NEUER 9-5 auf Testfahrt in Spanien!
Liebe Saab-Gemeinde 🙂
Habe mal kurz bei den "Schweden," auf Teknikens-Värld reingeschaut und siehe da.....der NEUE 9-5 ist vorbeigekommen.......😉😁
Er ist zwar stark verkleidet, jedoch soll es sich bei den Fotos wirklich um den neuen 9-5 handeln!!!
Sind die Fotos wirklich neu......??
Gruss
Schwedentroll
http://www.teknikensvarld.se/.../index.xml
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Naja, seitens der Plattformen ist Saab schon immer etwas unbedarft. Dafür fehlte schon immer Geld und Know-How, weshalb sie es mit ihrem Lieferanten "Opel" auch nicht verscherzen konnten und können.
So bedient man sich auch beim neuen 9-5er wieder dem Opel-Regal, nimmt für die VA (angeblich) das etwas stabilere OPC-Standard-McPherson-Fahrwerk und hinten die vorrätige "four-link suspension" (Vierlenkerachse), wie sie ein Golf V schon seit vielen Jahren hat.
Heutigen Premium-Standards genügt das natürlich nicht mehr.Die Fahrdynamik eines 3er-BMW (Doppelgelenk-Federbein-Zugstrebenachse mit Stabilisator vorne, komplett aus Alu, Fünflenker-Hinterachse, Alu, Bremsnick-Anfahrwank-Ausgleich) kann daher wieder nicht erreicht werden, geschweige denn die eines aktuellen 5er.
Glücklicherweise wird Saab aber meist aus dem Bauch heraus gekauft, weshalb die unsichtbare, einfachere und preiswertere Technik hoffentlich durch andere Merkmale kaschiert werden kann. (Ich glaub´s zwar nicht, aber warten wir mal ab..)
Da Saab in Sachen Hochtechnologie mit den Audi/BMW/Mercedes nicht mithalten kann, wird es darauf ankommen, das Käuferinteresse auf andere Weise zu wecken. Gerade bei BMW (7er) hab ich das Gefühl, dass da in punkto Fahrspaß mit sehr viel Hightech die Gewichtszunahme gekonert wird, die das Auto ohne Hightech gar nicht hätte 😉 Vielleicht setzt der kommende 9-3 ja Maßstäbe im Leichtbau (da kennt sich Koenigseeg ja aus)?!
Fakt ist, dass der 9-5 den Insignia OPC am Nürburgring geschlagen hat. Wie die Schweden das bewerkstelligt haben, ist mir ehrlich gesagt egal.
Für Saab sind drei Dinge wichtig: Stimmt die Qualität? Stimmt die Performance? Stimmt der Individualitäts-Faktor? Wenn alles drei gegeben ist, sollte man als Saab-Fahrer über Diskussionen zu Fahrwerksdetails müde lächeln können...😎
285 Antworten
Abseits vom Bio-Sprit:
Bei Saabsunited sind die ersten ungetarnten Frontbilder vorhanden. Sehr elegante Front ohne Protz.
Dracke
Zitat:
Original geschrieben von Dracke
Abseits vom Bio-Sprit:Bei Saabsunited sind die ersten ungetarnten Frontbilder vorhanden. Sehr elegante Front ohne Protz.
Dracke
Ja, eine sehr schöne Front. Zurückhaltend aber elegant, genau so, wie ich es von einem Saab erwarte, bravo!
sehr schick, nachdem ich ja von den computerbildern nicht so begeistert war. kommt auch genau an die zeichnung ran:
http://www.flickr.com/photos/38481000@N07/3686982057/sizes/l
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eastmac
Andere scheinwerfer bekommt er wohl noch, oder soll der luftschlitz neben dem scheinwerfer sein???
sicher bleibt das so, so hat es der aktuelle 95 ja auch schon...
"sicher bleibt das so, so hat es der aktuelle 95 ja auch schon..."
Nur weil es der alte hat, muss es ja beim neuen nicht auch so sein. 😉
So hab ich es gesehen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von eastmac
"sicher bleibt das so, so hat es der aktuelle 95 ja auch schon..."
Nur weil es der alte hat, muss es ja beim neuen nicht auch so sein. 😉
So hab ich es gesehen. 😉
das widerspräche ja dann dem saab-frontdesign, wenn diese seitlichen löcher fehlen würden... so geht das nicht! 😁
Zitat:
Original geschrieben von mike3k
das widerspräche ja dann dem saab-frontdesign, wenn diese seitlichen löcher fehlen würden... so geht das nicht! 😁Zitat:
Original geschrieben von eastmac
"sicher bleibt das so, so hat es der aktuelle 95 ja auch schon..."
Nur weil es der alte hat, muss es ja beim neuen nicht auch so sein. 😉
So hab ich es gesehen. 😉
Das ist eben der Saab-Scheinwerfer, der die Saab-Modelle so unverwechselbar macht... eigentlich das Designmerkmal schlechthin!
Zitat:
Original geschrieben von europäer
Ja. Aber Biospritpflanzen müssen nur zum Teil gedüngt werden. Dieser Faktor ist in den Berechnungen für "nachhaltiges" Ethanol berücksichtigt. So reduziert sich der CO2-Ausstoss bei Ethanol der ersten Generation zum Benzin-Äquivalent "nur" um 35%. Zudem geht man ja davon aus, Ethanol zukünftig in steigendem Maße aus ungedüngten Biopflanzen (und organischen Abfällen) zu produzieren. Zuckerrohr z. B. braucht keine Stickstoffdüngung.Zitat:
Original geschrieben von thyl
Steht da auch was zu Distickstoffoxid drin?
Niemand behauptet, dass der gesamte globale Energiebedarf mit Ethanol gedeckt werden soll. Ethanol / Biokraftstoffe soll nur ein Bestandteil der Lösung sein, wahrscheinlich solange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Und das wird wohl noch eine ganze Weile so sein - und wenn die Motoren nur Strom produzieren.
Wer macht übrigens die Vollkostenrechnung bei der Verbrennung von Benzin? Von der Erschließung der Ölquelle bis zur Tankstelle?
Es gibt keine organischen Abfälle. Das sind sie nur für die Menschen, aber nicht für das gesamte Ökosystem.
Die Vollkostenrechnung bei fossilem Brennstoff sieht natürlich super aus, kein Wunder, wir verheizen da ja schließlich die konzentrierte Sonnenenergie von hunderten von Millionen Jahren in 200 Jahren. Das hilft uns aber auch nicht weiter; wir sollten das Zeug echt für die nächste Eiszeit aufheben...
Interessanter Artikel zur Flächeneffizienz:
Zitat:
Original geschrieben von thyl
Es gibt keine organischen Abfälle. Das sind sie nur für die Menschen, aber nicht für das gesamte Ökosystem.Zitat:
Original geschrieben von europäer
Ja. Aber Biospritpflanzen müssen nur zum Teil gedüngt werden. Dieser Faktor ist in den Berechnungen für "nachhaltiges" Ethanol berücksichtigt. So reduziert sich der CO2-Ausstoss bei Ethanol der ersten Generation zum Benzin-Äquivalent "nur" um 35%. Zudem geht man ja davon aus, Ethanol zukünftig in steigendem Maße aus ungedüngten Biopflanzen (und organischen Abfällen) zu produzieren. Zuckerrohr z. B. braucht keine Stickstoffdüngung.
Niemand behauptet, dass der gesamte globale Energiebedarf mit Ethanol gedeckt werden soll. Ethanol / Biokraftstoffe soll nur ein Bestandteil der Lösung sein, wahrscheinlich solange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Und das wird wohl noch eine ganze Weile so sein - und wenn die Motoren nur Strom produzieren.
Wer macht übrigens die Vollkostenrechnung bei der Verbrennung von Benzin? Von der Erschließung der Ölquelle bis zur Tankstelle?
🙄Die Vollkostenrechnung bei fossilem Brennstoff sieht natürlich super aus, kein Wunder, wir verheizen da ja schließlich die konzentrierte Sonnenenergie von hunderten von Millionen Jahren in 200 Jahren. Das hilft uns aber auch nicht weiter; wir sollten das Zeug echt für die nächste Eiszeit aufheben...
Interessanter Artikel zur Flächeneffizienz:
Wir sehen: es handelt sich um eine Art Glaubenskrieg. Erneuerbare Energien basieren auf einem Mix aus allem: Biomasse, Wind, Sonne, Wasser, Geothermie, etc. Nachdem die Öl-Lobby das Thema Biomasse durch massive PR erstmal den Stecker rausgezogen hat, kommen nun die großen Energieversorger und versprechen Sonnenenergie aus Großanlagen irgendwo in der Wüste. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: 400 Mrd. € Investition, um bis 2050 15% des in Europa benötigten Stroms zu erzeugen. Hier geht es darum: den sich entwickelnden dezentralen Lösungen im Kontext Energieerzeugung den Garaus zu machen und Abhängigkeit zu erhalten, um auch zukünftig am Preishebel zu sitzen. Nochmal: erneuerbare Energien sind dann effizient, wenn sie vernetzt genutzt werden und möglichst dezentral.
Zitat:
Original geschrieben von europäer
Wir sehen: es handelt sich um eine Art Glaubenskrieg. ... Nachdem die Öl-Lobby das Thema Biomasse durch massive PR erstmal den Stecker rausgezogen hat,
Um mich diesem Glaubenskrieg zu entziehen, habe ich vor längerer Zeit angefangen, Kalkulationen unter dem Motto "was wäre wenn ich die ganze Energieversorgung/Treibstoffversorgung mit X machen würde?". Und für jeden einzelnen Ansatz haben sich verheerende Ergebnisse gezeigt. Nochn Beispiel? Methanolwirtschaft a la Olah. Tolles Konzept. ABER: Für die Leistung einer einzigen Raffinierie mit 100000 Barrel /Tag müsste man das gesamte Kohlenstoffdioxid aus 10 Kubikkilometer Luft pro Tag rausfiltern. Bei einem "Einlassstutzen" von zB 50 m Durchmesser in eine Methanolfabrik müsste die Luft mit 200 km/h angesaugt werden, Tag und Nacht. Könnt Ihr Euch eine Fabrik vorstellen, die eine solche Luftmenge verarbeiten könnte? Wäre die so groß wie Hamburg? Und wie laut? Und wieviele bräuchte man davon? Ich glaube, so um die 1000?
Und das mit den 15 % des Stromverbrauchs stimmt natürlich auch nicht. Es sind 15 %, wenn alles andere wie bisher mit Öl und Kohle gemacht wird. Da aber nur 10 % des Primärenergieverbrauchs Strom sind (bzw. für dessen Herstellung weniger als 30 % der Primärenergie gebraucht werden), brauchen wir nach Ende der Fossilbrennstoffe äh etwas mehr Strom. Und dann sinds nur noch vielleicht 5 %. Schön, dann kostet also die Erstellung unserer künftigen Energieinfrastruktur ca. 10 Bio. Euro- für Europa.
Ich habe mittlerweile ziemlich Muffensausen. Und die Politiker machen in Optimismus. Und die Wissenschaftler geben Erfolgsmeldungen raus, um die Anschlussmittel zu kriegen.
Zitat:
Original geschrieben von Dracke
Abseits vom Bio-Sprit:Bei Saabsunited sind die ersten ungetarnten Frontbilder vorhanden. Sehr elegante Front ohne Protz.
Dracke
Seit mir nicht böse, aber mir schaut die Front doch sehr nach "Allerweltsgesicht" aus.
Die Proportionen sind zudem (zu) stark an den Insignia angelehnt.
Für meinen Geschmack dürfte er gerne den klassischen Saab-Kühlergrill weiter verwenden (siehe Dateianhang).
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Für meinen Geschmack dürfte er gerne den klassischen Saab-Kühlergrill weiter verwenden (siehe Dateianhang).
Wenn dann aber eher den, aus dem aktuellen 93 *hrrrrr*
Zitat:
Original geschrieben von mike3k
Wenn dann aber eher den, aus dem aktuellen 93 *hrrrrr*Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Für meinen Geschmack dürfte er gerne den klassischen Saab-Kühlergrill weiter verwenden (siehe Dateianhang).
Geschmackssache.....🙄
Mir ist der aus dem aktuellen 9-3er zu aufdringlich, nicht mein Ding.
Die schönste Front hatte – meiner bescheidenen Meinung nach - der 9-5er ab 2002 oder die aus derselben Epoche verbaute Front des 9-3ers, hätte man die Blinker weiter in die Kotflügel auslaufen lassen.
Schlicht und schön und eindeutig als Saab zu identifizieren. Ist bei den jetzigen Modellen leider nicht der Fall. Nach zwei Tagen im aktuellen 9-5er (Leihwagen) musste ich mir von meinen Nachbarn die Frage gefallen lassen, warum ich den jetzt auf einen Japaner umgestiegen bin...😠
So hässlich wie die aktuellen Modelle von BMW oder Mercedes auch sein mögen, durch ihre typische Machart des Kühlergrills, waren sie auch immer eindeutig als solche zuzuordnen. Bei Volvo sieht’s nicht anders aus, bei Saab ursprünglich auch mal.
Egal, warten wir ab bis er life in den Verkaufsräumen zu bewundern ist, wem er gefällt, wird ihn schon kaufen.