neuer A4 (B9) ab 2015
Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html
Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.
Beste Antwort im Thema
Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.
Aber danke für die Belehrung :-)
2827 Antworten
Wieder werden angekündigte Innovationen verschleppt. Vielleicht kommt das ja mit dem Facelift in 2019.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. Juli 2015 um 15:53:16 Uhr:
Wieder werden angekündigte Innovationen verschleppt. Vielleicht kommt das ja mit dem Facelift in 2019.
Also ich meine immer mal wieder gelesen zu haben, dass 48V frühestens mit Facelift kommen soll. Ist in der Tat ziemlich lange. Spannend ist, welche Modelle es vorher erhalten.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. Juli 2015 um 15:53:16 Uhr:
Wieder werden angekündigte Innovationen verschleppt. Vielleicht kommt das ja mit dem Facelift in 2019.
Welchen merklichen Fortschritt versprichst Du Dir von einem 48V Bordnetz ?
Elektrisch angetriebene Turbolader. Dieser braucht eine höhere Spannung, 12 Volt reicht dafür nicht aus.
Der E-Lader baut den Druck schon im Leerlauf auf. So wie ein Kompressor, nur ohne dessen Nachteile.
Außerdem sprechen sie schneller an - ein Turboloch gibt es nicht mehr.
Außerdem geht auch der Kraftstoffverbrauch zurück, da immer gute Füllung gegeben ist.
Ein Artikel gibt es hier.
http://www.heise.de/.../...twicklungstraeger-Audi-RS5-TDI-2204789.html
Bezieht sich zwar auf dem Diesel, ist aber genauso mit dem Otto-Motor möglich.
Ähnliche Themen
Und was würde dir das jetzt bringen? Wenn die Technik serienreif wäre, würde der E Turbo vermutlich schon angeboten werden ab Werk. Ist er aber anscheinend nicht, also wäre das 48V netz vergebens.
ich wette audi redet sich transrapidmäßig den Mund fusselig, bis ein anderer Hersteller es einfach macht
Zitat:
@Explosivo schrieb am 14. Juli 2015 um 17:32:06 Uhr:
Und was würde dir das jetzt bringen? Wenn die Technik serienreif wäre, würde der E Turbo vermutlich schon angeboten werden ab Werk. Ist er aber anscheinend nicht, also wäre das 48V netz vergebens.
Als Zeichen des guten Willens. Als nächste Innovation > Laser Zündung statt Zündkerzen (bis zu 25% Minderverbrauch).
Merkt ihr nicht was passiert?
Innovations-Verschleppung. Und das ganz bewusst. Schließlich soll man alle 4 Jahre brav ein neues Auto kaufen. Aber als Hersteller hat man Verantwortung zu tragen, den Verbrauch so weit es geht runter zu bekommen. Nicht nur der Geldbeutel, auch das Klima wird entlastet.
Der neue A4 kann selbstständig durch den Verkehr gleiten. Bremst vor Ortseingang ab und beschleuigt, unter Berückstichtigung des Vorausfahrenden, auf das das geschwünschte, oder zulässige Tempo.
Bei Ortsausgang beschleunigt er autonom wieder hoch und bremst sogar vor einer scharfen Kurve, wenn der Fahrer zu schnell drauf zu fährt, und bleibt in der Spur. Die Scheinwerfer passen sich den Straßenverlauf an und stellen stets die richtige Lichtverteilung parat, bereits vor der Kurve beim Abbiegen.
Das wäre vor Jahren noch undenkbar gewesen. Aber die Motoren, da gibt es diese Innovationen nicht im dem Maße, obwohl es machbar ist.
Heisst, der Autofahrer verbraucht deutlich mehr, als es notwendig ist. Die Umwelt wird nicht so geschont, wie es mögliich ist.
Aber das scheint vielen egal zu sein. Das bezieht sich aber nicht nur auf Audi, bei den anderen Marken ist es genauso.
Technik durch Vorsprung. Ja, aber in der Schublade.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. Juli 2015 um 17:52:29 Uhr:
Merkt ihr nicht was passiert?
Innovations-Verschleppung.
Du hast es anscheinend auch schon gemerkt 😉:
Wo kämen wir hin, wenn ein Hersteller das perfekte Produkt auf den Markt bringen würde? Das perfekte Smartphone? Das perfekte Auto? Den perfekten Fernseher? Die perfekte Hausdämmung?
Eine Zeitlang würde der Rubel rollen, Unsummen dürfte man nicht verlangen, da es sonst zu wenige kaufen. Danach würde der Umsatz einbrechen oder das perfekte Produkt müßte mit Preisabschlag angeboten werden. Bzgl. Marketing ein ganz schlechtes Vorgehen. Lieber häppchenweise. Und wenn wir jetzt noch den Einfluß von Lobbyverbänden mit berücksichtigen, wird das Bild rund.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 30. Juni 2015 um 12:53:57 Uhr:
Ähm, das, was du beschreibst, ist allerdings kein Keyless-Go System. Auch bei BMW nicht.Zitat:
@Räuber schrieb am 29. Juni 2015 um 21:45:29 Uhr:
Falls der Schlüssel in der Tasche bleiben kann, ist das natürlich sinnvoll und einfach. Ich kannte das von BMW und Mini nur so, dass man den Schlüssel zum Einschalten der Zündung stecken muss und dann den Startknopf drücken muss, was ich als sehr umständlich empfinde.
Wenn ein Schlüssel irgendwo reingesteckt werden muss, egal ob er dabei altherkömmlich noch gedreht oder eben nur gesteckt wird, ist das nie ein Keyless-Go.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 30. Juni 2015 um 12:53:57 Uhr:
Keine Sorge, das wird nicht passieren.Zitat:
@Goose69 schrieb am 29. Juni 2015 um 21:47:25 Uhr:
Deswegen wollte ich nebenbei auch keine elektrische Heckklappe: Ein versehentlicher Knopfdruck in der Tiefgarage beim rausfingern der Wasserflasche, und schon knallt die Heckklappe gegen die Garagenwand... Ein Szenario von vielen.
Die elektrische Heckklappe fährt so langsam auf, dass ich sie aus eben genau diesem Grund nicht bestellt habe. es ist zwar bequem, aber eben auch "arschlahm".
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 30. Juni 2015 um 12:53:57 Uhr:
Wozu?Zitat:
@ElectroStuff schrieb am 30. Juni 2015 um 02:16:33 Uhr:
Ist eigentlich beim neuen A4 das Handschuhfach abschließbar?
Haste Angst, dass Dir dein Beifahrer irgendwas klaut? 😕
Wenn das Fzg. von außen abgeschlossen ist, reicht das doch völlig aus.
Moin Moin
Saß vorhin im neuen A4
Avant, Handschuhfach ist abschließbar.
Ist echt mehr Platz im Auto, besonders auf der Rueckbank.
Bin1,92 und konnte hinter dem von mir eingestellten Fahrersitz tatsächlich noch auf der Ruecksitzbank Platz nehmen. Viel Platz war nicht uebrig ... Aber deutlich mehr als erwartet.
LG
Zitat:
Innovations-Verschleppung. Und das ganz bewusst. Schließlich soll man alle 4 Jahre brav ein neues Auto kaufen.
Das Problem ist nur, dass die Kunden dann eben andere Autos kaufen. Und zwar von Herstellern, die keine Innovationsverschleppung betreiben. Wieviele Kunden will Audi noch an Mercedes verlieren?
Wo ist den die C-Klasse soooo innovativ? Mit dem 40 Liter Tank? Mit dem iPad als Bildschirm? Mit dem Renault Motoren? Mit den schlechten 7G-tronic? Mit der kleinen Kofferraumöffnung? ... hhhmmm ...
Habe ich das geschrieben? Man sollte lesen. Wenn du meine Posts verfogt hättest würdest du wissen, dass ich den A4 B9, insgesamt gesehen, für das fortschrittlichste Auto der Mittelklasse halte.
Ich finde den A4 grundsätzlich gelungen. Aber wenn man doch eine gute Idee hat. Vielleicht wurde es ja mit der Zeit knappp.
Dennoch schade, das gewisse Dinge nicht übernommen wurden, obwohl sie den Spritverbrauch gesenkt hätten.
Abgesehen vom Kaufpreis ist es nämlich vorteilhaft, die Unterhaltskosten so gering wie möglich zu halten, selbst wenn man es sich leisten kann mehr auszugeben.
Kraftstoff dient nur einem Zweck, den Motor anzutreiben.
Und das muss so effizient wie möglich geschehen. Meine Aufassung zumindest.
Zitat:
@pb.joker schrieb am 14. Juli 2015 um 18:37:23 Uhr:
Du hast es anscheinend auch schon gemerkt 😉:Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. Juli 2015 um 17:52:29 Uhr:
Merkt ihr nicht was passiert?
Innovations-Verschleppung.
Wo kämen wir hin, wenn ein Hersteller das perfekte Produkt auf den Markt bringen würde? Das perfekte Smartphone? Das perfekte Auto? Den perfekten Fernseher? Die perfekte Hausdämmung?Eine Zeitlang würde der Rubel rollen, Unsummen dürfte man nicht verlangen, da es sonst zu wenige kaufen. Danach würde der Umsatz einbrechen oder das perfekte Produkt müßte mit Preisabschlag angeboten werden. Bzgl. Marketing ein ganz schlechtes Vorgehen. Lieber häppchenweise. Und wenn wir jetzt noch den Einfluß von Lobbyverbänden mit berücksichtigen, wird das Bild rund.
Ist mir auch klar. Aber im Gegensatz zur Unterhaltungsbranche haben Automobilhersteller eine soziale Verantwortung zu tragen. Ich beziehe mich da allein auf den Kraftstoffverbrauch, Emissionswerten und Haltbarkeit der Autos.
Denn Verkehr belastet die Umwelt. Das ist nicht vermeidbar. Jeder braucht Mobilität.
Aber diese Auswirkungen müssen halt möglichst gering gehalten werden.
Und umso sparsamer Autos werden, desto mehr können die Käufer für Sonderaussattung ausgeben. Und der Rubel rollt.
Zitat:
@Carisma1996 schrieb am 14. Juli 2015 um 19:20:24 Uhr:
Wo ist den die C-Klasse soooo innovativ? Mit dem 40 Liter Tank? Mit dem iPad als Bildschirm? Mit dem Renault Motoren? Mit den schlechten 7G-tronic? Mit der kleinen Kofferraumöffnung? ... hhhmmm ...
vorher richtig erkundingen bevor man hier groesse Töne spuckt und blödsinn erzählt?
ps.Bist du nicht mal einen A1 gefahren ?
http://www.krone.at/.../...esel_Zunder-Haengt_den_RS_6_ab-Story-411985Zitat:
Praktischer Vorteil von Motoren mit E-Lader
Unmittelbar nach jedem Schaltvorgang steht erneut Ladedruck bereit - dank des intelligenten Zusammenspiels von E- und Turbolader. Oft kann man sich das Runterschalten einfach sparen, weil ohnehin genügend Schub vorhanden ist. So soll sich bei der Beschleunigung von 60 auf 120 km/h im sechsten Gang die Zeit von 13,7 Sekunden auf 8,3 Sekunden reduzieren.
Voraussetzung für den elektrischen Lader ist, dass das Bordnetz teilweise eine Spannung von 48 statt 12 Volt aufweist. Das kostet, bringt aber auch weitere Vorteile. So kann z.B. Gewicht gespart werden, weil dank der geringeren notwendigen Stromstärke die Kabel dünner und damit leichter sein können. Künftig könnte darüber auch ein Mildhybridsystem laufen, oder auch elektrische Fahrwerksregelsysteme. Umgesetzt wird das mit einem Spannungswandler und einer eigenen Lithium-Ionen-Batterie im Heck, denn grundsätzlich bleibt es beim 12-Volt-Netz. Man spricht hier von einem 48-Volt-Teilnetz.
Wann das alles in Serie geht, darüber hält man sich bei Audi noch bedeckt. Ein Motorentwickler ließ aber bereits 2015 durchblicken.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. Juli 2015 um 19:27:58 Uhr:
...Und umso sparsamer Autos werden, desto mehr können die Käufer für Sonderaussattung ausgeben.
Sonderausstattung wiegt (!), und umso weniger sparsam wird das Auto sogleich wieder.
Es sind immer Ziel-/Interessenkonflikte, gerade Sparsamkeit in Gegenüberstellung zu allen anderen Anforderungen (Komfort, Sicherheit, Raum,..)..