Neuer 350d ab 2.5.17 Bestellfreigabe
Hallo
Habe einen Insider info bekommen... wisst ihr mehr ?
PS Nm ?
Beste Antwort im Thema
Moin Deniapbt,
moin Forenten,
ach Gott, ja, was soll man dazu sagen? So wie es aussieht, läuft alles auf folgendes hinaus:
Otto
- 4-Zylinder von 135 bis 200 kW, 6-Zylinder von 210 bis 320 kW
- Nenndrehzahl um 5.000/min
- Drehmoment [Nm] ca. 11.000/untere Nenndrehzahl als x-facher Wert der Leistung [kW]
Diesel
- 4-Zylinder von 110 bis 190 kW, 6-Zylinder von 200 bis 300 kW
- Nenndrehzahl um 4.000/min
- Drehmoment [Nm] ca. 11.000/untere Nenndrehzahl als x-facher Wert der Leistung [kW]
Wer die Widerstandsreihe aus der Elektronik kennt, kann sich nun in etwa ausmalen, wie die Motoren konkret ausgestaltet werden. Bisher kennen wir nur den E 220d und "über 230 kW" für den ersten R6-Diesel, da der E 200 noch den alten Motor hat. Es wird wohl irgendwie so kommen:
Otto
- 4-Zylinder 120 -- 145 -- 170 -- 200 kW
- 6-Zylinder (220) -- 250 -- 280 -- 320 kW
Diesel
- 4-Zylinder 110 -- 143 -- 170 -- 195 kW
- 6-Zylinder (210) -- 240 -- 270 -- 300 kW
Darüber dann noch V8er.
Ebenso gut ist jede andere Stufung denkbar, zum Beispiel nur 3 Stufen oder doch gleich 5 Stufen, ungefähr leistungsgleiche 4- und 6-Zylinder und dann soll der Markt entscheiden, welcher im Angebot bleiben wird (der, der häufiger gekauft wird); alles schon mal da gewesen (beim 230.4 und dem 230.6 1974 bis 1976 hat sich der 4-Zylinder durchgesetzt) und alles nicht sonderlich schwierig. Vielleicht hast Du also Glück und es wird tatsächlich einen mit 210 kW geben.
Wichtig ist das allerdings nicht mehr. Inzwischen haben alle Ottomotoren das 3,07er-Differential und alle Dieselmotoren das 2,47er. Auch die Übersetzungen der unteren Gänge der Automatik sind für alle Motoren gleich. Man merkt beim normalen Fahren, ohne Ausreizen der Leistung, also nicht mehr, welchen der R4-Diesel, welchen der R4-Otto, welchen der R6-Diesel oder welchen der R6-Otto man gerade fährt. Es ist innerhalb der jeweiligen Bauform exakt das gleiche.
Das war früher völlig anders: da reichten bei den größeren Autos die einzelnen Gänge weiter als bei den kleineren, beim normalen Fahren war das Drezahlniveau also angenehm abgesenkt. Aber früher hatten wir auch noch einen Kaiser. Schnee von gestern.
Möge es nützen
Peter
76 Antworten
Zitat:
@mol-ds185 schrieb am 14. April 2017 um 20:46:31 Uhr:
Und 400d erhält dann 250kw beides aus 2925ccm
210kW u. 250kW sind exakt die gleichen Diesel Leistungsdaten, die Audi mit ihrem 3.0l 6-Zylinder anbietet.
Zitat:
@Protectar schrieb am 14. April 2017 um 23:07:51 Uhr:
Zitat:
@mol-ds185 schrieb am 14. April 2017 um 20:46:31 Uhr:
Und 400d erhält dann 250kw beides aus 2925ccm
210kW u. 250kW sind exakt die gleichen Diesel Leistungsdaten, die Audi mit ihrem 3.0l 6-Zylinder anbietet.
Ähhh...nein. Aber es entspricht der neuen Taktik von Mercedes in jeder Leistungsklasse den stärksten Motor anbieten zu wollen.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 15. April 2017 um 01:25:39 Uhr:
Ähhh...nein. Aber es entspricht der neuen Taktik von Mercedes in jeder Leistungsklasse den stärksten Motor anbieten zu wollen.Zitat:
@Protectar schrieb am 14. April 2017 um 23:07:51 Uhr:
210kW u. 250kW sind exakt die gleichen Diesel Leistungsdaten, die Audi mit ihrem 3.0l 6-Zylinder anbietet.
...und wenn es wirklich so ist, sollte Mercedes den BMW M50d nicht vergessen, denn die sind inzwischen bei 294 KW / 400 PS ....
Ähnliche Themen
Ich denke, diese Leistungsklasse wird Mercedes vorerst nicht besetzen. Man wird vermutlich schauen, wie sich das Dieselimage entwickelt. Gerade die 550d-Kunden werden schnell beim Benziner sein, wenn sie sich weiter Scherze über ihren Betrugsdiesel anhören müssen.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 15. April 2017 um 02:32:47 Uhr:
Ich denke, diese Leistungsklasse wird Mercedes vorerst nicht besetzen. Man wird vermutlich schauen, wie sich das Dieselimage entwickelt.
Ich denke, dass das weniger mit schauen zu tun hat. Eher liegt es daran, weil die sowas nicht in kurzer Zeit Serienreif entwickeln können.
Da hat leider Mercedes m.M.n. zu lange versäumt...
In der heutigen Zeit ist für den stärksten Diesel 258 PS nunmal nichts besonderes. BMW hat den 2.0 R4 schon bei 231 PS.
Ich z.B. bin absoluter Mercedes und LPG Fan. Ich fahre immer große V8 Sauger mit Gas. Die neuen Genarationen können technisch nicht mehr umgebaut werden. Ich fahre die E-Klasse rund 45-50 Tkm im Jahr!
So werde ich beim nächsten Wagen schauen, einen annähernd ähnlich starken Diesel zu finden wie mein aktueller +400 PS Kombi.
Mein 211er wird noch 3 Jahre gefahren. Wenn MB bis dahin einen konkurrenzfähigen Diesel nicht anbietet, werde ich mich für einen M550d mit AC Schnitzer Chip entscheiden.
...obwohl ich viel lieber einen S213 hätte!
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 15. April 2017 um 01:25:39 Uhr:
Ähhh...nein.
Wieso nein ?
Audi hat im letzten Oktober den 286PS Diesel vorgestellt u. bietet ab Sept.'17 den Q5 u. A8 mit dem 3.0l Diesel (286PS) an (A6 u. A7 folgen 2018 etwa zeitgleich mit der E-Klasse). Und der SQ5 hat schon seit 2015 die 340PS Diesel Version.
Also wieso nein ???
Zitat:
@munition76 schrieb am 15. April 2017 um 08:32:01 Uhr:
Ich denke, dass das weniger mit schauen zu tun hat. Eher liegt es daran, weil die sowas nicht in kurzer Zeit Serienreif entwickeln können.
Den Quad-Turbo-Diesel auf Basis des OM656 hätte Mercedes schon längst fertig haben können - aber er scheint nicht sonderlich wichtig zu sein, weshalb er (zunächst) keine Priorität hat.
Zitat:
In der heutigen Zeit ist für den stärksten Diesel 258 PS nunmal nichts besonderes. BMW hat den 2.0 R4 schon bei 231 PS.
VW hat schon seit ein paar Jahren einen 240 PS-TDI R4 im Sortiment - na und? Die PS-Zahl allein ist für die Leistungsfähigkeit eines Motors längst nicht ausschlaggebend, sondern auch deren Entfaltung sowie das Drehmoment und dessen Verlauf.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 15. April 2017 um 09:00:38 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 15. April 2017 um 08:32:01 Uhr:
Ich denke, dass das weniger mit schauen zu tun hat. Eher liegt es daran, weil die sowas nicht in kurzer Zeit Serienreif entwickeln können.Den Quad-Turbo-Diesel auf Basis des OM656 hätte Mercedes schon längst fertig haben können - aber er scheint nicht sonderlich wichtig zu sein, weshalb er (zunächst) keine Priorität hat.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 15. April 2017 um 09:00:38 Uhr:
Zitat:
In der heutigen Zeit ist für den stärksten Diesel 258 PS nunmal nichts besonderes. BMW hat den 2.0 R4 schon bei 231 PS.
VW hat schon seit ein paar Jahren einen 240 PS-TDI R4 im Sortiment - na und? Die PS-Zahl allein ist für die Leistungsfähigkeit eines Motors längst nicht ausschlaggebend, sondern auch deren Entfaltung sowie das Drehmoment und dessen Verlauf.
Reich wird Mercedes von einem Quadturbo OM656 nicht. Ebenso wenig wie VW vom Bugatti, Audi vom Q7 6.0 TDI oder BMW vom M550d.
Ja, es werden prozentual betrachtet nur wenige sowas kaufen, aber dennoch sollte man Konkurrenzfähig bleiben.
Mercedes hätte damals, spätestens zum Einführung vom W212 Mopf, zumindest einen 300-320 PS Biturbo Diesel anbieten müssen/sollen. Das haben die damals versäumt und jetzt auch.
...und wir vergleichen hier die Zulassungszahlen und hoffen nur Gutes für "unsere" Marke. Die Zahlen würden sich mit Sicherheit ändern, wenn man den ganzen Audi Bitdi und x35d+ Fahrer was anbieten könnte.
Falls du gemerkt hast: Ich habe über den unnützen VW Motor nichts geschrieben. Dessen schlechter Leistungsverlauf ist mir bewusst. Die Rede war vom x25d. Dieser Motor ist, gekoppelt an der ZF8HP, ein wirklich toller Motor und lässt leistungstechnisch(!) keinen V6 aus der unteren Leistungsklasse vermissen.
Zitat:
@munition76 schrieb am 15. April 2017 um 09:36:44 Uhr:
Ja, es werden prozentual betrachtet nur wenige sowas kaufen, aber dennoch sollte man Konkurrenzfähig bleiben.
Fürs Image ja; jedoch wird international mehr Wert auf Benzinantriebe gelegt - und dort ist Mercedes sehr gut positioniert.
Zitat:
Mercedes hätte damals, spätestens zum Einführung vom W212 Mopf, zumindest einen 300-320 PS Biturbo Diesel anbieten müssen/sollen. Das haben die damals versäumt und jetzt auch.
...und wir vergleichen hier die Zulassungszahlen und hoffen nur Gutes für "unsere" Marke. Die Zahlen würden sich mit Sicherheit ändern, wenn man den ganzen Audi Bitdi und x35d+ Fahrer was anbieten könnte.
Bei der C-Klasse bietet Mercedes keinen 6-Zylinder-Diesel an - und sie verkauft sich trotzdem gut. Vielleicht ist Mercedes auch nur wieder der Zeit voraus. Auch beim nächsten BMW 3er soll der 330d ein 4-Zylinder werden.
Zitat:
Falls du gemerkt hast: Ich habe über den unnützen VW Motor nichts geschrieben. Dessen schlechter Leistungsverlauf ist mir bewusst. Die Rede war vom x25d. Dieser Motor ist, gekoppelt an der ZF8HP, ein wirklich toller Motor und lässt leistungstechnisch(!) keinen V6 aus der unteren Leistungsklasse vermissen.
Ich dachte, dass dir der 240 PS-TDI eben nicht bekannt ist und habe ihn deshalb erwähnt, weil ich die Diskussion auf dem Leistungsfokus sah.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 15. April 2017 um 09:47:50 Uhr:
Zitat:
Mercedes hätte damals, spätestens zum Einführung vom W212 Mopf, zumindest einen 300-320 PS Biturbo Diesel anbieten müssen/sollen. Das haben die damals versäumt und jetzt auch.
...und wir vergleichen hier die Zulassungszahlen und hoffen nur Gutes für "unsere" Marke. Die Zahlen würden sich mit Sicherheit ändern, wenn man den ganzen Audi Bitdi und x35d+ Fahrer was anbieten könnte.Bei der C-Klasse bietet Mercedes keinen 6-Zylinder-Diesel an - und sie verkauft sich trotzdem gut.
Diese Schlussfolgerung ist bei der Diskussion komplett fehl am Platz , was hat die Verkaufsperformance der anderen Modelle mit dem 6 Zylinder Diesel zu tun ? es geht darum so viel wie möglich mit einem möglichst guten deckungsbeitrag zu verkaufen, der Verkauf der anderen Motorisierungen oder der C Klasse generell macht die Entscheidung auf den 6 Zylinder Diesel zu verzichten weder richtig noch falsch - Wir und Daimler werden es für die 205 Baureihe nie erfahren.
Zitat:
@DonGallus schrieb am 15. April 2017 um 18:43:19 Uhr:
Diese Schlussfolgerung ist bei der Diskussion komplett fehl am Platz , was hat die Verkaufsperformance der anderen Modelle mit dem 6 Zylinder Diesel zu tun ?
Weil immer gejammert wird, dass es keine leistungsstarken Diesel bei Mercedes gibt. Im Anbetracht dieser Tatsache, konnte Mercedes dennoch Marktführer im Premiumsegment werden.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 15. April 2017 um 20:28:57 Uhr:
Zitat:
@DonGallus schrieb am 15. April 2017 um 18:43:19 Uhr:
Diese Schlussfolgerung ist bei der Diskussion komplett fehl am Platz , was hat die Verkaufsperformance der anderen Modelle mit dem 6 Zylinder Diesel zu tun ?Weil immer gejammert wird, dass es keine leistungsstarken Diesel bei Mercedes gibt. Im Anbetracht dieser Tatsache, konnte Mercedes dennoch Marktführer im Premiumsegment werden.
Und jetzt stellt man sich mal vor, um wieviel mehr Mercedes verkaufen könnte, wenn er auch im oberen Leistungsklasse mitspielen würde.
Wenn es nach dir gehen würde, bräuchte Mercedes auch bei den Benziner ab der 400er Klasse nichts mehr anbieten, da es trotzdem reichen würde, genug Autos abzusetzen.
Das ist genauso wie wenn ich sage, dass ein großer Basketball Spieler bessere Chancen hat und mir dann einer erzählen will, dass er einen kennt, der mit seiner 1,65 Größe doch genauso erfolgreich sein kann...
Ok, ok, das Beispiel hinkt ein wenig... 🙂
Zitat:
@munition76 schrieb am 15. April 2017 um 20:47:12 Uhr:
Und jetzt stellt man sich mal vor, um wieviel mehr Mercedes verkaufen könnte, wenn er auch im oberen Leistungsklasse mitspielen würde.Wenn es nach dir gehen würde, bräuchte Mercedes auch bei den Benziner ab der 400er Klasse nichts mehr anbieten, da es trotzdem reichen würde, genug Autos abzusetzen.
In einer marktkapitalisierten Welt bleibt immer die Frage, ob sich eine hohe Investition auch auszahlt. Und ein Top-Diesel mit über 400 PS, dessen Absatzregion ohnehin nur sehr begrenzt ist (gerade mal Europa/Deutschland) ist nicht gerade attraktiv...
Wie sagte Zetsche mal: "Wir werden kein Auto bauen, mit dem wir kein Geld verdienen."
Daimler hat genug (renditestarke) Imageträger im Portfolio - und ein Top-Diesel mit über 400 PS gehört aus globaler Sicht eben nicht dazu.
Was hat Audi noch von seinem V12-TDI, den es mal gab - richtig, NIX!
Aber bezogen auf einen Diesel in der Leistungsklasse um 300 PS gibt es tatsächlich Nachholbedarf bei Mercedes - und er wird ja bereits in zwei Tagen in der Mopf S-Klasse präsentiert.
Zitat:
@Fastdriver-250
Was hat Audi noch von seinem V12-TDI, den es mal gab - richtig, NIX!Aber bezogen auf einen Diesel in der Leistungsklasse um 300 PS gibt es tatsächlich Nachholbedarf bei Mercedes - und er wird ja bereits in zwei Tagen in der Mopf S-Klasse präsentiert.
SQ7 V8 Diesel, selbst im Panamera verbaut.
Kein V12 aber ein 8Ender im Diesel-Segment.