Neuer 2.0d 190 PS BiTurbo Motor im X1 ab 11/2017, TÜ1= Motorcode B47C20O1?

BMW X1 F48

Hallo zusammen, ist jemand den Motor schon gefahren ? Leiser ? Turboloch weg ?
http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:43:49 Uhr:


Traktor und Adblue, echt jetzt?
Sind sogar die schon weiter als im PKW-Bau?

Klar ... schon seit Jahren😛

Ich verstehe das auch nicht ganz, warum man im PKW Bereich sich so lange um den SCR Kat geziert hat.
Gut kostet halt einige Euro Aufpreis, was man v.a. den Käufern unterer preissensibler Fahrzeugklassen nicht zumuten wollte.
Hätte man die Technik jedoch früher in die Fahrzeuge gebracht, wäre mit Sicherheit der Dieselskandal kleiner ausgefallen, oder gar gänzlich ausgeblieben.

Der im Bild hat gar nen 60Liter AdBlue unter einem 600 Liter Dieseltank. Nachfüllbedarf alle 2 Tage 😰

20171016-112105
86 weitere Antworten
86 Antworten

AdBlue-Tank und Einfüllstutzen sind im F48 hinten, daher nur halbe Grösse beim xdrive.

Zumindest gibt es weiterhin den größeren Tank zum bestellen, trotz Adblue.

Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:43:49 Uhr:


Traktor und Adblue, echt jetzt?
Sind sogar die schon weiter als im PKW-Bau?

Klar ... schon seit Jahren😛

Ich verstehe das auch nicht ganz, warum man im PKW Bereich sich so lange um den SCR Kat geziert hat.
Gut kostet halt einige Euro Aufpreis, was man v.a. den Käufern unterer preissensibler Fahrzeugklassen nicht zumuten wollte.
Hätte man die Technik jedoch früher in die Fahrzeuge gebracht, wäre mit Sicherheit der Dieselskandal kleiner ausgefallen, oder gar gänzlich ausgeblieben.

Der im Bild hat gar nen 60Liter AdBlue unter einem 600 Liter Dieseltank. Nachfüllbedarf alle 2 Tage 😰

20171016-112105

Zitat:

@gttom schrieb am 16. Dezember 2017 um 23:32:13 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:43:49 Uhr:


Traktor und Adblue, echt jetzt?
Sind sogar die schon weiter als im PKW-Bau?

Klar ... schon seit Jahren😛

Ich verstehe das auch nicht ganz, warum man im PKW Bereich sich so lange um den SCR Kat geziert hat.
Gut kostet halt einige Euro Aufpreis, was man v.a. den Käufern unterer preissensibler Fahrzeugklassen nicht zumuten wollte.
Hätte man die Technik jedoch früher in die Fahrzeuge gebracht, wäre mit Sicherheit der Dieselskandal kleiner ausgefallen, oder gar gänzlich ausgeblieben.

Der im Bild hat gar nen 60Liter AdBlue unter einem 600 Liter Dieseltank. Nachfüllbedarf alle 2 Tage 😰

Donnerwetter , Geräte sind das! Und die Verbrauchsmengen, echt wahnsinn, aber denen wird ja auch was abverlangt. Trotzdem, die Anschaffungspreise will ich erst gar nicht wissen, da wird selbst ein 6er zum billigen Jakob.
Ja, bin zu hundertprozent bei Dir, es ist gerade unter diesen Aspekten überhaupt nicht einsehbar, dass gerade die Autoindustrie da aus Kostengründen die Einführung des SCR unterlassen hat und das Problem praktisch selbst verursacht hat, wenn schon im gewerblichen Bereich dies überhaupt kein Thema mehr ist.
Wusste ich jetzt wirklich nicht, das unsere Landwirte mit ihren Maschinen da bereits längst weiter sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@turbomori schrieb am 12. Dezember 2017 um 16:34:12 Uhr:


Mein Neuer ist gestern beim Händler eingetroffen. Der Händler kann mir nicht sagen um welchen Motor es sich handelt ( hatte bisher von einem Update noch nichts gehört). Laut CoC Papiere handelt es sich um den Motor B47D20B, keine Ahnung ob dies der TÜ1 ist oder nicht. Meine Anfrage beim Kundenservice von BMW ergab als Antwort B47- das wusste ich auch schon vorher. Am Freitag wird meiner zugelassen, dann werde ich ihn in freier Wildbahn erleben. Da ich aber keinen Vergleich zum bisherigen Motor habe kann ich auch nichts zu möglichen Unterschieden sagen.
Turbomori

Hast ihn abgeholt ?

Ja, seit dem 15.12. nutze ich meinen Neuen in freier Wildbahn und bin von dem Motor sichtlich beeindruckt. Er läuft - im Vergleich zu meinem alten GLK deutlich leiser und ist drehfreudiger. Beobachtung anderer User, dass der 2.0er Diesel von BMW unkultiviert laufen soll, kann ich in keinem Fall bestätigt. Der Motor ist einfach super. Das elektronisch schaltbare Automatik Getriebe passt wunderbar dazu, hält die Drehzahl bei 1600-1700 Umdrehungen, der Verbrauch für die ersten 350 km liegen laut BC bei bescheidenen 5,5 L. Wenn sich das beim Tanken bestätigt, wäre ich sehr beeindruckt.
Turbomori

Zitat:

@turbomori schrieb am 25. Dezember 2017 um 01:30:46 Uhr:


Ja, seit dem 15.12. nutze ich meinen Neuen in freier Wildbahn und bin von dem Motor sichtlich beeindruckt. Er läuft - im Vergleich zu meinem alten GLK deutlich leiser und ist drehfreudiger. Beobachtung anderer User, dass der 2.0er Diesel von BMW unkultiviert laufen soll, kann ich in keinem Fall bestätigt. Der Motor ist einfach super. Das elektronisch schaltbare Automatik Getriebe passt wunderbar dazu, hält die Drehzahl bei 1600-1700 Umdrehungen, der Verbrauch für die ersten 350 km liegen laut BC bei bescheidenen 5,5 L. Wenn sich das beim Tanken bestätigt, wäre ich sehr beeindruckt.
Turbomori

Vergleich zum Motor ohne zwei Turbos hast Du nicht oder ? War der Vorführer der alte noch ?

Vergleich hatte ich diese Woche mit einem X2 20d (Erste Serie vor Verkaufsstart) eines WA.

Laufruhe deutlich verbessert, identisch zu meinem 25d.
Joystick sehr schön gemacht. Verbessertes Ansprechverhalten.
WA fährt ihn ebenfalls unter 6 Litern.

Motor ist definitiv eine neue benchmark.

BMW Baukasten-Diesel: Mehr Infos zur TÜ1 für B47 und B37
News | 20.11.2017 von Benny7

Der vor etwas mehr als drei Jahren eingeführte Vierzylinder-Diesel BMW B47 aus der Baukasten-Familie steht kurz vor seinem ersten großen Update. Mit der ersten Technischen …
Der vor etwas mehr als drei Jahren eingeführte Vierzylinder-Diesel BMW B47 aus der Baukasten-Familie steht kurz vor seinem ersten großen Update. Mit der ersten Technischen Überarbeitung wird der Motor zum B47TÜ1 und wird in diesem Zug flächendeckend zum Biturbo-Diesel: Während bisher nur das Topmodell in den 25d-Modellen mit zwei Turboladern ausgerüstet war, wird die doppelte Aufladung nun zum Normalfall und kommt auch bei den schwächeren Varianten 18d und 20d zum Einsatz. Ganz ähnliche Maßnamen erfolgen auch für den Dreizylinder-Diesel B37, der so zum B37TÜ1 wird.

Doch während die Biturbo-Aufladung bisher in erster Linie der Leistungssteigerung diente, liegt der Fokus nun auf Verbrauch und Emissionen. Im Klartext: Bestseller wie BMW 118d und 320d erhalten durch die Umstellung weder mehr Leistung noch mehr Drehmoment. Die 18d-Variante bleibt bei 110 kW / 150 PS und 350 Newtonmeter, der 20d wird auch künftig 140 kW / 190 PS und 400 Newtonmeter maximales Drehmoment bieten. Der Dreizylinder-Diesel B37TÜ1 wird bei BMW und MINI in zwei Varianten mit 70 kW / 95 PS und 220 Newtonmeter sowie mit 85 kW / 116 PS und 270 Newtonmeter angeboten.

Subjektiv sollen sich die Motoren dennoch kräftiger und souveräner anfühlen, denn das dynamische Ansprechverhalten auf Gaspedalbefehle konnte durch die Biturbo-Aufladung spürbar verbessert werden. In den neuen Motoren kommen dafür zwei unterschiedliche Turbolader zum Einsatz: Im unteren Lastbereich arbeitet ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie, der auch mit geringen Abgasmengen viel Druck aufbauen kann. Im oberen Lastbereich kommt ein größerer Turbolader ohne variable Turbinengeometrie zum Einsatz, der zum Erreichen der Spitzenleistung dient.

Der Entwicklungsschwerpunkt von B47TÜ1 und B37TÜ1 lag unübersehbar nicht auf dem Thema Leistung, die tiefgreifenden Änderungen zeigen aber an anderer Stelle ihre Wirkung: Der EU-Verbrauch gemäß NEFZ und damit auch die CO2-Emissionen sinken mit der Umstellung um vier bis fünf Prozent. Der Großteil dieser Einsparung geht auf das Konto verbesserter Thermodynamik, wofür die zweistufige Aufladung eine wesentliche Grundlage darstellt. Höhere Einspritzdrücke sowie Detail-Verbesserungen bei Formen und Oberflächen von Zylinderlaufbahnen und Kolben, Riementrieb und Ölversorgung tragen ebenfalls ihren Teil zum niedrigeren Kraftstoffverbrauch bei.

Natürlich erfolgt im Rahmen des Motor-Facelifts auch eine Anpassung an die neuen Abgas- und Emissions-Regelungen. Die Motoren sind folglich auf den neuen Prüfzyklus WLTP sowie die RDE genannte Messung des Schadstoffausstoßes während der Fahrt (Real Driving Emissions) vorbereitet. Gleichzeitig erfüllen sie die Anforderungen der Abgasnorm EU6c. Im Fall eines BMW X1 xDrive20d mit Automatikgetriebe sinkt der Verbrauch laut NEFZ von 4,9 auf 4,7 Liter, die CO2-Emissionen werden von 129 auf 123 Gramm pro Kilometer reduziert. Dass durch die Einführung der neuen Vorschriften flächendeckend auf AdBlue-Einspritzung bei Diesel-Motoren umgestellt wird, haben wir bereits vor ein paar Wochen berichtet. Natürlich kommt auch weiterhin ein Diesel-Partikelfilter zum Einsatz.

Mehr als nur ein Nebeneffekt der Technischen Überarbeitung ist eine weitere Verbesserung der akustischen Eigenschaften der Motoren. Das modifizierte Design von Zylindern und Kolben, die angepassten Ausgleichswellen und die optimierte Verbrennung sollen für eine signifikante Reduzierung der Motorgeräusche sorgen und das in den letzten Jahren ohnehin dramatisch reduzierte Diesel-Nageln noch effizienter unterbinden. Je nach Lastanforderung und Fahrzustand konnten die Entwickler die Geräusche teilweise um mehrere Dezibel reduzieren.

Die Umstellung des bisherigen Biturbo-Diesels (25d) auf die übrigen Änderungen der Technischen Überarbeitung 1 folgt zu einem späteren Zeitpunkt, der neue Vorzeige-Vierzylinder könnte dann durchaus auch eine Leistungssteigerung erhalten und mehr als die bisher maximal 231 PS leisten.

Geschuldet der Diesel-Thematik wurde diese umfangreiche Überarbeitung eindeutig jetzt vorgezogen. Sie sollte eigentlich erst mit dem Facelift AT/GT einziehen und dann sukzessive auf alle Modellreihen erweitert werden.
Natürlich ist das jetzt für alle heutigen Diesel-Besitzer eines F48 eine bittere Pille, da ein Wiederverkauf erheblich erschwert wird. Aber BMW musste reagieren, um nicht in diesen Sog aus Fahrverboten und wilden Umweltspekulationen zu geraden.
Und zum Trost, die Einführung des Feinstaubfilters bei Benzinern steht auch unmittelbar an, da geht es den heutigen Inhabern von Benzinern nicht anders.

Wenigstens sind die Leistungsdaten gleich geblieben.
Dann fällts nicht gleich so auf, obs nun der TÜ1 ist, oder nicht...
Natürlich ist es eine deutliche Verbesserung, aber mehr als Modellpflege ist es auch nicht.

Eine bittere Pille wäre es, vor einem Jahr einen X3 bekommen zu haben und jetzt im neuen Modell große Augen zu machen....

...but thats life...

Hmmm.... bei meinem E84 xdrive 18d Bj 2014 stand auf der Motorandeckung schon Twin Power Turbo oben. Bei meinem aktuellen F48 xdrive20d BJ 03/2017 stehts auch drauf.
Oder bedeuted Twin Power Turbo vielleicht gar nicht Twin Turbo?

Nein, das bedeutet es nicht, ist nur ein Registerlader, also Mono-Lader. Auch der neue erhält nur zwei hintereinander geschaltete Lader, also auch kein echter Bi-Turbo.

Wir sind den „alte“ 20d Probegefahren und haben jetzt den neuen mit AdBlue. Ich hab das Gefühl unsere ist nicht so rauh. Besonders schätze ich das gleiten im Stadtverkehr im Bereich 40-60 km/h auf Eco Pro. Da erinnert mich das Fahrgeräusch fast an einen i3.

Nach jetzt knapp 1000 km ist der 20d echt top und die richtige Wahl.
Gruß Metalldrache

Zitat:

@harald335i schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:04:11 Uhr:


Geschuldet der Diesel-Thematik wurde diese umfangreiche Überarbeitung eindeutig jetzt vorgezogen. Sie sollte eigentlich erst mit dem Facelift AT/GT einziehen und dann sukzessive auf alle Modellreihen erweitert werden.
Natürlich ist das jetzt für alle heutigen Diesel-Besitzer eines F48 eine bittere Pille, da ein Wiederverkauf erheblich erschwert wird. Aber BMW musste reagieren, um nicht in diesen Sog aus Fahrverboten und wilden Umweltspekulationen zu geraden.
Und zum Trost, die Einführung des Feinstaubfilters bei Benzinern steht auch unmittelbar an, da geht es den heutigen Inhabern von Benzinern nicht anders.

Der Diesel allg ist preislich als Gebrauchtwagen abgewertet. Bei Mobile.de findet man Jahreswagen F30/31 mit dem 140kW 20d schon spürbar unter 25tsd Euro. Deren Listenpreise als Neuwagen lagen allesamt einmal oft deutlich oberhalb 40k Euro.

Wir werden unseren 18d F48 dieses Mal etwas länger als die üblichen 4 Jahre fahren. Damit wird das Restwertproblem einfach etwas länger gestreckt. Über drohende Fahrverbote machen wir uns eher keine Sorgen. Betreffende Städte bereisen wir mit dem Wagen einfach nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen