Neuer A 8 und Probleme
Neuer A 8 und Probleme!
Hallo ich habe seit 3 Monaten einen neuen A8 (D4) 4,2 Ltr. und viele Probleme!
Getriebe, Elektronik, Klappern, u.s.w
Wer hat gleiche Erfahrungen?
Werde den Kauf jetzt wandeln!
Wer hat auch Probleme!
Bin dankbar für jeden Hinweis!
Danke
130 Antworten
Bitte ???
Du bekommst nur nen A4 als Leihwagen für die Zeit ????
Also das würde ich aber nur einsehen wenn absolut kein anderer da wäre......
jo..also das würde ich auch recht schwach finden.....
ausser es heisst
Zitat:
Das heißt bis Montag erst mal wieder meinen A4 fahren!
Hat Audi nicht ein Service-Paket speziell für den A8? Mir wollte man, als ich einen Werkstatt-Termin ausmachte, zunächst auch keinen Ersatzwagen geben. Als ich etwas verwundert war und sagte, daß es sich um einen zwei Wochen alten A8 mit Garantieleistungen handelt, sagte man mir, dass es ein spezielles Paket für den A8 gibt und für die Werkstattaufenthalte als Ersatzwagen stets ein A8 bereitgestellt wird. Scheint eine Werksvorgabe zu sein, an die man sich nach meinem Gefühl in der Werkstatt nicht gerne hält. Weiß jemand mehr über dieses Paket, wie es heißt und was es beinhaltet?
Vom Service war ich bisher nicht sonderlich beeindruckt. Ich hoffe, daß man sich beim dritten Besuch dann endlich das Auto ansieht. Da hat Mercedes eindeutig die Nase vorn. Immer ein Ansprechpartner. Hol- und Bring-Service. Stets ein kostenfreier Ersatzwagen. Kulanzleistungen auch noch nach drei Jahren. Werkstattservice bis 20 Uhr. Auch samstags regulärer Werstattdienst bis 12 Uhr. Bei Audi scheint man des öfteren ungelegen zu kommen.
Wo kann man denn eigentlich die A8-Schwerpunkt-Händler ausfindig machen?
Also für das Kälteproblem mit dem MMI steht ne Lösung parat, sollte der Händler wissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Da hat Mercedes eindeutig die Nase vorn. Immer ein Ansprechpartner. Hol- und Bring-Service. Stets ein kostenfreier Ersatzwagen. Kulanzleistungen auch noch nach drei Jahren. Werkstattservice bis 20 Uhr. Auch samstags regulärer Werstattdienst bis 12 Uhr. Bei Audi scheint man des öfteren ungelegen zu kommen.
Hallo Dens,
so ganz kann ich Deine Aussagen nicht stehen lassen. Die Verallgemeinerung von "MERCEDES" und "AUDI" im positiven bzw. negativen Sinne hängen nicht an der Marke sondern an der Service-Bereitschaft der "Werkstatt" ab. Als ehemaliger Mercedes Kunden habe ich genügend "Erfahrungen" sammeln dürfen bzgl. Hol- und Bring-Service (14 Tage alten E430 durch Werkstatt-Mitarbeiter verunfallt). Als Ersatzfahrzeug für den gleichen Wagen wurde dann "kulanterweise" ein A-140 angeboten. Das war kein Einzelfall sondern die Regel.
Dank der Fusionswelle wurden die noch verbleibenden Mercedes-Werkstätten dieser Region auf DCX Linie gebracht und der Service entsprechend arrogant.
Meine Erfahrungen mit dem hiesigen (sicherlich kein A8-Schwerpunkt-Händler) sind, obwohl manchmal schon etwas abenteuerlich, aber sicherlich extrem entgegenkommend und freundlich. Ersatzwagen, kein Problem, was hätten Sie denn gerne? Die haben keinen A8 (D4) da rumstehen. Es tut dann halt auch mal der Vorgänger A8.
Was nun das Problem mit dem MMI, der Batterie etc betrifft, so ist bei meinem seit dem "Batteriewechsel" offenbar ruhe. Die Batteriekapazität steht sogar auf satten 100% wenn ich mal ein paar Kilometer gefahren bin. Dennoch steht ein Update fürs Telefon an. Man sammelt derzeit die Teile und plant einen Termin fürs neue Jahr (Zwischen den Jahren fahre ich lieber mit meinem).
Fazit: Was nützt der Service auf dem Papier, wenn der Mensch nichts damit anfangen kann. Werkstatt wechseln....
Wie ist das mit dem batterienwechsel? geht der auf kulanz? unsere batt ist seit mehreren tagen nicht über 50% rausgekommen!
kann man dagegen was tun?
Hallo jogro,
sicherlich sind die Werkstatterfahrungen subjektiv und oft mehr von dem Autohaus als von der Marke abhängig. Aber ich selbst habe sehr gute Erfahrungen bei der persönlichen Betreuung bei Mercedes gemacht. Die Kundendienstmeister bemühten sich stets, auch wenn die Werkstattleistung an sich nicht besonders gut war - neben einer beschädigten A-Säule bei einem 3 Monate alten CL-Coupé auch immer ein innen ziemlich verdrecktes Auto zurückbekommen. Ich hatte S-Klasse und am Ende ein CL-Coupé und erhielt bei den qualitätsbedingt unzähligen Werkstattaufenthalten aber auch nur einmal eine S-Klasse. Liegt daran, dass das Werk mit der Niederlassung über eine Pauschale abrechnet, unabhängig vom Fahrzeugtyp. Hat mich aber nicht gestört, da mir der Hol- und Bring-Service lieber war. Die typische Arroganz, die man Mercedes nachsagt, erlebt man, wenn es um Wandlungen geht. Diese werden nämlich verweigert und lediglich die Rückabwicklung des Kaufvertrages angeboten, das heißt Geld zurück und Nutzungsentschädigung zahlen. Der Neukauf wird dann zum Listenpreis abgewickelt. Für Mercedes sind Rücknahme und Neukauf zwei getrennte Vorgänge. Wenn man Pech hat, kommt es gar nicht dazu und DC sagt, daß ein technisch so hoch entwickeltes Produkt eines Herstellers, der in vielen Bereichen die Führungsposition besetzt, zwangsläufig einige Probleme hat. Insofern kann ich zu Mercedes sagen: Kundendienstabwicklung perfekt - Werkstattleistung der Marke unangemessen - Verkauf und Vertrieb zum Teil sehr arrogant und mit nicht marktgerechten Konditionen.
Also ich hatte den A4 von Samstag bis Dienstag, weil nichts anderes da war. Am Montag holte man mir zwar ein A8 aus dem Pool vom Vetriebszentrum in Ratingen. Dieser war aber nach der Überführung ebenfalls nicht mehr fahrbereit. Am Dienstag habe ich dann einen Vorführ A8 4,0 TDI bekommen, den ich bis heute noch habe. Also steht der A8 jetzt seit letzten Samstag in der Werkstatt. Schön, dass man sich auf den neuen A8 gar nicht verlasssen kann. Ein Trauerspiel!!! Die Mitarbeiter bei AUDI sind auch verzweifelt, weil es eben kein Einzelfall ist.
Wie soll das nur weitergehen????
Zitat:
Original geschrieben von masterkill
Wie ist das mit dem batterienwechsel? geht der auf kulanz? unsere batt ist seit mehreren tagen nicht über 50% rausgekommen!
kann man dagegen was tun?
Als ich die Probleme mit dem MMI und der Elektrik/Elektronik hatte wurde nach zwei Tagen der Fehlersuche letzten Endes die Batterie getausch. Natürlich ging das auf Kulanz (EZ 07/03). Seit dem ist wieder Ruhe mit den Problemchen. Ausser natürlich das Telefon und (wieder einmal) die FFB der Standheizung. Aber die Batterie hat jetzt gute Leistung und ist bisher (mal abwarten) noch nicht wieder unter 70% abgefallen (eher drüber) auch wenn die Fahrtstrecke aufgrund der Jahreswechsel-Ruhe immer die Gleiche (kurz) ist.
@Dens
Die Erfahrungen zwischen Vertrieb und Werkstatt bei DCX habe ich genau umgekehrt erlebt. Der Vertrieb war vollkommen in Ordnung und absolut nicht arroganz. Nur die Werkstatt war ab dem Moment überfordert, wo sich Probleme in der Elektronik einstellten. Service ist bei der (eher den) MB-Werkstätten in dieser Region ein absolutes Problem.
... Aber diese Marke habe ich überlebt. Jetzt scheint's nur bei Dir genau umgekehrt zu sein. Schade eigentlich, der Wagen ist, wenn er denn fährt, ein Genuss.
Ein frohes Neues Jahr noch,
Jochen
Hallo jogro,
irgendwie habe ich den Eindruck, vom Regen in die Traufe gekommen zu sein. Meinen CL habe ich wegen Elektronik-Problemen zurückgegeben. Habe dann nach 10 Jahren Abstinenz zu Audi gewechselt. In der Hoffnung, dort die Qualität zu finden, die man erwartet. Heute abend konnte ich den Wagen mit der Funkfernbedienung nicht öffnen. Ging nur über das normale Schloß. Anscheinend ist die Batterie zusammengebrochen, hatte nur noch 30%. Obwohl ich von den 1000 Kilometern, die er jetzt auf dem Tacho hat, 700-800 Autobahn gefahren bin. Die Funkfernbedienung der Standheizung hat noch kein einziges Mal funktioniert, der Bedienhörer des Telefons ebenso. Die automatische Gepäckraumklappe nur zeitweise. Die Schließanlage verriegelt manchmal die hinteren Türen komplett. Die Fenster sind nur mit Mühe zu schließen, weil ständig der Einklemmschutz ausgelöst wird. Gespeicherte Ziele der Navi nicht ansteuerbar. Ganz abgesehen von den kleineren Fehlfunktionen. Fährt absolut super, aber von der Verläßlichkeit der Elektronik waren die drei Wochen A8 absolut enttäuschend. Bald gebe ich die Hoffnung auf, daß ein Auto mit all den netten Features überhaupt funktionstüchtig ist. Vielleicht sollte man nur die Optionen bestellen, auf die man absolut nicht verzichten kann. Aber irgendwie macht´s dann auch wieder nicht so viel Spaß!
Hi,
Es ist immer wieder traurig zu lesen, das ihr euch noch mit diesen Kinderkrankheiten rumärgern müsst, da es sich eigentlich alles um bekannte Dinge handelt.
FFB STH : wurde im Werk falsch programmiert, einmal neu rRICHTIG anlernen, dann gehts.
Batterie : Entweder sie selbst, oder Hard/Softwareupdate (STG) des Batteriemanagers
Einklemmschutz : Neue Fensterscheibendichtungen bzw. einfach falsch gelernte Grundwerte
FFB : Hast du Keyless-Entry ??
Heckklappe : Taster/defekter Motor oder neue STG-Software
ZV hinten : Erklär nochmal genauer
Telefon : Hard/Softwareupdate
Eigentlich alles Dinge die mit einer ordentlich hinter dem Kunden stehende Werkstatt beseitigt werden können. Dauert zwar alles etwas, aber wenns erstmal weg ist, ist der A8 ein wirklich sehr schönes Automobil, welches meiner Meinung nach als 4l Diesel gerade im "S" Modus mehr Spass macht als nen Jagdflieger ;-))
Zunächst mal vielen Dank für die guten Tipps. Hab den A8 erst seit drei Wochen, ist übrigens ein 4.2. Habe erst in der nächsten Woche einen Termin in der Werkstatt. Hab ihn mit One touch memory. Mittlerweile ist es Glückssache, ob er über die Funkfernbedienung oder die Berührung des Türgriffes zu öffnen ist. Wenn ich ihn dann mit dem Schlüsselbart öffne, geht die Alarmanlage an. Der Motor springt aber dann glücklicherweise mit dem Schlüssel dann auch an. Die Batterie zeigt jetzt 50%. Die Fensterheber stoppen mehrmals in der Mitte und laufen zurück. Berühren also die Dichtungen oben nicht. Die Schließanlage habe ich "amerikanisch" programmiert, so daß sie beim Anfahren verriegelt. Trotzdem kann ich manchmal bei abgestelltem Motor die hinteren Türen von außen UND innen nicht öffnen. Heute kam ich dann auch vom Fahrersitz aus nicht mehr raus, da alles verriegelt war. Mußte den Motor nochmal anlassen, dann kam ich endlich raus! Hoffe, daß all die "Kinderkrankheiten" abgestellt werden können. Würde ihn nämlich ansonsten ungern wieder hergeben.
Das die Alarmanlage beim öffnen übers Türschloss losgeht ist kein fehler sondern so gewollt, nennt sich Thachcam oder so.
Wenn du die Tür aufschliesst und innerhalb von 15 sec. die Zündung einschaltest und ein gültiger Schlüssel erkannt wird, geht sie auch nicht los.
Zu dem Keyless Entry, sind es entweder einzelne Türgriffsensorne, wenn der fehler nicht immer auftrit, wenn aber alle 5 Sensoren drin stehen, ist es das Steuergerät.
FFB, , ist erstmal zu klären, sind die batterien noch i.O, kann man messen, wird das signal richtig empfangen, oder ist einfach nur der Handsender defekt ?
Eine ordentliche Werkstatt sollte das ohne größe Probleme eindeutig rauskriegen können, ist nicht so schwer mit dem tester.
Hi Dens und vagtuning,
so wie sich die Probleme darstellen sind das alles zwar "nur" Kleinigkeiten, aber gerade bei einem Neuwagen um die 100K Euro tut das schon weh. Ich kann den Frust nachempfinden, da ich genau diese Erfahrungen bei Mercedes gemacht habe. Den Unterschied sehe ich nur in der Werkstatt. Ein Meister der dich nicht für verrückt erklärt weil du Probleme mit der Elektronik hat ist da schon recht hilfreich.
Allerdings trifft es Dens schon recht heftig. Gerade bei einem 3 Wochen alten Fahrzeug sollte wohl der neueste Softwarestand ab Werk enthalten sein. Hier zeigt sich ein generelles Problem aller Hersteller. Offensichtlich werden im Werk nicht alle Qualitätsprüfungen durchgeführt die notwendig sind, um ein einwandfreies Fahrzeug auszuliefern. Denn die Anzahl an Problemen mit den gleichen Symptomen ist schon heftig.
Das ist schon irgendwie Fertigung à la Banana, ... reift beim Kunden.
Ein Zitat des Lexus CEO war da schon recht nett "Wir brauchen keine Qualität zu kontrollieren, wir produzieren sie."
Zwar sind die technischen Innovationen nicht so umfangreich wie bei unseren Fahrzeugen, aber am Ende zählt die Zufriedenheit des Kunden.
@vagtuning
Wenn Du sagst, dass die FFB für die Standheizung einmal "RICHTIG" angelernt werden muss, kann das nur die Werkstatt? Ist schon nervig, dass man gerade jetzt wo man sie braucht doch wieder zum Auto laufen muss und die Standheizung manuell aktiviert.
Vielleicht wäre ein Thread je Problem recht sinnvoll, um den Fortschritt der Informationen besser zu überwachen.
Grüße
Jochen
Das kann die Werkstatt , wenn sie ordentlich in Ihre Unterlagen schaut auf jeden fall ! Privat gehts leider nicht.
Ist mir nicht so gewesen das man die STH auch übers MMI zeitlich programmieren kann ? Dann brauch man morgens zumindest nicht vorher raus rennen !