neuer A6: Multitronic oder DSG

Audi A6 C7/4G

Inzwischen gibt es die ersten Tests mit dem neuen A6 (Stern, Spiegel online ...), die die neuen 3.0 TDI-Motoren hoch loben, die multitronic (bei Frontantrieb) aber scharf kritisieren, während DSG gefeiert wird. Ich finde, der multitronic wird Unrecht getan. Ich fahre seit inzwischen 10 Jahren multitronic, kenne auch die Nachteile (Kaltstart, "Gummiband-Effekt" beim starken Beschleunigen), muss aber sagen, der Komfort ist nach wie vor unerreicht. Ich bin gerade DSG gefahren (im A7) und habe mich an den spürbaren Schaltrucken gestört. Ich hatte das Gefühl, die Automatik schaltet ständig hin und her. M.E. gehört multitronic entgegen der Ansicht der Autotester nicht zum alten Eisen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe da eine andere Meinung...

Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.

Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.

- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.

- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet

- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.

- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".

- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden 😰

- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.

Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Ich muss mich hier auch entscheiden, fahre bisher den 4F 2,7 mit MT und überlege nun den Quattro zu nehmen.
Den neuen mit MT bin ich schon probegrfahren, den Quattro mit S-Tromic nicht, der war nicht verfügbar.
Mir gefiel der MT schon sehr gut, kenne das DSG Gzriebe vom Golf und da find ich es gut.
Bednken hab ich wegen der 100 Kilo Mehrgewicht, ob dass nicht dann zuviel Gewicht bei der Motorleistung ist. Gelesen hab ich vom höheren Drehmoment, gleich das vielleicht aus?
Bitte jetzt nicht vorschlagen den 245 PS zu nehmen, es gibt auch Budgets, die zu erfüllen sind.
Ist die Geräuschentwicklung beider Typen ähnlich?

Nach Probefahrten Anfang des Jahres mit einem 4G 3.0 TDI front mit MT (204 PS) und einem 3.0 TDI quattro mit S-tronic (245 PS) konnte ich keinen diesbezüglichen Unterschied feststellen, bis auf das generell niedrigere Drehzahlniveau, das deshalb mit einer geringfügig verbesserten Akustik einhergeht.
Das ist jedoch definitiv nicht kaufentscheidend, weil Pillepalle!
Hier geht es um das Gefallen beim Fahren und die leichten Kosten- und Verbrauchsvorteile beim 204 PS.
Mehr Erfahrungen mit dem best. 4G Av. 3.0 TDI mit MT kann ich dann in knapp 3 Wo. machen.

Das Drehzahlniveau war niedriger beim MT oder beim S-Tronic?

Bei der MT!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mik222


Bei der MT!!

tatsächlich? bei 200 mit Tempomat ist meine STronic bei 3.000 Touren - bei 240 sind es dann 3.500

wo dreht denn dann die MT...?

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von mik222


Bei der MT!!
tatsächlich? bei 200 mit Tempomat ist meine STronic bei 3.000 Touren - bei 240 sind es dann 3.500

wo dreht denn dann die MT...?

nur zur Info: bei der 8 Gang TT sind es ca. 2400 bei 200 (im 8.), 240 weiß ich noch nicht, da noch beim Einfahren ...

oh mann... und 70 dann im Standgas?

meiner dreht da noch 1200-1300

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


oh mann... und 70 dann im Standgas?

meiner dreht da noch 1200-1300

bei 1200 fahr ich 100 😉, siehe Anlage. Standgas ist, glaube ich, bei 750. Das Teil (mit Dämmglas/Privacy) ist wirklich angenehmst leise - sofern man den Dynamic Sound wegschaltet 😁 ...

Tja, so ist das leider, wenn man noch 3 Wochen warten muß und die Probefahrten offensichtlich nicht mehr sooo ganz korrekt im Gedächnis hat. Mea culpa...

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


bei 1200 fahr ich 100 😉, siehe Anlage.

Kannst du ungefähr sagen, wie der Momentanverbrauch bei 100 ist (laut BC, auf ebener Strecke)? Daran könnte man erkennen, wie groß das Einsparpotential durch die extrem lange Übersetzung ist.

Danke und Gruß
Golf-TSI

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TSI



Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


bei 1200 fahr ich 100 😉, siehe Anlage.
Kannst du ungefähr sagen, wie der Momentanverbrauch bei 100 ist (laut BC, auf ebener Strecke)? Daran könnte man erkennen, wie groß das Einsparpotential durch die extrem lange Übersetzung ist.

Danke und Gruß
Golf-TSI

5-6l - genauer kann ich es nicht sagen, da es ja neuerdings nur noch einen Schätzbalken mit drüberstehender Durchschnittsverbrauchsangabe statt der Momentanverbrauchsanzeige des 4F gibt. Unter 5 geht er eher im 6./7. Bei 70-90. Gurke momentan nur Kurzstrecken und der erste Tank ist nach 270 km noch 3/4 voll, was mich in der Einfahrphase und angesichts meiner permanenten Rumspielereien an diversen Settings - habe heute sogar das MMI beim Musikhören zum Absturz gebracht 😉 - doch positiv überrascht ...

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte



Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


oh mann... und 70 dann im Standgas?

meiner dreht da noch 1200-1300

bei 1200 fahr ich 100 😉, siehe Anlage. Standgas ist, glaube ich, bei 750. Das Teil (mit Dämmglas/Privacy) ist wirklich angenehmst leise - sofern man den Dynamic Sound wegschaltet 😁 ...

Hier das gleiche Bild aus dem 204PS-MT

20120411-083434

Zitat:

Original geschrieben von Rockrider75



Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


bei 1200 fahr ich 100 😉, siehe Anlage. Standgas ist, glaube ich, bei 750. Das Teil (mit Dämmglas/Privacy) ist wirklich angenehmst leise - sofern man den Dynamic Sound wegschaltet 😁 ...

Hier das gleiche Bild aus dem 204PS-MT

Volbeat 😁

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von Rockrider75


Hier das gleiche Bild aus dem 204PS-MT

Volbeat 😁

ich wusste es 😁

Hier ein ganz gutes Beschleunigungs- und Drehzahl Video zum 2.0 TDI mit multitronic.
https://www.youtube.com/watch?v=jPwI9g3Wn10

Bei 160 km/h dreht der da circa 2.400 U/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen