Neuer 1,6 Liter TDI mit 105 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
hat hier jemand schon einen Golf VI mit dem neuen 1,6 Liter TDI 105 PS Motor gefahren und kann seine Eindrücke mitteilen?
Danke für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Hallo,
ich habe den neuen 1,6 TDI/105 PS heute "blind" bestellt,weil kein Auto mit diesem Motor zur Probefahrt zur Verfügung steht!
Hoffentlich wird das keine Enttäuschung!

Hallo,

ich hatte den Motor mit 7G DSG bereits Ende Mai bestellt. Dabei hatte mich ein Artikel über den neuen Motor in der AMS überzeugt. Ich denke, man muss auch mal Mut zum Risiko haben.

Zitat AMS:

"Ganz entscheidend dabei ist neben der Effizienz-Steigerung dank der Hubraum-Schrumpfkur und im Gegenzug dem Leistungsausgleich durch Aufladung der Effekt zahlreicher Detailverbesserungen. So konnte zum Beispiel die Reibleistung im Vergleich zum leistungsgleichen 1.9 PD-TDI um insgesamt 28,5 Prozent reduziert werden. Was in der Summe tatsächlich beeindruckend klingt, ist ein Puzzle verschiedenster Einzelmaßnahmen an Kolbenringen, Pleuel, Ölpumpe und vielem mehr. Aus fertigungstechnischen Gründen wurde der Zylinderabstand von 88 Millimetern, im VW-Konzern nahezu Grundgesetz, auch beim 1.6 TDI beibehalten.

Ebenso verzichtete man zugunsten des bewährten Lamellengraphitgusses auf Material-Experimente. Die Kraftstoffversorgung obliegt einem Common-Rail-Einspritzsystem mit schnellen, präzisen Piezo-Injektoren. Deren breit aufgefächerter Einspritzstrahl sorgt für eine sehr gleichmäßige Gemischverteilung, was für Leistung und Emissionen von Vorteil ist. Auch das Saugrohrkonzept, ebenfalls Bestandteil des Modulgedankens, trägt dazu bei. Es hat einen Tangentialkanal für den Grund-Drall sowie einen Spiralkanal, welcher der Füllung dient. Eine stufenlos verstellbare Drallklappe dosiert die Ansaugmenge in Abhängigkeit von Last und Drehzahl.

1.600 bar Einspritzdruck und Euro 5-Norm

Wegen des reduzierten Brennraumvolumens kommt der 1.6 TDI mit einem Einspritzdruck von "nur" 1.600 bar zurecht. Auch so werden die Euro 5-Abgaslimits erreicht, was beweist, dass Druck allein nicht alles ist. Vielmehr wird so der Leistungsaufwand zur Druckerzeugung gemindert, wie auch die auf 16,5 reduzierte Verdichtung unnötigen Aufwand und damit Verbrauch minimiert."

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo,
ich habe den neuen 1,6 TDI/105 PS heute "blind" bestellt,weil kein Auto mit diesem Motor zur Probefahrt zur Verfügung steht!
Hoffentlich wird das keine Enttäuschung!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


ich habe den neuen 1,6 TDI/105 PS heute "blind" bestellt weil kein Auto mit diesem Motor zur Probefahrt zur Verfügung steht!
Hoffentlich wird das keine Enttäuschung!

Für den Kauf eines "kleinen" Diesels hat man ja auch mittlerweile gar keine Wahl mehr, oder?

Ich drück' jedenfalls die Daumen. Aber ich glaube auch nicht an die große negative Überraschung. Man weiß doch schon vieles über den Motor und ich kann mir ausgehend von der Leistungskurve nicht vorstellen, dass er im Vergleich zum 2.0TDI so viel schlechter zu fahren sein wird. An eine etwaige Anfahrschwäche wird man sich auch gewöhnen können. Ausserdem gibts hier im Forum ja bereits einen zufriedenen 90PS 1.6TDI-Fahrer 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Hallo,
ich habe den neuen 1,6 TDI/105 PS heute "blind" bestellt,weil kein Auto mit diesem Motor zur Probefahrt zur Verfügung steht!
Hoffentlich wird das keine Enttäuschung!

Hallo,

ich hatte den Motor mit 7G DSG bereits Ende Mai bestellt. Dabei hatte mich ein Artikel über den neuen Motor in der AMS überzeugt. Ich denke, man muss auch mal Mut zum Risiko haben.

Zitat AMS:

"Ganz entscheidend dabei ist neben der Effizienz-Steigerung dank der Hubraum-Schrumpfkur und im Gegenzug dem Leistungsausgleich durch Aufladung der Effekt zahlreicher Detailverbesserungen. So konnte zum Beispiel die Reibleistung im Vergleich zum leistungsgleichen 1.9 PD-TDI um insgesamt 28,5 Prozent reduziert werden. Was in der Summe tatsächlich beeindruckend klingt, ist ein Puzzle verschiedenster Einzelmaßnahmen an Kolbenringen, Pleuel, Ölpumpe und vielem mehr. Aus fertigungstechnischen Gründen wurde der Zylinderabstand von 88 Millimetern, im VW-Konzern nahezu Grundgesetz, auch beim 1.6 TDI beibehalten.

Ebenso verzichtete man zugunsten des bewährten Lamellengraphitgusses auf Material-Experimente. Die Kraftstoffversorgung obliegt einem Common-Rail-Einspritzsystem mit schnellen, präzisen Piezo-Injektoren. Deren breit aufgefächerter Einspritzstrahl sorgt für eine sehr gleichmäßige Gemischverteilung, was für Leistung und Emissionen von Vorteil ist. Auch das Saugrohrkonzept, ebenfalls Bestandteil des Modulgedankens, trägt dazu bei. Es hat einen Tangentialkanal für den Grund-Drall sowie einen Spiralkanal, welcher der Füllung dient. Eine stufenlos verstellbare Drallklappe dosiert die Ansaugmenge in Abhängigkeit von Last und Drehzahl.

1.600 bar Einspritzdruck und Euro 5-Norm

Wegen des reduzierten Brennraumvolumens kommt der 1.6 TDI mit einem Einspritzdruck von "nur" 1.600 bar zurecht. Auch so werden die Euro 5-Abgaslimits erreicht, was beweist, dass Druck allein nicht alles ist. Vielmehr wird so der Leistungsaufwand zur Druckerzeugung gemindert, wie auch die auf 16,5 reduzierte Verdichtung unnötigen Aufwand und damit Verbrauch minimiert."

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Hallo,
ich habe den neuen 1,6 TDI/105 PS heute "blind" bestellt,weil kein Auto mit diesem Motor zur Probefahrt zur Verfügung steht!
Hoffentlich wird das keine Enttäuschung!

Wenn ich mir die techn. Daten und auch die Beschleunigungswerte des 1.6er TDI anschaue, dann ist das gar nicht so schlecht.

250 NM Drehmoment ist schon ganz ordentlich. Der Motor reicht für alle Lebenslagen völlig aus.

Ein "Vernuftmotor" mit großem Spaßfaktor würde ich mal sagen. Wobei der Spaß hier auch beim Tanken zu spüren sein dürfte.

Ich denke das ist ein hervorragender Motor und eine gute Wahl.

@golf-V-driver
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen..... zu ersetzen nicht, aber zu toppen schon. Die neuen Turbomotoren gehören dazu. Klar, dass ein Hubraumstarker Motor anders zu fahren ist, als ein kleiner mit Turbo. Aber das ist nunmal der Gang der Zeit.
Hubraum will auch gefüllt werden.

Gruß
Alpenfreund

Ähnliche Themen

Es fehlt beim Golf aber noch ein günstigerer Diesel. Zwischen dem 80 PS Benziner und dem 1,6 TDI liegen ca. 4000 € Differenz. Ein 80 PS-Diesel wäre als Sparfahrzeug noch ganz angebracht, finde ich.
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Es fehlt beim Golf aber noch ein günstigerer Diesel. Zwischen dem 80 PS Benziner und dem 1,6 TDI liegen ca. 4000 € Differenz. Ein 80 PS-Diesel wäre als Sparfahrzeug noch ganz angebracht, finde ich.
j.

es gibt ja den 1.6 tdi mit 90ps

Zitat:

es gibt ja den 1.6 tdi mit 90ps

Du meinst: Gerüchte besagen , dass es ihn geben wird, wenn die Umweltprämie Plus ausgelaufen ist. Der Spardiesel für mich ist der 119g und den gibt es momentan auch nicht, sondern wohl erst wieder wenn die Umweltprämie Plus ausgelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Oecher1963



Zitat:

es gibt ja den 1.6 tdi mit 90ps

Du meinst: Gerüchte besagen , dass es ihn geben wird, wenn die Umweltprämie Plus ausgelaufen ist. Der Spardiesel für mich ist der 119g und den gibt es momentan auch nicht, sondern wohl erst wieder wenn die Umweltprämie Plus ausgelaufen ist.

in österreich ist der 90ps 1.6 tdi im GOlf VI schon seit 3 oder 4 monaten bestellbar 😉

guckst du -> http://www.volkswagen.at/.../?rel=statBanner_90+PS+TDI.

Der TDI-90 PSer ist ~2400 € teurer als der 80 PS Benziner. Ganz ok.. Wann kommt der denn in Deutschland?
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Der TDI-90 PSer ist ~2400 € teurer als der 80 PS Benziner. Ganz ok.. Wann kommt der denn in Deutschland?
j.

ich nehme mal an nie oder?

gabs eigentlich den 1.9 tdi mit 90ps in deutschland beim Golf 5?

Zitat:

Original geschrieben von daniel2301



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Der TDI-90 PSer ist ~2400 € teurer als der 80 PS Benziner. Ganz ok.. Wann kommt der denn in Deutschland?
j.
ich nehme mal an nie oder?

gabs eigentlich den 1.9 tdi mit 90ps in deutschland beim Golf 5?

ja🙂

Der 1.6 TDI mit 90 PS wird bereits im neuen Polo eingesetzt, genau wie der 1.6 TDI mit 105 PS.
Für den 105 PS TDI bietet z.B. ABT (zumindest für den Polo) eine Leistungssteigerung per Chip auf 130 PS ohne wesentliche Verbrauchssteigerung.
Aus meiner Sicht reicht der 105 PS zum "normalen" Fahren absolut aus.
Wer sportlich unterwegs ist, ist mit der 2.0 (140 oder 170 PS) Variante deutlich besser bedient.

Ich bin mit dem 1,6 TDI sehr glücklich. Er ist deutlich stärker als unser altes Auto (A140 mit 82 PS, Vergleiche siehe mein Blog) und macht mehr Spaß (Komfort, mögliche Beschleunigung, obwohl ich lieber spare 🙂). Man merkt allerdings, dass der Turbo eine Gedenksekunde hat gegenüber dem Saug-Benziner, also auch über 1500 U./Min., was mich nicht wirklich stört. Ist das bei allen Turbos so, also auch bei Turbo-Benzinern?
j.

Nur, wenn man von Standgas auf Volllast wechselt. Bei höheren Drehzahlen ist die "Gedenksekunde" überhaupt nicht vorhanden. (jetzt für den TSI gesprochen, jenss wollte ja einen Vergleich).

Ich find man gewöhnt sich aber sehr schnell dran.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Hallo,
der 2 Liter TDI 110 PS ist laut Händler nicht mehr bestellbar!
Ich finde den 1,6 Liter TDI aufgrund des nochmals reduzierten Verbrauchs durchaus Interessant,zumal dieser auch in der Steuer nochmals ca. 50 Euro günstiger ist als ein 2 Liter TDI.
Nach den Prospekt - Angaben schneidet dieser Motor nicht unbedingt schlechter ab.

TDI 1,6/105 PS:Beschleunigung von 0-80/0-100/80-120 km/h,s:
7,5/11,3/14,5 (Schaltgetriebe)

TDI 2,0/110 PS:Beschleunigung von 0-80/0-100/80-120 km/h,s:
7,3/10,7/14,5 (Schaltgetriebe)

Meine Befürchtung hierbei ist,daß der "kleine" TDI mit 1,6 Liter gegenüber dem 2,0 Liter eine deutlich spürbare Anfahrschwäche aufweist ("Turboloch"😉.
Leider ist es zur Zeit im Kölner Raum nicht möglich eine Probefahrt zu machen.

Mhm, ich habe in meinem VW Prospekt ganz andere Werte entdeckt?! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen