Neuer 5er G60/61 , Diskussionen bis zur Markteinführung im Herbst 23

BMW 5er G60

Da der eigentliche G60-Thread geschlossen ist, hier einer für Eindrücke und Fahrberichte inkl. einem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=XkZjmHTqQ8w

1186 Antworten

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 23. Januar 2024 um 21:40:07 Uhr:


Na dann ist ja ein Hindernis (von vielen 🙁) schon mal aus dem Weg geräumt…

Ich leide mit dir mit, kann jedoch wie wahrscheinlich die meisten Otto Normal Dienstwagenfahrer gut mit den Defiziten leben. Auf jedem Fall wird der G61 ein großer Erfolg, auch weil man „alle“ Motor-Varianten im Angebot hat. Ob du das jetzt mitgehst oder nicht. Das gleiche gilt für andere BMW-Freaks auf MT.

Denn bei Mercedes ist nichts vergleichbares in Sicht. Und mal schauen ob und wie Audi kontert…

Ich bin meinen E61 bis zur Laufleistung von knapp 280'000km völlig problemlos gefahren (Der E38 hatte noch mehr runter.).
Wenn ich das mit dem G31 auch mache (habe keine Zweifel, dass das klappen würde) habe ich bei meiner derzeitigen Fahrerei noch bis ca. 2032 Zeit. 😁
Sicher auch betriebswirtschaftlich am sinnvollsten.

Zitat:

@BMWfuenfer21 schrieb am 23. Januar 2024 um 21:51:56 Uhr:


Auf jedem Fall wird der G61 ein großer Erfolg,

Ich hoffe wirklich, dass genug Leute die Bude anschaffen und die Zahlen passen. Trotzdem es einem so verleidet wird.
Ansonsten könnte sich BMW bemüßigt fühlen den touring als Variante engültig und flächendeckend abzuschaffen.
Vereinzelte Rufe in die Richtung gibt es ja.

Wenn der G61-Absatz stimmt bleibt wenigstens die Hoffnung auf zukünftige Modelle.
2032 dann...

@BMWfuenfer21

Vorteil von 800V ist, dass die Ladeleistung über 200kW liegen kann, da diese durch die 500A Begrenzung an HPC mit 400V so begrenzt ist. Ein Porsche Taycan hat bis ~55% SOC über 200kW Ladeleistung und schafft es so, in 20min statt 30min von 10-80% zu laden. Die Zellchemie ist natürlich primär entscheidend für die Ladefähigkeit. Die NMC 811 von BMW sollten allerdings im gleichen Maße belastbar sein, wie die NMC 811 im Taycan.

Zudem ist der Innenwiderstand des Akkus und die Verlustleistungen in den Kabelquerschnitten nur noch halb so groß, da die Stromstärke ja bei doppelter Spannung auch nur noch halb so groß ist. Dadurch hat man weniger Ladeverluste und weniger schnelle Überhitzung der elektronischen Komponenten. Die BMWs (i4, i5, i7 und iX) drosseln nämlich schon recht schnell die maximale Leistung, was man bei den Videos von AutoTopNL ganz gut sehen kann (beispielsweise i5 M60 bei Minute 12:11, iX M60 bei Minute 14:50).

Für die ersten echten elektrische M-Modelle wird 800V also zwingend gebraucht.

Das Video von AutoTopNL passt aber nicht ganz. Schau es weiter und du siehst (13:39) er hat auf einmal wieder volle Leistung, obwohl er nicht länger Pause gemacht hat wie vorher auch. Er geht aber gar nicht auf das Thema noch einmal ein, man sieht es aber auf dem Display, dass er wieder die vollen 600 PS hat, obwohl er weder länger gewartet hat, noch nachgeladen hat. Ich habe es auf der Probefahrt vor meiner Bestellung probiert und habe keine Defizite auf der Autobahn feststellen können beim BMW. Auch bei unserem 2. Elektrofahrzeug (300kW) habe ich noch keine Einbußen in der Beschleunigung feststellen können, ich bin eher im Begrenzer, als dass er die Leistung beim Beschleunigung drosselt.

Das mit dem Laden bestätigt ja auch meine Aussage, dass es nur am Schnelllader eine Rolle spielt, was aber garantiert nicht jeder nutzen jeden Tag macht. Ich weiß nicht wie viele EFH solche Anschlüsse genehmigt bekommen und wenn ich sehe wie es bei den über 150 Ladesäulen auf dem BMW Betriebsgelände hier in München sehe, dann kann ich vollkommen verstehen, weshalb BMW nicht höher gegangen ist. Hier haben bereits die Hybridfahrer zu kämpfen, dass ihre Fahrzeuge abends komplett geladen sind.

Ähnliche Themen

Was sagt ihr dazu, dass der G61 keine kleine Heckklappe mehr hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 Heckklappe!' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...ehrung-im-herbst-23-t7477634.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 Heckklappe!' überführt.]

Zitat:

@Onkelfranz schrieb am 24. Januar 2024 um 18:48:57 Uhr:


Was sagt ihr dazu, dass der G61 keine kleine Heckklappe mehr hat.

Ein Riesenskandal der Autoindustrie!! Davon werden wir in 30 Jahren noch sprechen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 Heckklappe!' überführt.]

Zitat:

@Boss328i schrieb am 25. Januar 2024 um 18:55:24 Uhr:



Zitat:

@Onkelfranz schrieb am 24. Januar 2024 um 18:48:57 Uhr:


Was sagt ihr dazu, dass der G61 keine kleine Heckklappe mehr hat.

Ein Riesenskandal der Autoindustrie!! Davon werden wir in 30 Jahren noch sprechen

Mal ein richtiger Reißer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 Heckklappe!' überführt.]

Zitat:

@Onkelfranz schrieb am 25. Januar 2024 um 20:50:12 Uhr:


Mal ein richtiger Reißer

Was erwartest Du denn für eine Antwort auf eine Frage, die hier im Unterforum schon zig-fach beantwortet wurde. Einfach mal lesen und nicht schon wieder einen neuen Fred aufmachen. Hilft!

Meine 2 ct: Mir ist das dem Rotstift zum Opfer gefallende Feature ziemlich latte, weil ich endlich wieder Limo fahren darf. Die Kombi-Fahrer tun mir natürlich leid.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 Heckklappe!' überführt.]

Ein Alleinstellungsmerkmal seit Jahren für BMW. Ich verstehe das Streichen nicht wirklich. Für mich ist das super praktisch wenn der Kofferraum rand voll ist - z.B. um mal noch eine Jacke etc. reinzupacken ohne dass einem alles rausfällt. Schade.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 Heckklappe!' überführt.]

Ich finde auch, dass die geteilte Klappe super war, aber auch hier wird BMW bei der geänderten Version Gewicht gespart haben. Außerdem gewinnt man Raumhöhe im Bereich des Klappenanschlages, da auf die zusätzlichen Gelenke des Glaselementes verzichtet werden kann. Damit wurde vermutlich zugunsten von Reichweite und Stauraum ein wesentliches Komfortfeature gestrichen. Das kommt davon, wenn man eine Verbrennerplattform elektrifiziert. Häufig werden Hybridmodelle als das Schlechteste aus zwei Welten beschrieben, das ändert sich kaum, wenn man nur auf den Verbrenner unter der Haube verzichtet ohne den E-Antriebsansatz konsequent zu Ende zu denken/kontruieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 Heckklappe!' überführt.]

Ich hätte gerne auf 10km Reichweite oder 2l Stauraum verzichtet. Leider scheint ja alles nur noch auf „Effizienz“ getrimmt zu sein - alles andere muss sich unterordnen oder wird gestrichen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 Heckklappe!' überführt.]

Ich glaube in dem Fall war tatsächlich nicht so sehr das Gewicht/Reichweiten/CO2-Ding ausschlaggebend bzw. wenn, dann stark nachgeordnet. (Platz sowieso nicht, nach dem geleakten Auto-Bild-Video nimmt das neue Scharnier etc. nicht weniger Raum ein als das alte, der Heckklappenausschnitt insgesamt ist trotzdem kleiner).

Hier gehts m.M.n. stumpf um Kosten.
Kein zusätzliches Scharnier, Dichtung, Verschluss etc.pp. an Teiken.
Vetmutlich der Entfall von diversen Produktionsschritten.
Da ist man schon deutlich im vollen €-Bereich pro Fahrzeug. Vielleichts wirds sogar mehrstellig wenn mans voll durchrechnet.
In einer Branche, wo auch mal um Bruchteile von Cent geknausert wird ist das ganz erheblich

Irgendwann fragt sich dann aber auch ein großer BMW Fan, was noch der Premiumunterschied ist. Für mich ist es die Verarbeitung und eben solche sinnvollen Dinge wie die Heckscheibe.

Sehe ich absolut genau so.
Und exakt die Frage habe ich hier (und anderswo) schon gestellt.

Wenn sich die Entwicklung nicht radikal ändert, werde ich nach jetzt über 25 Jahren (bis es soweit ist, dass mein 550d aufgebraucht ist vermutl. knapp 30 Jahren) von BMW abwandern.

Meine jüngste Probefahrt (über dem Zaun) hat mich auf Optionen gebracht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen