neuer A3 1.9 TDI mit 4.5L Verbrauch

Audi A3 8P

Hi,

habe eben dies gefunden:

http://www.stimme.de/.../art333,950881.html?...

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_501922_14391.hbs

Was alles genau geändert wurde, wüsste ich auch gerne.

105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Dann richte Dich schon mal auf den Feierabend ein, denn das größte Problem wird bleiben. Umweltschutz muss man sich leisten können.
...

Genau das Gegenteil ist der Fall. Der viel beachtete Stern-Report - und Sir Nicholas Stern ist nicht bekannt als Idiot - hat sehr eindrücklich die Beträge gegenübergestellt, die erforderlich sind, um den Klimawandel zu begrenzen - für's Aufhalten ist es bereits zu spät - mit den Kosten, die eine Fortsetzung des Status Quo mit sich bringen würde. Letzteres würde schon bald jegliche weltweit zu erzielenden Zuwächse des Brutto Inlandsproduktes aufzehren und sie dann übersteigen. Wenn nicht bald gehandelt wird, gerät das Wirtschaftswachstum zur Utopie, weil zu viele Ressourcen in die Rüstung gegen die Naturgewalten fließen würden.

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Umweltzerstörung muss man sich leisten können.

@Reisgis

Also ob Solar Stirling auch nur annähernd was bringt möchte ich bezweifeln. Wenn ich für 10kw so ein Wäscher brauch wie da bei Wikipedia abgebildet is, muss ich die halbe Sahara bepflanzen um einigermaßen ertragreich zu sein. Statt die Sonnenrest - Abfall- Strahlung die 150 Mio km entfernt entsteht irgendwie versuchen in Strom umzuwandeln, ist es doch viel sinnvoller die Sonne auf die Erde zu holen. Das hab ich mit dem ITER gemeint. (http://de.wikipedia.org/wiki/Iter)

gut gut,,, sorry.. hat alles nix mit nem TDIe zu tun... 😉

@IridiumFLARE
Ich wollte damit nur sagen, dass es effektivere Methoden zur umweltfreundlichen Energieerzeugung als Solarzellen gibt die vom Staat wie blöde gefördert werden.

ITER ist mir bekannt, das wäre natürlich eine der besten Möglichkeiten. Schon vom Brennstoffverbrauch.
1g wasserstoff = 8t Öl
Hier müssten wir nur aufpassen, dass wir mit der vielen Energie die Erde nicht zu fest aufheizen.

Zitat:

Original geschrieben von IridiumFLARE


Die Erde hat sich ihr Grab geschaufelt in dem Moment als die den ersten intelligenten Affen hat überleben lassen.

Geil, das muss ich mir merken ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Genau das Gegenteil ist der Fall. Der viel beachtete Stern-Report - und Sir Nicholas Stern ist nicht bekannt als Idiot - hat sehr eindrücklich die Beträge gegenübergestellt, die erforderlich sind, um den Klimawandel zu begrenzen - für's Aufhalten ist es bereits zu spät - mit den Kosten, die eine Fortsetzung des Status Quo mit sich bringen würde. Letzteres würde schon bald jegliche weltweit zu erzielenden Zuwächse des Brutto Inlandsproduktes aufzehren und sie dann übersteigen. Wenn nicht bald gehandelt wird, gerät das Wirtschaftswachstum zur Utopie, weil zu viele Ressourcen in die Rüstung gegen die Naturgewalten fließen würden.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Umweltzerstörung muss man sich leisten können.

Das ist ja schon richtig. Nur bis das derjenige erkannt hat, der sich die teuere Umwelttechnik im KFZ nicht leisten kann, werden noch Jahre und Jahrzehnte vergehen.

Also ich verbrauche mit meinem 1,9 TDI, 110 PS, Bj. 2000 bei überwiegender Fahrt in der Stadt und über Land ziemlich genau 5,0l/100km.

Einen Verbrauchsrückgang, 7 Jahre später, von 0,5l/100km empfinde ich nicht als großes "Ökowunder", gerade wenn man bedenkt, dass der angegebene Verbrauch die Werksangabe darstellt und der tatsächliche Wert wahrscheinlich etwas höher liegt.

Vielleicht ist es diesmal ja eine "echte" Angabe um nicht der gleichen Schmach wie beim 3L Lupo zu erliegen...

Evtl kann man den auch mit 3,5 Liter fahren statt mit 4...

@A3TDI

Du darfst aber auch nicht vergessen, dass Dein A3 kein DPF hat. Es ist erwiesen, dass seit der Einführung des DPF der Verbrauch wieder angestiegen ist. Das selbe Phänomen konnte man Ende der 80er auch bei der Einführung des KAT`s beobachten. Es hat Jahre gedauert, bis der Anstieg wieder kompensiert werden konnte.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Das ist ja schon richtig. Nur bis das derjenige erkannt hat, der sich die teuere Umwelttechnik im KFZ nicht leisten kann, werden noch Jahre und Jahrzehnte vergehen.

Ich denke mal auf diese Darstellung kann man sich verständigen. Dass China und die anderen aufstrebenden Volkswirtschaften zunächst einmal ihr Heil in quantitativem Wirtschaftswachstum suchen, ist bekannt. Ob man hier ein Eingreifen der Politik erwarten sollte, weiß ich nicht. Ich gehe aber nicht davon aus. Da muss erst das Kind in den Brunnen gefallen sein. Eher wacht da niemand auf.

Allerdings beweist Audi mit der Einführung des neuen A3 1.9 TDIe, dass umweltfreundliche Autos nicht unbedingt teurer sein müssen. Ich bin gespannt auf das Auto.

"Die Umstellung der Kfz-Steuer soll noch dieses Jahr erfolgen"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,466899,00.html

Wenn das so weitergeht, bestelle ich spätestens im Sommer den neuen TDIe ;-)

Zitat:

Original geschrieben von analog_krieger


"Die Umstellung der Kfz-Steuer soll noch dieses Jahr erfolgen"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,466899,00.html

Wenn das so weitergeht, bestelle ich spätestens im Sommer den neuen TDIe ;-)

Also ich finde, über den 1.9 TDI kann man ja sagen was man will, aber sparsam ist der wirklich!!! Hab ja auch den gleichen Motor drin wie du, und komme auch im Schnitt so auf 5,5 Liter /100km im Jahr. Wenn wir da noch die 225 Sommerreifen weglassen würden, würde der 1.9 TDIe sicher keinen großen Vorteil mehr für uns 1.9 TDI´ler bringen.

Gut, der "E" hätten nen DPF, aber ob die Steuer gleich so extrem steigen wird, damit es sich rechnet, einen relaltiv neuen A3 nach 2 Jahren wieder zu verkaufen?
Berichte doch mal Gelegenheit, was dein Freundlicher dir für ein Angebot machen würde? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von analog_krieger


"Die Umstellung der Kfz-Steuer soll noch dieses Jahr erfolgen"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,466899,00.html

Zitat: "Die aktuelle Debatte zeige: Die Bürger wollten umweltfreundliche Autos. Die Autoindustrie habe diese Entwicklung unterschätzt."

Komisch, kann ich hier im Forum garnicht erkennen, dass die Leute in Zukunft statt S3 oder GTI lieber nen 75 PS 1.2 Liter Motörchen wollen.

du vergißt, dass in diesem Forum nicht alle Autofahrer repräsentiert werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Komisch, kann ich hier im Forum garnicht erkennen, dass die Leute in Zukunft statt S3 oder GTI lieber nen 75 PS 1.2 Liter Motörchen wollen.

Wenn dann ein 1.4er Motörchen

Und dann einen

TSI

mit 125 kW (170 PS) bzw den 2008 geplanten 155 KW (210 PS).

Die Politik fordert doch immer kleinere Motoren. Richtig sparsam wird der wohl auch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von A3T


du vergißt, dass in diesem Forum nicht alle Autofahrer repräsentiert werden 😉

Klar, nur gibt es auch andere Foren und da stand vor kurzem erst, dass der 140 PS TDI den größten Anteil an den bestellten A3 und Sportback hat. Dahinter folgt dann der 170 PS TDI und erst danach kommt der kleine 1.9 TDI.

Also warum sollte es durch diesen neuen 1.9 TDIe plötzlich eine Verschiebung von 140 bzw. 170 PS zu mageren 105 PS geben???

Beim Golf hingegen sieht die Sachlage anders aus - da wird der kleine 1.9 TDI weitaus häufiger bestellt als die größeren 2.0 TDI. Dementsprechend dürfte es da auch eine weitaus größere Kundenresonaz auf ein solches Modell geben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen