neuer A 6 mit 3.0 tdi 313 PS
na ja August ( sorry...natürlich ) 08 / 11 bis dahin kann man ja warten auf einen schönen 6 Zyl. Biturbo mit 313 PS
Grüße
Beste Antwort im Thema
Moin
ich wollte mal die 5 BMW fans hier im Thread grüßen! Wir haben jetzt alle mitbekommen daß ihr mitlest und wissen dass BMW weitaus schöner, besser, glänzender, optimaler, whatever ist! Und jetzt könnt ihr gerne wieder im BMW Thread weitermachen, hier geht es weiterhin um den 230kW / 313 PS Diesel von Audi!
Danke fürs Verständniss!
Falls ihr weiterhin hier zum besten gebt wie gut BMW ist müssen wir wohl davon ausgehen daß eure mentalen Fähigkeiten deutlich schlechter sind als die gute Qualität und das super Design von BMW!
🙄🙄
...
3623 Antworten
Geht mir genau so, ich warte mal in aller Ruhe ab und lass die Early Birds den Betatest machen, ich kaufen Ende2012/Anfang 2013 (wenn mir mein aktueller 5er GT vorher nicht den letzten Nerv zieht)
abgesehen von der exorbitanten Steuer/Vers in Ö denke ich mal dass die Turbos zwischen Zylinderbänken nicht so optimal sind...
Soeben hat der 313PS TDI auch im Konfigurator Österreich aufgeschlagen ...
Ähnliche Themen
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Audi A6.
Gern teilen wir Ihnen mit, dass laut unseren Unterlagen beim permanenten Allradantrieb quattro des neuen Audi A6 3.0 TDI mit 230 kW (313 PS) die juengste Evolutionsstufe - das Kronenrad-Mittendifferenzial und die radselektive Momentensteuerung verbaut ist.
Optional kann auch fuer diese Motorisierung das elektronisch geregelte Sportdifferenzial ausgewaehlt werden.
Das elektronisch geregelte Sportdifferenzial verteilt die Antriebskraefte variabel zwischen den Hinterraedern und sorgt fuer ein hervorragendes Beschleunigungsvermoegen in Kurven und eine Stabilisierung des Fahrzeuges bei Lastwechselreaktionen. Ferner bewirkt es ein verbessertes direktes Lenkverhalten und durch geringeren Lenkaufwand ein agileres Handling.
Vielen Dank fuer Ihren Hinweis zum Konfigurator. Diesen haben wir an die zustaendige Fachabteilung weitergeleitet.
Sehr geehrter Herr ...., gern sind wir - genauso wie Ihr Audi Partner - bei weiteren Fragen, Wuenschen oder Anregungen wieder fuer Sie da.
Anbei zur Info
So, nachdem der 313er ja jetzt bestellbar ist würde mich interessieren, wann die erste Kraftkur für die 245 PS Version ansteht. MB fährt hier ja schon mit 265 PS und 620 NM ( ok, ist doch eher der Pendant zum 313er von Audi 🙂 ) die Konkurrenz aus München hat auch schon etwas mehr zu bieten ( 258 PS und 540 NM ) Ist ja jetzt kein Weltuntergang, aber der 245 PS Motor von Audi war schon 3 Monate nach der Präsentation von der Konkurrenz überholt.
Die Frage ist doch inwiefern es Sinn macht eine Leistungs- bzw. Drehmomentsteigerung durchzuführen, wenn er im direkte Vergleich mit dem 530d ( also 258 PS, 560 Nm vs 245 PS, 500 Nm ) "nur" etwas schlechter im oberen Geschwindigkeitsbereich läuft und weniger verbraucht. ( Vom Auto-Quartett mal abgesehen...😉 )
Antwrt aus In: Es war zu spät. Ich werde dann doch mit den 180kw fahren, mien Kollege darf mir dann seinen BiTu leihen, wenn es mal zügiger werden muss. 🙁
Hallo,
ich habe die technischen Daten der Limousinen Audi A6 3.0TDi Tiptronic und BMW 535d xDrive verglichen und komme zu folgendem:
Beide Fahrzeuge haben die gleiche Reifengröße (225/55-17), vergleichbare Automatikgetriebe (Audi: ZF 8HP55AF, BMW: ZF 8HP70), die gleiche Motorleistung von 230KW und das gleiche Leergewicht.
Unterschiedlich sind die Hinterachsuntersetzung (Audi: 2,38, BMW: 2,65) und der Luftwiderstand Cx (Audi = 0,65(0,28x2,31), BMW = 0,68(0,29x2,35)).
Durch die längere Achsuntersetzung ist bei gleicher Geschwindigkeit die Motordrehzahl des Audi um 11,3% niedriger als beim BMW. Dies müßte zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei konstanter Geschwindigkeit führen. Die kürzere Achsuntersetzung des BMW könnte dagegen eine um 1-2 sec. bessere Beschleunigung von 0 - 250km/h (abgeregelt) ermöglichen.
Die theoretische Höchstgeschwindigkeit des Audi (ca. 270 km/h) ist wegen des um 4,6% niedrigeren Luftwiderstandes höher als beim BMW (ca. 265 km/h). Wegen der optimalen Getriebe/Achsuntersetzungen würde der Audi die Vmax von 270km/h bei 4300/min im 7. Gang auch erreichen, der BMW jedoch bei 4650/min im 7.Gang nur eine Vmax von 263 KM/h.
Die wirklichen Fahrleistungen werden wahrscheinlich nahezu identisch sein. Ich warte mit Ungeduld auf die ersten Vergleichstests von Serienmodellen.
Anhängend das Getriebediagramm des Audi.
fG
Und hier noch das Getriebediagramm des BMW 535d xDrive.
Wie kann man hier zu einem Beitrag mehrere Dateien anhängen?
fG
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Beide Fahrzeuge haben die gleiche Reifengröße (225/55-17), vergleichbare Automatikgetriebe (Audi: ZF 8HP55AF, BMW: ZF 8HP70), die gleiche Motorleistung von 230KW und das gleiche Leergewicht.
So steht es in den technischen Daten, zumindest der deutsche Konfigurator zwingt mir aber direkt 245/45 R18 8 J x 18 aufs Auge. 😕
Ich meine auch gelesen zu haben (😉) das man sowohl im 5er als auch im A6 313PS Diesel min. 18" fahren muss, wegen der großen Bremse.
€: Mmh, laut Konfi steht der 535xd wohl doch Serienmäßig auf 17". Sorry, hatte ich anders in Erinnerung.
Weiss man eigentlich schon, ob das ESP im Biturbo TDI abschaltbar ist?
Ich werde ihn sicher mit dem quattro Sportdifferential bestellen und erwarte mir schon, dass man dann auf verschneiten Bergstassen ein wenig quer fahren kann. Ging mit meinem S4 BJ 01 super und geht auch mit dam X5 von meinem Bruder einigermassen, obgleich ESP auch nicht ganz abschaltbar ist. Mein Allroad geht bei ESP Offroad nur ein wenig quer wenn man am Gas bleibt und das nur bis zu einem gewissen Winkel und regelt sofort ein sobald man ein wenig vom Gas geht.
Ich mag das nicht, wenn man das ESP nicht abschalten kann! Nicht mal beim 6er GTI meiner Frau geht das und meines wissens nicht einmal beim R Modell.
Porsche hat das anders gelöst, ESP oder PSM wie es dort heisst ist abschaltbar, bleibt aber im Hintergrund aktiv. Hat man die Sporttaste gedrückt dann aktiviert sich PSM in einer Notsituation erst wieder wenn beide Vorderräder in den ABS Regelbereich kommen. Kommt zwar auf der Rennstrecke, wenn es feucht ist hie und da vor, aber da kommt man dann schon ganz schön quer daher...
Aber zurück zum Thema, verhagelt der NCAP Test, dass man den starken TDI im Winter von der Leine lassen kann und wenn, weiß man ob er dennoch ein bisschen Spaß zulässt???
Zitat:
Original geschrieben von xasgardx
So steht es in den technischen Daten, zumindest der deutsche Konfigurator zwingt mir aber direkt 245/45 R18 8 J x 18 aufs Auge. 😕
Die 18" sind aufpreisfreies Extra. Das versuchen die im Konfigurator darzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Die 18" sind aufpreisfreies Extra. Das versuchen die im Konfigurator darzustellen.Zitat:
Original geschrieben von xasgardx
So steht es in den technischen Daten, zumindest der deutsche Konfigurator zwingt mir aber direkt 245/45 R18 8 J x 18 aufs Auge. 😕
Aha. Und wie erstelle ich mir eine Konfiguration mit 17"-Rädern? So als Komfortfetischist? 😉