neuer A4 (B9) ab 2015
Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html
Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.
Beste Antwort im Thema
Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.
Aber danke für die Belehrung :-)
2827 Antworten
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Oktober 2015 um 12:21:55 Uhr:
Die Dynamiklenkung bei Audi kostet über 1000 Euro. BMW bietet so was bei dem 3er gar nicht an, ist wohl serienmäßig?
Bei BMW heißt die "Variable Sportlenkung"..
Kostet bei BMW im 3er meines Wissens um die 250,- EUR. Im 5er gibt's bei den Varianten ohne xdrive die Integral-Aktivlenkung für 1750,- EUR. Ist aber vom Konzept her auch deutlich aufwendiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Oktober 2015 um 12:21:55 Uhr:
Die Dynamiklenkung bei Audi kostet über 1000 Euro. BMW bietet so was bei dem 3er gar nicht an, ist wohl serienmäßig?
Nein BMW hatte das auch aber die Gründe warum BMW das im 3er abgeschafft hat weis ich nicht....
Jetzt gibt es die Variable Sportlenkung die aber mit der Dynamik Lenkung nicht viel gemeinsam hat... Bei BMW war das die Aktivlenkung die gibt es nur noch im 5er aufwärts als integral Aktivlenkung
Ich selber war von der aktiv Lenkung begeistert.... Und hat damals auch 1000€ Aufpreis gekostet 😉
Was ist da der Unterschied? Zwischen Sportlenkung und Dynamik Lenkung?
Die Servotronic ist serienmäßig. Bei hohen Geschwindigkeiten versteift sich die Lenkung, während sie bei geringeren Tempo leichtgängiger ist.
Hat der Audi A4 das auch serienmäßig?
schau mal hier
https://www.youtube.com/watch?v=Ge7huVZANC4
ob sich der aufpreis von mehr als 1 000 euro lohnt ist fraglich .. aber bequem mit sicherheit
das was sich bei hohen geschwindigkeiten versteift ist meiner meinung nur wenn du drive select fuer ca 200 euro mit bestellst.. so war es beim B8 zumindestens
Ich denke mal es ist ein Extra was gut ist wenn man es hat und egal wenn man es nicht hat bzw. noch nie hatte.
Kann mich nicht erinnern jemals beim Fahren gedacht zu haben, dass ich weniger oder mehr Lenkeinschlag brauchen würde.
Ich hab sie auf jeden Fall nicht bestellt, da mir 1000€ dafür zu teuer sind.
Eine Dynamiklenkung variiert neben den erforderlichen Lenkkräften auch die Übersetzung, d.h. man muss bei geringen Geschwindigkeiten weniger weit drehen für einen bestimmten Radeinschlag als bei höheren. Das wird mit einem Überlagerungsgetriebe bewerkstelligt. Eine praktische Sache, sollte serienmäßig sein 😉
mfg, Schahn
Das Video hat das anschaulich erklärt. Bleibt nur die Frage, ob es teuer bei einem Defekt wird.
Dürfte das Lenkgefühl nicht synthetischer wirken?
Zitat:
@schahn schrieb am 12. Oktober 2015 um 21:39:55 Uhr:
Eine Dynamiklenkung variiert neben den erforderlichen Lenkkräften auch die Übersetzung, d.h. man muss bei geringen Geschwindigkeiten weniger weit drehen für einen bestimmten Radeinschlag als bei höheren. Das wird mit einem Überlagerungsgetriebe bewerkstelligt. Eine praktische Sache, sollte serienmäßig sein 😉mfg, Schahn
Das ist an sich wirklich eine feine Sache. Ich hatte das an meiner ersten E60 Limo. BMW konnte dieses "Planetengetriebe" (so wurde es bei BMW genannt) damals aber nur bei Heckantrieb verbauen, beim X-Drive E61, den ich heute fahre, habe ich es also nicht mehr. Im Endeffekt ist meine Beobachtung dazu die folgende: Hast Du es, findest Du es gut! Hast Du es nicht, vermisst Du es nicht wirklich. Für 1000 EUR war es mir im B9 einfach etwas zu teuer.
Grüße
Stefan
Was mich im Moment beunruhigt ist das Sportfahrwerk im Sportpaket, ich finde keine Tests wo es verbaut ist ohne Dämpferregelung. Leider konnte man es nicht abwählen und die 980€ Aufpreis für die Dämpferregelung hab ich bei der Bestellung nicht eingesehen. Aber die letzten 4 Wochen seit der Bestellung, macht man sich schon über jeden Müll seine Gedanken und meine Kreisen im Moment um den Restkomfort bei dem Fahrwerk. Hatte im A3 das normale Sportfahrwerk drin, nicht das S-Line und das war für mich perfekt abgestimmt. Wäre ich alleine Unterwegs wäre es mir egal aber mit einem 1 Jährigen Kind auf der Rückbank hm…?
Ach ja Fahrwerk ist mit 18 Zoll im Sommer und 17 Zoll im Winter kombiniert.
Wie sind eure Erfahrung bezüglich des 20mm Sportfahrwerkes?
Der B8 VFL soll ziemlich hart und unkomfortabel gewesen sein mit S-Line-Fahrwerk.
Ich fahre den B8 FL (2013) mit 19" und da ist es ziemlich ausgewogen und komfortabel, ebenfalls mit 14 Monate altem Sohn hinten.
Ich denke und hoffe nicht, dass Audi das wieder geändert hat, aber das wird wohl nur eine Probefahrt zeigen können. Die Erstaustattungsfahrzeuge werden wohl alle ziemlich volle Hütte sein mit Dämpferregelung.
Zitat:
@ballex schrieb am 11. Oktober 2015 um 22:25:25 Uhr:
Und bei normaler, alltäglicher Fahrweise ist es sowieso völlig egal, ob Front- oder Heckantrieb...und ist den meisten Käufern auch herzlich egal.
Nicht ganz richtig. Im direkten Vergleich sind beim frontgetriebenen Fahrzeug immer Antriebseinflüße in der Lenkung vorhanden. Auch bei "normaler" Fahrweise. Zwar nicht unbedingt störend wenn man sich mal dran gewöhnt hat, aber halt doch anders als das Lenkgefühl eines heckgetriebenen Autos.
mfg
der Mülleimermann