neuer A4 (B9) ab 2015
Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html
Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.
Beste Antwort im Thema
Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.
Aber danke für die Belehrung :-)
2827 Antworten
Zitat:
@Cupkake schrieb am 28. Juni 2015 um 00:21:51 Uhr:
Ein Kompressor ist auch ein Verdichter, wie ein Turbo. Nur das er nicht über den Abgasstrom, sondern über den Riemen angetrieben wird.Zumindest aber doppelt aufgeladen. Wo da Probleme enstehen sollen, weiß ich nicht.
Bist Du die neuen Motoren 1.4 TSI 125 und 150 PS gefahren ? Sonst hast Du ja kein Vergleich mit Deinem. War ja bis vor kurzem absolut kritisch den 1.4 gegenüber gestanden. Aber die neuen sind annähernd perfekt abgestimmt und hängen ziemlich gut am Gas :-) Alles sehr stimmig und auch der Sound lässt keinen 1.4 Liter vermuten wie früher. Verbrauch ist auch nochmals runter. 6 Liter ohne rum zu schleichen ist möglich. Die von VW haben sehr gute Arbeit geleistet. Hut ab. P.S. doppelt aufgeladen (twincharged) ist nicht das gleiche wie Bi-Turbo, da beim Bi-Turbo wie der Name schon sagt zwei Turbos verbaut sind.
Es bleibt aber dennoch eine doppelte Aufladung. Zum neuen habe ich Testberichte gelesen. Soll nicht ganz das gleiche sein.
Ist ja auch logisch. Entweder du verbaust zwei Aufladungen, oder einen Turbolader mit variabler Geometrie, letzteres ist viel zu teuer und kommt z.B. bei Porsche zum Einsatz.
Der Vorteil des alten war der gleichmäßige Durchzug. Der Kompressor baut schon im Stand Druck auf, anders als ein Turbolader. Der zusätzliche Turbolader ist mit kleineren Schaufen ausgestattet, damit er schneller anspricht.
Was waren jetzt die Probleme? Ein Kompressor ist robuster als ein Turbolader, hat aber den Nachteil bei der Effienz.
Außerdem gibt es noch weitere Vorteile. Bis ca. 2000 U/min arbeitet der Kompressor alleine. Das schont den Turbolader, besonders in der Warmlaufphase.
Mir sind keine Probleme bekannt. Und wenn dann haben sie nichts mit dem Prinzip an für sich zu tun!
Ich kann mir denken warum man davon abgerückt ist - Kosten!
Es ist nicht gerade billig zusätzlich zum Turbolader einen Kompressor zu verbauen. Man spart wo man kann. 🙂
Das Problem war/ist die Zuverlässigkeit bei den doppelt geladenen 1.4 TSI Motoren. Siehe z.B. hier: http://www.iroc-forum.de/showthread.php?...
Zitat:
@darkvader schrieb am 27. Juni 2015 um 19:38:54 Uhr:
Motoren zum Start laut aktueller AMS:1.4 TFSI 110 KW
2.0 TFSI 140 KW
2.0 TDI 110 KW
2.0 TDI 140 KW
3.0 TDI 160 KW
3.0 TDI 200 KW
Hallo,
also das Benziner-Angebot ist ja sehr dürftig: nur 2 Varianten und der stärkste Motor hat nicht einmal 200 PS. Und das obwohl man sich mit der Einführung des B9 so viel Zeit gelassen und im Konzern genügend stärkere 2.0 TFSI zur Verfügung hat. Ich hatte ja schon mit mind. 250 Benziner-PS gerechnet (im A6 gibt es z.B. ja auch einen 252-PS-Benziner)
Viele Grüße
Hans
Ähnliche Themen
Zitat:
@thowa schrieb am 28. Juni 2015 um 06:14:09 Uhr:
Das Problem war/ist die Zuverlässigkeit bei den doppelt geladenen 1.4 TSI Motoren. Siehe z.B. hier: http://www.iroc-forum.de/showthread.php?...
Und as liegt am Kompresser, bzw. der doppelten Aufladung? Es gab eine Zeit lang mit den Zylinderkopfichtungen. Und naja der Steuerkette.
Zitat:
@Hans56 schrieb am 28. Juni 2015 um 10:33:53 Uhr:
Hallo,Zitat:
@darkvader schrieb am 27. Juni 2015 um 19:38:54 Uhr:
Motoren zum Start laut aktueller AMS:1.4 TFSI 110 KW
2.0 TFSI 140 KW
2.0 TDI 110 KW
2.0 TDI 140 KW
3.0 TDI 160 KW
3.0 TDI 200 KW
also das Benziner-Angebot ist ja sehr dürftig: nur 2 Varianten und der stärkste Motor hat nicht einmal 200 PS. Und das obwohl man sich mit der Einführung des B9 so viel Zeit gelassen und im Konzern genügend stärkere 2.0 TFSI zur Verfügung hat. Ich hatte ja schon mit mind. 250 Benziner-PS gerechnet (im A6 gibt es z.B. ja auch einen 252-PS-Benziner)
Viele Grüße
Hans
Das ist der neue 2.0 TFSI Motor mit 190 PS. Bin gespannt, wie er sich schlägt.
http://www.welt.de/.../...neue-A4-einer-fuer-die-Ueberholspur-ist.html
schaut auf jeden Fall nicht schlecht aus aber auch nicht wie ein neues Modell nach fast 8 Jahren
Joa, Design wie aus einen Guss. Trotzdem, ich kann den Singleframe nicht mehr sehen.
Der A4 gefällt mir aber dennoch besser als die neue C-Klasse.
Zitat:
Die Straffungen der neuen Karosserie sind durchaus spürbar, doch muss man sich schon sehr dafür interessieren, um die Änderungen im Exterieur des neuen A4 benennen zu können.
haha, wie zu erwarten.
und von daher mal der neue A6 abzuwarten,
Zitat:
Was das Exterieur betrifft, wäre es spannend, das Teleskop auf die nähere Vergangenheit richten zu können, denn die ersten Produkte der neuen Design-Ära Lichte stehen bereits fix und fertig hinter verschlossenen Türen. Die sind dann sicher von einem anderen Stern.
Zitat:
@Edis123 schrieb am 28. Juni 2015 um 14:44:10 Uhr:
Das ist der neue 2.0 TFSI Motor mit 190 PS. Bin gespannt, wie er sich schlägt.Zitat:
@Hans56 schrieb am 28. Juni 2015 um 10:33:53 Uhr:
Hallo,
also das Benziner-Angebot ist ja sehr dürftig: nur 2 Varianten und der stärkste Motor hat nicht einmal 200 PS. Und das obwohl man sich mit der Einführung des B9 so viel Zeit gelassen und im Konzern genügend stärkere 2.0 TFSI zur Verfügung hat. Ich hatte ja schon mit mind. 250 Benziner-PS gerechnet (im A6 gibt es z.B. ja auch einen 252-PS-Benziner)
Viele Grüße
Hans
Hallo,
der Motor soll ja ein Verbrauchswunder mit weniger als 5l/100 km Normverbrauch sein. Ist ja ganz nett, aber trotzdem sind 190 PS / 320 NM als Benziner-Spitzenmotorisierung deutlich zu wenig.
Viele Grüße
Hans
Ich denke mal schon, das da noch eine stärkere Variante des 2.0TFSI nachgeschoben wird, denn sonst würde schon eine ziemlich große Lücke zwischem dem 190 PS-TFSI (2 Liter) und dem S4 mit dann ca. 350 PS klaffen. Da passt ja dann sicher auch noch ein Sechszylinder in die Lücke, welcher bestimmt dann wieder eine abgeschwächte Form des S4-Motors sein wird.
Bei Einführung des B8 war damals der 2.0TFSI mit 211 PS auch nicht direkt lieferbar, daher denke ich mal, das ab 2.Quartal 2016 sich da motorenseitig auf der Benzinerseite sicher noch was ergibt.
Das angebliche komplette Lineup - aber ohne Einführungsdaten....
1.4 TFSI 150 ps (6-hs & S tronic)
2.0 TFSI 177 ps (6-hs & S tronic)
2.0 TFSI 190 ps (S tronic)
2.0 TFSI 252 ps (S tronic)
2.0 TFSI 252 ps (S tronic quattro)
2.0 TDI 122 ps (6-hs)
2.0 TDI 150 ps (6-hs)
2.0 TDI ultra 150 ps (6-hs)
2.0 TDI ultra 190 ps (6-hs & S tronic)
2.0 TDI 190 ps (S tronic)
2.0 TDI 190 ps (S tronic quattro)
3.0 TDI 218 ps (S tronic)
3.0 TDI 218 ps (S tronic quattro)
3.0 TDI 272 ps (Tiptronic quattro)
Vorsprung durch....
Zitat:
Der Audi A4 (in der Designzeichnung als Kombi) rühmt sich, mit einem cw-Wert von 0,23 der windschnittigste Mittelklassewagen zu sein
..anscheinend will man Benz um seiner zuvor propagierten Bestwerte haschen. Zu alten Glanz & Flunderzeiten zurückfinden.
Dann würde aber bei den Benzinern immer noch eine Lücke von rund 100 PS zwischen dem 252 PS 2,0 TFSI und dem V6 des S4 klaffen und da denke ich, wird dann noch ein V6 kommen.
Schaun mer mal.