Neuer 1.5TDCi vs. 2.0TDCi - Eure Meinung

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,
die Überschrift sagt schon alles:
Mich interresiert euer Für und Wider von dem neuen 1.5TDCI (120PS) und dem 2.0TDCI (150PS).
Lasst mal hören, fährt einer von euch schon damit rum?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt machen, selbst entscheiden...

Willst Du das Auto kaufen, fahren und für die Unterhaltung aufkommen oder jemand der hier seine Meinung kundtut?

Auch wenn ich keinen Diesel gekauft habe, gab es die Diskussion und wird es sie auch weiterhin geben, ob und warum 150PS oder 182PS EB.

Mich persönlich interessierte da einzig und allein das was ich wollte, und das war der stärkere Motor.
Mein Bruder sucht aktuell einen Nachfolger für seinen alten Opel Zafira mit 100PS und für den ist der Focus mit dem 125PS EB schon übermotorisiert. Andere Ansprüche und Anforderungen eben.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@carli80 schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:11:07 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Dezember 2014 um 08:03:18 Uhr:



Hier exemplarisch eine Grafik:
http://data.motor-talk.de/.../...ea111-vs-ea211-184899074027186454.png
Schade, dass die Grafik auf der Y-Achse keine Werte mit Dimensionsangaben hat.
z.B l/100 km oder g/kWh
Je nach gewählten Einheiten wäre die Länge des roten Pfeils deutlich unterschiedlich😉

Wir reden hier bei Höchstgeschwindigkeit von ca. 3-4l/100km. Das kann man vom Verbrauch bei Vmax ableiten.

ihr seit putzig ^^ Solang in einem Diagramm immer die gleichen Einheiten genutzt werden, bleiben die Proportionen gleich... und Prozent-Pfeil ist eine Proportion ( :
Viel schöner sind Diagramme ohne Nullpunkt, wo dann RIEßIGE Balken bzw. eben Unterschiede zu sehen sind... mit Nullpunkt sieht man dann keinen Unterschied mehr, da es in der Skalierung untergeht. Immer schön bei Prognosen oder Reviews.
Ich warte übrigens immer noch auf die Sache mit der Rentabilität... Frage siehe Seite vorher

Zitat:

@Skolem schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:37:05 Uhr:


ihr seit putzig ^^ Solang in einem Diagramm immer die gleichen Einheiten genutzt werden, bleiben die Proportionen gleich... und Prozent-Pfeil ist eine Proportion ( :

Nur fast richtig.

bei l/100 km kommt ein ganz anderes Verhältnis als bei g/kWh raus.

Zitat:

Also Diesel ist schwerer – und ist deshalb der Verbrauch beim Auto geringer?

Dabei muss man aufpassen, wie man den Verbrauch misst: Normalerweise messen wir ihn in Litern pro 100 Kilometer. Und da verbraucht ein Dieselfahrzeug bekanntlich deutlich weniger als der Benziner. Das heißt aber noch nicht zwangsläufig, dass er damit automatisch auch effizienter oder besser fürs Klima wäre. Das liegt eben daran, dass Diesel schwerer ist als Benzin, dass also, bildlich gesprochen, in einem Liter Diesel mehr Masse, mehr Kohlenstoffatome drin sind, die verbrannt werden können als im Benziner. Und zwar ungefähr 13 Prozent mehr. Das heißt in einem Liter Diesel stecken 13 Prozent mehr Energie als in einem Liter Benzin, weil Diesel einfach dichter ist.

Demzufolge würde sich die Länge des Pfeils um ca 13 % ändern.

Zitat:

Traue keiner Statitik, die du nicht selbst gefälscht hast

Die Tricks mit fehlenden Achsenbeschriftungen, unterdrückten Nullpunkten etc. sind ja inzwischen weitgehend bekannt.

Zitat:

Wir reden hier bei Höchstgeschwindigkeit von ca. 3-4l/100km. Das kann man vom Verbrauch bei Vmax ableiten.

Der

spezifische Kraftzstoffverbrauch

wird meistens in g/kWh angegeben.

Wenn der Ersteller der Grafik die Prozente ausgerechnet hat, dann hätte er eigentlich auch die Zahlenwerte und die Dimensionen angeben können Dann bräuchte man nichts ableiten oder schätzen.😁

Ahso, stimmt, "Brennwert"... hast absolut recht... wir wissen also nicht wirklich was er da eigentlich zeigt.
Im positiven Fall sinds l/100km weil ich tanke Volumen und kein Gewicht... also rein für "wirtschaftliche" Betrachtungen. Umweltbetrachtungen wären g/kWh besser.

Ähnliche Themen

Jetzt habe ich nochmal nachgesehen und bin einigermassen verwirrt.
Ist nicht sowohl der EA111 und der EA211 ein TSI Motor von VW?
Wir sprechen doch eigentlich vom 1,5 TDCI vs 2.0 TDCI 😕

Ich hab mal angefangen damit, wir waren dann bei "Benziner sind besser" und über Euro6 mit oder ohne BlueAd bis zu grundsätzlicher wirtschaftlichkeit von Dieseln

Zitat:

@carli80 schrieb am 30. Dezember 2014 um 19:47:03 Uhr:


Jetzt habe ich nochmal nachgesehen und bin einigermassen verwirrt.
Ist nicht sowohl der EA111 und der EA211 ein TSI Motor von VW?
Wir sprechen doch eigentlich vom 1,5 TDCI vs 2.0 TDCI 😕

Im Verlauf der Kaufberatung kam die Frage auf, ob nicht ein EB für den TE und sein Fahrprofil sei. In der weiteren Diskussion kam es dann zum Thema wo die Gemischanfettung vor kam und das Diagramm dazu hilfreich sein könnte.

das Benziner hier EcoBoost bzw. nur EB genannt werden muss ich mich erst noch gewöhnen.
Wie gesagt, noch konnte mir keiner wirklich darlegen, warum bei Fahrleistung X sich ein Benziner eher rentiert als ein Diesel.
Wie gesagt, Steuer, Verbrauch, Versicherung, alles sachen die man berechnen kann mit näherungsweisen realistischen Werten. Wobei ich da die thermische langzeithaltbarkeit von 1.0ern ein wenig anzweifle bei öfterem abruf von Pmax (unabhängig von kalt und warm fahren)

Zitat:

@Skolem schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:02:42 Uhr:


......
Wie gesagt, noch konnte mir keiner wirklich darlegen, warum bei Fahrleistung X sich ein Benziner eher rentiert als ein Diesel.
Wie gesagt, Steuer, Verbrauch, Versicherung, alles sachen die man berechnen kann mit näherungsweisen realistischen Werten.
.....

Ich verstehe die Frage wie wahrscheinlich auch Andere nicht wirklich. Darum gibt's wohl auch keine Antwort darauf. Du hast ja selbst die Parameter aufgeführt, die zu einer Wirtschaftlichkeitsrechnung des einen oder anderen Antriebsart benötigt werden. Dazu kommt halt noch der deutlich höhere Anschaffungspreis des Diesels, der erst mal reingefahren werden muss.

Ich rechne für mich wie folgt:

Gesamtkosten/a = Abschreibung + Kraftstoffkosten/a + Wartung + Reifenanteil + Steuer + Versicherung + Nebenkosten

Abschreibung (vereinfacht für lange Fahrzeughaltung) = Anschaffungskosten * Jahresfahrleistung / 250000 (erreichbare Gesamtfahrleistung für Neuwagen ansonsten abzüglich der Laufleistung bei Kauf)

Die Abschreibung macht einen hohen Anteil (30 - 50% je nach Fahrzeug) der Gesamtkosten aus, bestimmt also erheblich den Break-Even-Point für den Diesel. Diese Rechnung zeigt auch, dass das ganze Geschwafel über Wiederverkaufswerte ziemlicher Nonsens ist, irgendwer zahlt die Rechnung, entweder am Anfang (eher mehr) oder am Ende der Nutzungsdauer.

monegasse

Naja, es wurde angezweifelt das 20kkm/a bei einer erhoften Lebensdauer >5a sich der Diesel nicht lohnt.
5a deswegen, da es nach meiner groben überschlagsrechnung dann rentiert hat. Davor hat man halt mal "Dieselspass" und muss nicht jede Woche tanken fahren.
Habe dann gefragt, ob eben der Wartungsaufwand (der reguläre zu erwartende) dermaßen hoch ist, dass es Jahre länger dauern würde, bis sich die beiden Kennlinien kreuzen.

Aber danke, dass du es gemerkt hast, es gibt ja immer diese ewigen was sich lohnt und was nicht, wobei da immer auf den gleichen Zahlen rumgeritten wird, höhere Anschaffungskosten auf der einen Seite (+ Steuer) und weniger Verbrauch (und billiger) auf der anderen. Dabei ists das noch der einfachste Teil der Rechnung.

Hab jetzt mal beim örtlichen Händler angefragt zwecks ner Probefahrt mit nem 1.5er und nem 2.0er. vlt. hock ich mich noch spasseshalber mal in nen EB mit öhm glaub da gibts jetzt auch nen 1.5er mit 150PS

Edit: grad mal kalkuliert, Verbrauch von Spritmonitor: 1.6EB vs. 2.0TDCI (die Facelifts gibts da logischer weise noch nicht) 1.5er macht 96€ Steuer, der 2.0erD 214€. Preisdifferenz: ca. 2600€. Hat man bei 20kkm/a nach ziemlich genau 4 jahren ausgeglichen. Versicherung und Wartung nicht berücksichtigt

Zitat:

@Skolem schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:42:46 Uhr:


Naja, es wurde angezweifelt das 20kkm/a bei einer erhoften Lebensdauer >5a sich der Diesel nicht lohnt.
5a deswegen, da es nach meiner groben überschlagsrechnung dann rentiert hat. Davor hat man halt mal "Dieselspass" und muss nicht jede Woche tanken fahren.
.....
Hab jetzt mal beim örtlichen Händler angefragt zwecks ner Probefahrt mit nem 1.5er und nem 2.0er. vlt. hock ich mich noch spasseshalber mal in nen EB mit öhm glaub da gibts jetzt auch nen 1.5er mit 150PS

Ich hab es grad spasseshalber für meinen C-MAX durchgerechnet, bei 20tkm wäre der Diesel im Jahr um 50€ teurer als der Benziner. Also grad so am Break-Even-Point.

Das mit dem "Dieselspass" ist im Vergleich mit heutigen Turbobenzinern gleicher Leistung nicht mehr so ausgeprägt wie früher. Auch die EB ziehen schon aus unteren Drehzahlen ganz nett weg. Die alte Regel, dass ein Diesel PS mehr zählt als ein Benziner PS gilt also nicht mehr. Die Laufkultur des Benziners ist aber nach wie vor besser als die des Diesels.
Einzig das Tankargument zählt noch.

Die Idee einen EB probezufahren halte ich darum wirklich für gut!

monegasse

240Nm/1600upm vs. 370Nm/2000upm
Rest siehe Edit oben. Is auch bissl ein psychologischer Effekt... an der Tanke... ( :

Stimmt schon, ehemaliger WG-Kollege hat sich nen 1.0EB zugelegt vor einiger Zeit, der zieht im 1. Gang schon ordentlich, ist aber auch bissl anders Übersetzt als mein 1.8T ^^ Der zieht erst nen nen taken später, aber dafür länger..

Zitat:

@Skolem schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:03:36 Uhr:


240Nm/1600upm vs. 370Nm/2000upm
Rest siehe Edit oben. Is auch bissl ein psychologischer Effekt... an der Tanke... ( :

Stimmt schon, ehemaliger WG-Kollege hat sich nen 1.0EB zugelegt vor einiger Zeit, der zieht im 1. Gang schon ordentlich, ist aber auch bissl anders Übersetzt als mein 1.8T ^^ Der zieht erst nen nen taken später, aber dafür länger..

Genau, die Übersetzung darf man bei Drehmomentbetrachtungen nicht außer acht lassen. Am Rad landet das gleiche Drehmoment, aber über ein breiteres Drehzahlband. Benziner sind darum im 0-100 Sprint meist besser aufgestellt.

Versteh mich nicht falsch. Ich fahre selbst gern und wegen hoher Jahreskilometerleistung einen Diesel, würde aber bei 20tkm/a schwer ins Grübeln geraten. Besonders nachdem ich einige EBs mal kurz gefahren habe. Vor allem Leuten die oft Kurzstrecken und Stadtverkehr fahren ist ein Diesel heute nicht mehr zu empfehlen.

monegasse

Ich erhoffe mir eine Lebensdauer von knappen 10 Jahren (Pleeeease!?), wenn sich das ganze nach 4 Jahren schon rentiert, dann evtl. noch höhere Instkosten drauf kommen, lass es 6 Jahre sein, dann spar ich mir ab dann theoretisch bares geld. Evtl. wirds auch nen knappes Nullspiel bzw. nicht nennenswert. Evlt. wirds nen riesen Reinfall. Wobei das ist jetzt 1.5erEB vs. 2.0TDCI, beim 1.5erTDCI, der ja auch noch auf der Liste steht ist der Preisunterschied nochmal nen 1000er geringer. Der wäre dann wirtschaftlich vernünftiger.. außer die schaffen die Dieselsubvention ab... dann steh ich blöd da...

Zitat:

@Skolem schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:16:38 Uhr:


.. außer die schaffen die Dieselsubvention ab... dann steh ich blöd da...

Ja bei einer 10 Jahres Perspektive weis man das nicht!

10 Jahre bei 20tkm/a sollten aber aus der Haltbarkeitssicht schon möglich sein s.o. egal was Du nimmst.

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen