Neuer 2.8 Liter 6-Zylinder für den A6

Audi A6 C6/4F

Nach Informationen von Audi World plant Audi für Ende dieses Jahres den Einsatz eines neuen 2.8 Liter 6-Zylinders im A6.
Kenndaten:
210 PS bei 5.500 - 6.800 U/min
280 Nm bei 3.000 - 5.000 U/min

Ich könnte mir vorstellen, dass das mittelfristig das Aus für den 2.4 bedeutet.

115 Antworten

Hallo,

wir wollen uns doch mal nicht streiten. Wenn ich streiten will, ärgere ich Mercer-Richie im W211-Forum 😁.

Klar ist, dass der Preis eines Motors nicht linear vom Hubraum abhängt. Ein 2,8 FSI wird in der Fertigung wohl genauso teuer sein wie ein 3,2 FSI. Letzterer bringt aber mehr Geld in die Kasse.

Ein 2,4 FSI dürfte nicht so dramatisch viel teurer sein als ein 2,4, wenn die Einspritztechnik des 2,8 und 3,2 verwandt wird. Aber, das ist Spekulation, und sicher reines marketing.

Ich finde den Trend zu 4-Zylinder-Motoren als Ersatz für V6 nicht gut. Mir gefällt der Klang von 4-Zylinder-Motoren einfach nicht. Wenn es in 5 - 6 Jahren halt keinen "kleinen V6" mehr bei AUDI gibt, kaufe ich halt den dann angebotenen "kleinen" V6. Der Verbrauch stört mich persönlich recht wenig, da ich immer das Gesamtpaket betrachte.

Zur E-Klasse / A6: es ist gut, dass Du zu einer anderen Einschätzung kommst, die Geschmäcker sind eben verschieden. Ich finde den A6 sowohl vom Außendesign als auch vom Innendesign einfach klasse. Der W211 würde mich auch in der überarbeiteten Version jetzt langweilen. Als ich den MOPF-W211 fuhr, wollte der Funke einfach nicht überspringen. Im A6 hatte ich sofort dieses "Willkommen zu Hause"-Gefühl (ich weiß, der Spruch ist von Mercedes). Ich habe zwar erst 2.000 km auf dem Tacho, aber mit der Verarbeitung bin ich bisher hoch zufrieden. Da klappert und knarzt absolut gar nichts, außer einer der Kindersitze, und der ist von BMW 😉. Sollten mal Geräusche auftreten, geht der Wagen halt in die Werkstatt.

Belassen wir es einfach dabei, dass die Geschmäcker - m.E. Gott sei Dank ! - verschieden sind, und AUDI, BMW und Mercedes nicht die identische Klientel ansprechen. Ich nehme das Ganze sachlich auseinander. Wenn ich mal Ärger mit meinem A6 haben sollte, werde ich meinem Händler genauso Druck machen wie ich es bei Mercedes tat, schließlich habe ich eine Menge Geld bezahlt - und werde beim Wiederverkauf in ca. 6 Jahren nur noch wenig davon wiedersehen 🙁

Auch aus einem anderen Grunde würde ich den W211 nicht kaufen: der Korrosionsschutz ist noch immer nicht optimal, und an den hinteren Radläufen werden die W211 recht früh rosten, da die Kante nicht umgebördelt ist. Im W211-Forum wurden auch schon die ersten Bilder gezeigt.

Sachlich kommen wir wohl kaum zusammen. Ich vermute aber mal, dass ich Dir eine 3 1/3 jährige W211-Erfahrung voraus habe und mir die überarbeitete Version des W211 sehr gründlich angesehen habe, bevor ich mich für den A6 entschied.

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Also ich geb auch nochmal meinen Senf dazu:

Ferrocen, du solltest wissen, dass Hubraum kein Geld kostet. FSI und das Audi Valvelift-System schon. Das soll heißen, wenn sie den 2.4er auf FSI und Valvelift umbauen kostet er produktionstechnisch das gleiche wie der 2.8er. Dann könnte nur das Marketing den Preis drücken, damit für den allg. Kunden die Illusion, dass ein kleinerer Motor billiger sein muss, aufrecht erhalten werden kann, aber 3000 Euro wäre die Differenz dann nicht mehr! Übrigens ist der 2.0TFSI jetzt schon in der Produktion teurer, der 2.4 ist die Cash-Cow im Benziner-Bereich und Audi freut sich 100%ig über jeden 2.4er Kunden.

Der 3.6FSI ist der VR6 von VW, der Audi-V6 gibt meines Wissens auch nicht mehr als 3,2l her. Also wenn, dann wird Audi wohl auch einen V6-Biturbo (ala 335i) basteln, bevor sie den VR6 verwenden würden. Der wäre ja ein Rückschritt ggü. dem 3.2FSI, weil nicht so laufruhig, etc.

