neuer A6: Multitronic oder DSG
Inzwischen gibt es die ersten Tests mit dem neuen A6 (Stern, Spiegel online ...), die die neuen 3.0 TDI-Motoren hoch loben, die multitronic (bei Frontantrieb) aber scharf kritisieren, während DSG gefeiert wird. Ich finde, der multitronic wird Unrecht getan. Ich fahre seit inzwischen 10 Jahren multitronic, kenne auch die Nachteile (Kaltstart, "Gummiband-Effekt" beim starken Beschleunigen), muss aber sagen, der Komfort ist nach wie vor unerreicht. Ich bin gerade DSG gefahren (im A7) und habe mich an den spürbaren Schaltrucken gestört. Ich hatte das Gefühl, die Automatik schaltet ständig hin und her. M.E. gehört multitronic entgegen der Ansicht der Autotester nicht zum alten Eisen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe da eine andere Meinung...
Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.
Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.
- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.
- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet
- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.
- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".
- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden 😰
- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.
Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Meines Wissens gab es keine nennenswerte Veränderungen der MT beim 4F.
Ist das jetzt
a) gut (weil die Multitronic seit 2005 funktioniert und nicht mehr dran herumgebastelt werden muss)
oder
b) schlecht (weil die Multitronic womöglich nicht mehr weiterentwickelt wird und nun als Poor Dog (siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/BCG-Matrix) langsam ausläuft?)
Das fände ich sehr interessant zu wissen. Vielleicht kann hier mal jemand mit internen Einblick durch die Blume etwas Licht ins Dunkel bringen.
Viele Grüße,
darkcookie
Das würde mich auch interessieren. Allerdings haben Autozeitschriften - insbesonders ams - schon 2005 das baldige Ende der MT und deren angeblich bevorstehenden Ersatz durch DSG prophezeit. Soweit mir bekannt, bekommen derzeit bei Audi alle Automatikfahrzeuge mit Längsmotor und Frontantrieb die MT, bei Seat ist die MT gerade eingeführt worden. Ist denn tatsächlich die MT aus 2005 im Wesentlichen die MT aus dem heutigen 4G?
Nein, nein, die MT wird weiter verbaut!
Ich beschäftige mich aktuell mit dem Kauf eines A6 4G Avant im nächsten Jahr. Dort wird der 2.0 und 3.0 TDI MT weiter angeboten.
Das ist der Grund, warum ich keinen Quattro haben will - die MT ist genial!
oberflächliche Vermutung:
Die Multitronic ist ein ausgereiftes, zuverlässiges Getriebe (Ich fahre selbst die MT seit bald 200 000 km - klopfen wir mal aufs Holz 😁 ), allerdings hält es nur ein Drehmoment bis 400 Nm stand. Weterentwicklungen sind vermutlich möglich, aber mit Stronic und dem ZF 8 Stufen-Wandler hat man schon Getriebe im Programm, die man eben in die stärkeren Motoren einsetzen kann. Somit besteht kein Entwicklungsbedarf (mehr).
In irgendeiner Zeitung habe ich auch mal gelesen, dass die Variomaten eher in Kleinwagen einziehen werden, während größere Autos eben auf Doppelkupplungen oder Wandler setzen werden.
Ähnliche Themen
Zum 8-Gang Getriebe von Audi ein kurzer Hinweis:
Ich habe sehnlichst auf dieses Getriebe mit dem Facelift beim Q5 gehofft und davon meine Entscheidung Q5 oder A6 abhängig gemacht. Mittlerweile bin ich aber schlauer.
Das Getriebe ruckt deutlich beim Wechsel vom 2. in den 3. Gang und schaltet ebenfalls nervös wenn man es darauf anlegt. Das haben mein Kollege und ich an 2 A8 unabhängig voneinander festgestellt
Insofern keine wirkliche Verbesserung zur s-tronic.
Jetzt freu ich mich nur noch auf die langweilige, aber ruckfreie und sehr komfortable MT 🙂
Das konnte ich aber im 5er mit dem gleichen Getriebe absolut nicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Das konnte ich aber im 5er mit dem gleichen Getriebe absolut nicht nachvollziehen.
Das ist auch ein BMW ! 😁
Ja aber die gleiche Automatik von ZF! Ach, einfach gleich den 5er kaufen😉
Also ich kann zur MT nur soviel sagen:
Ich fahre einen A6 2,7 4F Avant BJ Febr. 2009, dieses Jahr im April bei 92.000 km dann Totalschaden MT. 1 Woche Werkstatt und 6000-7000 Euro Reparaturkosten. Wovon hier allerdings Audi auch ca. 70 % übernommen hat.
Ein Kollege von mir hatte im Vorgänger mit MT bei knapp über 100.0000 km das gleiche Problem, allerdings wurde damals nichts über Kulanz gemacht.
Ich werde diesmal einen 245 PS mit S-Tronic nehmen. Mir ist die MT viel zu anfällig und zu kostenintensiv. Zudem stört es mich auch wenn der Wagen kalt ist und man möchte rückwärts fahren an einen kleinen Berg, dann kommt erst gar nichts und dann macht der Wagen auf einmal einen richtigen Satz nach hinten.
Grüße
@ istenke
Beim 4F ist die MT normalerweise unauffällig, d.h. problemlos - wie bei mir nach 3 Jahren mit 185.000 km mit einen A6 Av. 2.7 TDI MT!
Allerdings habe ich in den ganzen in 3 Jahren bisher gefahrenen knapp 185 TKM NIE im kalten Zustand soo Gas gegeben, das es einen Ruck gegeben hätte - gleichwohl ich weiß, das das bei sportlicher Ambition möglich wäre.
Die MT ist eben eher was für komfortorientierte und eher etwas ruhigere Fahrweisen geeignet!
In den Vorgängern 8E und 4B (A4 und A6) war die MT NIE 100 %-ig! DAS hat sich allerdings bei den meisten Audi-Interessierten wohl mittlerweile herumgesprochen...
Abschließend: 😕
Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum bei Dir das Werk nicht mehr Kulanz gegeben hat?!?
Ich würde nicht 70 % Kulanz akzeptieren, bei nicht einmal 2,5 Jahren Fahrzeugalter und weniger wie 100.000 km Laufleistung!
Gibt es irgendwelche Faktoren, die mehr Kulanz ausschließen?
Zitat:
Original geschrieben von mik222
@ istenkeBeim 4F ist die MT normalerweise unauffällig, d.h. problemlos - wie bei mir nach 3 Jahren mit 185.000 km mit einen A6 Av. 2.7 TDI MT!
Allerdings habe ich in den ganzen in 3 Jahren bisher gefahrenen knapp 185 TKM NIE im kalten Zustand soo Gas gegeben, das es einen Ruck gegeben hätte - gleichwohl ich weiß, das das bei sportlicher Ambition möglich wäre.
Die MT ist eben eher was für komfortorientierte und eher etwas ruhigere Fahrweisen geeignet!In den Vorgängern 8E und 4B (A4 und A6) war die MT NIE 100 %-ig! DAS hat sich allerdings bei den meisten Audi-Interessierten wohl mittlerweile herumgesprochen...
Abschließend: 😕
Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum bei Dir das Werk nicht mehr Kulanz gegeben hat?!?
Ich würde nicht 70 % Kulanz akzeptieren, bei nicht einmal 2,5 Jahren Fahrzeugalter und weniger wie 100.000 km Laufleistung!
Gibt es irgendwelche Faktoren, die mehr Kulanz ausschließen?
Weil ich einen A6 Avant Neukauf anvisiere und mir naturgemäss die Frage nach Multitronic oder Wandlerautomatik in Kombination mit einem drehmomentstarken Motor stelle (2.0 TDI oder 3.0 TDI), habe ich den ganzen thread gelesen.
Nun bin ich ein gebranntes Kind (zwei Saab 9-5 3.0 TiD Motorschäden), und will beim Neukauf nicht wieder reinfallen.
Der thread liest sich so: Multitronic komfortabel und immer weniger anfällig, S-tronic robust und langlebig, allerdings an kostspieligen quattro Antrieb gekoppelt.
Tja, und bei der angeblichen Haltbarkeit der S-tronic habe ich eben meine Zweifel, denn zwei meiner Bekannten (in A6 und A8) hatten hiermit bei nur ca. 100 Tkm massive bzw. totale Getriebeschäden. Zufall? Jedenfalls kein Werbeargument.
Im mich in die totale Verwirrung zu stürzen: Mehrere Audi Verkäufer haben mir im Vertrauen von der Multitronic abgeraten. Natürlich in erster Instanz um mir die teurere quattro Version anzudrehen, aber nicht nur. Andere Verkäufer versicherten mir, dass die Multitronic seit Jahren keine Probleme mehr bereite (das Gegenteil steht hier im Forum, ist aber sicher auch keine statistisch repräsentative Darstellung der Wirklichkeit).
Wenn ich ausser der Handschaltung kein ordentliches Getriebe bei Audi finde, muss ich dann doch woanders suchen? Oder habe ich durch die Auswahl der Marke nur die Wahl, welches Bauteil als Erstes den Geist aufgibt? Natürlich nach zahlreichen teuren Karrosseriereparaturen, fällig geworden durch die "designbedingte" Abwesenheit von Stossleisten.
Man sollte sich nichts vormachen: Moderne Automatikgetriebe sind komplexe, mit viel Elektronik und Mechanik auf engstem Raum komprimierte Bauteile, deren Lebensdauer naturgemäß begrenzt ist. Das Stöbern in den Foren der "Edelmarken" beweist, dass letztlich alle Automaten aller Hersteller - die ohnehin meist bei ZF oder LUK bauen lassen - ab etwa 100.000 km Laufleistung störungsanfälliger werden, je nach Fahrweise und Glück auch früher oder später (einfach mal in BMW-, VW- oder Mercedes-Foren umschauen). So gibt es nicht nur frustrierte Multitronic-Besitzer, sondern auch zahlreiche DSG- oder Wandlerautomatik-Fahrer, die ständig die Werkstatt aufsuchen müssen und in den Foren schlimme Geschichten erzählen können. Ob letztlich ein heutiges Multitronic-Getriebe noch anfälliger ist als andere Automatikgetriebe, wird sich schwer sagen lassen, denn die zufriedenen Besitzer äußern sich regelmäßig nicht.
Kurzum: Ich würde mich für ein Fahrzeug mit Multitronic probefahren. Nicht jedem gefällt die Charakteristik, andere schwören auf den völlig ruckfreien Komfort. Wenn es Dir zusagt, würde ich es ohne weiteres wählen.
Zitat:
Original geschrieben von futtemi
Weil ich einen A6 Avant Neukauf anvisiere und mir naturgemäss die Frage nach Multitronic oder Wandlerautomatik in Kombination mit einem drehmomentstarken Motor stelle (2.0 TDI oder 3.0 TDI), habe ich den ganzen thread gelesen.Nun bin ich ein gebranntes Kind (zwei Saab 9-5 3.0 TiD Motorschäden), und will beim Neukauf nicht wieder reinfallen.
Der thread liest sich so: Multitronic komfortabel und immer weniger anfällig, S-tronic robust und langlebig, allerdings an kostspieligen quattro Antrieb gekoppelt.
Tja, und bei der angeblichen Haltbarkeit der S-tronic habe ich eben meine Zweifel, denn zwei meiner Bekannten (in A6 und A8) hatten hiermit bei nur ca. 100 Tkm massive bzw. totale Getriebeschäden. Zufall? Jedenfalls kein Werbeargument.
Im mich in die totale Verwirrung zu stürzen: Mehrere Audi Verkäufer haben mir im Vertrauen von der Multitronic abgeraten. Natürlich in erster Instanz um mir die teurere quattro Version anzudrehen, aber nicht nur. Andere Verkäufer versicherten mir, dass die Multitronic seit Jahren keine Probleme mehr bereite (das Gegenteil steht hier im Forum, ist aber sicher auch keine statistisch repräsentative Darstellung der Wirklichkeit).
Wenn ich ausser der Handschaltung kein ordentliches Getriebe bei Audi finde, muss ich dann doch woanders suchen? Oder habe ich durch die Auswahl der Marke nur die Wahl, welches Bauteil als Erstes den Geist aufgibt? Natürlich nach zahlreichen teuren Karrosseriereparaturen, fällig geworden durch die "designbedingte" Abwesenheit von Stossleisten.
Du meinst wahrscheinlich die normale Wandler-Automatik.
Die S-tronic, also das DSG-Getriebe gibt es nicht im A8 und im A6 auch erst seit dem 4G.
Zitat:
Original geschrieben von A4444
Du meinst wahrscheinlich die normale Wandler-Automatik.Zitat:
Original geschrieben von futtemi
Weil ich einen A6 Avant Neukauf anvisiere und mir naturgemäss die Frage nach Multitronic oder Wandlerautomatik in Kombination mit einem drehmomentstarken Motor stelle (2.0 TDI oder 3.0 TDI), habe ich den ganzen thread gelesen.Nun bin ich ein gebranntes Kind (zwei Saab 9-5 3.0 TiD Motorschäden), und will beim Neukauf nicht wieder reinfallen.
Der thread liest sich so: Multitronic komfortabel und immer weniger anfällig, S-tronic robust und langlebig, allerdings an kostspieligen quattro Antrieb gekoppelt.
Tja, und bei der angeblichen Haltbarkeit der S-tronic habe ich eben meine Zweifel, denn zwei meiner Bekannten (in A6 und A8) hatten hiermit bei nur ca. 100 Tkm massive bzw. totale Getriebeschäden. Zufall? Jedenfalls kein Werbeargument.
Im mich in die totale Verwirrung zu stürzen: Mehrere Audi Verkäufer haben mir im Vertrauen von der Multitronic abgeraten. Natürlich in erster Instanz um mir die teurere quattro Version anzudrehen, aber nicht nur. Andere Verkäufer versicherten mir, dass die Multitronic seit Jahren keine Probleme mehr bereite (das Gegenteil steht hier im Forum, ist aber sicher auch keine statistisch repräsentative Darstellung der Wirklichkeit).
Wenn ich ausser der Handschaltung kein ordentliches Getriebe bei Audi finde, muss ich dann doch woanders suchen? Oder habe ich durch die Auswahl der Marke nur die Wahl, welches Bauteil als Erstes den Geist aufgibt? Natürlich nach zahlreichen teuren Karrosseriereparaturen, fällig geworden durch die "designbedingte" Abwesenheit von Stossleisten.
Die S-tronic, also das DSG-Getriebe gibt es nicht im A8 und im A6 auch erst seit dem 4G.
Korrekt. Ich meinte die Wandlerautomatik (heisst wohl tiptronic). Muss mich noch mit der Audi Nomenklatur anfreunden, sorry für die Verwechslung.