neuer 1,4 TSI 140PS
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Ich bin neu hier und habe eine Frage zum neuen 1,4 TSI mit 140 PS.
Über den alten hört man ja in den Foren und von Betroffenen nichts gutes. (Steuerkette, Turbo,..)
Ist der neue jetzt besser bzw. Was ist neu?
Klar ist er jetzt noch zu wenig lange am Markt um eine genaue Einschätzung abgeben zu können, aber was ist eure Meinung zu dem neuen.
Lg
Beste Antwort im Thema
Das mit dem "aufgezüchtet" kannst Du getrost vergessen. Die Leistungsklasse als Turbo ist heute "Brot und Butter". Das sind alte Vorurteile, als Turbos noch neu und Downsizing-Motoren unbekannt waren.
Es ist absolut keine Hexerei auch einen kleinen Turbomotor vernünftig auszulegen, so dass er eine normale Lebenserwartung hat, Fehler mit Einzelteilen, wie z.B. der alten Steuerkette, mal außen vor gelassen.
Von den Problemen mit der Steuerkette abgesehen, fährt sich mein aktueller 1,4 TSI auch mit knapp 90 Tkm noch wie am ersten Tag.
26 Antworten
Zitat:
Allerdings auch der Verbrauch
laut NEFZ...
Der 1,8 TSI ist eine alte Konstruktion.
Zitat:
Original geschrieben von navec
laut NEFZ...Zitat:
Allerdings auch der Verbrauch
Auch in echt. (Spritmonitor.de).
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Der 1,8 TSI ist eine alte Konstruktion.
Ja, 1,8 TSI und 2,0 TSI haben noch Steuerketten. Da bin ich auch etwas skeptisch. Der 1,8er hat auch nur 250 Nm. Ich glaube, der wurde wegen des DSGs, das nur 250 Nm verträgt, beschnitten, oder?
j.
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Der 1,8 TSI ist eine alte Konstruktion.
stimmt nicht, denn der aktuelle 1,8er TSI hat mit dem ersten Ea888er 1,8er nicht mehr viel gemeinsam. Alleine schon die kombinierte direkte und indirekte Einspritzung sind ein deutlicher Unterschied.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Der 140 PS-TSI hat jetzt einen Zahnriemen und damit keine Probleme mit der Steuerkette mehr.
...dafür langfristig mit dem Zahnriemen. 🙄😁
Ist es eigentlich korrekt, dass das eindeutige Erkennungszeichen der "neuen" Motoren (also fehlender Kompressor bei den Versionen stärker als 122 PS, 4 statt 2 Ventile pro Zylinder beim 1.2 - Liter sowie Zahnriemen statt Steuerkette bei allen Versionen) das ist, dass der Abgaskrümmer nun hinten rausläuft und nicht mehr vorne am Kühler? Und woran erkennt man die neueste Ausbaustufe des 2.0 TSI?
@cycroft:
Zitat:
Der 1,8 TSI ist eine alte Konstruktion.
Definitiv nicht.
Die Konstruktion ist nahezu die gleiche, wie beim neuen Golf GTI-Motor.
Die nur 250Nm maximal sind bei diesem Motor ein Zugeständnis an die Getriebe, die für diesen Motor im Skoda, Audi usw., aus finanziellen Gründen, verwendet werden sollen. (z.B. das DQ200)
Stärkere Getriebe spendiert VAG normalerweise erst ab 2L-TSI und 2L-TDI.
Der neue 1,8TSI hat, ohne Getriebebeschränkungen, in der Serie max. 320Nm
Durch die Beschränkung auf 250Nm ist aber eine sehr breite Drehmomentbasis vorhanden, die nahezu ab eben über Leerlauf präsent ist.
Der 1,4TSI hat seine 250Nm Maximaldrehmoment fast nur in dem kleinen Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments eines Diesels. (1500 - 3500rpm)
Dessen maximale Leistung ist zwischen 4500 und 6000rpm möglich.
Der 1,8TSI hat das gleich große maximale Drehmoment aber zwischen 1250 und 5000rpm. Das ist ein 87% größeres Drehzahlband, in dem das max. Drehmoment erreicht werden kann; eine ganz andere Nummer, als beim 1,4TSI.
Außerdem liegt das maximale Drehmoment deutlich früher an, als beim 1,4TSI und permanent 40PS mehr, die ungefähr im gleichen Drehzahlbereich anliegen können, wie beim 1,4TSI, sind auch nicht schlecht.
Daher: wenn ich die Wahl zwischen dem 1,8TSI und dem 1,4TSI hätte, wäre die Sache eindeutig zu Gunsten des 1,8TSI, auch wenn der mehr Sprit braucht (in etwa, oh Wunder, das gleiche Niveau, wie beim Golf 7 GTI)
"navec" hat recht:rolleye😰😁!!!
Der 1.8 TSI und die Motoren des GTI+P sind nahezu identisch, zumindest was Abgasführung (kopfintern) und Laderauslegung anbetrifft.
Hier stellt der Gruppenleiter Motorenentwicklung der Audi AG (Dr.ing. Brenneisen), die den EA 888 entwickelt hat, den Motor - resp. die Motoren - vor!
http://www.automanager.de/.../brenneisen.php
Im Audi A4 hat der Motor übrigens 170 PS und 320 Nm, also da sind etliche Reserven.
dass im 1.4/140 PS ein Twinscroll-Lader verbaut sein soll, habe ich auch noch nicht gehört und mit 100 PS Literleistung bewegt sich der motor doch für moderne Massen-Lader-Motoren im unteren Leistunsgspektrum, warum sollte man so aufwändig dabei vorgehen, schon aus Kostenüberlegungen heraus eher unsinnig.
Gruß Manetto
Kann mich erinnern, dass der erste BMW M3 auch eine Literleistung von 100PS hatte. Das war damals eine Sensation und heute ist es Standard. Mal schau'n was die Zeit noch bringt 😰
Zitat:
Original geschrieben von mirage113
Wenn es nach einigen Meinung von Unwissenden ginge, müsste die ganzen Motorräder mit 1000cm3 und einer Literleistung von 200PS und mehr auseinanderfallen... 😕, tun sie aber seit Jahren und vielen vielen Tsd KM nicht. Der 1.4 hat ne Literleistung von 100PS.
Hier wird ja mal wieder einiges durcheinandergeworfen. Es macht einen eklatanten Unterschied, ob ich eine hohe Literleistung mithilfe einer hohen Drehzahl (z.B. BMW M3, Supersportmotorräder, Honda R - Modelle) erreiche oder mit einem hohen Mitteldruck (also per Aufladung bei tendenziell sinkender Nenndrehzahl). Ersteres stellt in erster Linie hohe Anforderungen an den Ventiltrieb, damit diese nicht das Flattern anfangen, wohingegen aufgeladene Motoren rundum höhere Belastungen bewerkstelligen müssen. Ventile, Kolben, Lager, Abgasreinigung, Motorblock, alles muss angepasst werden. Starke Turbomotoren sind übrigens absolut nichts Besonderes, schon Ende der 90er Jahre generierte der Audi RS4 satte 380 PS aus nur 2.7 Litern Hubraum, ein Literleistungswert, der heute noch nur selten erreicht wird. Interessant wird es erst dann, wenn Motoren mit sehr hohem Mitteldruck auch so haltbar sind wie ihre Ahnen, und hier hat sich z.B. BMW´s Vorzeigestück, der N20 (2 Liter, 245 PS) mit Riefen im Motorblock und gerissenem Zylinderkopf nicht mit Ruhm bekleckert.
Was "bbbbbbbbbbb", - hoffe, dass ich kein "b" vergessen habe😁 - da ausführt, ist richtig.
Ergänzend ist noch zu erwähnen, dass auch die Kühlung, nicht nur LLK, sondern auch Wasser- und Ölkühlung hier aufwändiger ist, von der Turboladerproblematik - auch durch Fehlbehandlung natürlich - ganz zu schweigen.
Das führt nun dazu und das kann man sehr gut bei der Propellerfirma sehen, dass die Fahrzeuge durch diese Art von Downsizing mitnichten masseärmer werden, der 5er mit R6 oder downgesiztem Turbo R4 wiegen in den Tests gleichviel, büßen den Charme des R6 aber ein und verbrauchen bei artgerechter Bewegung auch nicht weniger, was bleibt, ist das gute Abschneiden im NEFZ!
Allerdings ist im Fahralltag das höhere Drehmoment auch kleiner Motoren sehr angenehm, aber die Haltbarkeit gegenüber einem großvolumigeren Saugmotor ist dafür mit Sicherheit eingeschränkt, siehe N20, was ich auch schon gehört hatte!
Nun hat VW, auch wegen der Drehmomentbelastung für das 7-G.-DSG🙄, auf Doppellaufladung verzichtet.
Was bringt auch ein diffizil hochaufgeladener, technisch prekärer Kleinmotor mit einem Drehmoment, welches man dann wegen der Kraftübertragung wieder kappen muss?
Aber im Prinzip ist der 1.4er mit 140 PS so etwas wie der "Brot- und Buttermotor" unter den aufgeladenen Maschninchen, dürfte demnach einigermaßen unproblematisch sein.
Ungeladener Gruß Manetto
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. September 2013 um 19:45:17 Uhr:
In dem Bereich ist es ja noch kein Hexenwerk
Zitat:
Kleiner Lader, große Wirkung. Durch die clevere Konstruktion des Abgaskrümmers
konnte Volkswagen bei der Wahl des Abgasturboladers
auf sehr schlanke Single-Scroll-Verdichter zurückgreifen. Effekt: das Gewicht
des Zylinderkopf-Turbolader-Verbundes sank.
Ich hol' den Strang jetzt nochmal hoch, denn die Zahnriemenmotoren werden ja jetzt auch in weiteren VAG Modellen angeboten, u.a. im Tiguan.
Im Zitat ist die Rede vom Zylinderkopf-Turbolader-Verbund. Ich will mal stark hoffen, daß - wenn der TL flöten geht - nicht immer gleich der Zylinderkopf mitgewechselt werden muß?
zumindest ist der TL abschraubbar...fest im Zylinderkopf integriert sind lediglich die Krümmer.