Neuer 3.0TDI mit doppelter Aufladung ...
soll lt. Welt am Sonntag in 2006 mit 275 PS kommen.
Gruss
Jonny
54 Antworten
Rein theoretisch hat das Gewicht auch Einfluß auf die Höchstgeschwindigkeit:
F = µ * m * g
µ - Reibungszahl (abhängig von Asphalt, Reifen etc.)
Das andere ist bestimmt eh klar.
Wenn man sich dann noch anschaut, dass
P = F * v
wird auch klar, dass das das Gewicht auf die vmax einen Einfluß hat, allerdings ist er sehr gering.
Ich bin der Meinung, man muss die Höchstgeschwindigkeit net ausreizen, zu wissen, dass man könnte, wenn man wöllte, hat auch was 8)
Zitat:
Original geschrieben von rufux
genau und mit der kommt man erstaunlich gut auch den Berg rauf, selbst mit weniger als 275 PS und ganz egal ob ein alter oder junger Sack drinn sitzt und auch das ist immer relativ 😁
Ja, denn Autofahrer müssen (sollten) ja mindestens 18 Jahre alt sein. Und es gibt Altersklassen, für die sind bereits 16-Jährige "alte Säcke". Zwischen 35-, 50- oder 65-jährigen Säcken wird da nicht mehr differenziert... 😁
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Ja, denn Autofahrer müssen (sollten) ja mindestens 18 Jahre alt sein. Und es gibt Altersklassen, für die sind bereits 16-Jährige "alte Säcke". Zwischen 35-, 50- oder 65-jährigen Säcken wird da nicht mehr differenziert... 😁
ok also danach fahre ich dann ja auch das "richtige " Auto 🙂
Zitat:
Original geschrieben von true
@Börsenadler
Du hast meine volle Zustimmung.Merkwürdige Einstellung
Dann müsstest Du auch zustimmen, dass Du selber auch eine schwachsinnige Kiste fährst, mindestens aus der Sicht von den 2,0 und 2,7 TDI Fahrer. Logischer Weise braucht man dann auch keinen 3,0TDI mit 225PS, um komfortabel und sicher von A nach B zu fahren.
Wenn man diese Logik weiter verfolgt, wird man irgendwann die ganze Serie in Frage stellen müssen.
Ähnliche Themen
es ist tatsächlich müssig zu diskutieren wieviel Leistung ein Auto sinnvollerweise haben muss, deshalb ist es gut, dass es bei jedem Model mehrere Motoren gibt, damit jeder auch hier eine Auswahl hat.
meinetwegen soll es auch einen A6 Diesel mit 275 PS oder mehr geben, wieviele den dann wirklich kaufen werden, wird sich zeigen.
jedenfalls finde auch ich dieses "Wettrüsten" nur mit Motorleistung nicht mehr zeitgemäss und meine Prioritäten liegen da allerdings auch woanders, gerade weil ich eben keinen 911 oder andere wenig alltagstaugliche Geräte der SUV Fraktion fahren will.
ich will als nächstes jedenfalls einen Oberklasse PKW mit Allrad, den man mit max. 250 km/h aber auch mit min. 5l/100 km fahren und auch mit ca. 50.000.- bezahlen kann, hoffentlich bekommt Audi sowas hin bis 2008.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
jedenfalls finde auch ich dieses "Wettrüsten" nur mit Motorleistung nicht mehr zeitgemäss und meine Prioritäten liegen da allerdings auch woanders, gerade weil ich eben keinen 911 oder andere wenig alltagstaugliche Geräte der SUV Fraktion fahren will..
Einen Diesel mit 270+x PS würde ich nicht als Wettrüsten bezeichnen, eher als fehlend im Audi Motorenportfolio.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
... ich will als nächstes jedenfalls einen Oberklasse PKW mit Allrad, den man mit max. 250 km/h aber auch mit min. 5l/100 km fahren und auch mit ca. 50.000.- bezahlen kann, hoffentlich bekommt Audi sowas hin bis 2008.
Genau so ist es!
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Einen Diesel mit 270+x PS würde ich nicht als Wettrüsten bezeichnen, eher als fehlend im Audi Motorenportfolio.
Das sehe ich auch so, wobei ich die Leistung an sich gar nicht so wichtig finde. Der interessantere Punkt für mich ist das Ansprechverhalten des Motors und die Laufkultur.
Und aus meiner Sicht ist da Audi im Augenblick hinterher. Auch ein MB 320 CDI ist trotz ähnlicher Leistung irgendwie besser zu fahren als ein 3.0 TDI und gegen einen 535d sieht der 3.0 TDI nun wirklich alt aus.
Ich denke, hier merkt man deutlich, dass Audi die Common Rail-Technik verschlafen hat. Da haben BMW und MB eben einige Jahre Vorsprung an Erfahrung.
Glaskugel
wieso hat Audi die CR Technologie verschlafen?
die waren vielmehr die ersten der drei Premiumhersteller mit VTG Turbos und CRIII Technologie mit Piezoinjektoren 😕
der 535D hat noch einen Graugussblock, bisher noch keine Piezos, dafür 2 hintereinander geschaltete aber statische Turbolader und säuft wie ein Loch 🙁
was daran jetzt so innovativ sein soll?
da Audi hoffentlich nicht nur alles nachmacht sondern selbst innovativ sein will guckst du am besten auch mal hier:
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Ich denke, hier merkt man deutlich, dass Audi die Common Rail-Technik verschlafen hat. Da haben BMW und MB eben einige Jahre Vorsprung an Erfahrung.
Audi hatte als erster Autokonzern die 3. Generation CommonRail mit Piezo-Inline-Injektoren im 3.0 TDI im Serieneinsatz. Dafür bekam Audi und Bosch zusammen auch den Umweltpreis verliehen.