Neuer 208, Nachfolger in 2018
Um ihn mal anzulegen, fortlaufend zu dokumentieren und diskutieren. Hiermit...
https://www.motor1.com/news/139181/2018-peugeot-208-spy-photos/
...erhascht als Mule (!)
PS: Im o.a. link denn erwähnt und bereits nebenan in Diskussion.
Sein zukünftiger Bruder von OPEL, der Corsa-F:
http://www.motor-talk.de/forum/corsa-f-der-wirklich-neue-t5711144.html
Beste Antwort im Thema
Für alle interessierten:
Hier ein Video mit den Modellen ohne schwarze Radläufe.
https://www.youtube.com/watch?v=LsmXTO7IMl8
Ähnliche Themen
367 Antworten
Sieht top aus Dein 208 Air, flex-didi
Der Evoque II soll wohl geschlossen bleiben, ein 3008 Cabrio wäre (irgendwie) spannend.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 7. April 2019 um 08:09:46 Uhr:
https://www.electrive.net/.../
Aha. Whow. Das hiesse, wir wissen im Juni mehr, nicht erst im Herbst (wovon ich immer ausging)

Welchen Anteil an der Produktion dieses Modells erwartet Peugeot eigentlich für den e208?
Zum e-Corsa hieß es vor geraumer Zeit auch schon, Bestellbarkeit im II. Quartal.
Und das begann bereits mit dem April gerade.
Im Weiteren gehören dazu dann auch Fakten bzgl Preis, Ausstattung, techn Daten, Bilder,...(lechz
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. April 2019 um 20:59:19 Uhr:
seufz/ja. ich meine sogar bei MINI schwankt man, ob es zum nächsten Cabrio reicht (!)
dann "lieber" noch SUV. wobei. nach evoque schneidet auch vw hierzu auf !
ob das bis psa die runde macht ?
Mir gefallen diese SUV-Cabrios einfach nicht. Ich finde SUV und Cabrio widerspricht sich einfach völlig. Aber auch davon gibt es sicher Fans.
Ich glaube diese SUV-Cabrios leisten sich auch nur Hersteller, die eine gewisse Absatzmenge sehen oder Premium sind. Ich glaube nicht, dass Tavares so ein Nischenmodell abnicken würde.
Und selbst bei den Premiumherstellern geht der Trend zur billigsten möglichen Dachmechanik. Die Cabrios haben immer seltener noch Verdeckkastendeckel. Die meisten Cabrios decken das geöffnete Verdeck nicht mehr ab. Es wird gespart wo es nur geht.
Hier noch ein paar weitere Infos zum e-208: https://de.motor1.com/.../
Hier kann man übrigens schon konfigurieren (zumindest ein wenig):
https://new208booking.peugeot.it/it/reservation
https://new208booking.peugeot.it/it?...
6000,- Anzahlung und dann nochmal 300,- bis 350,- finde ich jetzt aber nicht so berauschend.. dass sind fast 450,- bis 500,- im Monat. Dafür kann ich mir auch einen Volvo V60 leasen (Listenpreis 55T€).. inkl. Wartung und Verschleiß. Aktuell ist es zum Teil sogar noch günstiger.. die paar Euro extra für Versicherung sind dann nur noch Peanuts..
Zitat:
@Polos Match schrieb am 10. April 2019 um 18:57:05 Uhr:
Hier noch ein paar weitere Infos zum e-208: https://de.motor1.com/.../
Warum schafft der mit der Wallbox eigentlich nur 11 kw (dreiphasig) ?
3*16Ampere = 11kw
Da ist das interne Ladegerät beschränkt, wahrscheinlich weil bei gleicher Spannung aber doppelter Stromstärke der Leitungsquerschnitt auch doppelt so groß sein muss. Somit einfach günstiger in der Herstellung. Die Abwärme beim Laden ist auch höher und muss irgendwo hin. Die meisten privat Garagen haben eh "nur" 3x16A...
Manche Handys laden auch mit mehr Stromstärke als andere.
Manche sogar mit mehr Spannung, mein Samsung Galaxy A5 mit ca 10 Volt
Die Ladesäule bei mir in der Nähe hat 43 kW AC und 50 kW DC angegeben.
Den 208 müsste man damit doch idealerweise mit 50 kW DC laden können. Wenn man den AC Weg nimmt, landet man bei 11 kW ... (oder ?)
Guckt Euch hier erst mal um:
Ich bin überrascht, dass die CMP sich wohl auch auf den Produktionsanlagen der PF1 zusammenbauen lässt.
joh, das wird nicht so spektakulär sein, ggü einem GM-Fließband und seiner Umstellung.
Sowie es eben in Saragossa und im Weiteren in Eisenach denn erst passieren muß(te).
Als nächstes Rüsselsheim, wie angekündigt...