neuer 4 Zylinder TwinPower Motor von BMW

BMW 3er

Guten Morgen!

gestern wurden einige infos über einen der kommenden neuen 4 Zylinder Turbomotore von BMW bekannt. Zwar geht es hier voerst mal nur um den X1, wo der 3l 6Zylinder mit 258 PS gegen einen 4Zylinder mit TwinTurbos und 245PS ausgetauscht wird.

Da der Motor sicher im neuen 3er Einzug halten wird möchte ich euch die Infos nicht vorenthalten.

Die Daten selbst für den Motor klingen doch schon sehr vielversprechend - ich bin gespannt was BMW hier entwickelt hat und ob auch hier die motorische Überlegenheit von BMW erreicht wird 🙂

hier mal ein Vergleich der Daten:

BMW X1 xdrive 28i
6 Zylinder
258 PS
310 NM
0 - 100: 6,8s
Verbrauch: 9,4l

BMW X1 xdrive (N20B20 interne Bezeichnung)
4 Zylinder Twinscrollturbo
245 PS
350 NM (ab 1.250 Umdrehungen)
0 - 100: 6,1s
Verbrauch: 7,9l

Infos zum neuen 4 Zylinder Turbomotor N20B20

Infos zum neuen 4 Zylinder Turbomotor von BMW

Interessant auch der direkte Vergleich mit dem 2.0TFSI im Tiguan:

trotz 45 PS weniger als der X1 also mit 200 PS im Tiguan kommt dieser auf einen Verbrauch von 8,5 - 8,6l ;-)

hier scheint BMW wiedermal die Führungsrolle übernehmen zu wollen (wurde im Vorfeld öfters schon BMW angekündigt) u. die etablierten 4Zylinder von der VAG in den Schatten stellen, dass diese oft Verbrauchswerte auf 6 Zylinderniveau u. mehr haben ist für viele sicher nicht neu

Die Motore sollen natürlich in dieser sowie schwächerer Ausführung im neuen BMW 1er und 3er sowie schon bald im aktuellen BMW 5er Einzug halten.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ob das Motorlexikon inkompetent ist?? Nein..
Ich empfehle mal das hier
http://www.f09.fh-koeln.de/.../..._cousin_ws02_kapitel_08__cousin_.pdf
Ist genau das was da im Motorlexikon zitiert wird, die adiabate Drossellung (8.4) weiter unten wird speziell auf die Schallgeschwindigkeit eingegangen.

Grüße Matze

Schau mal einer an! Am Ende verstehe ich wohl doch noch ein bisschen von der Materie.

Das ist genau meine Kritik an Dir: Erst posaunst Du irgendwelche Dinge lautstark heraus, von denen Du meinst, sie wären richtig, weil Du mal irgendetwas gehört hast (siehe z.B. Deine Äußerungen bezgl. der Sperrzone um Tschernobyl) und stellst alle anderen, die (fundiert) etwas anderes sagen, als Deppen, Laien und Amateure (oder noch schlimmer und absolut geschmacklos: als Behinderte) dar. Am Ende wird dann still und leise zurückgerudert. Vielleicht machst Du Dich zukünftig erst mal schlau. Getreu dem Motto: Erst informieren, dann protestieren.

In diesem Sinne...

388 weitere Antworten
388 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ob das Motorlexikon inkompetent ist?? Nein..
Ich empfehle mal das hier
http://www.f09.fh-koeln.de/.../..._cousin_ws02_kapitel_08__cousin_.pdf
Ist genau das was da im Motorlexikon zitiert wird, die adiabate Drossellung (8.4) weiter unten wird speziell auf die Schallgeschwindigkeit eingegangen.

Grüße Matze

Schau mal einer an! Am Ende verstehe ich wohl doch noch ein bisschen von der Materie.

Das ist genau meine Kritik an Dir: Erst posaunst Du irgendwelche Dinge lautstark heraus, von denen Du meinst, sie wären richtig, weil Du mal irgendetwas gehört hast (siehe z.B. Deine Äußerungen bezgl. der Sperrzone um Tschernobyl) und stellst alle anderen, die (fundiert) etwas anderes sagen, als Deppen, Laien und Amateure (oder noch schlimmer und absolut geschmacklos: als Behinderte) dar. Am Ende wird dann still und leise zurückgerudert. Vielleicht machst Du Dich zukünftig erst mal schlau. Getreu dem Motto: Erst informieren, dann protestieren.

In diesem Sinne...

Immer langsam..
Weil ich etwas für möglich halte, oder es nicht besser weiß, ruder ich nicht still und leise zurück, und wenn Du meinst das deine Ausführungen so und nur so zutreffen muß ich dich leider enttäuschen, denn sie sind Fehlerhaft..!!!!
Was aus dem Link von mir eindeutig hervorgeht, wie z.B. die Ausführungen dort über die Druckunterschiede, den Unterschied zwischen einem Ventil oder einer Düse sprich einem Venturierohr..
Ich weiß nur nicht genau welche maximale Strömungsgeschwindigkeit an der Drosselklappe herscht, und deswegen bin ich zurückgerudert, ansonsten bleibt es bei meinen Aussagen.
Und am engsten Punkt heißt nämlich nicht, der komplette Luftstrom, und wenn sowieso eher im Leerlauf, weil der Druckunterschied dann am größten ist.. solltest Du ja wissen.
Bei deinem Restriktor eher unter Volllast, denn ein Restriktor ist etwas anderes als eine Drosselklappe, wenngleich ich nicht ausschließen will, das dort ähnliche Strömungsgeschwindigkeiten auftreten.
Weil ich es im Moment nicht besser weiß..
Das ist alles..

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Wobei die 2000 1/min ja nur beispielhaft aus der mir gerade verfügbaren Messung abgelesen waren. Wenn eine Drosselklappe größer dimensioniert ist, dann könnte der Punkt auch bei 4000 1/min liegen, muss also nicht unbedingt Quatsch gewesen sein. Ist eine Auslegungsfrage. (Wobei dann die Klappe wahrscheinlich überdimensioniert wäre.)

Womit man sich allerdings die Tipps z.B. von der Auto Blöd, dass man im unteren Drehzahlbereich zum Sparen Vollgas geben solle, getrost an den Hut stecken kann. Diese E - Drosselklappen (jedenfalls die, die ich kenne, z.B. Opel) sind mir sowieso irgendwie unsympathisch. Halten die Klappe zu lange offen beim Gaswegnehmen (man vollzieht einen Gangwechsel dann wie ein Trottel) und täuschen bei schwachen Motoren einen Leistungsüberschuss vor, der eigentlich nicht da ist. Da ist ein Bowdenzug weitaus ehrlicher und gefühlsechter.

Ich sehe grad, wir entfernen uns weit vom eigentlichen Thema...🙄

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Weil ich es im Moment nicht besser weiß..

Grüße Matze

DAS

unterscheidet uns beide voneinander!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Weil ich es im Moment nicht besser weiß..

Grüße Matze

DAS unterscheidet uns beide voneinander!

Ist ja gut..😁

und nicht nur das..😉

aber freut micht, dann können wir ja weiter über die Sache reden und ich möchte mal wissen, warum diese Rennmotoren und M Motoren immer Einzeldrosselklappen haben, schonmal danke für deine Erklärung.

Matze

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ist ja nett, daß Ihr das alles wissenschaftlich untermauern. Entscheidend ist aber auf'm Platz...oder das, was für den Fahrer gefühlt oder auch gemessen rüberkommt.

Was hab ich davon, wenn ich bei 1500 Umdrehungen das Gaspedal auf 100% drücke und der Sauger das 0,2 Sekunden schneller in "Vortrieb" umsetzt, aber dann 5 Sekunden länger braucht um auf 3000 zu sein? 

Also prinzipiell haben davon nur sportliche fahrer was... Beim Driften oder am grenzbereich ist das fahrzeug einfach besser kontrollierbar... ich hass Turbos zum driften *würg*

Aber für die meisten Fahrer ist die gefühlte beschleunigung eh wichtiger als die reale beschleunigung.. von daher kommt der neue den meisten Fahrern dochentgegen...

gretz

Nun bin ich aber geschockt. Hab durch Zufall den AB-Vergleich zwischen X1 23d und 28i gelesen.

Bisher war es ja immer so, daß bei Fahrzeugen mit vergleichbarem Hubraum und Positionierung - z.B. 330d v/s 330i - der Diesel mehr Drehmoment hatte, der Benziner mehr Leistung, und der Diesel etwas teurer war.

Die gleiche Konstellation findet man nun bei 23d v/s 28i - beides 2-l-Turbos, die übliche Mehrleistung beim Benziner, das höhere Drehmoment beim Diesel. Doch hoppla, eines ist anders: Der Benziner ist plötzlich 2.750 Euro teurer als der Diesel.

Sorry, da kann zehnmal die "28i" Mogelpackung auf dem Typenschild stehen....damit haben die sich geschnitten. Vera... kann ich mich ganz gut selber. Vielleicht steht bei mir dann demnächst tatsächlich TFSI auf dem Motor....

Mit Frontantrieb oder als Allrad..??

Grüße Matze

Drehmoment des Motors ist in der Praxis nicht relevant, was zählt ist die Radzugkraft hinter dem Getriebe. Da ein Diesel wegen des Zündverzugs nicht die Drehzahlen eines Benziners erreicht, muss er zum Erreichen der mit der Leistung möglichen Endgeschwindigkeit ein deutlich länger übersetztes Getriebe haben als ein gleich starker Benziner. Und damit egalisiert sich die Radzugkraft, also das, was am Ende hinter dem Getriebe herauskommt, im Vergleich zum gleich leistungsfähigen Benziner dann wieder.

Bei Turbobenziner gegen Turbodiesel hat der Diesel nur einen Vorteil: die niedrigeren Spritkosten. Und das ist nur eine Steuersubvention in Europa.

Kleiner Tipp: Ein Diesel verbraucht vor allem weniger, deswegen die niedrigeren Spritkosten. Aufgrund der dafuer wesentlich hoeheren KFZ-Steuer subventionieren die Diesel wohl eher die Benziner.

Eben, Spritkosten sind das einzige Argument für Pkw-Diesel. Und die sind über die niedrigere Energiesteuer subventioniert: http://de.wikipedia.org/.../Energiesteuer?...

Das ist der einzige Grund, warum in Europa so viele Diesel-Pkw gekauft werden. Ohne diese Subvention wären Diesel-Pkw so wie in der restlichen Welt eine Randerscheinung.

Auch bei einem Spritpreisgleichstand verbraucht ein Diesel ca. 2l weniger als ein Benzinger, was wieder pro Diesel ist. Von der Autobahn möchte ich gar nicht sprechen, was ein gleichstarker Benziner bei >160 (ver)säuft. 😉

Und nein, ich bin kein Diesel-Fan-Boy. Ich würde bei <=30 Tkm sofort zur teueren Benzinhure greifen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Eben, Spritkosten sind das einzige Argument für Pkw-Diesel. .

Das sehe ich nicht so..!! Es gibt weitere Argumente die unter gewissen Einsatzbedingungen für einen Diesel sprechen..!!

Das einzige was meiner Meinung gegen einen Diesel spricht ist der Ruß und der damit verbundene Feinstaub, ansonsten ist das Konzept schon lange bei den modernen Dieselmotoren völlig okay.

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Das sehe ich nicht so..!! Es gibt weitere Argumente die unter gewissen Einsatzbedingungen für einen Diesel sprechen..!!
Das einzige was meiner Meinung gegen einen Diesel spricht ist der Ruß und der damit verbundene Feinstaub, ansonsten ist das Konzept schon lange bei den modernen Dieselmotoren völlig okay.

Ja. Das mit dem Feinstaub ist eine unbequeme Sache. Wobei man sagen muss, dass auch die modernen Benzindirekteinspritzer dazu neigen. Nur lange nicht so dramatisch wie die Diesel.

Ich persönlich hätte nichts gegen einen Diesel. Bin bisher halt nur immer Benziner gefahren weil es in dem von mir favorisierten Leistungssegment bei Opel einfach keine Diesel gibt. Mein nächstes Auto wird aber mit 99% Wahrscheinlichkeit ein Diesel werden. Schwanke da zwischen einem Mercedes Viano 3.0 CDI und einem BMW X5 3.5d / 4.0d. Gerade der 4.0d soll ja ein kleines Wunderwerk bezüglich Kraftstoffverbrauch sein (gemessen an der Motorleistung von 306PS).

Wo (ausser beim Kraftstoffverbrauch) siehst Du denn die Vorteile des Diesels?

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ja. Das mit dem Feinstaub ist eine unbequeme Sache. Wobei man sagen muss, dass auch die modernen Benzindirekteinspritzer dazu neigen. Nur lange nicht so dramatisch wie die Diesel.

Nur mit dem feinen Unterschied, dass ein RPF beim Diesel fast zum Standard gehört, bei einem DI - Ottomotor jedoch nicht. Ich habe etwas gegen übermäßig unvollständige Verbrennung und deshalb kommt mir ein DI - Benziner ohne RPF so schnell nicht ins Haus. Ich liebe es einfach, wenn ich hunderte Kilometer gefahren bin und der teure Saft hat dann nicht mal Spuren im Endrohr hinterlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen