Neuer 2.8 Liter 6-Zylinder für den A6

Audi A6 C6/4F

Nach Informationen von Audi World plant Audi für Ende dieses Jahres den Einsatz eines neuen 2.8 Liter 6-Zylinders im A6.
Kenndaten:
210 PS bei 5.500 - 6.800 U/min
280 Nm bei 3.000 - 5.000 U/min

Ich könnte mir vorstellen, dass das mittelfristig das Aus für den 2.4 bedeutet.

115 Antworten

Hallo,

die tolle Laufkultur alleine sowie die Kombinierbarkeit mit quattro waren für mich die entscheidenden Kriterien. Den 2,0 TFSI habe ich noch nicht gefahren. Allerdings käme für mich persönlich kein Motor mehr mit weniger als 6 Zylindern in Frage. Meine Frau hat den Octavia 2,0 FSI 4x4. Bis 200 km/h geht der fast genauso gut wie mein A6, allerdings liegen bzgl. der Laufkultur doch Welten dazwischen. Interessant ist auch, dass mein A6 bei 130 km/h auf der Bahn (meine Referenzgeschwindigkeit) nicht mehr verbraucht als der Octavia 4x4. Nur auf der Kurzstrecke ist der Octavia sparsamer. Vielleicht miete ich bei SIXT mal einen 2,0 TFSI und vergleiche mit meinem A6.

Ich hoffe, dass AUDI nach wie vor einen kleinen V6 im Programm behält (wie auch BMW). Ich fühle mich keineswegs untermotorisiert. Letztendlich entscheidet der Kunde.

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Najo, aber der 2.4er fährt sich ja von der Leistungsentfaltung und vom Verbrauch her schlechter als der TFSI. Einziger Vorteil: er läuft ruhiger.

Logisch ist seine Positionierung deshalb für mich noch nie gewesen!

Gruß.

Der neue "kleine" V6 wird der 2.8 FSI. Es bleibt ja weiterhin einer bestehen 😉. {< Vermutung

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


[...]
Ich hoffe, dass AUDI nach wie vor einen kleinen V6 im Programm behält (wie auch BMW). Ich fühle mich keineswegs untermotorisiert. Letztendlich entscheidet der Kunde.

Viele Grüße

Frank

MB hat doch auch noch nen kleinen V6... gut der hat im E 3l Hubraum und 231PS.... ABER: er wird zum gleichen Preis verkauft wie der ehemalige 170PS-240er 2,6l-V6. Wenn das mal nix is!

Gruß.

PS: BMW hat allerdings keinen kleinen V6 im Programm 😁 *klugscheiß*

hatte heute mal längere Zeit einen 2.7er vor mir auf der Bahn, der konnte mir nicht davonfahren, ich dem aber auch nicht....

Solange ich mit dem 2.7er auf der Bahn mithalten kann ist die Welt für mich voll in Ordnung. Für einen Sauger geht der 2.4er echt nicht schlecht, besser als die BMW Sauger mit vergleichbarem Hubraum.

Ähnliche Themen

Da dachte das Gehirn zu kompliziert 😁. Klar, der 523 i ist ein R6-Motor. Allerdings wollte ich nur sagen, dass auch BMW einen "kleinen" Sechszylinder im Angebot hat. Wenn AUDI den 2,8 zum Preis des 2,4 anbietet, hätte ich auch kein Problem damit. Allerdings ist eher zu erwarten, dass er preislich zwischen 2,4 und 3,2 liegt. Als er kurz im Konfigurator zu finden war, war der Preis füer den 6-Gang 2,8 FSI Frontantrieb glaub ich so hoch wie der des 2,4 quattro.

Allerdings plane ich frühestens in 5 jahren eine Neuanschaffung, und dann gibt es schon den A6-Nachfolger 😁

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


MB hat doch auch noch nen kleinen V6... gut der hat im E 3l Hubraum und 231PS.... ABER: er wird zum gleichen Preis verkauft wie der ehemalige 170PS-240er 2,6l-V6. Wenn das mal nix is!

Gruß.

PS: BMW hat allerdings keinen kleinen V6 im Programm 😁 *klugscheiß*

@ juhuuh:

Das möchte ich ganz ganz lautstark anzweifeln. Bin zwar beide noch nicht gefahren, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein A6 2.4 besser gehen soll als ein 525i mit 218PS! Aber gut, wenn du MT mit 525i Handschalter vergleichst, der auf der BAB vllt. nur den höchsten Gang drin hat, während du mit der MT im Leistungsoptimum fährst...

Gruß.

PS: Überdies könnte ich mir nur zu gut vorstellen, dass Audi den 2.7er TDI zum Facelift leistungsmäßig an die Konkurrenz von MB (280CDI, 440Nm, 190PS) und BMW (neuer x25d, 400Nm, 197PS) anpasst. Dann sieht die Welt auch wieder anders aus. Außerdem weißt du ja hier auch nicht, ob die 2.7er Fahrer mit Handschalter einfach nur das Drehmoment im höchsten Gang nutzen, während du mittels MT voll beschleunigst.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


[...]
Allerdings plane ich frühestens in 5 jahren eine Neuanschaffung, und dann gibt es schon den A6-Nachfolger 😁

Viele Grüße

Frank

Na, ob da schon der neue A6 da ist? Und wenn, dann ist er da noch so neu, dass man ihn noch nicht kaufen sollte. Der neue E wird dahingegen schon 2 Jahre auf dem Markt sein, die Kinderkrankheiten weg.

Sicherer ist wohl, dass da der neue 5er schon verfügbar ist, aber eben auch gerade erst neu...

Gruß.

Hallo,

auch wenn der W212 sicher sehr schön wird, Mercedes und seine Händler sowie der W211 selber haben bei mir sehr viel verbrannte Erde hinterlassen. Es ist ja noch ein wenig Zeit. Wer weiß, was in 5 oder 6 Jahren ist.

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Na, ob da schon der neue A6 da ist? Und wenn, dann ist er da noch so neu, dass man ihn noch nicht kaufen sollte. Der neue E wird dahingegen schon 2 Jahre auf dem Markt sein, die Kinderkrankheiten weg.

Sicherer ist wohl, dass da der neue 5er schon verfügbar ist, aber eben auch gerade erst neu...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Das möchte ich ganz ganz lautstark anzweifeln. Bin zwar beide noch nicht gefahren, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein A6 2.4 besser gehen soll als ein 525i mit 218PS! Aber gut, wenn du MT mit 525i Handschalter vergleichst, der auf der BAB vllt. nur den höchsten Gang drin hat, während du mit der MT im Leistungsoptimum fährst...

Musst nicht lautstark werden 😉 Ich hatte eigentlich den 523i im Sinn. Hab mich mit dem Hubraum etwas irreführend ausgedrückt... Der 525i geht sicher besser.

Zitat:

PS: Überdies könnte ich mir nur zu gut vorstellen, dass Audi den 2.7er TDI zum Facelift leistungsmäßig an die Konkurrenz von MB (280CDI, 440Nm, 190PS) und BMW (neuer x25d, 400Nm, 197PS) anpasst. Dann sieht die Welt auch wieder anders aus. Außerdem weißt du ja hier auch nicht, ob die 2.7er Fahrer mit Handschalter einfach nur das Drehmoment im höchsten Gang nutzen, während du mittels MT voll beschleunigst.

Klar wird ein 2.7er in Zukunft noch besser werden, aber den hatte ich ja nicht vor mir. Und ich hab mir meinen Wagen ja auch vor einem guten Jahr gekauft, da gabs noch nicht mal den TFSI zu bestellen.

Das Beste Feature eines Produktes ist immer noch sein Verfügbarkeit. 😉

Mag schon sein, dass der 2.7er Fahrer im höchsten Gang fuhr, bei 230-240km/h wird ihm da wohl auch nicht viel anderes übrig geblieben sein 😁😁
Aber bevor nun alle 2.7er Fahrer über mich herfallen: Ich wollte nur meine Erfahrung kundtun, der 2.7er geht schon sehr gut, aber eben nicht um Klassen besser als der 2.4er (im Endgeschwindigkeitsbereich meine ich)

Hallo,

ist zwar fast schon akademisch, aber der 2,7 TDI kann im oberen Geschwindigkeitsbereich nicht schneller sein als der 2,4. Ob 177 oder 180 PS, das spielt keine nennenswerte Rolle. Dort zählt die Leistung, und die ist bei beiden nahezu identisch.

Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Musst nicht lautstark werden 😉 Ich hatte eigentlich den 523i im Sinn. Hab mich mit dem Hubraum etwas irreführend ausgedrückt... Der 525i geht sicher besser.

Klar wird ein 2.7er in Zukunft noch besser werden, aber den hatte ich ja nicht vor mir. Und ich hab mir meinen Wagen ja auch vor einem guten Jahr gekauft, da gabs noch nicht mal den TFSI zu bestellen.
Das Beste Feature eines Produktes ist immer noch sein Verfügbarkeit. 😉

Mag schon sein, dass der 2.7er Fahrer im höchsten Gang fuhr, bei 230-240km/h wird ihm da wohl auch nicht viel anderes übrig geblieben sein 😁😁
Aber bevor nun alle 2.7er Fahrer über mich herfallen: Ich wollte nur meine Erfahrung kundtun, der 2.7er geht schon sehr gut, aber eben nicht um Klassen besser als der 2.4er (im Endgeschwindigkeitsbereich meine ich)

2,4 Benzin/2,7Diesel mit gleicher Leistung: Wie Frank schon geschrieben hat: Es ist wurscht. Allerdings gibt es vielleicht Kleinigkeiten: Der 2,4er erreicht Vmax in der Ebene im 5.Gang, der Diesel im 6.(glaube ich wenigstens). Bergab kann man dann den 6. im Benziner nehmen; vielleicht ist der Benziner im Bergabrollen schneller; vielleicht. (Übrigens brauche ich keinen Tacho: die mitfahrende Bessere Hälfte sagt mir dauernd, daß ich zu schnell rase :-(

Hallo,

dass beim 2,4 die Höchstgeschwindigkeit (230 km/h) im 5. Gang erreicht wird, stört nicht wirklich, wenn in der Ebene im 6. Gang 227 km/h erreicht werden. Das ist eher akademisch. Der 2,4 braucht halt mehr Drehzahlen als der 2,7 TDI, mir persönlich bereitet das nach 8 Jahren Diesel jedoch sehr viel Freude. Bis jetzt vermisse ich im Vgl. zu meinem Ex W211 270 CDI wirklich gar nichts. Völlig unabhängig davon ist der 2,7 TDI ein hervorragender Motor, der mich in einem Leihwagen von SIXT sehr beeindruckte. Er rechnet sich für mich aber nicht.

Dass der A6 quattro im aktuellen ams-Vergleichstest etwas hinter W211 und 5er BMW liegt, stört mich auch wenig. Gut ist, dass es in dieser Klasse 3 Hersteller gibt, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern (einmal gewinnt der eine, einmal der andere). Das ist für den Wettbewerb sehr gut und führt zu Weiterentwicklungen. Ich bin sehr gespannt auf meinen ersten Winter mit quattro. Schnee fällt hier immer, man weiß halt nur nicht genau wann 😉.

Viele Grüße

Frank

P.S.: der 2,8 FSI ist wieder im Konfigurator. Er kostet 100 € mehr als der 2,4 quattro und damit immerhin 2.800 € mehr als der 2,4. Ich glaube daher nicht, dass der 2,4 so schnell aus den Preislisten verschwinden wird. Der 2.0 TFSI ist m.E. als R4 kein echter Ersatz für den 2,4 V6.

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


2,4 Benzin/2,7Diesel mit gleicher Leistung: Wie Frank schon geschrieben hat: Es ist wurscht. Allerdings gibt es vielleicht Kleinigkeiten: Der 2,4er erreicht Vmax in der Ebene im 5.Gang, der Diesel im 6.(glaube ich wenigstens). Bergab kann man dann den 6. im Benziner nehmen; vielleicht ist der Benziner im Bergabrollen schneller; vielleicht. (Übrigens brauche ich keinen Tacho: die mitfahrende Bessere Hälfte sagt mir dauernd, daß ich zu schnell rase :-(

Aber im Winter hilft quattro auch nur mit den richtigen Reifen! 😉

Habbich natürlich mitbestellt - die Original-Winterreifen + Felgen von AUDI 😁. Sie liegen beim 🙂en AUDI-Händler und werden Ende Oktober montiert.

Doch, einen Kritikpunkt habe ich an meinem A6: die Serien-Felgen des MJ 07 sind eine Fehlkonstruktion im Hinblick auf die Pflege. Im Konfigurator sahen die eigentlich ganz anders aus. Auch dieser Filz-ähnliche Spritzschutz in den Radhäusern sieht eigentlich immer schmutzig aus.

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Aber im Winter hilft quattro auch nur mit den richtigen Reifen! 😉

Warum keine MT? Fahre doch keinen V6 mit Schalter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen