Neuer 2.0d 190 PS BiTurbo Motor im X1 ab 11/2017, TÜ1= Motorcode B47C20O1?

BMW X1 F48

Hallo zusammen, ist jemand den Motor schon gefahren ? Leiser ? Turboloch weg ?
http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:43:49 Uhr:


Traktor und Adblue, echt jetzt?
Sind sogar die schon weiter als im PKW-Bau?

Klar ... schon seit Jahren😛

Ich verstehe das auch nicht ganz, warum man im PKW Bereich sich so lange um den SCR Kat geziert hat.
Gut kostet halt einige Euro Aufpreis, was man v.a. den Käufern unterer preissensibler Fahrzeugklassen nicht zumuten wollte.
Hätte man die Technik jedoch früher in die Fahrzeuge gebracht, wäre mit Sicherheit der Dieselskandal kleiner ausgefallen, oder gar gänzlich ausgeblieben.

Der im Bild hat gar nen 60Liter AdBlue unter einem 600 Liter Dieseltank. Nachfüllbedarf alle 2 Tage 😰

20171016-112105
86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@33666 schrieb am 15. Dezember 2017 um 08:17:14 Uhr:


Kann jemand abschätzen was eine Nachrüstung beim 20d xdrive mit Adblue kosten würde???

Nicht möglich, da der TÜ als Motor mit hintereinander geschalteten Turbos anders aufgebaut ist wieder B47.
Vielleicht gibt es in ein bis zwei Jahren eine Nachrüstmöglichkeit durch den Zubehörhandel.

Zitat:

@Robi95 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:16:35 Uhr:


...tönt ja sehr gut. Ich fahre den alten 25d und bin im grossen ganzen sehr zufrieden (zieht gut und es lässt sich souverän im Verkehr mitschwimmen).
Wenn jetzt auch noch das Nageln /Geräuschreduzierung) dezenter und das Turboloch noch kleiner wird, dann dürfte der 2.0d sehr gut werden.
gruss
Robi

Nageln, 25d, habe ich nicht wahrgenommen. Eine gewisse Dröhnneigung von 60-80km/h, ja. Und Turboloch beim Anfahren aber auch Überholen ist tatsächlich vorhanden.

Im Innern des Fahrzeugs hört man den Diesel nur wenn er kalt ist. Bei offenem Fenster tönt er Sch..... . Generell ist das Auto (altes Modell) nicht so leise, aber auch nicht wirklich laut.
Das Turboloch finde ich viel störender, da ich das vom Benziner einfach nicht gewohnt war. Aber vielleicht ist das beim neuen Modell ja auch Geschichte...

gruss
Robi

Zitat:

@Sfera72 schrieb am 15. Dez. 2017 um 08:53:30 Uhr:


Das AdBlue Problem ist, dass es, so wie es die Autohersteller nutzen, praktisch nichts bringt. Seit 20 Jahren wird AdBlue in LKW genutzt und eine gute Wirkung wird nur erziehlt, wenn ca. 5% des Treibstoffverbrauchs auch mit AdBlue verbraucht wird. Bei einem 21 Liter Tank, würde das bedeuten, dass ca. alls 5.250-7.000km aufgefüllt werdne müsste. Bei 10 Liter also alle 2.500-3.500 km. Das muss man aber im PKW nicht, weil die viel zu wenig AdBlue einspritzen um wirksam zu sein. Das machen die Hersteller, weil es dem Kunden ja nicht zumutbar ist so oft AbBlue nachzufüllen.

Dir ist aber schon klar, daß ein LKW viel öfter unter hoher Last läuft als ein PKW.

Ähnliche Themen

Das hat doch damit nichts zu tun. Es braucht einfach ca. 5% AdBlue, egal bei welcher Belastung, denn die Belastung treibt den Verbrauch hoch und damit steigt auch das AdBlue. 5% sind 5%.

Die Fahrzeuge heute sind aber nur auf 1-3% eingestellt und somit nutzt es kaum etwas. Das ist das Problem. Darüber gibt es mehr als genug Untersuchungen. Bei LKW war das vor 20 Jahren schon grosses Thema, wurde aber von der Öffentlichkeit kaum beachtet. Nun kommt es bei den PKW. 20 Jahre früher wäre es also auch schon gegangen. Egal bei welchem Hersteller. Das zeigt die Politik selbiger.

Darum fahre ich nur noch Benziner ....zumindest dieses Thema gibt es dann dort nicht 😉

Offensichtlich reicht es aber bei den meisten neueren PKW, selbst im Fahrtest werden die Prüfstandswerte zum Teil deutlich unterschritten. Ich stimme ausdrücklich zu, 10 L Adblue sind schon sehr wenig, mein Neuer sagt mir, dass dies für ca. 7500km reichen soll, bin mal gespannt wie weit ich komme.

Zitat:

@Sfera72 schrieb am 15. Dezember 2017 um 16:15:42 Uhr:


Das hat doch damit nichts zu tun. Es braucht einfach ca. 5% AdBlue, egal bei welcher Belastung, denn die Belastung treibt den Verbrauch hoch und damit steigt auch das AdBlue. 5% sind 5%.

Die Fahrzeuge heute sind aber nur auf 1-3% eingestellt und somit nutzt es kaum etwas. Das ist das Problem. Darüber gibt es mehr als genug Untersuchungen. Bei LKW war das vor 20 Jahren schon grosses Thema, wurde aber von der Öffentlichkeit kaum beachtet. Nun kommt es bei den PKW. 20 Jahre früher wäre es also auch schon gegangen. Egal bei welchem Hersteller. Das zeigt die Politik selbiger.

Genau, und weil es so wenig nutzt, hat BMW mit dem neuen G30 520d einen neuen Rekord mit 28mg/km aufgestellt. Siehe ams im September. Das ist bereits heute das 6-fache unter den zulässigen Werten deutlich unter den vorgesehenen Grenzwerten und zeigt, wie Wirkungsvoll eine moderne Abgasreinigung einen Diesel sauber machen kann.Die Messungen wurden im Fahrbetrieb gemacht.
Aber man merke, Ad Blue wirkt beim PKW nicht!

Zitat:

@turbomori schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:45:25 Uhr:


Offensichtlich reicht es aber bei den meisten neueren PKW, selbst im Fahrtest werden die Prüfstandswerte zum Teil deutlich unterschritten. Ich stimme ausdrücklich zu, 10 L Adblue sind schon sehr wenig, mein Neuer sagt mir, dass dies für ca. 7500km reichen soll, bin mal gespannt wie weit ich komme.

Das ist auch logisch, dass du mehr adblue als ein BMW brauchst, die fehlt der NOX-Speicherkat, du hast nur Adblue-Einspritzung. BMW ist zur Zeit der einzige Hersteller, der beide Systeme auch bei kleinen Motoren kombiniert, kostspielig, ABER Vorsprung durch Technik ( huch der ist ja von Audi) natürlich bei BMW.

Hallo harald335i
sorry, habe mich nicht eindeutig ausgedrückt, mein NEUER ist ein X1 2.0d xDrive und der hat NOX Speichkat und SCR mit AdBlue. Hier rechne ich im Schnitt mit 1,5L AdBlue je 1000 Km, was bei der angezeigten Restreichweite eine Tankgröße von ca. 10L ergibt - so wie weiter vorne bereits geschrieben wurde.
Turbomori

Nein, unser X6 mit 313 PS braucht etwa 1, 5 Gallonen auf 5000km, Gallone deswegen, weil ich die Original-Nachfüllflasche von BMW verwende, da ich die daheim lagern kann und das Einfüllen sehr praktisch damit ist. Aber es geht auch an jeder Tankstelle.

Was ich mich frage ist,
Ist der grosse Tank noch verfügbar ? also es müsste ja ein Tank von 10 + 62 bzw 61 Liter vorhanden sein.. ?

Ich habe noch keine Ahnung, wo der Adblue-Tank sitz, wenn er wie im X6 vorne im Motorraum ist, wird es keine Beeinträchtigungen zu der Tankgröße geben, aber er kann auch hinten sitzen, neben dem Kraftstofftank und einen Einfüllstutzen neben dem Stutzen für Kraftstoff, was natürlich viel bequemer wäre zum Einfüllen. Ob dann zwangsläufig nur noch der kleinere Tank verbaut wird, müsste man im Konfigurator ersehen.

Zitat:

@harald335i schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:59:47 Uhr:


Nein, unser X6 mit 313 PS braucht etwa 1, 5 Gallonen auf 5000km, Gallone deswegen, weil ich die Original-Nachfüllflasche von BMW verwende, da ich die daheim lagern kann und das Einfüllen sehr praktisch damit ist. Aber es geht auch an jeder Tankstelle.

Was braucht der X6 auf 100km?

Schätze mal rund 8 Liter Diesel. Das wären demnach knapp 5 Liter Ad-Blue auf 400 Liter Diesel. Etwas über 1%. Wenn BMW damit die NOx Grenzwerte einhält, wäre das tatsächlich für den PKW Fahrer keine große Zumutung aller paar tsd km ein paar Liter von dem Zeug nachzufüllen.

Mein Traktor gönnt sich übrigens ca 30 Liter Ad-Blue auf 2 Tankfüllungen (insgesamt 540 Liter Diesel). Da wären wir dann bei ca 5%.

Zitat:

@gttom schrieb am 16. Dezember 2017 um 13:30:11 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:59:47 Uhr:


Nein, unser X6 mit 313 PS braucht etwa 1, 5 Gallonen auf 5000km, Gallone deswegen, weil ich die Original-Nachfüllflasche von BMW verwende, da ich die daheim lagern kann und das Einfüllen sehr praktisch damit ist. Aber es geht auch an jeder Tankstelle.

Was braucht der X6 auf 100km?

Schätze mal rund 8 Liter Diesel. Das wären demnach knapp 5 Liter Ad-Blue auf 400 Liter Diesel. Etwas über 1%. Wenn BMW damit die NOx Grenzwerte einhält, wäre das tatsächlich für den PKW Fahrer keine große Zumutung aller paar tsd km ein paar Liter von dem Zeug nachzufüllen.

Mein Traktor gönnt sich übrigens ca 30 Liter Ad-Blue auf 2 Tankfüllungen (insgesamt 540 Liter Diesel). Da wären wir dann bei ca 5%.

Volltreffer,
er steht jetzt bei 16000km bei einem Gesamtverbrauch von 8,1 Liter.
Es ist auch keine Zumutung, alle 3 Monate mal so eine 2l-Flasche reinzuschütten.
Wer es genau haben möchte, kann übrigens über Idrive ständig die Restkilometer abrufen.
Traktor und Adblue, echt jetzt?
Sind sogar die schon weiter als im PKW-Bau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen