1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Neuer 2.0 TFSI Motor mit MKB CAWB schon in Produktion ?

Neuer 2.0 TFSI Motor mit MKB CAWB schon in Produktion ?

Audi A3 8P

Hi,

habe gerade im A3-Freunde Nachbarforum im Wiki entdeckt, dass es für den 2.0 TFSI Motor neben den bekannten AXX und BWA Motoren schon den CAWB mit Steuerkette (mit dem neuen Kurbelgehäuse) in der aktuellen Produktion im A3 / A3 SB seit 10/2007 geben soll. Das ist derselbe Motor, der auch im neuen A3 Cabrio zum Einsatz kommen wird. Dachte bis jetzt eigentlich, dass dieser neue Motor erst mit dem Facelift für das 2009 Modell eingesetzt wird.

Hat jemand von euch schon den CAWB Motor in einem A3 nach Produktionsdatum 10/2007 eingebaut ?

Gruß,
ToBeOrNotToBe

Ähnliche Themen
14 Antworten

Was soll denn noch anders sein ausser die Kette?

Nun, wenn man bedenkt, dass es sich um einen komplett neues Kurbelgehäuse handelt kann man eigentlich von einem ganz anderen Motor sprechen. So sind zb. statt des Zahnriemens eine Kette zum Antrieb der Nockenwellen verbaut. Außerdem laufen die Ausgleichswellen nicht mehr in einem nachträglich angebrachten Modul innerhalb der Ölwanne, sondern sind deutlich höher in der Konstruktion des Kurbelgehäuse untergebracht.

Das neue Kurbelgehäuse soll steifer sein als das alte und auch Vorteile in Hinsicht Akustik bringen.

Ich wußte gar nicht, daß ein neuer 2.0 TFSI kommt.
Und wenn der sogar schon in Produktion sein sollte wäre da eine zielich heiße Meldung 😎

Ein neuer 2.0 TFSI kommt wohl relativ sicher in anderen Modellen (A5, wohl auch A4), der hat dann aber 211 PS und nicht 200. Dort aber noch kein Einführungsdatum bekannt, daher glaube ich nicht, dass er im A3er schon erhältlich ist, weder mit 211 noch mit 200 PS. Denn der A5 hätte ein "Mitteltriebwerk" zwischen den 170 PS und 265 wirklich nötig, während der A3 ja eigentlich genug Auswahl hat mit dem "alten" 2.0er mit 200 PS.

Wenn schon sollen sie ein richtigen Sahne TFSI Motor im A3 bauen mit 272 PS Quattro und S- Tronic und 1300 KG. 😁

Ich warte .........schonmal

Zitat:

Original geschrieben von stsportgrau


Wenn schon sollen sie ein richtigen Sahne TFSI Motor im A3 bauen mit 272 PS Quattro und S- Tronic und 1300 KG. 😁

.

Also einen Leichtbau-S3 mit DSG.
Ist fast ein Widerspruch in sich 😉

Der flächendeckende Einsatz von Leichtmetallkurbelgehäusen nach BMW-Beispiel
würde gerade bei Audi richtig Sinn machen.
Das verbessert auch die Gewichtsverteilung erheblich.
Ich kann mir nur vorstellen, daß es an den Kosten hängt, daß man da noch nicht weiter ist.
BMW macht das selbst bei den Dieseln.

Mir persönlich wäre das wichtiger als die Umstellung von ZR auf Kette.
Beim TFSI ist dessen Lebensdauer doch kein Thema, jedenfalls nicht für mich.

Man hat als 'User' ja nicht viele Möglichkeiten außer dem Verzicht auf entbehrliche Extras
und dem Anbau von wenigen erhältlichen Leichtbauteilen.
CFK-Hauben, leichte Räder (BBS, OZ) und die S3-Querlenker beispielsweise.

.

Also im neuen A3 Cabrio kommt der neue Motor mit Sicherheit - in den Vortest in manchen Autozaitschriften ist der Motor bei offener Motorhaube zu sehen. Dort kann man sehen, dass das Ölfiltergehäuse von oben wie beim 1.8 TFS zugänglich ist. Der Ölmessstab ist ebenfalls anders positioniert. Eine andere Motorabdeckung gibt es auch.

Daher denke ich, dass es diesen Motor auch im nicht-Cabrio-A3 geben wird (allein aus producktionstechnischen Gründen macht das Sinn). Frage war hatl nur, erst zum Facelift, oder wie im Nachbarforum geschrieben ab 10/2007. Besitzer eines 2.0 TFS nach 10/2007 könnten ja mal nachscheuen, welchen MKB sie haben...

Mir stellt sich die Frage warum man anstatt Riemen auf Kette umstellt? Kommt da ein zweiter Kettenlängungs-Thread auf uns zu?

Kette sollte wartugsfreier sein. Somit die Jahresinspektion günstiger, vorteilhaft.
Mir ist bis heute nicht klar wieso der 1.6 FSI Steuerkette hat und der 2.0 FSI Zahnriemen, kopfschüttel 😕 Die Logik soll mir mal einer erklären?

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Mir stellt sich die Frage warum man anstatt Riemen auf Kette umstellt? Kommt da ein zweiter Kettenlängungs-Thread auf uns zu?

Weil Zahnriemen günstiger und deutlich einfacher is, und der 2,0 FSI
noch überhaupt keinen Grund bietet auf Kette umzurüsten.
Beim TFSI sind es allein die wirkenden Kräfte die dieses nach sich ziehen.
Der 1,6er war nur mal nen Versuch....gibt ja auch 1,4er mit Kette,
auch wenn sie es theoretisch nie brauchen würden.

Sowohl für den Zahnriemen, als auch für die Kette gibt es positive
als auch negative Punkte die für/gegen das jeweilige sprechen.

Zahnriemen einfacher als Kette? Naja deine Meinung. AUf jeden Fall müsste wenn der 1.6 FSI einen Zahnriemen haben und nicht der 2.0 FSI den der hat mehr Power. Turbo gab es leider ja noch net 🙁

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Weil Zahnriemen günstiger und deutlich einfacher is, und der 2,0 FSI
noch überhaupt keinen Grund bietet auf Kette umzurüsten.
Beim TFSI sind es allein die wirkenden Kräfte die dieses nach sich ziehen.

Du willst nicht ernsthaft behaupten das ein Kettenantrieb einfacher und günstiger in Konstruktion und
Bauteilen sei als ein Zahnriemen ???

Davon ab ist der CAWB für den A3 mit Einsatz ab 02/08 gelistet

Habe ich nie behauptet, ich sage dass es für den Verbraucher uff jeden Fall günstiger ist. Ferner ist es mir klar dass es für den Hersteller höhere Kosten bedeuten. Na und hallo ich fahre kann man fast sagen ein kleinwagen der mit ein zwei extras knappe 30000€ kostet. Dann muss ich mir keine Gedanken machen auch noch darüber. Trotz alle dem finde ich Kette sinnvoller und besser. Und du weißt auch nicht zufällig wieso der 1.6 FSI ne Kette bekommen hat und der 2.0 FSI nicht?

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Du willst nicht ernsthaft behaupten das ein Kettenantrieb einfacher und günstiger in Konstruktion und
Bauteilen sei als ein Zahnriemen ???

Davon ab ist der CAWB für den A3 mit Einsatz ab 02/08 gelistet

Müsste man sich mal die einsatzzeiten anschauen, aber vieleicht weil sie aus den
ersten Modelljahren der 1,6er Ketten-arie erstmal die Nase wieder voll hatten ?

Problem bei Ketten ist nunmal : Stimmt die Spannung nicht 100% und die Kette fängt an zu schlagen,
kann man beinahe zuschauen wie sie sich längt....was eben bei vielen passiert ist,
der 1,6er FSI hatte Kettenprobleme, die V5 und V6 hatten ebenso Kettenlängung...

Klar kann man nun sagen, der Zahnriemen ist auch nicht Fehlerfrei, aber bei den kleinen Motoren
sind die Dinger eigentlich deutlich unauffälliger als die Ketten. Die PD-Diesel konnten sie aufgrund
der Druckschwankungen nie mit Kette bauen, die hätten die 15tkm nie erlebt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen