Neuer 335i ab September 2009

BMW 3er E90

Ab dem MJ 2010 gibt es einen neuen 335i.
Unterschied liegen in den ca. 20PS mehr Leistung (ca. 326PS),
und nur noch einem Turbolader (Register)
Der Bi-Turbo fällt dem Rotstift zum Opfer.
Außerdem werden alle Modelle mit einer DSG angeboten.
Auch die großen Diesel.
Der 330sd (Nachfolger 335d) wird ca. 299PS haben, und auf dem
aktuellen 330d basieren.
Außerdem wird Er den V8-Diesel beim Siebener ersetzen.

Beste Antwort im Thema

Ab dem MJ 2010 gibt es einen neuen 335i.
Unterschied liegen in den ca. 20PS mehr Leistung (ca. 326PS),
und nur noch einem Turbolader (Register)
Der Bi-Turbo fällt dem Rotstift zum Opfer.
Außerdem werden alle Modelle mit einer DSG angeboten.
Auch die großen Diesel.
Der 330sd (Nachfolger 335d) wird ca. 299PS haben, und auf dem
aktuellen 330d basieren.
Außerdem wird Er den V8-Diesel beim Siebener ersetzen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Das mit einem VTG Turbo ist meiner Meinung nach völliger Blödsinn so ein Turbolader wäre wahrscheinlich teurer als das komplette Aufladungssystem im 335i. Bei Porsche ist das auch was anderes. Da hatte man nur einen begrenzten Hubraum zur Verfügung und musste den Vorgänger übertreffen, was BMW bestimmt nicht muss.

Ach ja, noch was (möchte jetzt keinem Vorwürfe machen). Seit einer Diskussion im Audi Forum über die Motorisierung des RS6 (einige wissen vielleicht bescheid) glaube ich erst mal keinem mehr, der angeblich etwas über neue Modelle weiß.
Da gabs die wildesten Gerüchte aus natürlich 100% sicherer Quelle die sich alle als falsch herrausstellten. Einer, glaub ich berichtete sogar von einem Vergasermotor. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Franky66



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Der logik kann ich nicht ganz folgen. Die Verstellmechanik ist bei den Dieseln ja grad das was immer ausgefallen ist. Also ich meine die 320d Probleme mit dem Auktator (oder wie das Teil heißt).

gretz

Es wurde hier auch nirgenswo geschrieben, das bei den Diesel ein Monoturbo kommt. 😉
Betrifft nur die Benziner.

Les den Beitrag nochmal. clk hatte behauptet, dass ein Variabler Turbo weniger anfällig wäre, wie 2 normale Turbos. ;-). Aber eben diese Verstellmehanik macht Probleme.  Verstanden?!

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


Hi,

das die Technik natürlich komplizierter ist, ist klar.
Da muss halt erst Porsche kommen und zeigen wie das geht *Scherz* 😉

Cu
Frank

*gg* Seit wann baut Porsche Turbos?

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


*gg* Seit wann baut Porsche Turbos?

Sehr lange schon, seit 35 Jahren.

Aus der Wikipedia:

911 Turbo (ab 1974)
Porsche 911 Turbo (G-Modell)

1974 baute Porsche erstmals den Turbolader in ein Serienfahrzeug ein. In den frühen 1970er Jahren hatte Porsche mit turbobetriebenen Rennwagen wie den Porsche 917/10 und 917/30 große Rennerfolge erzielt und Erfahrungen gesammelt, die nun in die Serienproduktion einflossen. Der neue Sportwagen mit der internen Entwicklungsnummer 930 wurde als Porsche 911 Turbo präsentiert. Auf dem Pariser Automobilsalon stellte Porsche in diesem Jahr damit den weltweit ersten Seriensportwagen mit Abgas-Turbolader und Ladedruckregelung vor.

Der Wagen mit 3 Litern Hubraum brachte es anfangs auf eine Leistung von 191 kW (260 PS). Die Leistung wurde für das Modelljahr 1978 durch eine höhere Verdichtung, Erhöhung des Hubraums auf 3,3 Liter sowie den Einsatz eines Ladeluftkühlers, der auch einen größeren Heckflügel erforderte, auf 220 kW (300 PS) gebracht. Der Kraftstoffverbrauch der Turbomotoren liegt jeweils deutlich über denen eines 911ers ohne Turboaufladung bei etwa 20 l/100 km. Typische Merkmale des 911 Turbo sind die vorne und hinten stark verbreiterten Kotflügel und der große Heckspoiler mit einer nochmals wuchtigeren Abrisskante aus Gummi.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


*gg* Seit wann baut Porsche Turbos?
Sehr lange schon, seit 35 Jahren.

Aus der Wikipedia:

911 Turbo (ab 1974)
Porsche 911 Turbo (G-Modell)

1974 baute Porsche erstmals den Turbolader in ein Serienfahrzeug ein. In den frühen 1970er Jahren hatte Porsche mit turbobetriebenen Rennwagen wie den Porsche 917/10 und 917/30 große Rennerfolge erzielt und Erfahrungen gesammelt, die nun in die Serienproduktion einflossen. Der neue Sportwagen mit der internen Entwicklungsnummer 930 wurde als Porsche 911 Turbo präsentiert. Auf dem Pariser Automobilsalon stellte Porsche in diesem Jahr damit den weltweit ersten Seriensportwagen mit Abgas-Turbolader und Ladedruckregelung vor.

Der Wagen mit 3 Litern Hubraum brachte es anfangs auf eine Leistung von 191 kW (260 PS). Die Leistung wurde für das Modelljahr 1978 durch eine höhere Verdichtung, Erhöhung des Hubraums auf 3,3 Liter sowie den Einsatz eines Ladeluftkühlers, der auch einen größeren Heckflügel erforderte, auf 220 kW (300 PS) gebracht. Der Kraftstoffverbrauch der Turbomotoren liegt jeweils deutlich über denen eines 911ers ohne Turboaufladung bei etwa 20 l/100 km. Typische Merkmale des 911 Turbo sind die vorne und hinten stark verbreiterten Kotflügel und der große Heckspoiler mit einer nochmals wuchtigeren Abrisskante aus Gummi.

Wir reden grad von den Bauteilen!

MWN baut Porsche keine Turbos, sondern kauft diese auch zu. Bei den kleinen Stückzahlen lohnt sich weder die Entwicklung noch die Produktion. Ergo können SIE auch nicht zeigen wie man fehlerfreie Turbos baut. ;-).

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Wir reden grad von den Bauteilen!
MWN baut Porsche keine Turbos, sondern kauft diese auch zu. Bei den kleinen Stückzahlen lohnt sich weder die Entwicklung noch die Produktion. Ergo können SIE auch nicht zeigen wie man fehlerfreie Turbos baut. ;-).

Also wenn ich richtig informiert bin gibt es den Lader mit VTG nur bei Porsche (bin mir da aber nicht 100% sicher). Wenn dem so ist müssen auch die kleinen Stückzahlen die Entwicklung und die Produktion gerechtfertigt haben (egal ob jetzt bei Porsche direkt oder einen Zulieferer).

Edit: Ich glaub der Porsche Turbo kommt von BorgWarner

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Laut meinen Infos kommt der 326PS/450nm Motor im 335i frühestens im März(eher September 2010).Der 330sd ca 1/2Jahr nach Einführung im neuen 5er und im aktuellen 7er ! Wäre ja wohl auch ein Witz den neuen Z4 zu bringen und 3 Monate später ist der Motor veraltet! Das geht ja garnicht.Außerdem wird auch hier der neue Motor zuerst im neuen 5er verbaut und der kommt ja bekanntlich im Frühjahr 2010! Was der Themenstarter hier schreibt entbehrt jeglicher Logik bei der Modellpolitik!.Also keine Panik 335i und 335d Fahrer euch bleibt die Topmotorisierung noch einige Zeit erhalten!!! Wäre ein Ding wenn der M3 weniger Drehmoment hätte als ein anderer 3er mit Ottomotor! Durchaus möglich ist ein Wechsel aber auch erst mit der neuen 3er ab 2012,denn im Moment ist bei der Autoindustrie ja Kosten sparen und nicht zusätzliche erzeugen angesagt!

Die Sache verhält sich wie folgt :

Da es nie wieder in einem M3 einen 8 Zylinder Motor geben wird, muss sich der nächste M3 mit seinem 6 Zylinder ja vom 335 i unterscheiden.
Deshalb wird man dem 335i seinen zweiten Turbolader nehmen und den Biturbo dem M3 vorbehalten.

Beim aktuellen M3 wird die Leistung eben über Drehzahl generiert und ein Turbomotor ist vom Drehmoment gegenüber einem Sauger eben immer im Vorteil. Deshalb ist der aktuelle M3 im Durchzug einem 335i auch nur bedingt überlegen, in der absoluten Leistung eben sehr wohl.

Das wird sich eben dann beim nächsten M3 ändern, der wird mit seinem beiden Turboladern dann deutlich mehr Drehmoment bieten als der zukünfitge 335i.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Laut meinen Infos kommt der 326PS/450nm Motor im 335i frühestens im März(eher September 2010).Der 330sd ca 1/2Jahr nach Einführung im neuen 5er und im aktuellen 7er ! Wäre ja wohl auch ein Witz den neuen Z4 zu bringen und 3 Monate später ist der Motor veraltet! Das geht ja garnicht.Außerdem wird auch hier der neue Motor zuerst im neuen 5er verbaut und der kommt ja bekanntlich im Frühjahr 2010! Was der Themenstarter hier schreibt entbehrt jeglicher Logik bei der Modellpolitik!.Also keine Panik 335i und 335d Fahrer euch bleibt die Topmotorisierung noch einige Zeit erhalten!!! Wäre ein Ding wenn der M3 weniger Drehmoment hätte als ein anderer 3er mit Ottomotor! Durchaus möglich ist ein Wechsel aber auch erst mit der neuen 3er ab 2012,denn im Moment ist bei der Autoindustrie ja Kosten sparen und nicht zusätzliche erzeugen angesagt!
Die Sache verhält sich wie folgt :

Da es nie wieder in einem M3 einen 8 Zylinder Motor geben wird, muss sich der nächste M3 mit seinem 6 Zylinder ja vom 335 i unterscheiden.
Deshalb wird man dem 335i seinen zweiten Turbolader nehmen und den Biturbo dem M3 vorbehalten.

Beim aktuellen M3 wird die Leistung eben über Drehzahl generiert und ein Turbomotor ist vom Drehmoment gegenüber einem Sauger eben immer im Vorteil. Deshalb ist der aktuelle M3 im Durchzug einem 335i auch nur bedingt überlegen, in der absoluten Leistung eben sehr wohl.

Das wird sich eben dann beim nächsten M3 ändern, der wird mit seinem beiden Turboladern dann deutlich mehr Drehmoment bieten als der zukünfitge 335i.

Markus

Wenn ich das richtig zusammen fasse, wird der neue M3 ja fast wie ein B3 von Alpina werden?

Dann könnte man sich ja gleich einen B3 kaufen, da viel billiger :-)

Oder läuft der Vertrag für den B3 von Alpina bald aus?

was sind eure quellen, die behaupten, BMW M würde künftig im 3er einen R6 Turbo verbauen und nicht etwa einen V8 turbo?

bitte RICHTIGE quellen, nicht "mein kumpel hat...."

ich weiss zu gut, wie sich "kumpels" vor solchen infos (verständlicherweise) drücken...😮

dass der N55 (mono-turbo) den N54 ablöst, ist seit etwa august 2007 klar und ich habs mit eigenen augen gesehen. sowohl den motor als auch den fahreindruck "mitgenommen".

meine quelle ist eine, die wohl am ehesten weiss, wenn ein motor in SOP geht. Noch vor den zulieferern, dem versuch oder entwicklungsabteilungen, die sich eh nur mit einer baugruppe beschäftigen.

kann mir jemand sagen, wann das FL fürn E92 kommen soll? sind die genannten leistungsanpassungen im zuge eines möglichen FL geplant?

Zitat:

Original geschrieben von OnkelJens



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Wir reden grad von den Bauteilen!
MWN baut Porsche keine Turbos, sondern kauft diese auch zu. Bei den kleinen Stückzahlen lohnt sich weder die Entwicklung noch die Produktion. Ergo können SIE auch nicht zeigen wie man fehlerfreie Turbos baut. ;-).
Also wenn ich richtig informiert bin gibt es den Lader mit VTG nur bei Porsche (bin mir da aber nicht 100% sicher). Wenn dem so ist müssen auch die kleinen Stückzahlen die Entwicklung und die Produktion gerechtfertigt haben (egal ob jetzt bei Porsche direkt oder einen Zulieferer).

Edit: Ich glaub der Porsche Turbo kommt von BorgWarner

;-)

www.turbos.bwauto.com/.../turbochargerPassengerCarsGasoline.de.aspx

Jeder der es bestellt kann es auch verbauen.  Kostet halt mehr als ohne und die MTBF ist sicherlich geringer.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von peepshow


 
kann mir jemand sagen, wann das FL fürn E92 kommen soll?

... riecht nach 03/10 - also wiedermal 3,5 Jahre nach Einführung!? 😉

Zitat:

Original geschrieben von peepshow


was sind eure quellen, die behaupten, BMW M würde künftig im 3er einen R6 Turbo verbauen und nicht etwa einen V8 turbo?

bitte RICHTIGE quellen, nicht "mein kumpel hat...."

ich weiss zu gut, wie sich "kumpels" vor solchen infos (verständlicherweise) drücken...😮

dass der N55 (mono-turbo) den N54 ablöst, ist seit etwa august 2007 klar und ich habs mit eigenen augen gesehen. sowohl den motor als auch den fahreindruck "mitgenommen".

meine quelle ist eine, die wohl am ehesten weiss, wenn ein motor in SOP geht. Noch vor den zulieferern, dem versuch oder entwicklungsabteilungen, die sich eh nur mit einer baugruppe beschäftigen.

kann mir jemand sagen, wann das FL fürn E92 kommen soll? sind die genannten leistungsanpassungen im zuge eines möglichen FL geplant?

Zwei Infos dazu :

Bereits für den aktuellen M3 wurde parallel zum 8 Zylinder ein 6 Zylinder Biturbo entwickelt, der aber dann dochnoch nicht zum Einsatz kam.

Es gibt wohl eine interne Vereinbarung zwischen Mercedes und BMW, dass es nie wieder, ich wiederhole nie wieder einen 8 Zylinder in einem 3er BMW oder einer C Klasse geben wird.

Höchstens mal einen Elektromotor mit dem Sound eines 8 Zylinders aus dem Lautsprcher. 😁

Markus

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Die Sache verhält sich wie folgt :

Da es nie wieder in einem M3 einen 8 Zylinder Motor geben wird, muss sich der nächste M3 mit seinem 6 Zylinder ja vom 335 i unterscheiden.
Deshalb wird man dem 335i seinen zweiten Turbolader nehmen und den Biturbo dem M3 vorbehalten.

Beim aktuellen M3 wird die Leistung eben über Drehzahl generiert und ein Turbomotor ist vom Drehmoment gegenüber einem Sauger eben immer im Vorteil. Deshalb ist der aktuelle M3 im Durchzug einem 335i auch nur bedingt überlegen, in der absoluten Leistung eben sehr wohl.

Das wird sich eben dann beim nächsten M3 ändern, der wird mit seinem beiden Turboladern dann deutlich mehr Drehmoment bieten als der zukünfitge 335i.

Markus

Wenn ich das richtig zusammen fasse, wird der neue M3 ja fast wie ein B3 von Alpina werden?
Dann könnte man sich ja gleich einen B3 kaufen, da viel billiger :-)
Oder läuft der Vertrag für den B3 von Alpina bald aus?

Ja, so wird es aller voraussichtlich kommen.

Zwei fast identische Fahrzeuge machen keinen Sinn.

Daher wird sich Alpina auf den 7er konzentrieren, den es nicht als M geben wird und auf Dieselfahrzeuge.
Die enge Anbindung an BMW ist zu einem Fluch für Alpina geworden, Downsizing sei dank, leider !

Kauft Euch also noch schnell einen B3, das könnte eine Rarität werden ! 😁

Vor dem Hintergrund habe ich mir übrigens noch den M3 in meine Sammlung geholt.
Markus

@markus

selbst für den E46 gab es parallel zum S54-motor einige M54-kompressormotoren, die aber absolut nicht überzeugten. die liefen in einem Z3 coupe.

ich finde es extrem schade, dass die V8 verschwinden sollen, wobei es nicht gleich 6,2l, wie im AMG, sein sollen. wo bleibt da noch die kunst? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von peepshow


@markus

selbst für den E46 gab es parallel zum S54-motor einige M54-kompressormotoren, die aber absolut nicht überzeugten. die liefen in einem Z3 coupe.

ich finde es extrem schade, dass die V8 verschwinden sollen, wobei es nicht gleich 6,2l, wie im AMG, sein sollen. wo bleibt da noch die kunst? 🙄

Aus und vorbei mit der Kunst, jetzt gibts nur noch Magerkost, leider.

Wenn der Porsche Tuner Ruf schon an einem Elektro 911er bastelt, koennt Ihr ungefähr erahnen, wie ernst die Lage ist.

Geniesst also noch die letzen Stunden. 😁

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen