Neuer 350d ab 2.5.17 Bestellfreigabe
Hallo
Habe einen Insider info bekommen... wisst ihr mehr ?
PS Nm ?
Beste Antwort im Thema
Moin Deniapbt,
moin Forenten,
ach Gott, ja, was soll man dazu sagen? So wie es aussieht, läuft alles auf folgendes hinaus:
Otto
- 4-Zylinder von 135 bis 200 kW, 6-Zylinder von 210 bis 320 kW
- Nenndrehzahl um 5.000/min
- Drehmoment [Nm] ca. 11.000/untere Nenndrehzahl als x-facher Wert der Leistung [kW]
Diesel
- 4-Zylinder von 110 bis 190 kW, 6-Zylinder von 200 bis 300 kW
- Nenndrehzahl um 4.000/min
- Drehmoment [Nm] ca. 11.000/untere Nenndrehzahl als x-facher Wert der Leistung [kW]
Wer die Widerstandsreihe aus der Elektronik kennt, kann sich nun in etwa ausmalen, wie die Motoren konkret ausgestaltet werden. Bisher kennen wir nur den E 220d und "über 230 kW" für den ersten R6-Diesel, da der E 200 noch den alten Motor hat. Es wird wohl irgendwie so kommen:
Otto
- 4-Zylinder 120 -- 145 -- 170 -- 200 kW
- 6-Zylinder (220) -- 250 -- 280 -- 320 kW
Diesel
- 4-Zylinder 110 -- 143 -- 170 -- 195 kW
- 6-Zylinder (210) -- 240 -- 270 -- 300 kW
Darüber dann noch V8er.
Ebenso gut ist jede andere Stufung denkbar, zum Beispiel nur 3 Stufen oder doch gleich 5 Stufen, ungefähr leistungsgleiche 4- und 6-Zylinder und dann soll der Markt entscheiden, welcher im Angebot bleiben wird (der, der häufiger gekauft wird); alles schon mal da gewesen (beim 230.4 und dem 230.6 1974 bis 1976 hat sich der 4-Zylinder durchgesetzt) und alles nicht sonderlich schwierig. Vielleicht hast Du also Glück und es wird tatsächlich einen mit 210 kW geben.
Wichtig ist das allerdings nicht mehr. Inzwischen haben alle Ottomotoren das 3,07er-Differential und alle Dieselmotoren das 2,47er. Auch die Übersetzungen der unteren Gänge der Automatik sind für alle Motoren gleich. Man merkt beim normalen Fahren, ohne Ausreizen der Leistung, also nicht mehr, welchen der R4-Diesel, welchen der R4-Otto, welchen der R6-Diesel oder welchen der R6-Otto man gerade fährt. Es ist innerhalb der jeweiligen Bauform exakt das gleiche.
Das war früher völlig anders: da reichten bei den größeren Autos die einzelnen Gänge weiter als bei den kleineren, beim normalen Fahren war das Drezahlniveau also angenehm abgesenkt. Aber früher hatten wir auch noch einen Kaiser. Schnee von gestern.
Möge es nützen
Peter
76 Antworten
Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 5. April 2017 um 18:03:39 Uhr:
Moin Philchen,
moin Forenten,
Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 5. April 2017 um 18:03:39 Uhr:
Zitat:
@Philchen schrieb am 5. April 2017 um 16:01:52 Uhr:
Du meinst also, dass der neue Reihensechszylinder ab 02.05. bestellbar sein wird? Scherz?auch durch erneutes Wiederholen entsprechender Fragen werden die R6 nicht zum Ersatz der V6. Sie werden die V8 ersetzen. Die V6 werden durch R4 ersetzt werden, die mit den R6 erscheinen werden. Es gibt diese R4 im Moment nur deshalb noch nicht, damit die Hierarchie mit den V6 passt. Die R6 gibt es noch nicht, weil man die Ergebnisse aus der Praxis der R4 erst noch in die Serie einfließen lassen will, weil man der S-Klasse-Klientel gleich von Anfang an ordentliches Zeug anbieten möchte.
Zum Thema: mit dem "neuen" ist ganz offensichtlich der All Terrain gemeint, wie es hier nun erschöpfend erläutert worden ist.
Möge es nützen
Peter
Der Nachfolger des jetzigen E 400 M 276 wird demnach ein Vierzylinder???
Zitat:
@Quartett schrieb am 6. April 2017 um 13:37:09 Uhr:
Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 5. April 2017 um 18:03:39 Uhr:
Moin Philchen,
moin Forenten,
Zitat:
@Quartett schrieb am 6. April 2017 um 13:37:09 Uhr:
Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 5. April 2017 um 18:03:39 Uhr:
auch durch erneutes Wiederholen entsprechender Fragen werden die R6 nicht zum Ersatz der V6. Sie werden die V8 ersetzen. Die V6 werden durch R4 ersetzt werden, die mit den R6 erscheinen werden. Es gibt diese R4 im Moment nur deshalb noch nicht, damit die Hierarchie mit den V6 passt. Die R6 gibt es noch nicht, weil man die Ergebnisse aus der Praxis der R4 erst noch in die Serie einfließen lassen will, weil man der S-Klasse-Klientel gleich von Anfang an ordentliches Zeug anbieten möchte.
Zum Thema: mit dem "neuen" ist ganz offensichtlich der All Terrain gemeint, wie es hier nun erschöpfend erläutert worden ist.
Möge es nützen
Peter
Der Nachfolger des jetzigen E 400 M 276 wird demnach ein Vierzylinder???
Nein. Der M 256 wird ein 408 PS Starker 3 Liter Reihensechser mit 48V Bordnetz.
http://media.daimler.com/.../...ender-Vortrieb-durch-48-Volt.xhtml?...
Und der OM 656 ein 2,9 Liter R6 mit "über" 313 PS.
http://media.daimler.com/.../...eraener-Langstreckensportler.xhtml?...
Es ist durchaus möglich, dass Daimler zeitgleich den neuen R6-Diesel in der Mopf S-Klasse sowie beim W213 als Modelljahr 2018 anbieten wird. Lassen wir uns mal überraschen...
Das wird wohl so schnell nicht passieren - selbst im C238 wird der alte 350d neu zertifiziert ab Herbst verbaut.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Quartett schrieb am 6. April 2017 um 13:37:09 Uhr:
Der Nachfolger des jetzigen E 400 M 276 wird demnach ein Vierzylinder???
bleibt abzuwarten, ob der M264 in die 330 PS-Liga kommen kann (bislang ist der mit einer Systemleistung von um die 300 PS im Gespräch). Vom M256 soll es wohl eine reduzierte Version geben, die mit um die 367 PS (Systemleistung) unterwegs sein soll, die dann die 400er-Stufe abdecken würde.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. April 2017 um 17:07:24 Uhr:
Das wird wohl so schnell nicht passieren - selbst im C238 wird der alte 350d neu zertifiziert ab Herbst verbaut.
In einem anderen Thread wurde eine Übersicht von einem Daimler Sales Meeting gepostet, dort wird der 350d OM642 und 400d OM656 parallel als Motorisierungen für das Coupé / Cabrio aufgeführt. Die Einführung des 350d im C238 schließt somit nicht wirklich eine zeitnahe Einführung des deutlich leistungsstärkeren 400d aus - Ist ja bzgl. Leistungsbereich (noch) kein 1:1 replacement.
Gestern habe ich nun von einem meiner Händlerkandidaten folgendes bekommen:
Zitat:
kurze Zwischenmeldung von mir zur Liefersituation E-Klasse.
Die 350d 4-MATIC-Varianten der E-Klasse (inkl. All-Terrain) sind erst ab 06/2017 bestellbar.
Lieferung ab 10/2017.
.... ja was denn nun?
Zitat:
@DonGallus schrieb am 7. April 2017 um 12:01:15 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. April 2017 um 17:07:24 Uhr:
Das wird wohl so schnell nicht passieren - selbst im C238 wird der alte 350d neu zertifiziert ab Herbst verbaut.In einem anderen Thread wurde eine Übersicht von einem Daimler Sales Meeting gepostet, dort wird der 350d OM642 und 400d OM656 parallel als Motorisierungen für das Coupé / Cabrio aufgeführt. Die Einführung des 350d im C238 schließt somit nicht wirklich eine zeitnahe Einführung des deutlich leistungsstärkeren 400d aus - Ist ja bzgl. Leistungsbereich (noch) kein 1:1 replacement.
Das es Planungen gibt habe ich ja auch nicht in Abrede gestellt, allerdings sind die von dir angesprochenen Motorisierungen mit dem neuen Motor eher ein Thema für das neue Jahr. Wie sagte es eingangs ein User - alter Wein in neuen Schläuchen, sehr treffend.
Moin Quartett,
moin Forenten,
Zitat:
@Quartett schrieb am 6. April 2017 um 13:37:09 Uhr:
Der Nachfolger des jetzigen E 400 M 276 wird demnach ein Vierzylinder???
ruhig Blut. Das kann man so eins zu eins nicht sagen. Wenn das Leistungsspektrum, das bisher von Vier-, Sechs- und Achtzylindern abgedeckt wurde, künftig von Vier- und Sechszylindern abgedeckt werden wird, heißt das nicht automatisch, dass Sechszylinder durch Vierzylinder ersetzt werden. Die neue Grenze geht wohl eher mitten durch die bisherigen Sechszylinder-Modelle hindurch. Es wird einfach ganz neu sortiert.
Daimler teilt alles erforderliche dazu selbst mit.
Vierzylinder Otto M 264
- 0,5 l/Zylinder x 4 Zylinder = 2 l Hubraum
- 100 kW (max.)/ l Hubraum x 2 l Hubraum = 200 kW (max.)
- Quelle: (http://media.daimler.com/.../...ilitaet-auf-Sportwagenniveau.xhtml?...)
Sechszylinder Otto M 256
- 0,5 l/Zylinder x 6 Zylinder = 3 l Hubraum
- über 100 kW (max.)/ l Hubraum x 3 l Hubraum = über 300 kW (max.); ich habe auch schon 320 kW gelesen (ist schon eine Weile her, anderthalb Jahre vielleicht), was gar nicht so unrealistisch war
- Quelle: http://media.daimler.com/.../...ender-Vortrieb-durch-48-Volt.xhtml?...
Vierzylinder Diesel OM 654
- 0,5 l/Zylinder x 4 Zylinder = 2 l Hubraum
- der Motor ist schon da und hat 143 kW (72 kW/l Hubraum); dass leistungsstärkere folgen werden, sagt man deshalb noch nicht
- ich denke, rund 10% unter hubraumgleichen Otto-Motoren dürfte realistisch sein
- Quelle: http://media.daimler.com/.../...erker-leichter-und-kompakter.xhtml?...
Sechszylinder Diesel OM 656
- 0,5 l/Zylinder x 6 Zylinder = 3 l Hubraum
- über 230 kW (über 80 kW/l Hubraum); der alte V6 ist mit gerade mal 190 kW noch da; dass beim neuen noch leistungsstärkere folgen werden, sagt man deshalb noch nicht, um den alten V6 nicht zu desavouieren
- 300 kW habe ich irgend wo schon gelesen; ich denke, knapp 10% unter hubraumgleichen Otto-Motoren dürfte realistisch sein
- Quelle: http://media.daimler.com/.../...eraener-Langstreckensportler.xhtml?...
Da kann sich jetzt jeder herauspicken, welcher Motor durch welchen abgelöst werden dürfte. Der M 276 des E 400 mit 245 kW wird durch einen Sechszylinder abgelöst werden, soviel dürfte heute schon klar sein.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 7. April 2017 um 13:46:08 Uhr:
Zitat:
@DonGallus schrieb am 7. April 2017 um 12:01:15 Uhr:
In einem anderen Thread wurde eine Übersicht von einem Daimler Sales Meeting gepostet, dort wird der 350d OM642 und 400d OM656 parallel als Motorisierungen für das Coupé / Cabrio aufgeführt. Die Einführung des 350d im C238 schließt somit nicht wirklich eine zeitnahe Einführung des deutlich leistungsstärkeren 400d aus - Ist ja bzgl. Leistungsbereich (noch) kein 1:1 replacement.
Das es Planungen gibt habe ich ja auch nicht in Abrede gestellt, allerdings sind die von dir angesprochenen Motorisierungen mit dem neuen Motor eher ein Thema für das neue Jahr. Wie sagte es eingangs ein User - alter Wein in neuen Schläuchen, sehr treffend.
Absolut - Mir ging es auch nur darum, dass die Einführung des alten OM642 im C238 nichts' mit der Einführung des neuen OM656 zu tun haben muss. Anders ist / war das bspsw. bei der Einführung des OM654, da wurden keine neuen Leistungsregionen besetzt sondern lediglich bestehendes erneuert.
Wir werden jetzt erst mal sehen ob der OM642 noch im S Mopf zu haben sein wird..
Also beim E 350 d 4Matic, der ab Mai bestellbar sein wird, handelt es sich noch um den alten V6-Diesel:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Also der 4Matic-Antrieb in Verbindung mit den neuen R6-Diesel steht mittelbar vor der Markteinführung: Spätestens mit der neuen G-Klasse, die auf dieser IAA präsentiert wird, debütiert auch der 4Matic-R6.
Moin Forenten,
die Umstellung auf die neuen Motoren wird schrittweise erfolgen. Das bedeutet, dass es eine Zeit lang (ein, anderthalb Jahre vielleicht) -- über das Gesamtprogramm betrachtet -- R6- und V6-Motoren ebenso wie neue R4- und alte R4-Motoren parallel geben wird.
Möge es nützen
Peter