Ein E250 wird nicht kommen, im W212 schon gar nicht! Es wird ja viel mehr spekuliert, dass MB die Vierzylinder auf Turboaufladung umstellt. Dann sind 200PS und rund 300Nm aber durchaus denkbar und kein Platz mehr für einen 250Nm-Mini-V6. Im Moment wäre noch Platz, aber sie füllen ihn ja jetzt schon nicht aus.

Mein persönlicher W211-vs-4F-Vergleich sieht übrigens etwas anders: Im Styling ist der A6 speziell als Kombi schon schöner, alerdings sieht jeder Audi gleich aus und besonders der A6 ist rundgelutscht und so eintönig, dass man sich zu schnell an ihm satt sieht, der E sieht länger schön aus. Und innen: Sorry, aber hier ist der A6 für mich eine Enttäuschung und fast schon eine Klasse unter dem E. Die perfekte Verarbeitung ist nur noch guter Ruf. Ich saß mittlerweile in ca. 6 oder 7 A6, einem S6 und einem Q7; und in allen das gleiche Problem: Die Spaltmaße werden auf Teufel komm raus so verengt, dass die Blenden klemmen und die Relief- bzw. Höhemaße der Spalten absolut daneben sind. Also ich meine, wenn man über die Spalten fährt, ist das wie Achterbahn fahren, alles irgendwie ausgebeult und eine Seite steht immer hervor. Zudem ist auch das Cockpit des A6 sehr eintönig und überwiegend aus Kunststoff. Da nehm ich lieber nen Avantgarde-E.

Aber jedem seine Meinung 😁.

Gruß.

Es ging doch nicht um eine sachliche Zusammenkunft, oder? 😉

Ich finde es ja auch gut, dass es viele verschiedene Meinungen gibt. Das sollte übrigens nicht heißen, dass ich keinen A6 fahren würde. Er hat eben auch seine Vorzüge. Er gefällt mir wie gesagt als Kombi sehr gut, er ist etwas günstiger als ein E und es gibt die multitronic 😁

Besessen hab ich noch keines der Fahrzeuge, dass ist richtig. Aber wie gesagt, insgesamt gefällt mir der E halt besser (den konnte ich auch schon intensiver testen).

Gruß.

PS: Aber wie gesagt, ein möglicher 2.4FSI müsste deutlich teurer werden. Ob ein geringer Abstand von ca. 1000Euro zum 2.8er dann noch Sinn macht? Ich vermute daher wirklich, dass der 2.4er irgendwann (wenn alle 2.8er-Versionen da sind, sprich quattro, quattro-tiptronic und multitronic) verschwinden wird.

Wie auch immer, warten wir´s einfach ab 🙂

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Es ging doch nicht um eine sachliche Zusammenkunft, oder? 😉

Ach Mercer-Richie habe ich auch lieben gelernt, als ich mich bei meinem Auswahlverfahren E gegen 5er gegen A6 mal dort umschaute.... Keiner verteidigt das Revier so gut wie er.

Grundsätzlich finde ich alle 3 sehr gut. Allerdings würde ich eher zum W211 abwandern als zum E60.

Aber z.Zt. bin ich mit meinem 4F viel zu glücklich....

Ähnliche Themen

Ja, unser Richie, bei ihm ist leider Hopfen und Malz verloren 😉

Im Moment bin ich auch viel zu glücklich mit meinem 4F. Wenn ich wechseln würde, dann wohl eher zu einem 5er BMW - einen BMW hatte ich noch nicht. Ein W211 ist bei mir persönlich ausgeschlossen. Dazu haben mein W211, der Konzern und mein Autohaus zu viel Vertrauen verbraten.

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Ach Mercer-Richie habe ich auch lieben gelernt, als ich mich bei meinem Auswahlverfahren E gegen 5er gegen A6 mal dort umschaute.... Keiner verteidigt das Revier so gut wie er.

Grundsätzlich finde ich alle 3 sehr gut. Allerdings würde ich eher zum W211 abwandern als zum E60.

Aber z.Zt. bin ich mit meinem 4F viel zu glücklich....

Hier sind ein wenig mehr an Informationen über den 2.8 FSI zu finden.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,442808,00.html

Verbrauch = 8,7 Liter Superbenzin je 100 Kilometer
0-100 km/h in 7,9 Sekunden
vmax von 243 km/h

...und hier eine genaue Beschreibung des Valvelift Systems.
Der 2.8 hat hier aber nur 280NM zwischen 3.000 und 5.000 1/min ....
all4engineers

Hallo

laut Intranet

2.8 FSI V6 mit Audi valvelift system
Ab 20. Oktober 2006 ist ein neues, hoch modernes V6 Aggregat mit 2,8 Liter Hubraum für den Audi A6 und A6 Avant erhältlich. Der Motor leistet 154 kW (210 PS) und mobilisiert 280 Newtonmeter, die von 3.000 bis 5.000 1/min konstant anliegen. Neben der Benzin-Direkteinspritzung FSI präsentiert der V6 erstmals eine hocheffiziente und dabei verblüffend einfache Technik der Ventilsteuerung – das innovative Audi valvelift system. Für den Audi-Fahrer bedeutet das: Noch mehr Fahrspaß bei deutlich weniger Kraftstoffverbrauch.

Die neue Technologie dient dazu, den Ventilhub in zwei Stufen variabel zu steuern. Hierzu nutzt das Audi valvelift system so genannte Nockenstücke, die auf den Einlass-Grundnockenwellen sitzen und sich in Längsrichtung verschieben lassen. Sie tragen nebeneinander zwei Nockenkonturen für kleine und große Ventilerhebungen. Je nach Position werden so die Einlass-Ventile via Rollenschlepphebel entsprechend der aktuellen Lastanforderung geöffnet.
Zusammen mit einer Reihe ergänzender Maßnahmen zugunsten reduzierter Reibung an zahlreichen Bauteilen senkt das Audi valvelift system den Kraftstoffverbrauch um rund zehn Prozent. Der 2,8-Liter-FSI, der mit seinen fülligen Drehmoment- und Leistungswerten in jeder Situation souveräne Reserven bereitstellt, wird im Audi A6 im Schnitt nur 8,7 Liter Superbenzin pro 100 km verbrauchen. In nur 7,9 Sekunden sprintet der A6 2.8 FSI von 0 auf Tempo 100 und zügig weiter bis zur Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h.

Zu den Kunden kommt der Audi A6 2.8 FSI ab Ende November 2006. Der Grundpreis der Limousine mit manueller 6-Gang-Schaltung und Frontantrieb beträgt in Deutschland 37.300 Euro, der des A6 Avant 2.8 FSI 39.500 € (jeweils inkl. 16 Prozent Mwst).

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@Duck:

Übrigens war schon bei der alten S-Klasse der Allradanteil bei 18%, obwohl es damit nur V8-Benziner gab! Und die meiten Allradler unter den "Premiummarken" verkauft übrigens BMW... mit Abstand.

Gruß.

Erfolgsgeschichte: Audi Marktführer beim Allradantrieb im Premiumsegment

2006 markiert einen neuen Rekord: 306.318 Käufer entschieden sich für einen Audi mit Allradantrieb quattro. Das entspricht einem Anteil von 33,1 Prozent - ein historischer Höchstwert in der Geschichte der Audi quattro Produktion. Die begann 1977 mit einer Vision: Ein Auto, das seine Kraft permanent auf alle vier Räder verteilt, ist anderen im Kurvenverhalten und in der Traktion überlegen. Nur drei Jahre später bestätigte der erste Allrad getriebene Audi diese Theorie. Er wurde sofort zum Bestseller. Auf diesen Prototypen folgten bis heute insgesamt 2,3 Millionen Audi Fahrzeuge mit quattro. Damit ist Audi Marktführer beim Allradantrieb im Premiumsegment. Zum kräftigen Anstieg der Verkaufsraten im Jahr 2006 trug besonders der Audi Q7 bei.

Richtig... und wie es der Text schon sagt, liegt es am Q7! 2005 war BMW, wie ich schon sagte, jedenfalls noch vorn. Auch maßgeblich aufgrund der beiden SUVs, die zusammen schon über 200.000 Allrad-PKW für den BMW-Absatz bedeuten.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Es ging doch nicht um eine sachliche Zusammenkunft, oder? 😉

Ich finde es ja auch gut, dass es viele verschiedene Meinungen gibt. Das sollte übrigens nicht heißen, dass ich keinen A6 fahren würde. Er hat eben auch seine Vorzüge. Er gefällt mir wie gesagt als Kombi sehr gut, er ist etwas günstiger als ein E und es gibt die multitronic 😁

Besessen hab ich noch keines der Fahrzeuge, dass ist richtig. Aber wie gesagt, insgesamt gefällt mir der E halt besser (den konnte ich auch schon intensiver testen).

Gruß.

PS: Aber wie gesagt, ein möglicher 2.4FSI müsste deutlich teurer werden. Ob ein geringer Abstand von ca. 1000Euro zum 2.8er dann noch Sinn macht? Ich vermute daher wirklich, dass der 2.4er irgendwann (wenn alle 2.8er-Versionen da sind, sprich quattro, quattro-tiptronic und multitronic) verschwinden wird.

Ja - das wäre schön. Dann wird mein 2.4 zum seltenem Exemplar. Das treibt sicher den Preis beim Verkauf in

später Zukunft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen