Neuer 1,6 l Diesel

Mercedes C-Klasse W205

Hier ist ein interessanter Artikel zum neuen 1,6 l Biturbo-Diesel von Renault, der meiner Meinung nach auch bei Mercedes-Benz Verwendung finden wird.

Die Eckdaten (160 PS, 380 Nm) klingen jedenfalls gut!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Da wäre ich mir nicht so sicher, zumal der 220 Bluetec auch eine Leistungsspritze vertragen könnte. Der BMW 320d hat bald 190 PS und 400 Nm. Spätestens wenn die gemeinsam mit Renault entwickelten neuen 2,0 l-Motoren Einzug halten (wohl in 2 Jahren), könnte der 1,6er als 150 PS-Variante zum Einsatz kommen (der BMW 318d leistet bald 150 PS).

Die verschlafen doch seit der 651 Einführung jegliche Leistungsanpassungen / Weiterentwicklungen bei der Konkurrenz, wieso sollte sich da jetzt was ändern? (Weiterentwicklung ist denen halt zu teuer)

Die Frage ist: Muß man das? Erinnern wir uns doch an die seligen Zeiten des späten W123. Da gab es ein Paar Konkurrenzmodelle, die alles besser konnten als 200 D/240 D und 300 D. Ich erinnere nur mal an den 524 td mit seinen 115 Pferden und seinen turbolosen Bruder mit 86 PS. Erhältlich ab 1983. Wer verkaufte sich besser? Tja, das bessere Auto: Der W123 natürlich.

Ich persönlich sehe viele Käufer der Marke Mercedes Benz allerdings in die falsche Richtung driften. Man will Mercedes mit der Dynamik eines BMW. Nun, ich glaube, wenn es um PS Wettrennen, überlegenes Handling in Extremsituationen oder das Beherrschen der linken Fahrbahn geht, sollte man vielleicht seine Wahl noch einmal überdenken und zum Propeller oder den Ringen gehen.

Wenn es um Tugenden wie Komfort, Stil, Traditionsbewusstsein, handwerkliche Ausführung und Würde des Auftritts geht, ist man bei Mercedes Benz immer noch am Besten aufgehoben.

Aber vielleicht sind das Tugenden, die der wenig interessierten Masse lange genug von parteiischer, teils schlicht gekaufter Fachpresse als "sekundär" ausgeredet wurden. Ich finde wir Käufer der Marke sollten die infantilen Quartett-Vergleiche denjenigen überlassen, die sich in dieser Klasse standardmäßig mit Frontantrieb zufriedengeben.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ja, die Mercedes Ingenieure haben echt viel Arbeit und Feinschliff in den OM 607 investiert...

Außerdem haben Renault Dieselmotoren nicht den schlechtesten Ruf! 😉

Trotzdem wäre es auch für mich ein Sakrileg einen "Renaultmotor" in einem Mercedes zu kaufen!

Wo liegt denn euer Problem mit Renault? Ist das nicht standesgemäss genug? Ist es so schlimm wenn das 'heilig's Blechle' ein französisches Herz hat oder tut dem Mercedesdünkel am Ende etwas französische Lebensart doch zu gut?

Ich glaube, solange ein deutscher Formel 1 Pilot mit einem Renault Motor Weltmeister wird ist alles gut.
Sobald aber ein Grundmotor des gleichen Herstellers im MB verbaut wird, ist es kein Renault Motor mehr sondern ein Dacia.

Zitat:

@luis06 schrieb am 8. Dezember 2014 um 08:04:40 Uhr:


Ich glaube, solange ein deutscher Formel 1 Pilot mit einem Renault Motor Weltmeister wird ist alles gut.
Sobald aber ein Grundmotor des gleichen Herstellers im MB verbaut wird, ist es kein Renault Motor mehr sondern ein Dacia.

Ob der Motor gut oder schlecht ist, ist für mich zweitrangig. Entscheidend ist, das ich Renault und viele andere ausländische Fabrikate einfach nicht will. Ich habe mir auch noch nie ein ausländisches Fabrikat gekauft. Und wenn ich mir einen Mercedes kaufe akzeptiere ist es einfach nicht wenn dort ein Motor von Renault arbeitet.

Ähnliche Themen

Hatte nicht gerade Katar MB gerettet?

Mal gut dass um uns herum nicht alle so denken, dann wär Essig mit Exportnation... 😉

Zitat:

@Porschehans schrieb am 8. Dezember 2014 um 09:26:27 Uhr:



Zitat:

@luis06 schrieb am 8. Dezember 2014 um 08:04:40 Uhr:


Ich glaube, solange ein deutscher Formel 1 Pilot mit einem Renault Motor Weltmeister wird ist alles gut.
Sobald aber ein Grundmotor des gleichen Herstellers im MB verbaut wird, ist es kein Renault Motor mehr sondern ein Dacia.
Ob der Motor gut oder schlecht ist, ist für mich zweitrangig. Entscheidend ist, das ich Renault und viele andere ausländische Fabrikate einfach nicht will. Ich habe mir auch noch nie ein ausländisches Fabrikat gekauft. Und wenn ich mir einen Mercedes kaufe akzeptiere ist es einfach nicht wenn dort ein Motor von Renault arbeitet.

Nochmal zusammenfassend. Es ist kein Renaultmotor sondern lediglich der Grundmotor stammt von Renault und wurde grundlegend von MB überarbeitet. Somit hat er nicht viel mit dem im Renault verbauten Motoren zutun.

Und selbst wenn, der Renaultdiesel ist ein Sahnestück! Das kann man nicht anders sagen! Jeder der den mal gefahren hat ist erstaunt darüber wieviel gefühlten Druck das Ding liefert. Wen interessiert da der Pass? Und es ist ja nicht so dass der Motor in Bangladesch von Kindern genäht wird wie viele Klamotten. Er ist ein Baguette! Ein sehr gutes Baguette! 😉 😉 knackig und fluffig!

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 8. Dezember 2014 um 15:06:54 Uhr:


Nochmal zusammenfassend. Es ist kein Renaultmotor sondern lediglich der Grundmotor stammt von Renault und wurde grundlegend von MB überarbeitet. Somit hat er nicht viel mit dem im Renault verbauten Motoren zutun.

Hast du zufällig konkrete Infos, in wiefern sie sich unterscheiden?

Beim 1,5 l dci (das ist ein anderer Motor) in der A/B-Klasse sind die Unterschiede jedenfalls nur marginal.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 8. Dezember 2014 um 15:23:17 Uhr:


Und selbst wenn, der Renaultdiesel ist ein Sahnestück! Das kann man nicht anders sagen

In Frankreich ist doch auch der Diesel Anteil bei PKW höher als in Deutschland? Gab doch neulich wo ein Statistik dazu...

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Dezember 2014 um 11:37:27 Uhr:


Die "Renault-Motoren" sind wie bereits in der A-/B-Klasse (und den Derivaten) Renault Grundmotoren die danach komplett von Mercedes überarbeitet/nachkonstruiert wurden. Deshalb habe sie auch eine eigene Motorennummer erhalten OM 607.

Viel wurde beim 1.5er aber nicht getan, andere Motorlagerung, anderes Schwungrad und andere Steuergeräteapplikation. Es geht bei derartigen Aktionen nur darum, Kosten zu sparen, genauso wie BMW mit ihren Peugeot - Aggregaten. Das wäre nicht verwerflich, wenn Mercedes und BMW Billigmarken wären, so bleibt aber ein fader Beigeschmack und ich weiß inzwischen nicht mehr, was ich bedenklicher finden soll: Die Aktion der Hersteller oder den kritiklosen Beifall der Kunden.

Weder ist Daimler als göttlicher Motorenbauer bekannt, noch Renault als grottenschlechter Motorenbauer.
Wenn nur der Dünkel im Weg steht: Sei's drum.

Wenn die Marke jetzt Bayerische Motorenwerke hieße, und PSA-Aggregate verbauen würde, könnte ich die Aufregung zumindest teilweise nachvollziehen. 😉

... Mercedes spricht sich auf französisch sehr schön aus 😉

Mercédès ist französisch!

Trotzdem ist mir ein Motor Made in UT oder Affalterbach lieber... 😉

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:56:55 Uhr:


Mercédès ist französisch!

Klingt aber eher spanisch!

Vielleicht kann hier ja mal jemand darüber berichten, wie sich der vielgeschmähte C180 BE fährt: Laufruhe, Durchzug, Verbrauch, so Sachen halt.

Das arrogante Geschwafel über vermeintlich unwürdige französische Motoren interessiert mich nicht. Mercedesfahrer sind auch nicht mehr, was sie mal waren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen