neuer A6: Multitronic oder DSG
Inzwischen gibt es die ersten Tests mit dem neuen A6 (Stern, Spiegel online ...), die die neuen 3.0 TDI-Motoren hoch loben, die multitronic (bei Frontantrieb) aber scharf kritisieren, während DSG gefeiert wird. Ich finde, der multitronic wird Unrecht getan. Ich fahre seit inzwischen 10 Jahren multitronic, kenne auch die Nachteile (Kaltstart, "Gummiband-Effekt" beim starken Beschleunigen), muss aber sagen, der Komfort ist nach wie vor unerreicht. Ich bin gerade DSG gefahren (im A7) und habe mich an den spürbaren Schaltrucken gestört. Ich hatte das Gefühl, die Automatik schaltet ständig hin und her. M.E. gehört multitronic entgegen der Ansicht der Autotester nicht zum alten Eisen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe da eine andere Meinung...
Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.
Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.
- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.
- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet
- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.
- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".
- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden 😰
- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.
Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.
153 Antworten
Das Thema HS vs. Automatik ist wie: Welche Farbe soll ich nehmen?
Jeder soll das nehmen, was ihm mehr Spass macht und womit er zufrieden ist...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Ist nur Spass!! 😛😉Zitat:
Original geschrieben von Ghosti21
Was haben hier denn soviele Leute immer mit ihrer Multi- oder S-Tronic?
Ist einfach um Welten komfortabeler und die Zunkunft.
Könnt ihr nicht schalten?
Doch, s. z.B. unser Zweitwagen. Aber welch ein Anachronismus! Bei einem Sportwagen z.B. i.O., aber ...
Eine Automatik nehme ich mir, wenn ich in Rente bin! 😁
Tja, dann bin ich wohl schon näher dran als Du... 😁
Und wenn ich jetzt Automatik fahren möchte, steige ich in ein Autoscooter auf der Kirmes!
Dieser Satz zeugte nicht unbedingt von ... Reife... 😁. Damit untermauerst Du nur Deinen vorherigen Satz sehr stark - Du bist aber schon ... berufstätig... 😛😉
Ich nehme es sportlich 😉
Wie Rudi schon sagte: Jeder soll nehmen, was ihm Spass macht!
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Das Thema HS vs. Automatik ist wie: Welche Farbe soll ich nehmen?Jeder soll das nehmen, was ihm mehr Spass macht und womit man zufrieden ist...
MfG,
Rudi
😁
Nöö, wir sollten den Fred lieber umbenennen in
"Wie bekehre ich einen HS-Fahrer..."😁😛😉
Zitat:
Original geschrieben von Ghosti21
Der Meinung bin ich auch!Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Oh nein, lasst den HS leben.
Was haben hier denn soviele Leute immer mit ihrer Multi- oder S-Tronic?
Könnt ihr nicht schalten?
Eine Automatik nehme ich mir, wenn ich in Rente bin! 😁
Und wenn ich jetzt Automatik fahren möchte, steige ich in ein Autoscooter auf der Kirmes!
Erklär das mal den Herren in Stuttgart! Die bieten keine Sechszylinder-Diesel mit Handschaltgetriebe mehr an. Anscheinend sind sie nicht mal in der Lage, konkurrenzfähige Handschaltgetriebe überhaupt zu bauen. Beim C320 CDI W203 haben sie eines angeboten, dabei dem schönen Motor aber heimlich den Hals zugehalten, weil das hakelige Getriebe offensichtlich das gewaltige Drehmoment nicht ausgehalten hätte.
Überhaupt: freuen wir uns doch, dass BMW und Audi überhaupt noch einen "kleinen" Sechszylinder anbieten. Bei MB wird man auf einen premium-unwürdigen 4-Zylinder-Hausfrauenmotor mit miserabler Laufkultur verwiesen; das ganze wird demnächst sogar in die S-Klasse hineingezwungen.
Und hoffen wir, dass uns die Kombination aus Sechszylinder und Handschaltgetriebe noch lange erhalten bleibt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Nöö, wir sollten den Fred lieber umbenennen in "Wie bekehre ich einen HS-Fahrer..." 😁😛😉
Den kann man nicht bekehren!
@jj400 --- Und hoffen wir, dass uns die Kombination aus Sechszylinder und Handschaltgetriebe noch lange erhalten bleibt!
Ja, dies hoffe ich auch. Gescheite 6-Zylinder, ohne Turbo, mit etwas Leistung, mit Handschalter. Langlebig, dank der Konstruktion. Dies möchte ich.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
@jj400 --- Und hoffen wir, dass uns die Kombination aus Sechszylinder und Handschaltgetriebe noch lange erhalten bleibt!Ja, dies hoffe ich auch. Gescheite 6-Zylinder, ohne Turbo, mit etwas Leistung, mit Handschalter. Langlebig, dank der Konstruktion. Dies möchte ich.
Aber beim Diesel schon MIT Turbo würd ich sagen. Aber ein normaler Turbo, kein Biturbo/Registeraufladung oder dergleichen Mist mit zigtausend bar Einspritzdruck.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Aber beim Diesel schon MIT Turbo würd ich sagen. Aber ein normaler Turbo, kein Biturbo/Registeraufladung oder dergleichen Mist mit zigtausend bar Einspritzdruck.Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
@jj400 --- Und hoffen wir, dass uns die Kombination aus Sechszylinder und Handschaltgetriebe noch lange erhalten bleibt!Ja, dies hoffe ich auch. Gescheite 6-Zylinder, ohne Turbo, mit etwas Leistung, mit Handschalter. Langlebig, dank der Konstruktion. Dies möchte ich.
Beim Diesel ist die Konstellation sicher anders. Der 2,7 TDI schien mir auch mit HS gut fahrbar, mit etwas Gewöhnung. Mehr Drehmoment ist dann sicher ein Vergnügen für die Automatik, nicht für HS.
Zitat:
Original geschrieben von blaurietho
Ich bin auch weiterhin von der Multitronic angetan. Und wenn die Autopresse, gerade Autobild, jetzt ständig über die Multitronic meckert: Bereits in der Autobild von April 2002 (!) ist ein A6 2.8 multitronic über 100.000 km getestet worden. Auszüge aus dem Bericht: "Die Zerlegung der multitronic zeigte keine Auffälligkeiten, der Verschleißgrad ist so gering, als wäre das Getriebe gerade eingefahren. Somit hat es sich trotz hoher Belastung (scharfe Fahrweise, Anhängerbetrieb) bestens bewährt. ... Fazit: Serpentinen werden zur Freude, auf Schnee besteht die Multitronic jeden Anfahrtest. Und zwar klaglos und verschleißfrei über 100.000 Kilometer. Kein Zweifel: Der Multitronic gehört die Zukunft." Ich habe ähnlich gute Erfahrungen gemacht.
Das kann ich ausdrücklich nur bestätigen. Vom Fahrkomfort her unschlagbar, technisch im 4F ausgereift und im Verbrauch sparsam. Kein einziges Getriebe auf dem Markt kann von 0-90km konstant mit 1400Upm beschleunigen.
Und um das Märchen von der schlupfenden Kette zu killen: Die Varianz ist Formschlüssig. :-)
Ich fahre seit 10 Jahren MT, bin immer noch begeistert.
Habe auch noch einen A3 mit S-Tronic, da spürt man schon beim Lastwechsel starkes Ruckeln...
okay, warum haben dann die MT einen Preisabschlag im Marktwert beim Wiederverkauf?
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
okay, warum haben dann die MT einen Preisabschlag im Marktwert beim Wiederverkauf?
😕
Gib' doch bitte mir und der verehrten MT-Gemeinde hier konkret ein paar Beispiele für Deine Behauptung!!!
Mal eine Frage an die Experten: Ist die im 4F seit 2005 eingebaute Multitronic 01J eigentlich bis heute weitgehend unverändert oder gab es in der Zwischenzeit technische Weiterentwicklungen?
M.W. JA.
Meines Wissens gab es keine nennenswerte Veränderungen der MT beim 4F.