Neuer 1.5TDCi vs. 2.0TDCi - Eure Meinung
Hallo zusammen,
die Überschrift sagt schon alles:
Mich interresiert euer Für und Wider von dem neuen 1.5TDCI (120PS) und dem 2.0TDCI (150PS).
Lasst mal hören, fährt einer von euch schon damit rum?
Beste Antwort im Thema
Probefahrt machen, selbst entscheiden...
Willst Du das Auto kaufen, fahren und für die Unterhaltung aufkommen oder jemand der hier seine Meinung kundtut?
Auch wenn ich keinen Diesel gekauft habe, gab es die Diskussion und wird es sie auch weiterhin geben, ob und warum 150PS oder 182PS EB.
Mich persönlich interessierte da einzig und allein das was ich wollte, und das war der stärkere Motor.
Mein Bruder sucht aktuell einen Nachfolger für seinen alten Opel Zafira mit 100PS und für den ist der Focus mit dem 125PS EB schon übermotorisiert. Andere Ansprüche und Anforderungen eben.
85 Antworten
Zitat:
@Fiesta1,6TDCi schrieb am 10. Dezember 2014 um 21:52:47 Uhr:
Na dann erstmal mein herzliches Beileid :P
Mhm Diesel sind alle zwangsbeatmet
Wann der Turbo einsetzt hängt von der Programmierung ab
Das maximale Drehmoment ist bei beiden fast zur selben Zeit erreicht und auch die maximale Leistung
Nur hat der 150er natürlich mehr und dürfte sich deshalb besser anfühlen
Grundsätzlich macht ihr mit Peugeot Dieselmotoren nichts verkehrt
Wobei der TE schon recht hat, im Alltag fühlt sich der 2l Motor nicht nur wegen der Mehrleistung stärker an, bis der Turbo anspringt wird er ca. 25% mehr Kraft haben und dank dieser auch den Turbo schneller füllen.
Was nicht heißt, dass seine Frau auch mit dem 1,5er zufrieden wäre. Übrigens ganz schön peinlich diese Frauensprüche von so manchem hier. Ich kenne auch eine Auffahrt, leicht Bergauf, viel LKW Verkehr, da sind ~75PS eben nur zum defensiven Einordnen gedacht, da verstehe ich schon, dass man den Anspruch hat sich auch mal zb mit mehr Leistung in die evtl. Größere Lücke vor den LKW einzuordnen.
Was hat es mit Frau zu tun wenn man das Gaspedal nicht richtig bedient und den falschen Gang drin hat? Das merke ich doch bei mir selber. 30er Ortsdurchfahrt mit Steigung und kaltem Motor. Normal fahre ich mit 30-40 hoch. Bei 30 im 3. ist schluss. Wenn ich darunter komme muss ich zurück schalten. Verpasse ich das nützt der 2. auch nichts mehr und ich darf in den 1. zurück. Hätte ich gleich den2. drin würde der gemütlich da hoch laufen aber......
Selbst 500Ps nützen zum einordnen nichts wenn die LKW Stoßstange an Stoßstange fahren.
Und von der 1. zur 2. Spur kommt man damit auch nicht wenn man zu dicht hinter einem LKW ist und dichter Verkehr auf der 2. Spur mit 120 rollt.
Hat hier schon jemand eine Erfahrung wie sich der neue 150PS TDCI im Vergleich zum alten 163PS macht? Wie sieht das in der Praxis aus, Verbrauch, Fahrleistung, Charakteristik, Fahrbarkeit, Turboloch?
Es gibt ja am Papier etwas mehr Nominal-Drehmoment aber doch weniger Leistung. Wohl weil bei höheren Drehzahlen weniger Moment als im alten Motor (aber mehr als in der 140PS Variante) zur Verfügung steht.
monegasse
Zitat:
@Monegasse schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:24:45 Uhr:
Hat hier schon jemand eine Erfahrung wie sich der neue 150PS TDCI im Vergleich zum alten 163PS macht? Wie sieht das in der Praxis aus, Verbrauch, Fahrleistung, Charakteristik, Fahrbarkeit, Turboloch?
Es gibt ja am Papier etwas mehr Nominal-Drehmoment aber doch weniger Leistung. Wohl weil bei höheren Drehzahlen weniger Moment als im alten Motor (aber mehr als in der 140PS Variante) zur Verfügung steht.monegasse
den neuen 150 PS mit dem alten 163 PS vergleichen, ? naja, der 150 PS löst den 140 PSler ab, der 163 wird durch den 180 PS Diesel ersetzt, wenn dann solltest du die werte 140 PS zu 150 PS und 163 zu 180 PS vergleichen,
Ähnliche Themen
Zitat:
@zigenhans schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:35:48 Uhr:
den neuen 150 PS mit dem alten 163 PS vergleichen, ? naja, der 150 PS löst den 140 PSler ab, der 163 wird durch den 180 PS Diesel ersetzt, wenn dann solltest du die werte 140 PS zu 150 PS und 163 zu 180 PS vergleichen,
leider nicht, es gibt manche Modelle nur noch mit der 150PS Maschine! 180PS bleiben den ST Varianten vorbehalten.
Ich hätte im neuen C-MAX auch gern die 180PS Variante! Das wird aber wohl nichts, CO2/Flottenverbrauchs Wahn sei dank!
monegasse
Zitat:
@Monegasse schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:43:41 Uhr:
leider nicht, es gibt manche Modelle nur noch mit der 150PS Maschine! 180PS bleiben den ST Varianten vorbehalten.Zitat:
@zigenhans schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:35:48 Uhr:
den neuen 150 PS mit dem alten 163 PS vergleichen, ? naja, der 150 PS löst den 140 PSler ab, der 163 wird durch den 180 PS Diesel ersetzt, wenn dann solltest du die werte 140 PS zu 150 PS und 163 zu 180 PS vergleichen,
Ich hätte im neuen C-MAX auch gern die 180PS Variante! Das wird aber wohl nichts, CO2/Flottenverbrauchs Wahn sei dank!monegasse
ach ja sorry, ich war beim Mondeo, da gibt es den 180 PS, aber wir sind hier beim Focus, sorry, bin gerade in sämtlichen Abteilungen hier unterwegs, vom Fiesta bis Transit,
Zitat:
@zigenhans schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:35:48 Uhr:
den neuen 150 PS mit dem alten 163 PS vergleichen, ? naja, der 150 PS löst den 140 PSler ab, der 163 wird durch den 180 PS Diesel ersetzt, wenn dann solltest du die werte 140 PS zu 150 PS und 163 zu 180 PS vergleichen,Zitat:
@Monegasse schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:24:45 Uhr:
Hat hier schon jemand eine Erfahrung wie sich der neue 150PS TDCI im Vergleich zum alten 163PS macht? Wie sieht das in der Praxis aus, Verbrauch, Fahrleistung, Charakteristik, Fahrbarkeit, Turboloch?
Es gibt ja am Papier etwas mehr Nominal-Drehmoment aber doch weniger Leistung. Wohl weil bei höheren Drehzahlen weniger Moment als im alten Motor (aber mehr als in der 140PS Variante) zur Verfügung steht.monegasse
Ich denke, dass der neue 150 PS Diesel nicht wirklich schlechter geht als der "alte" 163PS.
Der neue hat mehr Drehmoment, also bei niedrigen Drehzahlen mehr Leistung.
Im realen Betrieb, wird einem der 150PS Diesel nicht schlapper erscheinen.
(Bin jedoch noch keinen gefahren. Fahre aber seit 2 Jahren einen 163PS)
hier scheint die frage die ich habe etwas logischer zu sein, hat der neue Diesel mit EU6 Norm AD- Blue Einspritzung oder nicht, danke
http://www.motor-talk.de/.../...sgekroenter-ecoboost-t5134734.html?...
Lt. Razor1 steht dazu nichts in der Bedienungsanleitung. Von daher nein.
Ich meine das auch schon auf offizieller Seite gelesen zu haben. Ford erreicht die Euro 6 Norm ohne AdBlue..... nur mit NOx Speicherkat...
Zitat:
@zigenhans schrieb am 14. Dezember 2014 um 15:44:36 Uhr:
hier scheint die frage die ich habe etwas logischer zu sein, hat der neue Diesel mit EU6 Norm AD- Blue Einspritzung oder nicht, danke
Zitat:
@corsa636 schrieb am 14. Dezember 2014 um 15:39:44 Uhr:
Ich denke, dass der neue 150 PS Diesel nicht wirklich schlechter geht als der "alte" 163PS.
Der neue hat mehr Drehmoment, also bei niedrigen Drehzahlen mehr Leistung.
Im realen Betrieb, wird einem der 150PS Diesel nicht schlapper erscheinen.
(Bin jedoch noch keinen gefahren. Fahre aber seit 2 Jahren einen 163PS)
Naja, so schlau war ich auch s.o.
Ich fahre auch seit 3 Jahren einen 163PSler, darum auch die konkrete Frage zu den praktischen Erfahrungen.
Bein Umstieg auf den neuen Facelift C-MAX wird das für mich ein Thema. Stärkere Alternativen für Kompaktvans über 150PS gibt's ja nur noch beim BMW 2AT und Mercedes B, leider!
monegasse
Zitat:
@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:08:33 Uhr:
Ich meine das auch schon auf offizieller Seite gelesen zu haben. Ford erreicht die Euro 6 Norm ohne AdBlue..... nur mit NOx Speicherkat...
Aber ob das ein Vorteil ist?
Spart zumindest erst einmal das Adblue.
In wieweit diese Speicherkat incl. Partikelfilter teurer oder anfälliger sind wie aktuell gebräuchliche Filter, wird sich wohl erst in den nächsten Jahren herausstellen. Ist ja jetzt schon ein teures Unterfangen, wenn so ein Filter ausgetauscht werden muss.
Zitat:
@206driver schrieb am 15. Dezember 2014 um 07:31:31 Uhr:
Aber ob das ein Vorteil ist?Zitat:
@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:08:33 Uhr:
Ich meine das auch schon auf offizieller Seite gelesen zu haben. Ford erreicht die Euro 6 Norm ohne AdBlue..... nur mit NOx Speicherkat...
Die Kosten für Adblue sind sehr gering.
Dafür spart man Kraftstoff.
So rein aus dem Bauch heraus. Sollte sich die Technik ohne AdBlue etablieren, werden die Fahrzeughersteller darauf umschwenken und die Harnstoffeinspritzung wird für PKW Diesel uninteressant. VW & Co wollen es den Fahrzeug Besitzern jetzt schon nicht zumuten, zu dem normalen Tankvorgang einen weiteren Betriebsstoff einzufüllen und legen die Nachbetankung so aus, das die Füllung von Inspektion zu Inspektion reicht. Von daher liegt es nah, darauf verzichten zu können. Im LKW Bereich wird dieser Umschwung durchaus länger Dauern. Bei großvolumigen Motoren gibt es noch keine Alternative um die heutigen Abgasvorschriften zu erreichen. Ist mir zumindest nicht bekannt.
Zitat:
@206driver schrieb am 15. Dezember 2014 um 19:12:49 Uhr:
Die Kosten für Adblue sind sehr gering.
Dafür spart man Kraftstoff.
Das sehe ich anders. Ein NOx Speicherkat wirkt sich nicht so positiv auf den Verbrauch aus, wie beim SCR-Kat. Zudem ist noch völlig offen, wie sich der Speicherkat nach 80, 100 oder 150tkm verhält. Beim SCR-Kat gibt es da keine Risiken.
Zudem dürften die Mehrkosten durch das Adblue durch die Verbrauchsreduzierung aufgewogen werden.
Vermutlich wird es eine ähnliche Kampagne gegen Adblue geben, wie damals gegen Partikelfilter mit Additiv. Da haben sich auch viele Kunden von schwammigen Werbeversprechen täuschen lassen.
Man wird nicht konkret auf den Speicherkat und seine Nachteile hinweisen, sondern nur von ''ohne Adblue'' sprechen. Der Kunde trifft dann oft genug die (falsche) Annahme, dass ''ohne Adblue'' ohne zusätzliche Technik bedeutet (was falsch ist).