Neuen Sound in meinem S6 C4 ??? Einbauhilfe ?????
Hallo,
ich habe zur Zeit in meinem S6 Baujahr 10/1996 ein Radio Beta mit nur Lautsprecher vorne und möchte nun "Hochrüsten".
Ich habe folgende Teile bereits erstanden:
Clarion CZ509ER Radio
Hifonics Warrior WR 5.2C Lautsprecher Set (2x 13cm Kompo Lautsprecher, 2x Hochtöner, 2x Frequenzweiche)
Ich möchte das System OHNE Verstärker / Endstufe betreiben....
Nun meine Frage: Welchen Radioadapter genau brauche ich um das System zu betreiben? Brauche ich überhaupt einen Adapter? Wie greif ich da am besten das "Signal" für die hinteren Lautsprecher ab?
Wie gesagt, ich habe bisher KEINE Lautsprecher hinten verbaut, daher auch wohl kein Aktivsystem, wo ich einen Aktivsystemadapter brauchen könnte, oder?
Vielen Dank für eure Hilfe
Palle
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Ja laufen ohne Boseamp, aber der Klang ist dann Beschi...., Die Endstufen sind Elektronisch mit Weichen ans Fahrzeug angepasst.
Ja das habe ich mir fast gedacht! Das was Bose baut ist ja meist von der Hardware nicht so der Brüller....aber die Signalverarbeitung macht das dafür alles wieder gut! War auf der Bose Messe😎 vor paar Jahren schon beeindruckt!😰😎
Nein ich fühle mich nicht angegriffen, keine Angst.
Schlussendlich ist es wichtig dass alle mit der eigenen Anlage zufrieden sind. Jeder hört anders, das ist nunmal so.
Trotzdem gibt es einige Sachen die Fakt sind und die man nicht ändern kann.
Es kommt halt auch drauf an was man schon alles gehört hat. Je mehr man weiss desto höher werder die Ansprüche.
Und ja, mit viel Geld kann man auch viel rausholen. Aber man kann wie schon gesagt auch mit kleinem Budget viel rausholen. :-)
Nur so am Rande, ich habe meine HiFi Komponenten nicht alle neu gekauft. Ich hab nen Kumpel der das hauptberuflich macht, Anlagen einbauen. Er hat oft feine Sache occasion zu verkaufen, so kommt man zu ner super Anlage für relativ wenig Geld. :-)))
Zitat:
Original geschrieben von mduch
Ich such mich schon nass die letzten Tage ...
deswegen hoffe ich auf hilfreiche Beiträge.
meine Audioanlage sieht momentan wie folgt aus, und diese möchte ich nicht wesentlich ändern, da ich so an sich zufrieden bin.mp3 radio von scott (www.amazon.de/.../276-9207132-0232535?...) welches so an sich ok ist. Spielt sauber ab und funktioniert tadellos, zig funktionen top.
dann das schon bekannte 6 boxen audi system (vorn 2xhoch und 2xtief, hinten mit 2xnokias kennter ja, mit aktivadapter am neuen radio).
und ein aktivsubwoover von axton(www.soundwerk24.de/.../4267), den ich im ersatzradkasten versenkt hab, Signalquelle Chinch von Vorn - reicht völlig aus und bringt gutes Bassfundament.nun meine Frage. Vornerum kriegen die Lautsprecher gefühlt zu wenig saft. Die Nachbauradios sind ja von den Endstufen her relativ schwachbrüstig (das ist das Standart delta cc vom Wirkungsgrad gefühlt besser, auch wenn die Nachbauradios immer mit 4x45 oder angegeben werden, haben die sicherlich nicht mehr wie effektive 10VA ... und das ist nach meiner Einschätzung zu wenig für das originale Lautsprechersystem von Audi, die können sicherlich noch mehr Leistung vertragen)
Als ich es damals orginal mit dem Delta betrieben hab, war da viel mehr bums dahinter, als jetzt mit dem Scott. Muss immer auf max. drehen (46) um halbwegs laut zu haben ... aber da verzerrt es schon.Meint ihr es bringt was, wenn ich da noch einen Verstärker vor die originalen Lautsprecher vorn dazwischen hänge - sind ja passiv, also müsst ich nur noch mal nen Verstärker in den Kofferaumlegen und von da aus Kabel zu den vorderen Lautsprechen ziehen?
Vorteil seh ich darin, dass ich die Bässe an der Endstufe für die vorderen Lautsprecher runterregeln kann, da ich ja den Axtonsub drin habe der Bass macht und halt den Pegel hochdrehen, damit ich nicht immer auf der 46 hören muss und so das Radio entlaste.Ich würde den Subwoofer + Frontsystem mit Endstufe durch Y-Kabel an den FrontChinchausgang des Radios dranhängen sind dann beide abzustimmen, die TeilaktivenNokias wie gehabt noch ein bißchen durch die passende FADeinstellung mitklingeln lassen, aber die Hauptarbeit machen dann eben der Sub und das Frontsystem.
Hatte schon vor Jahren im Golf so einen Miniverstärker, der 50 W RMS pro Kanal hatte, der echt was gebracht hat. Weiß nun aber nicht, ob es was beim c4 bringt. Weiß auch nicht, vieviel Leistung die vertragen, damit ich ungefähr weiß, was ich da für einen Verstärker dran hängen kann.
Klar weiß ich auch, dass das originale Lautsprechersystem im C4 nicht die Welt ist, aber es handelt sich ja hierbei um eine Optimierung des Ganzen.
Nen neuen Topic wollte ich jetzt nicht aufmachen, ... und so ist es ja auch schon zig mal durchgekaut ...
Also, die Frage nochmal: bringt ein zusätzlicher kleiner Verstärker die von mir prognostizierten Verbesserungen (Entlastung Radio, extra equlizier optimierung und mehr bums für die original - Lautsprecher vorn?)
über euer Hineindenken in meine geplante Kabelage würde ich mich sehr freuen, und über einen Tip, Einschätzung noch mehr. Ausführliche Beschreibung des Problems ... aber so hilft es sicherlich auch anderen Usern.
So, ich wollte mich ja noch mal melden. eigentlich zitiere ich mich ja nicht gerne, aber das nun hier mal, als kleine Wiederbelebung und zum in Erinnerung holen.
Kurz und knapp. Meine Arbeiten mit meinem Kumpel, der mir dabei geholfen hat und übrigens bei seinen Karren auch nur hochwertige komponenten verbaut (war anfangs auch skeptisch, pro auto sind bei dem 2000 Euro Mindeststandart (HIghendkomponentenfetischist) ...) hat sich ja so was von gelohnt.
Arbeitsmaterial: 45 Euro kleine Endstufe mit 2x50 watt Pioneer (ist zwar 10 Jahre alt, aber dafür eine gute mit symetrischer Schaltung usw.) in der Nacht mal geschossen.
30 Euro ordentlich Kabel, ale gleich lang - 4 Stränge dicke Kupferstränge (2x minus, 2x plus Verstärker und Aktivsubwoofer alles direkt zur Batterie - soll angeblich richtig was bringen, wenn die gleich lang, so kurz wie möglich, gleich dick (schön dick, für die Leistungsträger wie ich sie hab angemessen - min.8mm Querschnitt) und direkt an der Batterie angeklemmt sind - und noch eine gute Sicherung für 15 Euro mit 60A drin)
15 Euro Bitumendämmrolle aus dem Baumarkt
Haben den Ersatzradkasten, das Rücksitzblech bei der Limo und die hinteren Seitenbleche damit hinter der Verkleidung direkt ans Blech verklebt (Das Zeig klebt ja wie die Pest, hab das auch gar nicht mit Heißluftföhn bearbeitet (wie oft angeraten), weil ich das Zeug so schon nicht mehr abbekomme)
Den Aktivsub mit der Passivmembran nach unten gelegt auf eine Decke, damit er soviel wie möglich der unteren Herzen an die Gesamtkarosse abgeben kann.
Das Ergebniss: durch den rel. qualitativen Verstärker kitzelt man aus dem Orginalsystem vorne richtig was raus. Hab die mal raus gebaut und gestaunt wie wertig die Dinger sind (Schaumstoffsicke und relativ schwerer Magnet - Bevor man das wechselt um mehr raus zu holen muss man denke ich auch seine 160 Euro ausgeben, um besser zu kommen, jedes System darunter wird denke ich eher eine Verschlechterung ergeben) Übersteuert nicht mehr, klingt richtig sauber ... . bringt sogar ein bißchen Kick mehr, da wir die vorderen LAutsprecher ja mit Endstufe mit HPF ab 100 hz laufen lassen (was Nachbauradios, wenn man sie direkt dran hängt nicht können .. und somit den Lautsprechern den vollen Frequenzbereich geben und somit schnell zum übersteuern neigen) und diese somit auch wesentlich mehr belastet werden können. den Rest macht der Sub der richtig ordentlich seinen Frequenzgang sauber an die Karosse abgibt, und man muss staunen, wie viel Effekt ein gut verbauter und ordentlich abgedämmter aktivsub bringt. Da brauch man absolut nichts größeres, es sei denn, man möchte seine Wäsche damit trocknen. Mein KUmpel staunte nicht schlecht, wo wir alles wieder zusammen hatten und den ersten Soundcheck gemacht haben.
Durch die astreine Verlegung hochwertiger Kabel sind auch vorherige komische Störgeräusche weg (Hatte beim Radiobetrieb immer ein knaxen in den Bässen, und ein Drehzahlabhängiges pfeiffen.) Nun klingt es wirklich, den Aufwand und KOsten betrachtet min. 200% zu vorher, richtig saftig und knackig. ... und bevor man da andere KOmponenten, wie andere hier behaupten, für sehr teueres Geld verbaut, kann man durch die Optimierungsarbeiten, wie wir sie gemacht haben schon einen sehr sehr großen Sprung machen. Wahnsinn ...
.. so .. kleiner Abschlussbericht fertig, ... wer rat braucht, kann sich gerne melden ...
mein Fazit: Plan voll aufgegangen, Voller Kofferaumumfang bleibt erhalten. Ersatz rad ist dafür raus, da sind aber jetzt 2/3 noch davon Frei, also zusätzlich Stauraum mit Pannenreifenspray ... Soundergebnis um Längen besser wie erwartet und würde jeden Normalhörer mit ein bißchen mehr Anspruch mehr als genügen.
Ich muss auch umbauen 😰
Das Blech zum Kofferraum (neben dem Skisack) reist bei mir.... 😁 Ca 5 cm langer riss drin... Mittig im Blech 😰
Ähnliche Themen
krass .. machen das bei dir die Bässe?
Ich hab ja meinen (Haupt)Sub über eine 19mm MDF Platte von hinten gegen das Blech geschraubt.
Vorne auf der Rückbank habe ich nochmals 2 Sub´s die eher die "Mitten" Unterstützen sollen 😰
Leider drückt die Kiste an 2 stellen gegen das Blech 😰 und genau an einer dieser Stelle reist es... 😠 Werde wenn ich heute abend die Kiste raushebe ein Bildmachen, ist mir erst aufgefallen als ich zwischen MDF-Platte und Blech Dämmschaum gesprüht habe und es durchs Blech rausdrückte 😰
Zitat:
Original geschrieben von mduch
.. so .. kleiner Abschlussbericht fertig, ... wer rat braucht, kann sich gerne melden ...
mein Fazit: Plan voll aufgegangen, ... Ergebnis um Längen besser wie erwartet und würde jeden Normalhörer mit ein bißchen mehr Anspruch mehr als genügen.
Ist die Frage ob ein anständiges Radio mit einem Aktivsub oder generell einem Sub nicht genau das selbe Ergebnis bringen würde!
Aber wenn dich das Ergebnis überzeugt ist doch gut!
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Ich hab ja meinen (Haupt)Sub über eine 19mm MDF Platte von hinten gegen das Blech geschraubt.
Vorne auf der Rückbank habe ich nochmals 2 Sub´s die eher die "Mitten" Unterstützen sollen 😰Leider drückt die Kiste an 2 stellen gegen das Blech 😰 und genau an einer dieser Stelle reist es... 😠 Werde wenn ich heute abend die Kiste raushebe ein Bildmachen, ist mir erst aufgefallen als ich zwischen MDF-Platte und Blech Dämmschaum gesprüht habe und es durchs Blech rausdrückte 😰
Tja Maxl....zu viel Alarm im Auto verkraftet selbst das stärkste Audi Blech nicht😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
Tja Maxl....zu viel Alarm im Auto verkraftet selbst das stärkste Audi Blech nicht😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Ich hab ja meinen (Haupt)Sub über eine 19mm MDF Platte von hinten gegen das Blech geschraubt.
Vorne auf der Rückbank habe ich nochmals 2 Sub´s die eher die "Mitten" Unterstützen sollen 😰Leider drückt die Kiste an 2 stellen gegen das Blech 😰 und genau an einer dieser Stelle reist es... 😠 Werde wenn ich heute abend die Kiste raushebe ein Bildmachen, ist mir erst aufgefallen als ich zwischen MDF-Platte und Blech Dämmschaum gesprüht habe und es durchs Blech rausdrückte 😰
Nein das liegt am Fahrwerk, die Kiste is so Hart das alles bald reist. (Max nur Scherz nicht persönlich nehmen)
Grüsse Metin (freu mich auf die Fahrt mit Dir)
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Nein das liegt am Fahrwerk, die Kiste is so Hart das alles bald reist. (Max nur Scherz nicht persönlich nehmen)Grüsse Metin (freu mich auf die Fahrt mit Dir)
😁😁😁😁 Metin haut es raus....hehe
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Nein das liegt am Fahrwerk, die Kiste is so Hart das alles bald reist. (Max nur Scherz nicht persönlich nehmen)Grüsse Metin (freu mich auf die Fahrt mit Dir)
Der ist nicht Hart 😁
Ihr seit alle nur verweichlicht 😛
Es muss aber am Sub liegen leider 🙁
Naja werde nun das ganze Freeair-Zeug rauswerfen und nur noch mit einem Sub fahren... reicht auch 😛
Den 2ten bekommt mein Bruder in den BMW 😛 Und der JBL braucht auch sein Volumen 😰
Ob ich den Riss schweißen lass oder nicht wird sich zeigen 😉 wie gesagt ist ja nicht alzu groß 😛
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
Ist die Frage ob ein anständiges Radio mit einem Aktivsub oder generell einem Sub nicht genau das selbe Ergebnis bringen würde!Zitat:
Original geschrieben von mduch
.. so .. kleiner Abschlussbericht fertig, ... wer rat braucht, kann sich gerne melden ...
mein Fazit: Plan voll aufgegangen, ... Ergebnis um Längen besser wie erwartet und würde jeden Normalhörer mit ein bißchen mehr Anspruch mehr als genügen.Aber wenn dich das Ergebnis überzeugt ist doch gut!
Ja sicherlich... aber dann müsste das Radio min einen 5Band Equlizer pro Kanal haben, und wirkliche 5o Watt bringen .. und ich glaube solche Radio sind um Längen teurer, als dass, was ich verbaut habe. Denn das Billigradio (Scott) (so ganz Billig ist es ja nun auch nicht, .. ist halt Mittelklasse .. da gibts noch ganz ganz billigere .. ) bringt über Chinchkabel ... auch ein Astreines Signal an die zusätzlich eingebaut Endstufe (die Lesegeräte, ob CD-Laufwerk oder SD-Lesegerät werden sich soviel nicht mit den von teurer unterscheiden --- auch die namenhaften qualihersteller von Autoradios bauen die selben Chips ein) ... das beste Beispiel sind PC-komponenten. Wenn man mal z.B. Billignetzwerkarten und teure nebeneinander legt (teilweise bis zu 300%Preisunterschied), sieht man, dass da die selben kleinen Chips drauf sind .. nicht viel anders wird es bei Autoradios sein. Die Signalverarbeitung vor der Endstufe, wird annähernd die gleich sein ...
Der große unterschied zwischen den Autoradios ist das die Signalverarbeitung in der Endstufe selber ... und diese Signalverarbeitung bringt jetzt eben extern meine kleine, jetzt schon lieb gewonnene Pioneer astrein ..., ich behaupte gleich gut, wenn nicht sogar besser, als es auch hochwertige Autoradioendstufen machen ... da man ja wie gesagt den HPF setzen kann ...
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Ob ich den Riss schweißen lass oder nicht wird sich zeigen 😉 wie gesagt ist ja nicht alzu groß 😛
lieber schweißen sonst reißt dein Karre einmal in der Mitte durch!😁
Guckstu hier
😁
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
lieber schweißen sonst reißt dein Karre einmal in der Mitte durch!😁Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Ob ich den Riss schweißen lass oder nicht wird sich zeigen 😉 wie gesagt ist ja nicht alzu groß 😛
Guckstu hier
😁
Ja genau, viel schweissen, sonnst auch so enden!
Zitat:
Original geschrieben von mduch
Ja sicherlich... aber dann müsste das Radio min einen 5Band Equlizer pro Kanal haben, und wirkliche 5o Watt bringen ..
- ja gut wenn deine Endstufe 50W RMS macht, da kann natürlich die Endstufe im Radio selber nicht mithalten, zumal aus einer kleinen Endstufe mehr druck kommt als aus dem Radio!
Denn das Billigradio (Scott) (so ganz Billig ist es ja nun auch nicht, .. ist halt Mittelklasse .. da gibts noch ganz ganz billigere .. )
- klar gibts da noch billigere....aber naja...obs Mittelklasse ist ....weiß ich nicht!
bringt über Chinchkabel ... auch ein Astreines Signal an die zusätzlich eingebaut Endstufe (die Lesegeräte, ob CD-Laufwerk oder SD-Lesegerät werden sich soviel nicht mit den von teurer unterscheiden
- Kann man so nicht sagen...ich kann dir nicht sagen, welche Lasereinheiten wo verbaut sind....aber da gibt es schon viele Unterschiede!
auch die namenhaften qualihersteller von Autoradios bauen die selben Chips ein) ... nicht viel anders wird es bei Autoradios sein. Die Signalverarbeitung vor der Endstufe, wird annähernd die gleich sein ...
Der große unterschied zwischen den Autoradios ist das die Signalverarbeitung in der Endstufe selber ...- kann sein muss aber nicht! Da aber heute eh fast alles aus Tawain vorwärts rückwärts kommt weiß man das leider bei keinem Radio mehr so genau....aber nicht umsonst gibt es diverse Test und Auszeichnungen für diverse Car Hifi Hersteller zB Alpine
und diese Signalverarbeitung bringt jetzt eben extern meine kleine, jetzt schon lieb gewonnene Pioneer astrein ..., ich behaupte gleich gut, wenn nicht sogar besser, als es auch hochwertige Autoradioendstufen machen ... da man ja wie gesagt den HPF setzen kann ...
- Pioneer baut ja zB auch gute Sachen, deswegen ist das natürlich auch wieder eine Aufwertung für die Anlage!