifferenzial und DSG.
Mein Fall wär die Aktivlenkung auch nicht. Ich hätte immer das Gefühl in Notsituationen nie genau zu wisssen, wie die Lenkung und damit das Auto reagiert.
Der normale direkte Durchtrieb mit variabler Servounterstützung ist eigentlich immer noch am besten😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Mein Fall wär die Aktivlenkung auch nicht. Ich hätte immer das Gefühl in Notsituationen nie genau zu wisssen, wie die Lenkung und damit das Auto reagiert.
Stimmt eigentlich. Dann verändert sich ja z.B. bei einer starken Bremsung das Lenkverhalten innerhalb von Sekunden.
Ist denn da eigentlich noch eine "richtige" Lenkstange verbaut der nur noch Sensoren die den Stand des Lenkrades messen? Oder eine Kopplung daraus?
Gruß,
spohl
Ich kann zwar grad nur von der Aktivlenkung sprechen, aber da ist die Lenkung bis auf ein zwischengeschaltetes Planetengetriebe mit Stellmotor im Normalzustand.
In diesem Getriebe wird dann die Übersetzung variabel geregelt.
Es ist also immer ein starrer Durchtrieb vorhanden.
Im Anhang seht ihr eine Grafik zur Funktion der Aktivlenkung.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
http://www.focus.de/.../...stuermer-aus-ingolstadt_aid_379045.html?...
Hey - das hört sich ja richtig prima an.
Hoffentlich sind die Vorgaben von Winterkorn auch umgesetzt worden!
Interessant, dass Audi als einziger deutscher Premiumhersteller am V8 Diesel festhält.
BMW und Mercedes wollen ihn ja zukünftig gegen einen Sechszylinder Triturbo ersetzten, der mit 350PS so ziemlich die gleiche Leistung aber bei einem höheren Sparpotenzial liefern soll.
lg