neuen Fiesta kaufen, Fragen und Eure Meinung
Ein freundliches Hallo an die Fiesta Gemeinde,
wir planen den Kauf eines neuen Fiesta. Das finanzielle Angebot des Händlers ist sehr gut und er hält sich an die Reklameversprechen, ohne wenn und aber. Dies kann man von einem ortsansässigen VW Händler nicht mal im Ansatz sagen.
Geplant ist ein Fiesta Fun X bzw. das neue Sondermodell Style mit dem 1,4 Liter 80PS Motor. Der Fiesta ist für meine Frau und soll den 10 Jahre alten Megane ablösen.
Leider stand zur Probefahrt nur der 70 PS zur Verfügung.
Ist der Unterschied zwischen 70 und 80 PS spürbar?
Ist der (neue) Fiesta von der Zuverlässigkeit her zu empfehlen oder gibt es (viel) Ärger?
Bei der Probefahrt fiel auf, daß er im Innenraum ziemlich laut ist (Motor, Reifen). Bekommt man das mit vertretbarem Aufwand "weggedämmt"? Was gibt es da für Erfahrungen?
Wie einfach (oder eben auch nicht) läßt sich der Fiesta mit einer kleinen Musikanlage aufrüsten?
Oder alles zusammen, würdet Ihr Eure neueren Fiesta wieder kaufen oder schlagt Ihr die Hände über dem Kopf zusammen.
Grüße rudi,
der von Ford noch keine Ahnung hat
47 Antworten
Stimmt der "Pickel" stört mich auch, aber man kann den ja schlecht abfeilen🙂
Ja, ob man den Megane 1 von 1997 mit dem neuen Fiesta, der inzwischen ja ne ganz stattliche Größe erreicht hat, vergleichen kann, hmmm ich weiß nicht. Sind immerhin 10 Jahre Entwicklung dazwischen.
Aber die Bemerkung die vorhin wegen dem Rost fiel, liegt mir noch schwer im Magen. Ist da was dran?
Grüße rudi
Unser 4-jähriger hat noch keine Roststelle, weder am Blech noch unter dem Auto...ich würd die Kiste auch dem Händler um die Ohren hauen, wenn dem so wäre. Ist auch das erste Mal, dass ich davon höre, dass ein Modell ab 02 so schnell rosten soll.
Zitat:
Original geschrieben von Banditmerlin
Ist auch das erste Mal, dass ich davon höre, dass ein Modell ab 02 so schnell rosten soll.
😕 hast Du die letzten Jahre irgendwo fern jedweder Informationstechnologie verbraucht?
Sowohl beim Mondeo Mk.3 und dem Focus Mk.1 ist der , durch die ominöse Dichtungsmasse, verursachte Rost an den Türunterkanten nun wirklich nichts neues. Beim Focus Mk.2 traten erstaunlicherweise auch schon Fälle auf. Ebenso bei der Mercedes E-Klasse ( gleicher Lieferant ?? ) und die Roststellen unter den Dichtungen an den Türrahmen des Fiesta Mk.6 sind auch nichts neues.
Es muss auch nicht bei jedem Fahrzeug auftreten. Beide meiner Focus MK.1 waren vom Türkantengammel nicht betroffen und der Focus Mk.2 ist auch vollkommen rostfrei ( bislang jedenfalls 😁 )
Wer sich den Spaß macht, mal durch die Foren anderer Marken zu stöbern und dort nach "Rost" sucht, findet reichlich Lesestoff 😁
Das "Allheilmittel" Verzinkung ist eben doch keines, zumindest dann nicht, wenn sie nicht zu 100% korrekt durchgeführt wird
Also ich habe mir u.a. auch wegen meiner Tochter den MK 6 mit 80 PS als Jahreswagen gekauft. Hatte vorher u.a. 3 Jahre einen Focus TDCI. Bis jetzt bin ich mit dem Fiesta sehr zufrieden, ist ein Importfahrzeug allerdings vom Fordhändler. Tango-Metallic, Regensensor usw. insgesamt schön gemacht, Radio CD 6000, Spitze nach Tacho jederzeit 180 Verbrauch zw. 6,5 und 7,5 Liter, Super Schaltung, akzeptabler Komfort und Geräuschpegel. Ich finde die Leistung ist gerade richtig für so ein kleines Auto, die Mehrleistung des Focus ist zwar allgegewärtig, jedoch ist der Fiesta als Benziner im Verleich auch schön leicht zu fahren ( fahr mal mit dem TDCI im falschen Gang ums Eck !)auch muss man die Unterhaltskosten sehen, die beim Fiesta sehr angemessen sind, zumal ich kein Schnellfahrer bin ( hatte im TDCI einen Durchschnittsverbrauch von 5,33 l über ca. 50000 km).
Hatte 1979 schon mal einen neuen Fiesta 1000ccm, 45 PS, dagegen ist der MK 6 ein wahrer Traumwagen !
Fazit: Sehr zufrieden !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Kostenfrei, heißt ohne Aufpreis gibt es noch das Marineblau. Ist eigentlich fast schwarz und nur unter Winkel als blau zu erkennen. Das mag das Weib aber nicht so. Sie hat einen weißen Focus gesehen, der zugegebener maßen auch geil aussah.
Nunja. Ist Geschmackssache, für mich sieht ein weisser Fiesta halt nach "Essen auf Rädern" oder "Sanitär Maier" aus... Rost ist da auf jeden Fall ein Thema, ausser ihr wollt den Wagen schon nach maximal 2 Jahren wieder verkaufen. Aber auch da solltet ihr dann den Wiederverkaufswert bedenken, den kann man mit einer nicht so geliebten Farbe enorm drücken und weiss gehört da definitiv dazu.
Wenn ihr den Wagen längere Zeit fahren wollt ist Rost wie gesagt auf jeden Fall ein Thema und das sieht dann auf weiss einfach Scheisse aus, wenn da wo der Regen immer abläuft die roten Spuren zu sehen sind. 😁 Glaubst du nicht? Dann schau dich einfach mal an einem Wochenende auf einem grossen Supermarktparkplatz die weissen Wagen genau an, dann siehste schon selbst was ich meine....
Das führt dann auch gleich zum nächsten Thema: Pflege! Weiss als Farbe ist unheimlich pflegeintensiv weil jeder noch so kleine Grauschleier den Wagen gammlig aussehen lässt. Und da ein Fiesta wohl eher in die Kategorie "Alltags-Gebrauchsfahrzeuge" gehört und weniger als Liebhaber-Hobby-Schönwetterfahrzeug bewegt wird solltet ihr euch das gut überlegen ob ihr wirklich soviel Zeit aufwenden wollt oder ob eine weniger pflegeintensive Farbe für dieses Fahrzeug nicht vielleicht doch die bessere Wahl gewesen wäre...
hi,
weisse fiesta S mit 1600 TDCI das ist Superauto (90ps verbrauch -5l/100km) und er fahrt sehr gut !!!
den hanzi aus brugge belgien, fiesta und c-max driver.
Nun ja, über Sachen die den Geschmack betreffen läßt sich trefflich oder eben garnicht streiten. Ich halte es mal mit letzterem.
Weiß ist auch nicht gleich weiß und bei vielen der angebotenen "weiße" geb ich Dir da auch recht. Das sieht wirklich wie Essen auf Rädern aus.
Aber, das Frostweiß von Ford ist so knallig und weisser geht´s nicht, daß Dir beim hinschauen schon fast die Augen weh tun. Das sieht schon richtig edel aus, jedenfalls auf dem Focus war das so.
Meine persönliche Erfahrung (ich hatte mal so vor 15 Jahren einen weißen Renault) ist die, daß weiß sehr wenig Pflegeaufwand bedarf. Die Karre mußte schon richtig dreckig sein ehe man das gesehen hat. Meine darauf folgenden dunklen Auto´s waren da viel aufwändiger.
Aber egal, ich will ja da keine Glaubensdiskussion lostreten.
Was mich jetzt, nach dem das Thema Rost irgendwie hervorkommt, viel mehr interessiert:
Wo sind die anfälligen Stellen des aktuellen Fiesta und kann man dem vorbeugen???
Grüße rudi
Haben für unsere Tochter einen 1,3 - 60 PS Fiesta FUN im Einsatz. Ist jetzt 12 Monate alt und hat 22 TDM gelaufen.
Wird praktisch jeden Tag nur auf der Autobahn gefahren.
Nach der 1. Inspektion:
Rost an der rechten Schloßverschraubung der Beifahrertüre. Wurde auf Garantie beseitigt. Sonst keine Probleme.
Auffällig: Nach 6 - 8 TKM legte die kleine Maschine deutlich an Leistung zu und der Verbrauch sank um 10 - 15 %.
Grüße von Alfons aus dem Tal.
Das mit dem Rost scheint tatsächlich ein Thema zu sein..wie gesagt, unserer steht da wie quasi ausm Laden. Allerdings isses auch kein Laternenauto, ich hab das Glück, das die in der Signatur stehenden Gerätschaften alle in einer Garage stehen.
Noch kurz zu weiß und dem Wiederverkaufswert, bis vor ein, zwei Jahren war das tatsächlich ein Grund für einen massiven Preisabschlag, zwischenzeitlich ist weiß eine absolute Modefarbe, nicht umsonst werden sogar Studien mittlerweile in weiß vorgestellt. Wenn die Farbe also gefällt, spricht wegen dem Wiederverkauf nix dagegen.
Hallo zusammen, nun will ich auch mal noch meinen Senf dazugeben. Ich fahre nen 1.4TDCi, BJ 2004. Meine Maschine ist top, außer das seit je her immer wieder die Motorkontrollleuchte brennt. Ist bis jetzt schon so oft an der Abgasrückführung geschraubt worden, Gott sei Dank musste ich das nicht bezahlen!!! Da wir gerade beim Thema sind: Nimm die verlängerte Garantie, 3.-5.Jahr 100.000km. Kostet mittlerweile 710€, aber die lohnt sich wirklich(sagen sogar die Leute von Ford). Dann habe ich das Audio 6006 mit Integriertem CD-Wechsler. Das Teil wird morgen mal wieder(!) ausgebaut und eingeschickt, spielt nämlich keine CD´s mehr. Ach ja, der Rost! Der wurde gerade bei mir an den Türen beseitigt. Ich sage nur nochmal nebenbei, dass meiner erst Drei Jahre alt ist. Ich würde mir persönlich den jetzigen Fiesta nicht mehr kaufen, weil der aktuelle absolut keine ansprechende Optik hat, was sich auch beim Amaturenbrett fortsetzt. Bin letztens mit nem Corsa D, 1.3CDTi mit 90 PS gefahren. Das war echt ein riesen Unterschied, alleine schon vom Fahr und Motorgeräusch her. Die Farbe weiss finde ich persönlich auch sehr gut. Allerdings stoße ich da in meinem Umfeld auf sehr viel Intoleranz. Wenn den Wagen länger fahren willst, dann nimm weiss. Ansonsten nimm mindestens das Marine Blau. Ich hoffe, ich habe deine Freude auf euren neuen Wagen nicht zu sehr getrübt.
Die Rostprobleme die hier immer wieder dargestellt werden geben mir arg zu denken.
Hoffe das sich da im Zuge der Modellpflege was getan hat, inzwischen haben wir ja Modelljahr 2007. Werde mal meinen Händler damit konfrontieren. Mal sehen was der dazu sagt.
Kann man da persönlich irgendwas machen, vorbeugen oder die kritischen Stellen( welche sind das?) besonders pflegen?
Was von unserem Firmenfocus, daß die Fordradios von keinem bekannten Hersteller sind. So sind sie auch. Man kann es mit dem Sparen aber auch übertreiben.
Grüße rudi
Hi,
also von Rost kann ich nun gar nicht sprechen. Ich denke, dass die Ford- Leute da echt was getan haben (war da nicht auch mal so ein Werbeslogan?), in diesem Zusammenhang. Wenn ich den Fiesta aus 04 nur mal mit meinem Sierra aus 91, oder dem ebenfalls leider verblichenen Escort aus 98 vergleiche, da liegen Welten dazwischen. Allerdings hatten wir, weil der Fiesta ein Reimport aus Spanien war, gleich nach dem Kauf mal eine gründliche Unterbodenpflege in einem Spezialbetrieb (nicht beim Ford- Händler) machen lassen. Der sah mir untenrum elende nackig aus, deshalb waren uns die gut 100 Euronen dafür auch nicht zuviel. Ansonsten kann ich bis jetzt aber keine Roststellen an den für Ford typischen Stellen entdecken. Mal sehen ob sich der Eindruck mit der verbesserten Rostvorsorge weiterhin bestätigt.
Gruß, der Sachsenelch
Wenn man das etwas in die Vergangenheit zurückverfolgt hiess es bei jedem Modellwechsel eigentlich immer "die Probleme sind beseitigt", "alles besser" usw. usf... 2-3 Jahre später war dann, genauso sicher, der Rost doch wieder da. Ich sehe keinen Grund warum das diesmal anders sein sollte 🙂
Aber wenn man brav immer seinen Kundendienst bei Ford macht und das Heftchen abstempeln lässt greift ja die (Anti)Rostgarantie. Und andere Hersteller haben ebenfalls Rostprobleme, so ist das ja nun nicht. Manche halt mehr als andere 😁
Habe einen Fiesta Fun (EZ 5/2006) mit der 1.3l/70-PS Maschine und knapp 18.000 km.
O.k., der Motor ist wirklich kein Renner - aber als Verkehrshindernis kann man einen so motorisierten Fiesta nun wirklich nicht bezeichnen. Wer halbwegs zackig überholen will, der muß eben 2 Gänge runter - dann gehts eigentlich ganz gut voran.😎
Prima finde ich (1,92m) die Sitze, das Platzangebot vorn und hinten sowie das knackige Fahrwerk und die sehr exakte Lenkung. Auch das Getriebe läßt sich einwandfrei schalten. Meine Audioanlage ist die CD 6000 - für mich völlig ausreichend (hat sogar Bluetooth fürs Handy). Negativ finde ich das lasche H4-Licht und die hohe Ladekante am Kofferraum, ebenso wie der zu hohe Verbrauch (7...8l/100km).
Rost oder irgendwelche anderen Mängel sind bei meinem Exemplar bislang kein Thema.
Mein pers. Fazit: Ein durch und durch solider Kleinwagen mit gutem Preis- Leistungsverhältnis.
Hallo,
haben jetzt 8 Monate den 1,3 mit 70 Ps. Der Motor ist für die Fahrt zum Supermarkt hin voll aureichend. Auf der BAB geht es etwas gemütlicher zu, aber 170 sind drin.
Das mit dem Rost scheint ein Thema:
Haben nach den 8 Monaten und rund 5000 Km alle Verschraubungen der Türschlösser und Griffe rostig. Werde bei der ersten Inspektion reklamieren.
Mir ist aufgefallen, das der Fiesta mit unterschiedlichen Türdichtungen ausgeliefert wird..
So haben die kleineren Modelle nur eine Türdichdung, die stärker motorisierten (ab wieviel Ps??) haben je Türe 2 Dichtungen. Spiele mit dem Gedanken diese auch einzubauen. Die Roll-Windgeräusche sollten damit sinken...
Gruss horst