Neuer 1.5TDCi vs. 2.0TDCi - Eure Meinung

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,
die Überschrift sagt schon alles:
Mich interresiert euer Für und Wider von dem neuen 1.5TDCI (120PS) und dem 2.0TDCI (150PS).
Lasst mal hören, fährt einer von euch schon damit rum?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt machen, selbst entscheiden...

Willst Du das Auto kaufen, fahren und für die Unterhaltung aufkommen oder jemand der hier seine Meinung kundtut?

Auch wenn ich keinen Diesel gekauft habe, gab es die Diskussion und wird es sie auch weiterhin geben, ob und warum 150PS oder 182PS EB.

Mich persönlich interessierte da einzig und allein das was ich wollte, und das war der stärkere Motor.
Mein Bruder sucht aktuell einen Nachfolger für seinen alten Opel Zafira mit 100PS und für den ist der Focus mit dem 125PS EB schon übermotorisiert. Andere Ansprüche und Anforderungen eben.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@NTBooker schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:41:08 Uhr:


18 Liter Momentanverbrauch ? Was für eine Keksdose 😁 .. Mal im Ernst, bei mir sind 35 Liter Momentanverbrauch auf der Uhr, wenn ich aus niedrigen Drehzahlen durchtrete und laufen lasse.
Das ist vermutlich auch das Ende der Fahnenstange, was die Einspritzdüsen überhaupt in den Brennraum fördern können. Wenn man das mal in den Bezug zur Kraft setzt, die der Motor damit entwickelt, merkt man schnell den Verbrauchsunterschied eines Diesel zu einem Benziner im Vollastbereich.

Unprofessionell mathematisch, statistisch nicht halbar, per Pi mal Daumen zur Veranschaulichung gerechnet. Drehzahl und die daraus resultierende Leistung mal ignoriert:

360 NM / 35 l Momentanverbrauch = 0,0972 l pro Krafteinheit Nm
400 NM / 18 l Momentanverbrauch = 0,0450 l pro Krafteinheit Nm

Der Benziner benötigt bei Vollast mehr als doppelt so viel Kraftstoff um die gleiche Kraft erzeugen zu können ? ... Durchaus vorstellbar.

Ups, du meintest bei hoher Drehzahl... mm da weiss ich leider nicht die Drehkraft, die der Diesel erzeugt.... 🙄

Zitat:

@NTBooker schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:41:08 Uhr:

Ich glaub Du bringst da physikalisch einiges durcheinander.

Ich sprach von der Momentanverbrauchsanzeige bei konstant 210km/h nicht vom kurzfristigen Beschleunigungsvorgängen. Da säuft nämlich auch der Diesel noch mehr, die BC Anzeige ist dabei aber ziemlich sinnlos weil zu ungenau.

Davon abgesehen, Drehmomente mit Verbrauch (wohlgemerkt auf 100km gerechnet) unter Ausschluss der Drehzahl und Zeit in Zusammenhang zu bringen ist sowieso physikalischer Blödsinn!

Übrigens: Der Mehrverbrauch des Benziners entsteht nicht nur durch den thermodynamisch geringeren Wirkungsgrad, sondern auch durch den geringeren Energieinhalt von Benzin gg. Diesel! Mal ganz abgesehen von technisch nötigen Kunstgriffen wie Gemischanfettung.

monegasse

210 km/h in der 150PS-Klasse? Das ist nahe V-Max, zumindest beim Focus so wie ich die Daten grob im Kopf hab.
D.h. der Motor leistet, was er nur kann. Bei Vollgas aus niedrigen Geschwindigkeiten heraus sollte eben auch der Motor lesten was er kann. Warum der dann allerdings plötzlich doppelt soviel Sprit ziehn sollte, aus dem letzteendlich die Energie herausgezogen wird (bitte nicht mit Energieerhaltungsgesetz kommen....) also das ist mir unklar.

Aber kurz nochmal was anderes, ich habe gelesen, einer bezweifelt die Anschaffung eines Diesels aus wirtschaftlichen Gründen bei "nur" 20kkm / a.
Welchen Rechenansatz wird da genutzt?
Verbrauch... da nehme ich oberen Durchschnitt von vergleichbaren Fahrzeugen (wenns das Modell eben noch nicht gibt) von z.B. Spritmonitor.de oder so.
Versicherung, kann man auch vorab kalkulieren.
Anschaffungspreis.. einfachste
Kfz-Steuer... auch simple zu rechnen.

Im Endeffekt gibt das bei zwei verschiedenen Motoren zwei geraden die jeweils nen Offset haben, X-Achse entsprechen eben der erwarteten Laufleistung.

Das einzige was für mich ein wenig unabwägbar ist, sind Instandhaltungs- und Wartungskosten. Wobei da dient aktuell mein A3 mit seinen 150PS... und ich glaube ich bin nicht sehr gut gefahren was das Thema Instandhaltung betrifft....

Also: warum sind 20kkm/a (Autobahn) zu wenig für nen diesel? (Explizit den Focus 2.0TDCI Facelift)

Ja, dem ist so.

Ähm, du hast Recht, es ist die physikalisch geleistete Arbeit und nicht die Kraft 😉
War ein Gedankenblitz. Macht aber keinen wirklichen Sinn.... Meine Schreibfinger waren schneller wie mein Hirn. Also vergiss es 🙄
Ich sag ja ..
"Unprofessionell mathematisch, statistisch nicht halbar, per Pi mal Daumen zur Veranschaulichung gerechnet. Drehzahl und die daraus resultierende Leistung mal ignoriert."

Einen echten Vergleich vermag ich nicht zu errechnen, da hier zu viele Faktoren in die Mechanik eines Verbrennungsmotor einwirken, von denen ich viele gar nicht kenne.

Wär ich Ingenieur, wär das dann nicht so schwer 😁

Zitat:

@Monegasse schrieb am 16. Dezember 2014 um 20:40:58 Uhr:



Zitat:

Übrigens: Der Mehrverbrauch des Benziners entsteht nicht nur durch den thermodynamisch geringeren Wirkungsgrad, sondern auch durch den geringeren Energieinhalt von Benzin gg. Diesel! Mal ganz abgesehen von technisch nötigen Kunstgriffen wie Gemischanfettung.

monegasse

Das war auch nur ein Versuch, das rechnerisch zu erklären, aber halt eben physikalischer Quatsch.
Das der 1,6 Liter Diesel bei 210 an der Vollastgrenze arbeitet, wird schon so so hinkommen.
Vollast bedeutet ja auch nur, das die verfügbare Leistung - ( Benziner > durch vollständiges öffnen der Drosselklappe) abgerufen wird. Damit ist auch ein Motor, der sich noch nicht unter Höchstdrehzahl befindet unter Vollast beim Gaspedal ganz runter treten. Doch schon der Momentanverbrauch vom BC ist zur echten Berechnung nicht zu gebrauchen, da hier bereits auf Strecke umgerechnet wurde und nicht per Zeiteinheit angegeben wird, wie im Leerlauf. Von daher vergiss das mal mit dem doppelten.. 🙄

Er braucht mehr. Für eine genaue Berechnung fehlt uns der Ingenieur 😉 - siehe oben

Zitat:

@Skolem schrieb am 16. Dezember 2014 um 22:43:28 Uhr:


210 km/h in der 150PS-Klasse? Das ist nahe V-Max, zumindest beim Focus so wie ich die Daten grob im Kopf hab.
D.h. der Motor leistet, was er nur kann. Bei Vollgas aus niedrigen Geschwindigkeiten heraus sollte eben auch der Motor lesten was er kann. Warum der dann allerdings plötzlich doppelt soviel Sprit ziehn sollte, aus dem letzteendlich die Energie herausgezogen wird (bitte nicht mit Energieerhaltungsgesetz kommen....) also das ist mir unklar.
Ähnliche Themen

Zitat:

Übrigens: Der Mehrverbrauch des Benziners entsteht nicht nur durch den thermodynamisch geringeren Wirkungsgrad, sondern auch durch den geringeren Energieinhalt von Benzin gg. Diesel! Mal ganz abgesehen von technisch nötigen Kunstgriffen wie Gemischanfettung.

Mein neuer Benziner braucht mit E10 keine 18l bei knapp über 210km/h, da ist wohl nicht mehr viel mit Gemischanfettung. Was der Hersteller auch so angegeben hat. Der Leistungsgleiche Diesel vorher lag bei 14l. In meinem Alltag ist der Verbrauch tatsächlich auf unter 1l Differenz zusammengeschrumpft, das war mit der Grund des Experiments jetzt Benziner statt Diesel.

Aber meistens ist es doch so, ein Diesel lohnt sich etwa ab 20.000-25.000km pro Jahr, in diesem Bereich sollte das sicher aber auch keine absolute Finanzentscheidung sein.

Darunter würde ich heute keinen Diesel mehr kaufen, dafür sind die Benziner zu gut geworden!

Hier exemplarisch eine Grafik:
http://data.motor-talk.de/.../...ea111-vs-ea211-184899074027186454.png

Zitat:

@NTBooker schrieb am 16. Dezember 2014 um 23:03:06 Uhr:


Das der 1,6 Liter Diesel bei 210 an der Vollastgrenze arbeitet, wird schon so so hinkommen.

Zitat:

@NTBooker schrieb am 16. Dezember 2014 um 23:03:06 Uhr:



Zitat:

@Skolem schrieb am 16. Dezember 2014 um 22:43:28 Uhr:


210 km/h in der 150PS-Klasse? Das ist nahe V-Max, zumindest beim Focus so wie ich die Daten grob im Kopf hab.

welcher 1,6l Diesel hat 150 PS? Meiner hat nur 116

Dem traue ich nur mit gutem Rückenwind oder auf einem Gefälle 210 zu

Hi

Man kann auf gar keinen Fall sagen dass sich ein Diesel erst ab z.b. 20-25.000 km rechnet.
Da bedarf es einer individuellen Berechnung ALLER zur Verfügung stehender Angaben und Daten.
Bei mir war es z.b. so, dass sich mein 163 PS Diesel im Vergleich zum EB 182 PS (beide Kombis), ab 10.000 km rechnet.

Zitat:

@robson07 schrieb am 17. Dezember 2014 um 09:53:35 Uhr:


Hi

Man kann auf gar keinen Fall sagen dass sich ein Diesel erst ab z.b. 20-25.000 km rechnet.
Da bedarf es einer individuellen Berechnung ALLER zur Verfügung stehender Angaben und Daten.
Bei mir war es z.b. so, dass sich mein 163 PS Diesel im Vergleich zum EB 182 PS (beide Kombis), ab 10.000 km rechnet.

Ich schrieb meistens, nicht alle, bei meinem neuen Auto hat sich der Diesel erst ab 28.000km gerechnet 😰

Wie gesagt. Es bedarf einer genauen Aufstellung (ohne jetzt für den Diesel oder Benziner Partei ergreifen zu wollen).
Dass die Benziner "zu gut" geworden sind spiegelt natürlich nur DEINE Meinung wieder!

Abgesehen davon gibt es einfach Leute, die gerne Diesel fahren und andere, die Panik bekommen, wenn sie nur "Diesel" hören.

Da spielt dann Wirtschaftlichkeit genausowenig eine Rolle wie z.T. bei der Kaufentscheidung insgesamt. Sonst würden wir wahrscheinlich alle Dacia Logan fahren. Wirtschaftlicher geht es kaum.....

@lemon
Richtig. Das natürlich auch.

Zitat:

@Skolem schrieb am 16. Dezember 2014 um 22:43:28 Uhr:


210 km/h in der 150PS-Klasse? Das ist nahe V-Max, zumindest beim Focus so wie ich die Daten grob im Kopf hab.
D.h. der Motor leistet, was er nur kann. Bei Vollgas aus niedrigen Geschwindigkeiten heraus sollte eben auch der Motor lesten was er kann. Warum der dann allerdings plötzlich doppelt soviel Sprit ziehn sollte, aus dem letzteendlich die Energie herausgezogen wird (bitte nicht mit Energieerhaltungsgesetz kommen....) also das ist mir unklar.

nimm einmal an, es fließt eine Menge x/sec (x steht für maximalen Kraftstoffdurchsatz für maximale Leistung) durch die Einspritzdüsen bei einem Beschleunigungsvorgang bei 30 km/h und die gleiche Menge x/sec bei 200km/h und gleicher Drehzahl (im höheren Gang).

Was zeigt der BC im ersten Fall an und was im zweiten? Die momentan verbrauchte Menge wird auf 100km umgerechnet! Es ist damit klar, dass der BC bei niedrigen Geschwindikeiten unter Volllast einen höheren Verbrauch anzeigt, als bei Höchstgeschwindigkteit.

monegasse

@Monegasse: jaja, wir verstehen uns schon, oben drüber war nur neben der Abgasnorm-Kat-Diskussion noch eine Verbrauchsdiskussion entbrannt, das bezog sich darauf. War quasi eine rethorische Frage.

Trust me, I´m an Engineer... nur andere Fachrichtung

Wobei mit dem Ladedruck, dem optimalen Mischverhältniss von Diesel/Luft zur Verbrennung, Drehzahl und Zylinderanzahl lässt sich in Näherung auch der Verbrauch berechnen. Wie gelesen, Anfettung, Zylinderabschaltung, ansteigender Ladedruck bis Max-Erreichung und sonstigen technischen Finessen mal außen vorgelassen.

Böse Kfz-Interresierte Maschinenbauingeneure munkeln, das so mancher 1.0Ecobust mit 125PS und auch seine 1.2TSI-Kollegen mit X-hundert-PS das ganze thermisch nicht dauerhaft aushalten, wenn man die Leistung permanent mit V-max abruft. "Gebrauchsfehler" wie Warm- und Kaltfahren mal abgesehen.
Der Gag ist ja, beides könnte man relativ leicht lösen (m.M.) Solang Öl kalt maximale Leistung begrenzen, und eben die altbekannte Ölpumpe, die einfach noch nachpumpt wenn der Motor aus ist. Ersteres will der "Markt" nicht, letzteres bekommt man "nur" bei "Sport"-Wägen, z.B. S3 mit 210PS hat(te) es, A3 mit 180PS nicht.

zurück zur rentabiltätsrechnung, das interresiert mich schon eher ( : Gerne auch völlig Marken und Motoren offen
Wobei ich weiß ja, das ist ne endlosdiskussion, gerade bei den Faktoren die man nur schwer abschätzen kann bzw. es eben keine fixkosten sind (Wartung, etc.)

Zitat:

@Skolem schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:57:36 Uhr:


Trust me, I´m an Engineer... nur andere Fachrichtung

Nie! Als Ingenieur trau ich keinem andern über den Weg, es sei denn er stünde auf meiner Gehaltsliste! 😛😛😛

Zur Rentabilitätsrechnung:
Die Attraktivität der Benziner ist in den letzten Jahren vor allem durch die verbreiteten, direkt einspritzenden und turbogeladenen Motoren sehr gestiegen. Diese Autos fahren sich wie Diesel, müssen aber trotz extremer Feinstaubemission (die den gereinigten Diesel deutlich übertreffen) keine aufwändige Abgasreinigung haben und sparen so in der Anschaffung bei gleicher Leistung eine Menge Geld. Das ist der entscheidende Faktor, denn 2-3T€ müssen erst mal reingefahren werden. Das ist umso schwieriger weil halt auch die Verbräuche sich immer mehr annähern. Der Diesel verschenkt durch die nötige Filterregeneration, geschuldet wiederum der Abgasreinigung einiges an Verbrauchsvorteilen. Mal sehen wann der Gesetzgeber auch die neuen Benziner nur noch gesäubert zulässt, dann wird es für beide Varianten "dunkel". Der einzige Ausweg sind dann mittelfristig Atkinson Motoren mit Elektrounterstützung, genannt Vollhybrid (zum Diesel-Anschaffungspreis) wie Toyota (oder Ford in USA) sie baut. Zumindest solang es noch keine brauchbaren vollelektrischen Autos gibt. Leider gibt es dafür noch recht wenig Angebot. Ford lässt sich für meinen Geschmack hier in Europa viel zu viel Zeit mit dieser Technologie, die man in USA längst kaufen kann. Und wenn dann bietet man sie wie im Fall des Mondeo ausgerechnet in der unbeliebtesten Karosserievariante an.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Dezember 2014 um 08:03:18 Uhr:



Hier exemplarisch eine Grafik:
http://data.motor-talk.de/.../...ea111-vs-ea211-184899074027186454.png

Schade, dass die Grafik auf der Y-Achse keine Werte mit Dimensionsangaben hat.

z.B l/100 km oder g/kWh

Je nach gewählten Einheiten wäre die Länge des roten Pfeils deutlich unterschiedlich😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen