Neuer 1.2TSI VW Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

kann es sein, dass der neue 1.2 TSI von VW ein 2-Ventiler ist???
Ich habe Pressefotos davon gesehen auf ams.de die darauf hinweisen, dass VW hier schwer gespart hat und einen 2-Ventiler Querstromzylinderkopf montiert hat. Spricht für geringe Reibung, aber High-Tech ist das nicht, aber immerhin ein 2V Turbo mit Direkteinspritzung???

Beste Antwort im Thema

Auszug: "Hallo,
machen wir zuerst etwas Motorkunde : Zylinder sind kreisförmig rund, die Ventile ebenso. Mindestens zwei Ventile pro Zylinderbohrung sind nötig (Ein- und Auslass).
Weiter sind möglichst große Querschnittsöffnungen der Ventile von Vorteil. Bessere Füllung, geringere Strömungsverluste.
Bei nur zwei Ventilen kann der Durchmesser von denen allerhöchstens knapp die Hälfte des Zylinderdurchmessers betragen, wegen der Geometrie.
Mit mehr (kleineren) Ventilen kann man (zumindest theoretisch) in Summe größere Gesamtquerschnitte in die Zylinderbohrung "packen".
Ob das im Einzelfall bei einem Mehrventiler letztlich der Fall ist, das muss nicht zwangsläufig so sein.
Ein weiteres Argument für Mehrventiler : uU geringere Kosten. Bei nur zwei Ventilen pro Zylinder sind die zwangsläufig größer und schwerer, damit größere Massenkräfte bei den Auf- und Abwärtsbewegungen. Das verlangt höhere Qualität im Werkstoff und in der Fertigung, also Mehrkosten. Die kleineren leichteren Ventile bei Mehrventilern können durchaus preisgünstiger ausfallen.

Fazit : Aus der Anzahl der Ventile kann man nicht zwingend auf die Qualität eines Motors schließen."
Meißtens geben die 8V im unteren Drehzahlbereich besser ihre Leidtung ab und 16V eher im oberen Drehzahlbereich.
Wie es in Verbindung mit Turbo ist, keine Angaben😁

surversilver

304 weitere Antworten
304 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


Klar hat ein Turbo mehr druck als ein Sauger, aber ein Turbo ist immer anfälliger als ein normaler Sauger.
der 1.2 TSI hat weder 4 Ventile noch einen Zahnriemen (im Gegensatz zu den FSI-Motoren). Den großen TSI gibt es seit 2005, ein Massensterben ist zumindest mir nicht bekannt. Aber gegen Ideologie kommt man mit Argumenten halt nicht an...

Gruß von einem zufriedenen TSI-Fahrer

Nicht zu vergessen, dass er mit nur einer Nockenwelle auskommt und damit konstruktiv auf ein weiteres Verschleißteil verzichtet!

Das gleiche Geschrei ging damals los, als VW, Ende der 80er-Jahre glaub ich, einen 1,6L-Turbodiesel mit 80 oder 90PS hatte und den gleichen Motor, als 70PS-Version, sogar in einem Nutzfahrzeug (T3-Bus) gebracht hatte.
Seit der Zeit regt sich eigentlich keiner mehr über die "hochgezüchteten" Turbodiesel auf, die selbstverständlich auch mehr Bauteile haben, die kaputt gehen könnten, als ein braver Saugdiesel.

Ob der Motor nun klein ist oder nicht, spielt keine Rolle.
Die spezifische Leistung des 1,2TSI (auch der mit 105PS) ist, im Vergleich zu aktuellen Turbobenzinern, nicht sehr groß.
Sie ist, um bei VW zu bleiben, ungefähr auf dem gleichen Niveau, wie die des 1,8T oder 1,4 TSI und weit unter dem Niveau des 2L-TSI oder gar des 1,4Twinchargers.
Und wenn ein Caddy bisher durch den 1,4L-Saugmotor oder den 1,6L-Saugmotor ausreichend flott angetrieben werden konnte, wird dies mit dem entsprechenden 1,2TSI in jedem Fall noch etwas besser gehen.

Nach meiner Meinung, ist der Caddy mit dem 1.4er untermotorisiert. Für einige Leute reicht es vielleicht, aber ich würde, wenn ich mir ein Caddy kaufen würde, den 2.0 TDI nehmen. Und jetzt nochmal zum 1.2 TSI. Mit 105 PS geht es ja vielleicht noch, aber so wie ich VW kenne, wird der 1.2 in ein paar Jahren nicht mehr 105PS haben, sondern 140 oder 150. Und das ist wirklich Hochgezüchtet.

Und deswegen jetzt schon den nicht hochgezüchteten 1,2l mit 105PS schlecht machen?
Was interessiert denn, was in ein paar Jahren ist? Vielleicht packt das ja auch die Technik?!!

Ähnliche Themen

Der TSI 1,2 wird meiner Schätzung nach nicht wesentlich weiter "hochgezüchtet" werden (können), da die Voraussetzungen mit der 2-Ventil-Technik dafür nicht gerade ideal wären.
Warum sollte man auch?
Für moderat höhere Leistung hat man den einfachen 1,4TSI und der passt ja auch schon in den Polo!

Höhere Leistung geht bei dem Motor auch fast ausschließlich über die Drehzahl und das ist eher was für 4-Ventil-Motoren.

Dieser Motor ist m.E. eher für den unteren und mittleren Drehzahlbereich gemacht, um mit wenig Drehzahl besser Spritsparen zu können.

Der 1,4Twincharger ist da eine ganz andere Nummer. Aus dem quält man serienmässig ja bereits 180PS heraus.

Der 1,2TSI mit 105PS ist auf jeden Fall besser für den Caddy geeignet, als der 1,6L-Sauger, da einfach bei niedriger Drehzahl mehr Leistung zur Verfügung steht.
Unabhängig davon ist auch der 1,6TDI wiederum besser für den Caddy geeignet, als der 1,2TSI. Gleichstarke Diesel sind fast grundsätzlich für Nutzfahrzeuge mit Windwiderständen wie eine quergestellte Schrankwand, besser geeignet, da die noch mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich zur Verfügung stellen können.

Möchte mir einen Golf VI Variant kaufen. Bin mir aber nicht sicher ob der TSI 1.2 oder 1.4. Konnte den 1.2 nur mit der Golf Limousine testfahren. Ist der 1.2 TSI beim Variant evt. untermotorisiert? Habe jetzt einen Golf IV 1.6 mit 105 PS, bin eigentlich recht zufrieden. Brauche also keine brutale Rakete. Hat da jemand erfahrung?

Ich bzw. meine Freundin fahren jetzt schon fast 7000Km mit dem 1,2er TSI. Der Motor hat meine anfängliche Skepsis vollkommen zerstreut.
Durch die Gewichtsersparnis bei so einem kleinen Motor bekommt der Golf ungeahnte Spritzigkeit.
Da meine Freundin eben auch nur ne Frau ist und man gegen eine Wand spricht, wenn man ihr erklärt wie so ein Auto sparsam gefahren wird, bleibt der Verbrauch bei ihr um die 6Liter.
Ich bekomme ihn gut einen Liter sparsamer gefahren, ohne wie ein Mädchen anzufahren.
Mein Fazit, ein tolles Auto mit tollem Motor.
Ganz klar ist so ein kleinhubiger Motor mit Turbo einem anderen Ventilverschleiß unterlegen aber mal ehrlich, wer fährt sein Auto heute noch über 150.000Km im "Normalgebrauch" bis er sich nen Neuen kauft. Da ist dann eben ne Reparatur mehr drin.
Wenn ich mir nen Variant kaufe, dann um den Stauraum auch zu nutzen oder? Und die Mehrlast erfordert auch eine Mehrleistung. Der 1,2TSI wird nicht die Bockwurst vom Teller ziehen und etwas mehr verbrauchen.
Für den Variant würde ich lieber die kleine 1,6L Dieselmaschine nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von jrossi


Möchte mir einen Golf VI Variant kaufen. Bin mir aber nicht sicher ob der TSI 1.2 oder 1.4. Konnte den 1.2 nur mit der Golf Limousine testfahren. Ist der 1.2 TSI beim Variant evt. untermotorisiert? Habe jetzt einen Golf IV 1.6 mit 105 PS, bin eigentlich recht zufrieden. Brauche also keine brutale Rakete. Hat da jemand erfahrung?

Der Variant wiegt grob 60 Kilo mehr als eine Limousine, sollte sich also nicht anders verhalten als wenn du einen Menschen mehr im Golf hast. Zusätzlich ist die Form der Limousine, trotz gleicher Stirnfläche, wegen des Hecks nicht so optimal wie beim Variant. Das sollte das dann schon wieder ausgleichen.

Btw. finde ich es erstaunlich wie die Leute immer wieder den Fortschritt in der Werkstofftechnik konsequent ignorieren ... unglaublich 🙄

Ich würde die Entscheidung ob 1,2l TSI oder 1,4l TSI davon Abhängig machen, wie oft ich voll beladen fahre und ob eher viel Stadtverkehr oder eher viel Autobahn gefahren wird. Bei viel Autobahn und das auch flotter, würde ich ab 15.000-20.000km pro Jahr dann doch mal den Diesel durchrechnen, am besten mit realistischen Verbrauchswerten und nicht den Papierwerten.

Vielen Dank für die Beiträge. Leider war noch kein Erfahrungsbericht dabei. Kaufe eben ungern die Katze im Sack...

Bin am Variant TSI 1.2 Team stark interessiert. Ich weiss, wäre mit dem 1.4 auf der sicheren Seite. Aber nochmals einen deutlichen Aufpreis... Lohnt sich dieser Aufpreis?

Also wenn der Variant nur 60 kg Mehrgewicht zur Limousine hat, sollte der Unterschied nicht gross sein. Ich fahre nur 10'000 -15'000 km/Jahr, ca. 60% Autobahn, selten mehr als 3 Personen. Diesel-Variante ist kein Thema.
Ist der neue TSI 1.2 in der Variantausführung mind. gleich gut bezüglich Beschleunigung wie mein aktueller Golf IV, Limousine (2003) 1.6 mit 105 PS? Fährt jemand einen Variant TSI 1.2?

Vielen Dank für die Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Btw. finde ich es erstaunlich wie die Leute immer wieder den Fortschritt in der Werkstofftechnik konsequent ignorieren ... unglaublich 🙄

Das stimmt im Prinzip schon. Aber bei VW macht mir einfach (aus Erfahrung) die Umsetzung sorgen.

Aktuelles Bsp. letzte Autobild: Steuerkettenlängung und Zylinderkopfrisse beim 1.2 Liter Motor 55Ps (VW Fox).😰
Auch hiervon werden wir noch einiges lesen:----->KLICK<-----

Zitat:

Original geschrieben von HEWE



Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Btw. finde ich es erstaunlich wie die Leute immer wieder den Fortschritt in der Werkstofftechnik konsequent ignorieren ... unglaublich 🙄
Das stimmt im Prinzip schon. Aber bei VW macht mir einfach (aus Erfahrung) die Umsetzung sorgen.

Aktuelles Bsp. letzte Autobild: Steuerkettenlängung und Zylinderkopfrisse beim 1.2 Liter Motor 55Ps (VW Fox).😰
Auch hiervon werden wir noch einiges lesen:----->KLICK<-----

Ich glaube du solltest dich erst informieren, worüber hier geschrieben wird. im Fox ist ein Sauger eingebaut!

@jrossi:
Ob der Variant 1,2TSI besser beschleunigt, als die Golf IV-Limousine mit dem gleichstarken 1,6L-Motor wird dir hier wahrscheinlich niemand aus eigener Erfahrung berichten können.
Da musst du schon etwas auf die techn. Daten vertrauen oder alte Testberichte des Golf IV zu Rate ziehen.

Falls der Golf IV deutlich leichter sein sollte, als der aktuelle Variant, wird der vermutlich beim 0-100km/h Spurt auch minimal schneller sein, als der Variant.

beim Golf VI kann man da etwas vergleichen:

Mit 1,6L-Saugmotor (102PS) gab VW bei der Limousine an:
Beschleunigung 0-100km/h: 11,3 sec
Elastitzität 80-120km/h: 14,5 sec (im "normal" übersetzten 5. Gang)
EG-Verbrauch: 7,1L
Leergewicht: 1232kg

Für den Variant mit 1,2TSI (105PS):
Beschleunigung 0-100km/h: 11,3 sec
Elastitzität 80-120km/h: 14,5 sec (im ebenfalls "normal" übersetzten 5. von 6 Gängen)
EG-Verbrauch: 5,8L
Leergewicht: 1368kg

Also zusammengefasst:
Die tun sich bei den Fahrleistungen nicht wirklich was.
Die über 130kg Mehrgewicht kann der 1,2TSI anscheinend gut kompensieren und man ist mit diesem Motor zusätzlich in der Lage deutlich Sprit sparen zu können (immerhin rund 18%).

...kann zwar jetzt nicht viel im Vergleich Golf vs Variant sagen, aber wir haben uns für den 1.2 Tsi 105 PS mit DSG entschieden, Vorgänger war ein Golf IV Automatik mit 102PS.

Die Werte auf dem Papier ist die eine Sache, aber der Tsi überzeugt vorallem bei niedrigen Drehzahlen bzw Geschwindigkeiten. Er ist agiler und spritziger gegenüber unserem alten. Der größte Vorteil sehe ich aber im Spritverbrauch - meine Frau fährt den Wagen, natürlich viel Kurzstrecke - aber mit im Schnitt mindestens 10l beim alten Golf.

Der neue wird jetzt am Samstag abgeholt. Lt. Erfahrungsbereichte + Werksangaben denke ich das dieser bei der Fahrweise meiner Frau sich zwischen 7,5 und 8l einpendelt wird (vielleicht noch weniger...).

Das ist auch schon was (20%) und gepaart mit einem "spritzigen" Motor einfach eine tolle Kombination. Es sollen ja keine Rekorde gebrochen werden :-) und letztendlich kommt irgendwie ein viel besseres Fahrgefühl auf als in der "lahmen" Krücke den wir vorher hatten und 10 Jahre gefahren sind. Trotzdem war der Golf IV bis jetzt unsere beste Anschaffung, auch im Wiederverkauf.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Bahrny


Ich glaube du solltest dich erst informieren, worüber hier geschrieben wird. im Fox ist ein Sauger eingebaut!

Einer Steuerkette ist es ziemlich wurscht ob sie in einem Sauger oder Turbo läuft. Wenn VW aber schon an einer Kette eines 55Ps

Motors scheitert😕...naja wir werden sehen wie sich der 1.2 TSI mit Turbo bewährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen