Preisgekrönter Ecoboost
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen jungen Gebrauchten. Ich möchte einerseits ein Benziner, der wenig verbraucht, andererseits aber nicht untermotorisiert ist.
Ich habe den Focus 1.5 Ecoboost mit 182 PS mit dem BMW F30 mit 170 PS verglichen. Dabei ist mir etwas aufgefallen, das ich mir nicht erklären kann.
Der Focus 1.5 Ecoboost hat 182 PS. Der BMW 170 PS. Der BMW als schwereres und größeres Auto beschleunigt wesentlich schneller als der Focus (7,6 Sekunden zu 8,6 Sekunden) und hat eine höhere Endgeschwindigkeit (230 Km/h zu 222 Km/h) bei weniger Leistung (170 PS zu 182PS). Zusätzlich verbraucht der BMW als größeres Auto auch noch weniger.
Wenn ich den Ford mit dem A4 vergleiche sieht es nicht besser aus. 7,7 Sek. zu 8,6 Sekunden bei 236 zu 222 Km/h.
Über den Ecoboost habe ich bisher nur gutes gelesen, er hat auch viele Preise gewonnen. Deswgen war ich selbst sehr überrascht. Im den von mir genannten Vergleichen verliert er allerdings in allen Disziplinen (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch). Wie lässt sich das bei einem nagelneuen Motor erklären? Ich bin über die Preiswürdigkeit etwas irritiert.
Beste Antwort im Thema
Fordrallyesport,
Nich böse gemeint, aber dich kann man nur bedingt ernst nehmen.
Speziell der hartnäckiger Wunsch den Focus zu deklassieren, gehört sicher in den Kindergarten. Genauso wie das übertrieben "perfekt" Darstellen anderer Forenteilnehmer, was auch nicht unbedingt angebracht ist.
Wir reden über ein Massenprodukt.
"..nicht Klassenprimus",
"..andere können bessere Werte erzielen..".
Stellt doch niemand in Frage das physikalisch mehr möglich ist.
Der Focus ist ansich doch ein gutes Fahrzeug zu einem guten Preis.
Das Preis/Leistung-Verhältnis ist doch sehr gut, oder was meinst du?
Der Focus hat ein sehr hohes Niveau für einen fast unschlagbaren Preis, und bekommt nicht etwa Preise weil der Ford-Vorstand entscheidet wer einen Preis gewinnt und wer nicht.
Es sind Tatsachen die bewertet werden, unabhängig!
Zitate wie diese:
"..das Fahrwerk ist zu sportlich, bzw. es steht im Konflikt zum Motor"
sind doch nicht ernst gemeint, oder?
Es gibt so unheimlich viele Focusfahrer, die dir (und anderen unsachlichen Forum-Teilnehmern) im allgemeinen nicht zustimmen würden.
Die meißten haben ganz sicher nicht die Ford Brille auf.
Möchtest du allen Leuten die sich für einen Focus entschieden haben und zufrieden sind, die Rationalität absprechen?
Ich glaube, dass der Durchschnitt der Forumbesucher eine unvoreingenommene Meinung, bzw. Unterstützung erwartet.
Von deinen "Erfahrungen/Meinung" ausgehend, nimmst du eine Haltung ein, die dieses Fahrzeug, bei neutraler Sichtweise, alles andere als verdient hat.
Deshalb solltest du aus meiner Sicht einfach mal den Ball flach halten, und deine verbissene Sichtweise eventuell etwas runterfahren.
Zum Thema:
Die vom Themenverfasser gestellte Frage:" Warum erreicht der BMW mit 1.6 l ED Motor z.T. besssere Werte wie der 1.5 l Ecoboost..?
....ist aus meiner Sicht unsinnig, und hier völlig deplaziert.
Alles was technisch möglich ist, wird nicht gleichzeitig angewendet.
Es muss immer im Verhältnis dazu stehen was ein Hersteller bereit ist aufzuwenden.
I.d.R. gilt: "hoher Aufwand = hoher Preis".
Bedeuted aber nicht, dass "weniger" Aufwand ein wirklich schlechteres Produkt auf die Beine stellt.
Wir reden hier von aus meiner Sicht nicht nennenswerten Unterschieden, bei einer Preisdifferenz im bis zu 5 stelligen Bereich.
LG
210 Antworten
Da "Glaubenskrieger" nicht belehrbar sind, könnte ja ein MOD eventuell mal alle rostenden Focus, Dacias und sonstwas Beiträge entfernen, damit am Ende die Diskussion vielleicht wieder auf den Kern der Sache, nämlich die Fahrleistungen des neuen 1.5EB im Vergleich zum 1.6Eb zurückkehren kann!
Ich persönlich, ohne den Wagen innerhalb der ersten 550km auch nur ansatzweise voll getreten zu haben, empfinde beim Anfahren die Reduzierung des Drehmoments schon als deutlich spürbar. Ab dem 3.Gang geht die Fuhre ganz anders ab.
Im Vergleich zum alten Mk.2 mit 145PS, hat das jedoch den Vorteil, dass selbst auf nasser Straße bislang keinerlei Traktionsprobleme spürbar sind. Beim Mk.2 rubbelten unter gleichen Bedingungen die Antriebsräder ( egal ob Sommer oder Winterbereifung und völlig unabhängig vom Reifenalter) schon ganz gerne mal und riefen das ASR an die Arbeit.
Wenn da gegenüber dem alten 1.6er EB von Ford Leistung/Drehmoment noch etwas mehr eingeschränkt wurden, (die Beschleunigungswerte auf dem Papier vielleicht nicht so pricklend erscheinen) und sei es auch nur um die Verbrauchswerte zu drücken, der Fahrbarkeit hat es gutgetan.
Inwiefern das beim 1.6er ein Thema war kann ich nicht sagen, habe den nie im Nassen gefahren.
OT
Ad-Blue ist bei den Euro-6 Dieseln wohl kein Thema. In der Bedienungsanleitung finden sich keinerlei Angaben dazu
Bei dem Facelift wurde auch die Achsgeometrie verändert, etwas an der Karosserie
im Forderbau verändert ( normales Blechteil gegen hochfestes Borstahlblech getauscht ? ) um eine noch höhere Steifigkeit für die Achsaufnahmen zu erreichen und die Lagerbuchsen in den Achsschenkeln sollen steifer sein. Das alles soll sich auch positiv auf die Fahreigenschaften auswirken.
Es ist immer die Summe der Veränderungen...Motor, Getriebe etc., die dein positiver Eindruck ja nun auch bestätigt 🙂 Damit kann man natürlich auch die Tranktionseigenschaften verändern ( verbessern )
Das MK3 Facelift ist nicht nur ein Facelift, sondern auch technisch ausserhalb der Motoren hat sich einiges zum Vorfacelift getan. Da ich selbst noch auf meinen warte, kann ich aktuell nur von Hörensagen reden.
Was ich noch nicht herausbekommen habe, sind die Art der Nockenwellenantriebe bei dem 1,5 Liter EcoBoost. Kette, Zahnriemen, oder nasslaufender Zahnriemen wie beim 1 Liter ?
OT: Kein Adblue ... hab ich auch irgendwo schon gelesen, das die neuen Diesel das nicht mehr brauchen.
OT: Du hast einen Facelift. Kannst du mir bitte einmal die ersten 6 Stellen deiner Fahrgestellnummer nennen. Ist das immer noch WF0LXX... beim Turnier ?
Zitat:
@razor1 schrieb am 14. Dezember 2014 um 15:34:04 Uhr:
Da "Glaubenskrieger" nicht belehrbar sind, könnte ja ein MOD eventuell mal alle rostenden Focus, Dacias und sonstwas Beiträge entfernen, damit am Ende die Diskussion vielleicht wieder auf den Kern der Sache, nämlich die Fahrleistungen des neuen 1.5EB im Vergleich zum 1.6Eb zurückkehren kann!Ich persönlich, ohne den Wagen innerhalb der ersten 550km auch nur ansatzweise voll getreten zu haben, empfinde beim Anfahren die Reduzierung des Drehmoments schon als deutlich spürbar. Ab dem 3.Gang geht die Fuhre ganz anders ab.
Im Vergleich zum alten Mk.2 mit 145PS, hat das jedoch den Vorteil, dass selbst auf nasser Straße bislang keinerlei Traktionsprobleme spürbar sind. Beim Mk.2 rubbelten unter gleichen Bedingungen die Antriebsräder ( egal ob Sommer oder Winterbereifung und völlig unabhängig vom Reifenalter) schon ganz gerne mal und riefen das ASR an die Arbeit.Wenn da gegenüber dem alten 1.6er EB von Ford Leistung/Drehmoment noch etwas mehr eingeschränkt wurden, (die Beschleunigungswerte auf dem Papier vielleicht nicht so pricklend erscheinen) und sei es auch nur um die Verbrauchswerte zu drücken, der Fahrbarkeit hat es gutgetan.
Inwiefern das beim 1.6er ein Thema war kann ich nicht sagen, habe den nie im Nassen gefahren.OT
Ad-Blue ist bei den Euro-6 Dieseln wohl kein Thema. In der Bedienungsanleitung finden sich keinerlei Angaben dazu
Mit dem FL hat sich bei den FIN's auch etwas getan. Bei meinem Turnier geht es mit WF06XX los, der vFL meines Bruders hat noch die WF0LXX.
Der 1.5er EB hat einen Zahnriemen, läuft aber nicht im Ölbad und benötigt auch nicht das 5W/20 wie bei den 1.0iEB.
Der erste Verbrauchswert ist ganz erträglich. 7,6L/100km mit viel Kurzstreckengurkerei und am Freitag sowie heute jeweils ein gutes Stück BAB bei überwiegenden Tempi zwischen 160 und 190. Aber mehr bei 160 😉 Tempomat
Außerdem hatte ich beim ersten Tankstellenbesuch den Verbrauch nicht genullt. Die Testerei mit dem Einparkassi, sowie die Rangierfahrten beim Händler stecken da auch drin.
Zwischendurch war beim Durchschnitt schon eine 6 vor dem Komma. Der BC zeigte am Ende einen Wert von 7,4l/100km an, damit ist die Genauigkeit auf dem Niveau des MK.2 BCs, also glaubhaft und brauchbar.
Auch wenn ich keinen 182 PS Ecoboost habe, sondern den ST.
Mein Verbauch ist auf den ersten 20.000 Kilometer im Durchschnitt um fast 1 Liter gesunken.*
Ich fahre viel Stadtverkehr und hatte zu Anfang 10.5 Liter Durchschnittverbauch. Jetzt pendelt er zwischen 9.3 und 9.5 Liter. Auf der BAB am Stück 300 Kilometer zügig ( 140 - 200 ) habe ich es zuerst nie geschafft, mal eine 8 vor dem Koma zu bekommen. Generell unter 8 war unmöglich. Mittlerweile sind 8.X Liter Verbauch auch bei zügiger Fahrt machbar und eine 7 vor dem Koma geht bei Schleichfahrt auch 😉
Vollgasfahrten sind von der Ziehung ausgeschlossen 😁
*Das Auto hat allerdings nie wirklich Ford SalatÖl gesehen, sondern immer das gute 0W40. Vermutlich hat das die Einfahrzeit verlängert ...... Aber das ist alles Spekulatius und liegt an meinem festen Glauben an gutem Öl 😉 -- Bitte jetzt keinen Öl Thread...
Ähnliche Themen
Zitat:
@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 16:50:00 Uhr:
Was ich noch nicht herausbekommen habe, sind die Art der Nockenwellenantriebe bei dem 1,5 Liter EcoBoost. Kette, Zahnriemen, oder nasslaufender Zahnriemen wie beim 1 Liter ?
Der 1,5er ist "nur" eine Weiterentwicklung des 1,6ers. Ein paar Details des Dreizylinders dürften eingeflossen sein aber im Kern halt immer noch ein Vertreter der Sigma-Familie.
Zitat:
@razor1 schrieb am 14. Dezember 2014 um 15:34:04 Uhr:
Wenn da gegenüber dem alten 1.6er EB von Ford Leistung/Drehmoment noch etwas mehr eingeschränkt wurden, (die Beschleunigungswerte auf dem Papier vielleicht nicht so pricklend erscheinen) und sei es auch nur um die Verbrauchswerte zu drücken, der Fahrbarkeit hat es gutgetan.
Inwiefern das beim 1.6er ein Thema war kann ich nicht sagen, habe den nie im Nassen gefahren.
Traktionsprobleme beim 1.6er Ecoboost? Ja, wenn du durch einen See fährst...
Da ist schlicht weg viel zu wenig Leistung und Drehmoment vorhanden um da ernsthaft von Problemen sprechen zu können. Der schiebt maximal über die Vorderräder in einer Kurve, mehr nicht.
Gruß,
hab jetzt fast 1000 km drauf,viel gefahren die letzte Woche.
Meine ersten Erkenntnisse fallen sehr positiv aus,der Motor ist wie schon erwähnt sehr ruhig aber klingt wenn man über die 2500 dreht schon nach was größeren sportlicheren.
Die auf 0 auf 100 Werte werden aufgrund des geringen Drehmoments in den ersten 2 Gängen wirklich nie die besten sein,müssen sie auch nicht denn ist mehr als ausreichend denn werde das wo nie wirklich testen wollen.
Der Durchzug dafür ab 3.Gang ist aber mega dafür,mein alter gechippter Mondeo TDCI mit 160PS war da schlechter,hätte ich nie gedacht das dies ein Benziner mit 1,5l auch mal so kann o.eben besser sogar,ein gestern ermittelter Wert auf ner Geraden von 60 auf 100 in 6,1sec im 4ten,Verbrauch 7,98l zuletzt,wird aber noch sinken.
Nun hoffe ich das der Motor u.das gesamte Auto das halten was mir die erste Woche versprochen haben.
MfG
Was du da hörst ist der Sound Symposer, das hört man außen nicht.
Der Durchzug ist ganz ok, glaub aber nicht das er schneller als dein ehemaliger Diesel ist.
Und wieder "glauben"...
Lt. Ford beschleunigt der 182PS EB von 50-100km/h im 4.Gang besser als der 150PS TDCi. Nur minimal, aber eben minimal besser.
Warum soll da ein schwererer Mondeo das besser können?!
Der 150 PS EB ist nur minimal langsamer.
Da ja hier so gerne auf 1/10 Sekundenwerte geschaut wird.....einfach mal die technischen Daten im Prospekt nachschlagen.
Zitat:
@Courghan schrieb am 14. Dezember 2014 um 20:14:07 Uhr:
Was du da hörst ist der Sound Symposer, das hört man außen nicht.Soviel wie ich weiß ist dieses Teil Geschichte,habe auch keinen gefunden u. ich weiß wie der 1,6er klang drin,gefiel mir persönlich etwas besser aber geht wie ich feststellte auch ohne.
Ach Courghan, hör doch auf immer alles mit einem negativen Unterton zu kommentieren. Du selber fährst einen ausgelutschten Ex-Mietwagen (150 PS), der schon auf der Rahmenrichtbank war.
Es ist kein Problem mit dem 182PS Traktionsprobleme zu bekommen. Mit dem Motor bzw. Auto kann man sogar durch Kurven sliden. Das sollte auch mit dem 150 PS gehen.
Ich freue mich zu hören, dass das FL und der Motor Euch so gut gefallen. Ich habe mir das FL auch schon angeschaut. Echt gelungen. Mir macht mein EB auch nach 2 Jahren und fast 60 tkm immer noch Spaß.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 15. Dezember 2014 um 00:07:29 Uhr:
Ach Courghan, hör doch auf immer alles mit einem negativen Unterton zu kommentieren. Du selber fährst einen ausgelutschten Ex-Mietwagen (150 PS), der schon auf der Rahmenrichtbank war.
Es ist kein Problem mit dem 182PS Traktionsprobleme zu bekommen. Mit dem Motor bzw. Auto kann man sogar durch Kurven sliden. Das sollte auch mit dem 150 PS gehen.
Ich freue mich zu hören, dass das FL und der Motor Euch so gut gefallen. Ich habe mir das FL auch schon angeschaut. Echt gelungen. Mir macht mein EB auch nach 2 Jahren und fast 60 tkm immer noch Spaß.
Leidest du unter Paranoia?? und Courghan fährt doch keinen Ex Mietwagen(hat er dir aber schon gefühlte 50 mal erklärt) und wieso negativer Unterton? du suchst wohl bei jedem User was oder?
und du arbeitest doch bei Ford!! und daß dir dein Auto Spaß macht brauchst du nicht in jedem Beitrag von dir betonen,ich glaube mittlerweile weiß es wohl jeder!!aber es gibt hier auch User denen macht ihr Focus keinen Spaß, und das mußt du endlich mal akzeptieren!! und höre bitte mal auf dauernd andere User dumm anzumachen,die mit ihrem Focus nicht so zufrieden sind(ja das gibt es auch) so langsam reicht es!! jeder kann hier seine Meinung schreiben,und wenn sie dir nicht passt ist das dein Problem aber unterlasse jetzt endlich die Anfeindungen gegenüber anderen User hier die nun mal Probleme mit ihrem Focus haben!! deine Schönrederei wird ja schon zur Lachnummer,denn so ein Auto wie du es beschreibst gibt es bei keinem Autohersteller der Welt,jedes Auto hat seine kleinen und großen Probleme,hat den Nachteil oder den Vorteil.Ein Auto das jahrzehnte 100% funktioniert gibt es leider noch nicht!!Hier habe ich mal was für dich daß du endlich mal auf den Boden der Tatsachen zurückkommst
http://www.ford-forum.de/.../...nnter-Fehler-Ford-Focus-MK3-%28DYB-%29Lass den doch. Den machen seine 182Ps soviel Spaß... rofl. Der war noch nie auf der Rennstrecke und schreibt was von Kurven sliden mit einem Frontkratzer. Fahr mal mit +200Km/h durch Kurven das die Reifen quietschen, aber mach dir dabei nicht in die Hose.
Wie slidest du denn da? Über der Vorderräder? Vielleicht haben wir ja Glück und das Problem erledigt sich mal von selbst wenn er wieder mit seiner Höllenmaschine durch die Kurven slidet.
Der steht wahrscheinlich am Wochenende mit seinen Kinderfreunden an der Tankstelle rum...
Fast & Furious Jugend halt.
slide= einen Slide dt. Sprung, zwischen parallelen Welten
also bleiben wir doch lieber beim Wort driften 😁
Dem Focus wird in diversen Fahrtests ja ein recht aktives, leicht hecklastiges Fahrverhalten attestiert.
Plumpes untersteuern, wie die Audis z. B.wirds sicher nicht sein,
aber hinterradgetriebenes driften ist garantiert meilenweit vom Focus weg.
Nennts einfach fahraktiv. 🙂