neuer A3 1.9 TDI mit 4.5L Verbrauch

Audi A3 8P

Hi,

habe eben dies gefunden:

http://www.stimme.de/.../art333,950881.html?...

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_501922_14391.hbs

Was alles genau geändert wurde, wüsste ich auch gerne.

105 Antworten

Die von Politik und Medien genannten CO2 Grenzwerte beziehen sich immer auf die gesamte Fahrzeugflotte eines Herstellers.
Deswegen macht es aus sicht des Herstellers Sinn Fahrzeuge dieser Art einzuführen besonders wenn man solche Monster wie Q7 und Konsorten im Programm hat.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Also warum sollte es durch diesen neuen 1.9 TDIe plötzlich eine Verschiebung von 140 bzw. 170 PS zu mageren 105 PS geben???

Ganz einfach. Die Politik erhöht die Abgaben für

CO2 Schleudern

so lange, bis sich sich diese keiner (nur wenige) mehr leisten kann.

Zitat:

Original geschrieben von JOE_80


Ganz einfach. Die Politik erhöht die Abgaben für CO2 Schleudern so lange, bis sich sich diese keiner (nur wenige) mehr leisten kann.

Sieh es mal so: wer freiwillig 3-4 kEUR mehr ausgibt nur weil er einen VW Golf mit den vier Ringen am Kühlergrill sein eigen nennen will hat garantiert auch die Kohle um die höhere KFZ-Steuer zu latzen.

Beim BMW 1er sieht es übrigens ähnlich aus -> der große 120d ist die am meisten georderte Motorversion.

So ist es mich würde es nur stören wenn ein Tempolimit kommt sonst nicht. Weil dann brauche ich kein Auto das 245km/h laut Schein läuft dann reichen auch wieder 140-150PS.

Ähnliche Themen

Der Witz ist, dass diese "großen Motoren" ja mittlerweile durch das hohe Fahrzeuggewicht bedingt gar nicht mehr so "groß" sind... Für sich betrachtet sind diese Motoren hocheffizente Aggregate.

Fahrzeuggewicht und Verbrauch wird vor allem durch andere Gesetzesvorschriften getrieben - hochfeste Stähle wg. Chrashverhalten, Airbags, schlechterer Motorwirkungsgrad beim Diesel durch Abgasnachbehandlung (Partikelfilter, Abgasrückführung, etc.).

Der 125kW-Diesel im Golf III - das wär wahrscheinlich keine "CO2-Schleuder" mehr.

Die Quadratur des Kreises wird jedenfalls nicht einfacher für die Hersteller 😛 ...

Gruß
Pete

Glaube mir es geht das die Motoren weniger verbrauchen.
Alleine mein A4 mit 3.0 Diesel und Allrad bringt müßte jetzt genau mal schon zwischnen 1,7 und 1,8 Tonnen auf die Waage. Ich brauche genau 1,5 Liter mehr Sprit gegenüber meinen alten A3 2.0TDI.

Ich fahre fast genauso ob Stadt oder Landstraße.
Nur auf der Autobahn wenn es der Verkehr zulässt sind dann mehr wie 220 drin aber das auch nicht immer.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete


Fahrzeuggewicht und Verbrauch wird vor allem durch andere Gesetzesvorschriften getrieben - hochfeste Stähle wg. Chrashverhalten, Airbags, schlechterer Motorwirkungsgrad beim Diesel durch Abgasnachbehandlung (Partikelfilter, Abgasrückführung, etc.).

Genau betrachtet würden die Fahrzeuge sogar immer leichter, nur leider wird das Mindergewicht gleich wieder durch Mehrausstattung aufgezehrt.

Nehmen wir nur einmal die Klimaanlage - früher so ab der Mittelklasse Standard und heute rollt schon jeder Peugeot 206/207 damit von den Händlerhöfen. Oder Alufelgen mit Breitreifen, oder so Luxus wie Sitzheizung und/oder Standheizung..... die Liste liese sich wahrscheinlich über 10 Seiten fortführen.

Das ist Luxus, aber auf diesen Luxus will heute niemand mehr verzichten - siehe Lupo 3Liter. Das Teil war abgespeckt bis auf's nackte Blech und war ein Ladenhüter. Also entweder erhöhen die Hersteller die Effizienz der Motoren oder specken die Karren unterm Blech ab, aber mit "Abspecken durch Verzicht auf Luxus" lässt sich nunmal kein 25.000 € Wägelchen mehr an den Mann oder die Frau bringen. 😉

Zusätzlich kommt, dass die Deutschen Neidhammel seinesgleichen sind. D. h. ein Großteil des Volkes will mit dem Auto nicht nur von A nach B kommen, sondern schlicht und ergreifend Protzen. Da wird zuhause der Kit von den Fenstern abgeknabbert, aber Hautpsache man hat nen dicken Audi/BMW/Mercedes-Benz. Und wer so denkt den juckt die bissle KFZ-Steuererhöhung nicht im geringsten. 😉 Wieviele Neuwagen in Deutschland werden denn noch "normal gekauft" und nicht finanziert oder geleast??

Anfangen sollte die Regierung mal mit den Dienst- und Firmenauto's. Warum kann eine Firma ihren dicken 20 Liter/100km Firmenwagen großzügig bei der Steuer geltend machen und der kleine Bürger bekommt sogar noch die Pendlerpauschale für seinen klitzekleinen Toyota Aygo gekürzt??

Aber da laufen dann sicher wieder die Autohersteller Sturm, denn genau betrachtet ist doch der größte Teil deren Umsatz/Gewinne aufbauend auf diesen Steuergeschenken - sprich jeder von uns (egal ob nun Besitzer eines solchen Luxusgefährts oder nicht) trägt zu deren Firmenbilanz bei.

Was ist aber bei 120 auf BAB ?
Da reicht mir natürlich auch ein PKW mit 50 PS der man gerade so 140 oder so bringt.
Wenn man dann aber die 120 fährt liegt man nahe am Top-Speed bei dem und ich möcht nicht wissen was der dann an CO2 rausbläst.Doch bestimmt auch mehr als wenn ein stärker motorisierter PKW mit halben Motorleistung fährt.

Gruss Onkel Kurt

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


aber mit "Abspecken durch Verzicht auf Luxus" lässt sich nunmal kein 25.000 € Wägelchen mehr an den Mann bringen. 😉

Auf PS und Geschwindigkeit kann ich verzichten. Auf ein wenig Luxus/ Komfort nicht. Sitzheizung, Klima muss sein. Xenon, BOSE & Standheizung strebe ich an ;-)

Zitat:

Original geschrieben von analog_krieger


Auf PS und Geschwindigkeit kann ich verzichten. Auf ein wenig Luxus/ Komfort nicht. Sitzheizung, Klima muss sein. Xenon, BOSE & Standheizung strebe ich an ;-)

Wobei eine Klimaanlage wiederum den Spritverbrauch nach oben treibt und konsequenterweise in einem umweltfreundlichen Auto auch nichts verloren hat. Wenn man den CO2-Ausstoß senken will, dann muss man sich umstellen. Mancher wohl mehr, als ihm momentan bewusst ist.

Dann zerlegt der Fahrer das Fahrzeug, weil er auf Grund der Mehrbelastung durch Hitze zu reaktionträge war und die ganze Energiebilanz ist hin. Das Fahrzeug hat nie den Nutzen erbracht, was es für den Energieeinsatz der Herstellung sollte...

PS: Der PKW ist nur mit 12% am deutschen CO² Ausstoß beteiligt.

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes


...
PS: Der PKW ist nur mit 12% am deutschen CO² Ausstoß beteiligt.

Und der Mensch, der die Umwelt nicht wie sein Wohnzimmer, sondern seine Toilette benutzt, ist am CO2-Ausstoß zu 100 % beteiligt.

Frau Künast, sind Sie das? (ist wohl gerade Raucherpause im Plenum)

GF

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Frau Künast, sind Sie das? (ist wohl gerade Raucherpause im Plenum)

GF

Es ist natürlich schade, wenn angesichts der Evidenz des Klimawandels man nicht über das schlichte Denken in Kategorien hinauskommt. Ich bin kein Grüner und bin es nie gewesen, aber es gibt nun einmal Tatsachen, die sich nicht mehr leugnen lassen. Und da halte ich es für dumm, sich konsequent dagegen zu sperren, dass es Leute gibt, die einem politisch nie sonderlich sympathisch waren, aber nun einmal recht hatten mit ihren Hinweisen.

Wer übrigens glaubt das Thema sei lediglich ein Hirngespinst der Grünen, der nehme vielleicht mal die Finacial Times zu Hand. Das Blatt ist alles, wirkliches alles, nur ganz bestimmt nicht die heimliche Haus-Postille von Greenpeace. Der Raum, der dort dieser Thematik eingeräumt wird, ist enorm. Und man verschließt dort nicht die Augen vor einem Problem, bloß weil dessen Lösung vielleicht etwas unbequem sein könnte. Ignoranz bringt uns jedenfalls in der Sache kaum weiter.

Das soll allerdings nicht heißen, dass ich das obige Zitat nicht originell fand, wenngleich ich mir einen solchen Vergleich verbitte. 😉

Originalzitat von Paul Linke:

Das ist die Berliner Luft Luft Luft,
so mit ihrem holden Duft Duft Duft,
wo nur selten was verpufft pufft pufft,
in dem Duft Duft Duft
dieser Luft Luft Luft. Ja ja ja:

Mehr fällt mir zum Thema leider nicht ein, trifft die Sache aber sehr zutreffend 😉

GF

Deine Antwort
Ähnliche Themen