Neuer 2.8 Liter 6-Zylinder für den A6
Nach Informationen von Audi World plant Audi für Ende dieses Jahres den Einsatz eines neuen 2.8 Liter 6-Zylinders im A6.
Kenndaten:
210 PS bei 5.500 - 6.800 U/min
280 Nm bei 3.000 - 5.000 U/min
Ich könnte mir vorstellen, dass das mittelfristig das Aus für den 2.4 bedeutet.
115 Antworten
Multitronic + quattro: gibt es nicht
Tiptronic + quattro: gibt es nicht beim 2,4 V6
quattro war obligatorisch.
Abgesehen davon macht mir nach 3 Jahren (schrecklicher) 5G-Automatik im W211 das Schalten wieder richtig Spaß.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von lelio
Warum keine MT? Fahre doch keinen V6 mit Schalter.
Ach so.
Macht aber nix. Ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis multitronic und tiptronic/quattro nachgeliefert werden.
Zitat:
Original geschrieben von lelio
Ich meine den 2.8FSI und den gibt es nicht als quattro und nur mit 6-Gang laut Konfigurator.
Ferrocen... ich bin jetzt mal neugierig... warum war quattro bei dir obligatorisch? Hatte der Benz zuviel Power? 😁
Und warum schreckliche Automatik? Gut es mangelt ihr an Spreizung (speziell um einen Diesel flott anzufahren) und sie gehört nicht mehr zur Spitzengruppe der schnellsten Schaltvorgänge, aber vom Komfort her, gehört sie meines Erachtens immer noch zu den besten der Welt.
Nur die multitronic topt auch in dem Punkt jeden Planetenautomaten 😁
Gruß.
Ähnliche Themen
Also, eins nach dem anderen 🙂
1. Ich wohne in einem deutschen Mittelgebirge, bei dem über Nacht schon mal 40 cm Schnee fallen können. Es ist nicht wirklich lustig, mit einem Kleinkind, das 40 Fieber hat, nicht zum Arzt fahren zu können. Daher haben wir 2 allradangetriebene Fahrzeuge angeschafft. Ich hätte für mich auch einen A6 oder A8 4,2 FSI kaufen können, entschied mich aber, meiner Anvertrauten auch einen Allrad-angetriebenen PKW zu spendieren.
2. Das Automatikgetriebe meines Benz machte von Anfang an Ärger, indem es in kaltem Zustand ruckte. Bei Temperaturen unter 10 Celsius schloss die WüK dermassen ruckartig, dass ich stets um das Getriebe fürchtete. Laut Mercedes war mit dem Getriebe Alles in Ordnung, recht geglaubt habe ich das nie. Von Komfort konnte man nicht unbedingt sprechen.
3. Die 7G-Tronic von Mercedes, aber auch die tiptronic des A6 haben mich nicht richtig überzeugt. Schön wäre eine Multitronic mit quattro, allerdings würde dies wohl eine völlige Neukonstruktion der multitronic erfordern.
Kurz und gut, ich bin mit meinen 6-Gang Handschalter bisher sehr zufrieden. Das Getriebe ist so leicht zu schalten, dass man eine Automatik nicht unbedingt braucht. Zugegeben, ich war sehr skeptisch, jedoch dann angenehm überrascht. Trotzdem hätte ich den A6 2,4 quattro mit tiptronic genommen, wäre er denn verfügbar.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ferrocen... ich bin jetzt mal neugierig... warum war quattro bei dir obligatorisch? Hatte der Benz zuviel Power? 😁
Und warum schreckliche Automatik? Gut es mangelt ihr an Spreizung (speziell um einen Diesel flott anzufahren) und sie gehört nicht mehr zur Spitzengruppe der schnellsten Schaltvorgänge, aber vom Komfort her, gehört sie meines Erachtens immer noch zu den besten der Welt.
Nur die multitronic topt auch in dem Punkt jeden Planetenautomaten 😁
Gruß.
Jo, danke für die Infos =)
Wohne auch im Mittelgebirge, habe aber Allrad noch nie wirklich vermisst... und bei MB hätte es den ja auch gegeben, allerdings wieder nur mit 5-Gang-Automatik.
Du bist übrigens der erste, den ich kenne, der von derartigen Problemen mit der eigentlich ausgereiften Automatik berichtet. Ein Bekannter von mir hat nach mittlerweile 80tkm immer noch keine Probs und der Schaltkomfort ist fast wie am ersten Tag.
Najo, was mich Schalten nervt ist übrigens die Häufigkeit, nicht wie gut ein Getriebe "flutscht." Und gerade bei 6-Gang-Handschaltern nervt mich das umso mehr.
Aber es ist interessant, was es für verschiedene Meinung gibt.
Danke und Gruß,
TheStig.
Ich bin halt recht flexibel. Das nächste mal kann es durchaus auch wieder ein Automatikgetriebe werden. Aber bis dahin läuft noch viel Wasser ins Tote Meer.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Aber es ist interessant, was es für verschiedene Meinungen gibt.
TheStig.
Der 2.4 bleibt sicher noch lange im Programm, da er als "Einstiegs-Sechszylinger" für die immer noch zahlreichen Firmenkunden interessant bleibt, die ihren Mitarbeitern max. 2.5 Hubraum beim Dienstwagen zugestehen. Warum sollte Audi sich dieses lukrative Geschäft auch entgegen lassen? Immerhin werden ca. 60% der Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse als Flotten- oder Firmenfahrzeuge geordert. Wahrscheinlich erfährt der 2.4er in naher Zukunft die Umstellung auf FSI-Technologie um das Problem "Flottenverbrauch" weiter in den Griff zu bekommen. Allzu schwierig dürte das nicht sein, ist er doch vom 3.2 FSI abgeleitet.
Vom 2.8 FSI, mit Multitronic, ca. 300 Nm Drehmoment und einem Grundpreis von 39.500 Euros darf man aber schon heute träumen. Er wäre das richtige Gegenstück zum E 280 von Mercedes.
Gruß,
Johnny
Also beim A6 waren von Januar bis Juli sogar 76,3% aller verkauften Fahrzeuge Flotten- und Firmenwagen! (Quelle: "AUTO Straßenverkehr"😉.
Großen Anteil am Gesamtverkauf hat der 2.4 in D aber nicht, außerdem stimmt "vom 3.2FSI abgeleitet" nicht ganz. Zwar sind es immer noch die selben Grundmotoren, aber technisch ist er noch mit dem alten 2.8er und 3.0er verwandt. Für günstige Flottenverbräuche gibt's den TFSI und außerdem sind die meisten Flotten- und Firmenwagen sowieso Diesel.
Der 2.8FSI hat genau 280Nm und 210PS, der E 280 hat 300Nm und 231PS. Überdies passt der E280 preislich eher zum A6 3.2FSI, den er allerdings schon im Vergleichstest geschlagen hat. Falls Interesse besteht: hier der Vergleich (Front-multitronic vs Heck-Siebengangautomat)
Gruß.
Wenn ich mich recht erinnere liegt der 2.4 so bei 9 % Anteil
bei den verkauften Neuwagen vom A6 4F in D.
Das ist wenig - oder viel - je nach Sichtweise. Der meistverkaufte Benziner vom neuen A6 ist er aber damit.
Moin,
nun habe ich ja selber mal einen W211 besessen, ferner habe ich den MOPF-W211 als E 280 CDI mit 7G-Tronic gefahren. Man kann trefflich streiten, jedoch hatte ich nach 3 Jahren W211 (und ich hatte noch vergleichsweise wenig Probleme) die Schnauze gestrichen voll. Ganz und gar nicht überzeugt mich die Rostvorsorge am W211, so dass mich solche Testergebnisse, wenn sie sehr eng beisammen liegen, nicht mehr sonderlich beeindrucken. Bzgl. des Wertverlustes spricht auch nichts fuer die E-Klasse, das musste ich ziemlich bitter erfahren, und mein W211 war topgepflegt und frei von jeglicher Korrosion, dank Nachbehandlung.
Mein persönliches Fazit nach 3 Jahren W211, 6 Wochen A6 und immerhin einer Probefahrt im MOPF-W211: ich persönlich finde den A6 klar besser und würde im Moment in dieser Klasse zu keinem anderen Fahrzeug greifen. Dazu kommt die faktisch nicht vorhandene Kulanz seitens Mercedes nach Ablauf der Garantie, die überhöhten Wekstattpreise einiger MB-Werkstätten sowie die in Relation zum zu erwartenden Wertverlust zu hohen Neuwagenpreise bei Mercedes. Bitte beachtet bei eurer Einschätzung meiner Zeilen, dass ich mal den Schritt weg von AUDI zu Mercedes machte und sicher war, die Entscheidung war richtig. Nach mehr als 3 Jahren ist der Albtraum nun endlich vorbei 🙂
Allerdings hoffe ich, dass der W212 die Messlatte hoch legt, damit AUDI und BMW sich mehr anstrengen 😉
In diesem Sinne
Frank
Zitat:
Der 2.8FSI hat genau 280Nm und 210PS, der E 280 hat 300Nm und 231PS. Überdies passt der E280 preislich eher zum A6 3.2FSI, den er allerdings schon im Vergleichstest geschlagen hat. Falls Interesse besteht: hier der Vergleich (Front-multitronic vs Heck-Siebengangautomat)
Gruß.
Hat Audi nicht schon immer bei den Benzinern eine 1:2:1 Strategie verfolgt?
Unten ein 4 Zylinder, mal mit 16V und mal mit Turbo, dann 5-6 Zylinder und gleich 2 davon und oben dann Turbo/20V bis V8.
Ich sehe bei einem 2.8 FSI keinen Bedarf mehr für einen 2.4. Audi will hier anscheinend alles ein wenig anheben. Dann kommt ja noch ein 3.6 FSI in die Palette, wobei anscheinend keiner so genau sagen kann (darf) ob dieser auch im 4F kommt.
Im B7 ist zB ein 2.5 TDI auch eine Weile weiter gelaufen bis der Motor dann rausgeflogen ist. Vielleicht macht Audi es hier genauso.
Ich glaube, wir sind nun kräftig beim Spekulieren. Warten wir doch einfach mal ab, wie sich die Herren in Ingolstadt entscheiden werden. Ich hoffe, der 2,4 bleibt als FSI im Programm. Der 2,8 FSI kostet immerhin fast 3.000 € Aufpreis. Das würde mich persönlich zwar wenig stören (die nächsten 5 Jahre eh nicht 😁), allerdings fände ich es nicht gut, wenn der kleine V6 verschwinden würde. Mercedes hat übrigens auch einen kleinen V6 (2,5 Liter), er kommt jedoch nur im C 230 zum Einsatz. Warum man ihn in der E-Klasse nicht als E 250 mit 204 PS anbietet, habe ich noch nicht verstanden. Das kann nur marktpolitische Gründe haben. Evtl. kommt er aber im W212 - dann wohl zum Preis des alten E 280. Vermute ich mal so, um die Spekulationen anzuheizen.
Cheers
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Ich sehe bei einem 2.8 FSI keinen Bedarf mehr für einen 2.4. Audi will hier anscheinend alles ein wenig anheben. Dann kommt ja noch ein 3.6 FSI in die Palette, wobei anscheinend keiner so genau sagen kann (darf) ob dieser auch im 4F kommt.
Im B7 ist zB ein 2.5 TDI auch eine Weile weiter gelaufen bis der Motor dann rausgeflogen ist. Vielleicht macht Audi es hier genauso.
Also ich geb auch nochmal meinen Senf dazu:
Ferrocen, du solltest wissen, dass Hubraum kein Geld kostet. FSI und das Audi Valvelift-System schon. Das soll heißen, wenn sie den 2.4er auf FSI und Valvelift umbauen kostet er produktionstechnisch das gleiche wie der 2.8er. Dann könnte nur das Marketing den Preis drücken, damit für den allg. Kunden die Illusion, dass ein kleinerer Motor billiger sein muss, aufrecht erhalten werden kann, aber 3000 Euro wäre die Differenz dann nicht mehr! Übrigens ist der 2.0TFSI jetzt schon in der Produktion teurer, der 2.4 ist die Cash-Cow im Benziner-Bereich und Audi freut sich 100%ig über jeden 2.4er Kunden.
Der 3.6FSI ist der VR6 von VW, der Audi-V6 gibt meines Wissens auch nicht mehr als 3,2l her. Also wenn, dann wird Audi wohl auch einen V6-Biturbo (ala 335i) basteln, bevor sie den VR6 verwenden würden. Der wäre ja ein Rückschritt ggü. dem 3.2FSI, weil nicht so laufruhig, etc.
Ein E250 wird nicht kommen, im W212 schon gar nicht! Es wird ja viel mehr spekuliert, dass MB die Vierzylinder auf Turboaufladung umstellt. Dann sind 200PS und rund 300Nm aber durchaus denkbar und kein Platz mehr für einen 250Nm-Mini-V6. Im Moment wäre noch Platz, aber sie füllen ihn ja jetzt schon nicht aus.
Mein persönlicher W211-vs-4F-Vergleich sieht übrigens etwas anders: Im Styling ist der A6 speziell als Kombi schon schöner, alerdings sieht jeder Audi gleich aus und besonders der A6 ist rundgelutscht und so eintönig, dass man sich zu schnell an ihm satt sieht, der E sieht länger schön aus. Und innen: Sorry, aber hier ist der A6 für mich eine Enttäuschung und fast schon eine Klasse unter dem E. Die perfekte Verarbeitung ist nur noch guter Ruf. Ich saß mittlerweile in ca. 6 oder 7 A6, einem S6 und einem Q7; und in allen das gleiche Problem: Die Spaltmaße werden auf Teufel komm raus so verengt, dass die Blenden klemmen und die Relief- bzw. Höhemaße der Spalten absolut daneben sind. Also ich meine, wenn man über die Spalten fährt, ist das wie Achterbahn fahren, alles irgendwie ausgebeult und eine Seite steht immer hervor. Zudem ist auch das Cockpit des A6 sehr eintönig und überwiegend aus Kunststoff. Da nehm ich lieber nen Avantgarde-E.
Aber jedem seine Meinung 😁.
Gruß.